• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (28)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance

    Ein neues Geschäftsfeld für Anwälte oder alter Wein in neuen Schläuchen?
    Peter Depré
    …die Unternehmen realisieren, dass es sich um Compliance handelt. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht, dass auch mittelständische Unternehmen eine effi… …ziente Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten. Ferner stellt der Beitrag klar, dass es bei der Implementierung einer effizienten… …Abhängigkeit von den jeweiligen Besonderheiten eines Unternehmens zu leisten ist. 1. Einführung Im anglo-amerikanischen Rechtskreis umschreibt der Begriff… …Compliance die Pflicht des Unternehmens, die geltenden Gesetze einzuhalten. Dass Marktakteure zur Einhaltung der geltenden Gesetze verpflichtet sind, ist… …nichts Neues und versteht sich von selbst. Compliance wird aber zwischenzeitlich darüber hinaus als Konglomerat der organisatorischen Maßnahmen eines… …Unternehmens oder eines Konzerns verstanden, das gewährleisten soll, dass alle handelnden Akteure – von der Geschäftsleitung bis hin zum einfachen Mitarbeiter… …Compliance in das öffentliche Bewusstsein gerückt. 2. Definition von Compliance tung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu… …Seiten Dritter gegen die Gesellschaft abzuwehren. Neben der Vermeidung dieser Außenhaftung sollen andererseits auch Ansprüche der Gesellschaft gegen… …Vorstand und/oder Aufsichtsrat vermieden werden. Wegen § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG tragen dabei die Vorstandsmitglieder im Rahmen der Innenhaftung die Beweislast… …allgemein auch als Teil des Risikomanagements verstanden, zu dessen Einrichtung und Unterhaltung der Vorstand gem. § 91 Abs. 2 AktG verpflichtet Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

    Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste
    Dietrich Machalett, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …einer geringen Auslastung der Kapazitäten führen. Damit hat sich die Ertragslage vieler Unternehmen erheblich verschlechtert, sodass sich ein… …führt wiederum zu einer ungenügenden Bonitätseinstufung der Unternehmen. Durch diese Konstellation können viele Unternehmen in eine Liquiditätskrise… …geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen kann. 1. Typischer Verlauf von Unternehmenskrisen Wirtschaftskrisen sind in der Vergangenheit immer… …wieder aufgetreten; deshalb wird auch in der Zukunft mit ihrem Erscheinen zu rechnen sein. Unternehmerischer Erfolg und die damit verbundene Erhaltung von… …. Unternehmerischer Erfolg und Existenzsicherung sind vielmehr eng mit der Fähigkeit der Unternehmensführung verknüpft, mit Krisen aller Art erfolgreich umzugehen… …, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Wirtschafts-, Branchen- oder Unternehmenskrise handelt. Der typische Verlauf einer Unternehmenskrise zeichnet sich… …durch bestimmte, aufeinanderfolgende Phasen aus: (1) Strategische Krise: Verlust der Erfolgsfaktoren und Alleinstellungsmerkmale. Sofortmaßnahmen in… …und Auftragsverlust. (3) Ertragskrise: Aufzehrung des Eigenkapitals durch Verluste. (4) Liquiditätskrise: Risiko der Zahlungsunfähigkeit und… …Überschuldung. (5) Insolvenz: Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. In vielen Unternehmen treten die Merkmale der Krisenphasen eins bis vier… …derzeitig zugleich in mehr oder minder starker Ausprägung auf. Selbst gut positionierte und geführte Unternehmen, die sich zu Beginn der allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Die Europäische Insolvenzentwicklung im Jahr 2009 – ein Rückblick

    Dr. Hardy Gude
    …. Hardy Gude* Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen der größten Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Ausgelöst von… …wichtigen Industrieländern brach die Wirtschaftsleistung dramatisch ein. 1. Einleitung Die schnellen und konzertierten Reaktionen der europäischen Regierungen… …aber nicht. Die durch die abrupte Abnahme der Produktionstätigkeit entstandenen Überkapazitäten führten europaweit zu einem starken Anstieg der… …Arbeitslosigkeit, der sich in diesem Jahr fortsetzen dürfte. Der rasante Konjunkturabsturz hat zudem deutliche Spuren in den Umsatz- und Ertragszahlen der… …einer Insolvenzwelle erfasst1 . 2. Insolvenzentwicklung in Europa In den EU-15-Staaten sowie Norwegen und der Schweiz wurden im vergangenen Jahr insgesamt… …Insolvenz gegangen. Das entspricht dem halben Unternehmensbestand der Niederlande. Die Ursachen für den deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen – in… …Spanien betrug der Anstieg beispielsweise 93,8 % und in Irland 81,1 % – liegen einerseits in dem starken Einbruch von Nachfrage und Investitionstätigkeit… …begründet. Eine gehörige Mitschuld an der zunehmenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen haben andererseits aber auch die äußerst restriktiven… …Finanzierungsbedingungen, die für Unternehmen seit dem Beginn der Krise gelten. Die Verschärfungen betreffen sowohl die Finanzierung über Banken als auch die Finanzierung im… …Zuwachs der Insolvenzen im Unternehmenssektor. Gerade die konjunkturell stark überhitzten Boomsektoren der letzten Jahre wie die Bau- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

    Bedeutung, Nutzen und Implementierung von Compliance-Systemen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …. Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen im arbeitsrechtlichen Bereich wurden z. B. sowohl im Konzern der Bahn AG als auch bei großen Einzelhandelsunternehmen… …bekannt. Die Veröffentlichungen haben jeweils verheerende Auswirkungen auf das Ansehen der betroffenen Unternehmen bei Kunden und Geschäftspartnern… …Implementierung ein 1 . 1. Compliance-Begriff Compliance bedeutet die Beachtung eines umfassenden Regelwerks in allen Abläufen der unternehmerischen Tätigkeit, das… …diverse Aspekte aus zahlreichen Bereichen umfasst. Der Umfang ist dabei stets branchenbezogen, teilweise länderspezifisch bzw. von dem beteiligten… …auch Eingang in die gesetzlichen Anforderungen2 an die Un- ternehmensleitung und in die Prüfung von Jahresabschlüssen 3 gefunden. Nach der obigen… …selbständiger Steuerberater in Bretten tätig. Antje Lambert ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht bei der Depré RECHTSANWALTS AG in… …nach dem Sarbanes- Oxley Act (SOX), von denen auch Elemente in der 4., 7. und 8. EU-Richtlinie umgesetzt wurden. Diese Änderungen in den EU-Richtlinien… …Abschlussprüfung“. 2. Bedeutung und Nutzen von Compliance Compliance stellt keinen isolierten Aspekt der Unternehmenspolitik dar, der kurzfristig angelegt und als… …wertorientierten Unternehmensführung zu sehen. So kann beispielsweise die Einhaltung des Compliance-Regelwerks zu einem Aspekt der Balanced Scorecard des… …Abwägung ist auch vor dem wirtschaftlichen Hintergrund durchzuführen, da im Bereich der Compliance kaum eine 100 %ige Zielerreichung möglich sein wird und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlage nach dem MoMiG 1.1 Einführung Verdeckte Sacheinlagen waren der Rechtsprechung ein Dorn im Auge, den sie mit der strengen Sanktion der Nichtigkeit… …bestrafte. Die eigentlich begründete Bareinlageverpflichtung des Gesellschafters bestand unerfüllt fort, der Gesellschafter blieb Eigen tümer des Gegenstands… …der verdeckten Sacheinlage1 . Eine verdeckte Sacheinlage liegt vor, wenn die gesetzlichen Regeln für Sacheinlagen dadurch unterlaufen werden, dass zwar… …eine Bareinlage beschlossen wird, die Gesellschaft aber bei wirtschaftlicher Betrachtung von dem Einleger aufgrund einer im Zusammenhang mit der… …Übernahme der Einlage getroffenen Verwendungsabsprache einen Sachwert erhalten soll2 . Der Gesetzgeber des MoMiG hat die Rechtsfolgen einer verdeckten… …von RA Dr. Gerrit Heublein* Der BGH beschäftigte sich zunächst mit der Frage, ob der insolventen GmbH noch immer der vom Kläger verfolgte… …, denen sich der BGH allerdings nicht anschloss. Nach seiner Auffassung bewirkt § 3 Abs. 4 EGGmbHG eine verfassungsrechtlich unberechnungslösung entschieden… …. Gem. § 19 Abs. 4 GmbHG n. F. wird der Gesellschafter durch eine verdeckte Sacheinlage von seiner Bareinlagepflicht zwar nach wie vor nicht befreit… …, allerdings sind die Verträge über die Sacheinlage und die Rechtshandlungen zu ihrer Ausführung nunmehr wirksam und ist der Wert der verdeckten Sacheinlage auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Schadenersatzpflicht und Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers 1.1 Überblick Der Geschäftsführer einer GmbH ist grundsätzlich den Weisungen der… …Gesellschafterversammlung unterworfen. Handelt der Geschäftsführer pflichtwidrig, macht er sich gem. § 43 Abs. 2 GmbHG gegenüber der Gesellschaft schadenersatzpflichtig. Dies… …führt zu der Frage, wie sich die Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers einerseits und seine Schadenersatzpflicht andererseits zueinander verhalten… …. Ist der Geschäftsführer wirklich immer „auf der sicheren Seite“, wenn er nur die Weisungen seiner Gesellschafter befolgt? Diese Fragestellung lag einer… …Entscheidung des BGH vom 26. 10. 2009 zugrunde1 . 1.2 Der Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und… …und Darlehensrückzahlungsanspruch waren noch nicht auf den neuen Gesellschafter übergegangen – überwies sich der zu diesem Zeitpunkt noch als… …Geschäftsführer amtierende Veräußerer vom Konto der Gesellschaft einen Betrag von 40.000 €, um seinen Darlehensrückzahlungsanspruch gegen die Gesellschaft teilweise… …der Begründung auf Schadenersatz in Anspruch, die Rückzahlung von 40.000 € sei pflichtwidrig gewesen, so dass ihr ein Schadenersatzanspruch gem. § 43… …Abs. 2 GmbHG zustünde. In erster Instanz war die Klage ohne Erfolg geblieben, das Berufungsgericht dagegen hatte ihr stattgegeben. Der BGH stellte das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil I: Design und Durchführung von tiefgreifenden Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen

    Dipl.-Kfm. Peter C. Ansorge
    …, um in den neuen Wettbewerbsbedingungen weiterhin bestehen zu können. Der nachfolgende Beitrag zeigt die dafür notwendige Vorgehensweise und… …ständischen Unternehmen (KMU) vor ernsthafte Herausforderungen gestellt. So führte der preisaggressive Markteintritt von neuen Konkurrenten aus Osteuropa in… …West-Deutschland in der projekt- und servicegetriebenen Branche der Gebäudetechnik zu einem außerordentlich raschen Verfall für abrechenbare Stundensätze von Montage… …der gesamten Organisation gesteigert werden? Mit der Aufforderung des Vorstandsvorsitzenden der Holding einer mittelständischen Unternehmensgruppe in… …ein vermeintlich typischer „quick-fix“-Auftrag erteilt. In der kurzen Bestandsaufnahme wurde allerdings sehr schnell deutlich, dass es sich bei dem in… …der Gebäudetechnik seit langem etablierten Unternehmen um ein Problem einer ganz anderen Dimension handelte (vgl. dazu Tab. 1 auf S. 13). Denn durch… …Dienstleistungsmarkts durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie nach der Osterweiterung) werden Unternehmensführer insbesondere von mittel- Ist das Geschäftsmodell eines… …Unternehmens den turbulenten Veränderungen der Marktund Wettbewerbsbedingungen gegenüber nicht mehr „resilient“, vermag es sich diesen nicht mehr flexibel… …grundlegende Umgestaltung des Geschäftsmodells des Unternehmens im integrativen Transformationsprozess erzwingt. 1.2 Begriff der disruptiven Marktentwicklung Die… …hohen Entwicklungsgeschwindigkeit bewirkte Ereignisse in einer bestimmten Branche voraus 1 . Für das angesprochene KMU führte dies zum raschen Verlust der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlage nach dem MoMiG Der Gesetzgeber des MoMiG hat die Rechtsfolgen einer verdeckten Sacheinlage abweichend von früherer Rechtsprechung geregelt und sich… …für eine sog. Anrechnungslösung entschieden. Gem. § 19 Abs. 4 GmbHG n. F. wird der Gesellschafter durch eine verdeckte Sacheinlage von seiner… …der Wert der verdeckten Sacheinlage ist auf die fortbestehende Geldeinlagepflicht des Gesellschafters anzurechnen. Die Darlegungs- und Beweislast für… …die Werthaltigkeit des Vermögensgegenstands trägt der Gesellschafter; maßgebend für die Wertverhältnisse ist der Zeitpunkt der Anmeldung der… …Gesellschaft zur Eintragung in das Handelsregister oder – falls dies später erfolgt – der Zeitpunkt der Überlassung des Gegenstands an die Gesellschaft. Diese… …auch starken Stimmen der juristischen Literatur. Nicht ganz einfach zu verstehen, gleichwohl aber überzeugend sind die Ausführungen des BGH zum Umfang… …der Anrechnung sowie zum etwaigen Nebeneinander eines fortbestehenden Bareinlageanspruchs und eines etwaigen Erstattungsanspruchs nach den §§ 30, 31… …als GmbH & Co. KG organisiert, sind die Unternehmer zumeist die Kommanditisten. Als solche haften sie den Gläubigern der GmbH & Co. KG zwar nicht mehr… …Insolvenz der GmbH & Co. KG auch die Insolvenz des Kommanditisten zur Folge hat. Wenn nun nicht nur ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH & Co. KG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht Aktuelle… …Voraussetzungen und mit welchem Inhalt die Gesellschafter einer Personengesellschaft verpflichtet sind, an deren Sanierung mitzuwirken. Diese Frage hat in der… …Schwierigkeiten geraten. Häufig ist dann ein Teil der Gesellschafter bereit, die Insolvenz der Gesellschaft durch weitere Beiträge abzuwenden, ein anderer Teil… …dagegen nicht. Manchmal finden sich auch Dritte, die bereit sind, sich als Neugesellschafter an der Sanierung zu beteiligen. Ist die Gesellschaft – wie… …nach der Sanierung das Gesellschaftskapital allein halten und die sanierungsunwilligen Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheiden. Diese Vorstellung… …finden letztere regelmäßig wenig amüsant; immer wieder setzen sie auf den Trittbrettfahrereffekt, den mit der Mehrheit der Stimmen der übrigen… …der BGH nun einen Strich durch die Rechnung gemacht. 1.2 Der Sachverhalt Der vom BGH entschiedene Sachverhalt ist typisch für Berliner Verhältnisse. Es… …ging um einen als oHG organisierten geschlossenen Immobilienfonds, der in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts unter Einsatz von Fördermitteln… …des Landes Berlin (vermutlich Fördermittel des sozialen Wohnungsbaus) eine Wohnimmobilie zum Zwecke der Vermietung an Dritte errichtete. Nachdem die… …4,65 Mio. € zu erhöhen. Eine Beteiligung an der Kapitalerhöhung sollte den Gesellschaftern freigestellt werden; solche Gesellschafter aber, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Sicherheitsrisiken in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse repräsentativer Umfragen zur Prävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität
    Carmen Mausbach
    …nur eine geringe Anzahl der Unternehmen über einen eigenen Compliance-Verantwortlichen, obwohl eine unzureichende Kriminalprävention weitreichende… …vor allem in Bezug auf die begangenen Wirtschaftsstraftaten – derzeit und zukünftig planen. 1. Entwicklung der Wirtschaftsstraftaten 2009 Das Thema… …der Wirtschaftsdelikte stark zugenommen hat und die durch Wirtschaftskriminalität hervorgerufenen finanziellen Schäden dramatisch angestiegen sind. Nach… …Angaben des Bundeskriminalamts war im Bereich der Wirtschaftskriminalität in 2009 ein Anstieg um 19,9 % auf 101.340 Fälle zu verzeichnen. Im Vorjahr wurden… …hingegen noch 84.550 Wirtschaftsdelikte registriert 1 . Verstärkend kommt hinzu, dass die Polizeiliche Kriminalstatistik das tatsächliche Ausmaß der… …Wirtschaftskriminalität nur eingeschränkt darstellen kann: Zum einen, weil es sich bei der Wirtschaftskriminalität nicht um einzelne fest stehende Straftaten bzw. um ein… …umfasst; zum anderen ist die Dunkelziffer in diesem Bereich besonders hoch und die Straftaten werden auch erst nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen… …und somit bei der Abgabe des Verfahrens an die Staatsanwaltschaft statistisch erfasst. 2. Risiko- und Schadensentwicklung Auf die Problematik der in… …Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen den Nährboden für wirtschaftskriminelle Handlungen bilden kann. Die von der Corporate Trust, Business Risk &… …. Hackerangriffe richteten in 14,1 % der befragten Unternehmen Schäden an, gefolgt von Arbeitsunfällen mit 9,4 %, Brand- und Explosionsereignissen mit 7,7 % und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück