• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …höher bewertet als im langjährigen Durchschnitt. Am Ende des zweiten Quartals 2010 waren 2,31 % der deutschen 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG hat das BMF mit Schreiben vom 11. 5. 2010 (IV C 6 – S 2137/07/10004) ausführlich Stellung genommen. Dieses BMF-Schreiben… …, Anschaffungskosten oder Veräußerungskosten) im Zusammenhang mit Einkünften aus § 17 Abs. 4 EStG jedenfalls dann nicht nach § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG begrenzt ist, wenn… …, abrufbar unter www. shearman.com): Die Zuständigkeitsgebiete für Insolvenzgerichte sollen vergrößert werden können (§ 2 Abs. 2 Satz 1 InsO-E), um so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/10 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Trojaner ante Portas: IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht… …. Handbuch Insolvenzrecht in Europa Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Kindler und Josef Nachmann, Verlag C. H. Beck, München 2010, 1. Ergänzung, Stand Juni… …und ZInsO 28/2010 S. 1206–1211 Christoph Römer Klaus-Heiner Lehne und WPg Sonderheft 2010 S. 1 Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann Dr. Stephan Madaus ZIP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    ESVnews

    …KSI 4/10 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in Krisensituationen

    Praxisempfehlungen zur sachgerechten Informationsbeschaffung und Institutionalisierung einer Informationsordnung im Unternehmen
    Dr. Sebastian Nimwegen, Stefan Sanne
    …können. 1. Einführung Der Aufsichtsrat ist ein wesentlicher Baustein der Corporate Governance eines Unternehmens. Dies gilt gerade in Zeiten, in denen… …der Insolvenzreife zur Haftung des Aufsichtsrats führen 1 . Um die ihm obliegenden Sorgfaltspflichten nach § 116 Abs. 1 Satz 1 AktG i.V. mit § 93 Abs. 1… …Satz 1 AktG nicht zu verletzen, sollte der Aufsichtsrat seine Informationsrechte daher umfangreich nutzen. Ein solches Handeln kann dem Aufsichtsrat im… …, Düsseldorf, und spezialisiert auf Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenz Consulting. Dr. Sebastian Nimwegen, CIA, ist Manager in demselben Bereich. 1 Vgl… …verbundene Aufbau einer eigenen Abteilung einen Eingriff in die Unternehmensorganisation und damit die Geschäftsführung darstellen 27 . 1 5 Für ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Eine Analyse wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800
    Dr. Bernhard Becker, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht 1 , der die… …ergänzt, um die Grenzen für eine mögliche Sanierung aufzuzeigen. 1. Einleitung rungskonzepts. Als neuer Leitfaden für Sanierungskonzepte gilt der IDW S… …Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 Vgl… …prüfen (§ 289 Abs. 1 HGB, § 317 Abs. 2 und 4 HGB). Ein Sanierungskonzept darf jedoch nicht vom Abschlussprüfer des betreffenden Unternehmens erstellt… …Finanzlage erfassen.“ 13 Generell ist dabei nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB eine Orientierung am Grundsatz der Unternehmensfortführung gefordert, demzufolge bei… …: Federmann/ Kußmaul/Müller (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung, 2010, Beitrag Zahlungsunfähigkeit, Rz. 1 ff. 4 Vgl. IDW S 6, Tz. 79 ff. 5 Vgl. IDW S 6, Tz. 4. 6… …Sicherung des finanziellen Gleichgewichts Begriffsbestimmung nicht einheitlich vorgenommen Abb. 1: Exemplarische Übersicht wichtiger Änderungen 4. Relevante… …Fortführungsfähigkeit des Unterneh- mens i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB sichert, indem es durch geeignete Maßnahmen etwaige tatsächliche und rechtliche Gegebenheiten… …Sanierungskonzepts nur objektive oder objektivierte Kriterien zugrunde gelegt werden (vgl. Abb. 1) 18 . Bei der Erarbeitung eines Sanierungsgutachtens ist deutlich zu… …vorübergehend überwunden wird24 . Der S 6 unterscheidet sechs Krisenstadien: 1. Stakeholderkrise, 2. Strategiekrise, 3. Produkt- und Absatzkrise, 4. Erfolgskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil II: Fallstricke und erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen

    Peter C. Ansorge
    …Beitrags mit dem Fokus auf „Design und optionale Vorgehensweisen“ 1 steht nun die konkrete Durchführung von Trans formationsprozessen in mittelständischen… …erfahrungsgemäß entscheidenden Handlungsparameter für die operative Durchführung von Transformationsprozessen erläutert. 1. Einführung: Das schwach strukturierte… …Transformation noch hinnehmbar?“) grundsätzlich zwei Ansätze der Entscheidungsfindung im Transformationsprozess an. (1) Aufgrund von „persönlich langjährigen… …Prozess der Transformation von Geschäftsmodellen muss, wie die schematische Vorgehensweise in Abb. 1 auf S. 161 zeigt, grundsätzlich zwischen der… …abgeschlossenen Dissertation an der Hochschule Siegen/International Business School Jönkö ping, SE. 1 Zum Teil I vgl. KSI 01/10 S. 12–20. 2 Vgl. Sarasvathy, Academy… …Abb. 1: Durchführung des Transformationsprozesses in seinen Grundzügen Indem die Or ganisationsmitglieder zur Wissensakkumulation beitragen, entwickeln… …. KSI 4/10 164 Management der Transformationsprozesse 100 % Leistung 1. Vorahnung, Sorge Abb. 2: Phasenverlauf emotionaler Reaktionen auf Veränderungen 15… …„Innovatoren“ Assistenten distanziert engagiert Mitläufer „träge Masse“ Boykotteure Skeptiker „Kopf im Sand“ 30 % 50 % 20 % Tab. 1: Bereitschaft zu Veränderungen… …. 1 zeigt zu Beginn von Veränderungsprozessen auf der Ebene von Individuen eine stark heterogene Bereitschaft, am Veränderungsprozess mitzuwirken. In… …Gesellschaft, Bd. 1, 1964, S. 38. 21 Vgl. Schreyögg, Organisation, 4. Aufl. 2008, S. 499; Vahs, Organisation, 6. Aufl. 2007, S. 329; Dörner, Emotion und Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten

    Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche nach erfolgloser Vollstreckung
    Thomas Schneider
    …Beitrag auf. 1. Standardisierte Forderungsdurchsetzung Mit der aktuellen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage geht eine nachlassende Zahlungsmoral… …Informationen zur Einordnung in das in Abb. 1 dargestellte Schema gewinnen. Aufwand und Ertrag sollten bei der Durchsetzung von Forderungen in einem… …dings Potenzielle Einnahmequellen Gering Hoch Hoch Mittel Hoch Gering Gering Mittel Abb. 1: Festlegung der Intensität der weiteren Anstrengungen selten… …werden nicht deklarierte Vermögenswerte und/oder entsprechende Einkommensquellen aufgedeckt. 1 Mahnanträge können mittlerweile auch online gestellt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Einsatz von Wissens-Management-Systemen

    Anwendungsbeispiel einer Wissens- Datenbank für branchenspezifische Schwerpunkte
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Erfolgsaussichten einer Unternehmensfortführung oder -sanierung überzeugt und somit für notwendige unterstützende Aktivitäten gewonnen werden. 1. Einführung… …Unternehmensberatungen und Kreditinstitute verstärkt in den Vordergrund 1 . Auch Rechtsanwaltskanzleien betrachten sich zunehmend als „externe Rechtsabteilung“ ihrer… …tätig. 1 Diese Ansätze fließen auch in die zahlreichen Branchen-Fachinformationen der Banken und Sparkassen ein. So existiert eine Vielzahl von… …(Collaboration). Abb. 1: Erste Gliederungsebene der Software ProCheck fristig zugänglich zu machen, können Softwarelösungen herangezogen werden, welche sich unter… …Insolvenzverwaltern aus der täglichen Arbeit heraus entstanden ist. Die Abb. 1 auf S. 172 zeigt die oberste Gliederungsebene. Im Beispielfall existiert bereits eine… …Bauträger / Bauleistungen Prozess angelegt: Letzte Änderung: Detailinformation 16. 08. 2009, 0 – Administrator 12. 10. 2009, 0 – Administrator 1 Auftrags- und… …Bautenstatus erstellen (1) Aktuellen Auftragsstatus erstellen Abb. 3: Aufnahme brachenspezifischer Detailinformationen Wiederum kann jeder Gliederungspunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück