• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Einsatz von Interim Managern in Versicherungsunternehmen

    Aktuelle Studienergebnisse: Die Nachfrage steigt
    Frank Knoche
    …Versicherungswirtschaft tätig sind oder tätig werden möchten 1 . Viele Aspekte dürften sich auch auf andere Branchen übertragen lassen. 1. Einführung Interim Management… …hierbei sind aktuell die Branchen Automotive und Maschinenbau 2 . Doch die Abb. 1: Einsatz von Interim Managern in Versicherungsunternehmen Einsatz von… …sicherungsmanager lehnen Interim Management auch für die Zukunft ab (vgl. Abb. 1). Diese Zahlen stimmen zuversichtlich für Interim Manager, die in der… …verfügt über eine umfangreiche Expertise in der Versicherungswirtschaft und ist als Unternehmensberater und Interim Manager am Markt aktiv. 1 Die komplette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Insolvenzverwaltung in Krisenzeiten – Bericht zur VID-Frühjahrstagung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bzw. die Berufsordnung der Insolvenzverwalter ein beherrschendes Thema. 1. Einführung Zur Eröffnung der diesjährigen VID-Frühjahrstagung gab der… …KSI-Redaktion. 1 Vgl. dazu den Interview-Beitrag in diesem Heft auf S. 182. 2 Für VID-Mitglieder stehen Veranstaltungsmaterialien unter www.idw.de zur… …vom 21. 1. 2010 ein. Hiernach findet auf die Vergütung des Sonderinsolvenzverwalters grundsätzlich die insolvenzrechtliche Vergütungsordnung Anwendung… …Insolvenzanfechtung8 sowie zur Aufrechnung9 und zur Vergütung10 des Insolvenzverwalters. Besonders ausführlich be sprach der Referent das Urteil vom 21. 1. 2010 zur… …BGH-Beschluss vom 15. 10. 2009 – IX ZR 170/07; BGH-Urteil vom 21. 1. 2010 – IX ZR 65/09. 7 BGH-Urteil vom 14. 1. 2010 – IX ZR 50/07; BGH- Urteil vom 18. 2. 2010 –… …IX ZR 101/09. 8 BGH-Beschluss vom 14. 1. 2010 – IX ZR 153/07; BGH-Urteil vom 18. 3. 2010 – IX ZR 57/09. 9 BGH-Urteil vom 11. 2. 2010 – IX ZR 104/07. 10… …BGH-Beschluss vom 21. 1. 2010 – IX ZB 197/06. 11 Universität Hamburg. VID-Frühjahrstagung KSI 4/10 181 Sa nierungsentscheidung (Zeitpunkt, Entscheidungsvorlage… …Reformmodelle die folgenden vier Punkte an: 1. Änderungen im herkömmlichen Insolvenzrecht (Eigenverwaltung, Insolvenzplan), 2. Einführung eines eigenen… …. Hinsichtlich des Reformmodells 1 betonte Bork, dass das gegenwärtige Insolvenzplanverfahren überarbeitungsbedürftig sei und insbesondere zu hohe formale… …ergangenes Urteil des FG Düsseldorf vom 21. 1. 2010, wonach die Tätigkeit „mit Hilfe einer Vielzahl vorgebildeter Arbeitskräfte“ als Übergang zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Geschäftsführerhaftung 1.1 Zahlungsverbot und Insolvenzantragspflicht… …BGH vom 25. 1. 2010 zeigt1 . 1.2 Der Sachverhalt In dem entschiedenen Fall hatten die Geschäftsführer einer insolventen Projektgesellschaft nach… …Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1 BGH-Urteil vom 25. 1. 2010 – II ZR 258/08, NZI 2010 S. 313. 2… …des II. Zivilsenats und derjenigen des IX. Zivilsenats indessen nicht ohne Weite res. Insolvenzrecht 1. Absonderungsrechte an Grundstücken 1.1… …, die aus § 10 Abs. 1 Nr. 1–3 ZVG folgen. So ist beispielsweise die Wohnungseigentümergemeinschaft wegen bestimmter Wohngeldrückstände zur abgesonderten… …Befriedigung aus dem Wohnungseigentum berechtigt (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG). Auch bestimmte öffentlich rechtliche Ansprüche (z. B. Grundsteuern, Anlieger- und… …Erschließungsbeiträge) berechtigen zur abgesonderten Befriedigung (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 ZVG). Die Besonderheit dieser „ungeschriebenen“ Absonderungsrechte besteht darin, dass… …den Erbbauzins auch gegen den Erwerber auf dinglicher Grundlage durch Zwangsvollstreckung in das Erbbaurecht gem. § 9 Abs. 1 Satz 1 ErbbauRG i.V. mit… …tun müsste (§ 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 InsO). Was aber gilt, wenn eine solche Anordnung des Gerichts nicht vorliegt und der vorläufige Insolvenzverwalter… …gleichwohl das Absonderungsgut verwertet? Diese Fragestellung liegt einer Entscheidung des BGH vom 21. 1. 2010 zugrunde 8 . 2.2 Der Sachverhalt In dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …der Zahlungsweise der Kunden. Fast drei Vier tel der Unternehmen erhalten nach spätestens 30 Tagen den vereinbarten Rechnungsbetrag. Der am 1. 6. 2010… …& Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q1/2010 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der… …Einzelhandel KonsumDL Gesamtwirtschaft Großhandel Metall/Elektro Chemie Konsumgüter UnternehmensDL Grundstoffe Creditreform Insolvenzindikator 1. Quartal 2010 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 17 Abs. 1 und Abs. 4 EStG) jedenfalls dann nicht nach § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG begrenzt ist, wenn der… …Einnahmen zugehen. Der Gesetzentwurf des JStG 2010 sieht nun vor, dass für die Anwendung des sog. Halb-/ Teilabzugsverbot (§ 3c Abs. 2 S. 1 EStG) die „Absicht… …AO) zu erlassen. Die Voraussetzungen für vorläufige Steuerfestsetzung nach § 165 Abs. 1 AO liegen nicht vor. Bereits unter Anwendung der… …Beschluss vom 9. 6. 2010 (Az. 1 BvR 1198/10) für die Bezeichnung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.)“ entschieden. Es bestätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenzrecht in Europa Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Kindler und Josef Nachmann, Verlag C. H. Beck, München 2010, 15 Broschüren, 1322 S., 1 Leinenordner, 198… …in § 54 Abs. 1 Satz 3 UmwG vorgesehene Möglichkeit des Anteilsverzichts hat seit ihrer Schaffung die Aufmerksamkeit der Literatur auf sich gezogen. Im… …54 Abs. 1 Satz 3 UmwG im Rahmen sog. sanierender Verschmelzungen aufwirft. Er setzt sich ferner mit der grundlegenden Frage auseinander, ob… …sowie Prof. Dr. Godehard Kayser am 30. 9. und 1. 10. 2010 in Heidelberg stattfindet. Die Programmschwerpunkte im Überblick: Status quo der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierung heute und morgen!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …geeignete Strategie sein, sie müssen „heute“ handeln. Eine in diesem Zusammenhang sehr wichtige Frage stellt sich mit dem im Mai 2009 verabschiedeten und ab 1… …. 1. 2010 anzuwendenden Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Wird es dem Mittelstand im Allgemeinen und Krisenunternehmen im Besonderen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Umsatzsteuer und zuzüg lich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J… …Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …KSI 3/10 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern Durchschnittlich jedes…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung – Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …, verändert. 1. Einführung Sich abzeichnende Krisen sind grundsätzlich frühzeitig durch die Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft zu… …Hamburg, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. Dr. Jens Reinke ist dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, E-Mail: reinke@hsu-hh.de. 1 Vgl. Müller/Weller, Die… …Ordnungswidrigkeit i. S. von § 334 HGB zu begehen 5 . 2.3 Insolvenz Nach § 17 Abs. 1 InsO ist die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ein allgemeiner Eröffnungsgrund… …Eröffnungsgrund (§ 18 Abs. 1 InsO). Ein Schuldner droht zahlungsunfähig zu werden, wenn er voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden… …mit Hilfe eines Finanzplans erfolgt 8 . Als weiteren Insolvenztatbestand für juristische Personen nennt § 19 Abs. 1 InsO die Überschuldung. Eine… …Informationswirkung sind in der Unternehmenskrise grundsätzlich zwei gegensätzliche abschlusspolitische Strategien vorstellbar: (1) Bereitschaft zur völligen… …oder unauffällige Darstellung zwecks Zeitgewinn. Abschlusspolitik verfolgt regelmäßig verschiedene Ziele. KSI 3/10 104 Sanierung und Bilanzierung Abb. 1… …einer bestimmten Höhe12 – verrechnet wird (§ 8 Abs. 1 KStG i.V. mit § 10d EStG). Durch die sich ergebende Körperschaftsteuerrückerstattung lassen sich… …bewusste und zielorientierte Beeinflussung von publizierten Unternehmensdaten sind gem. Abb. 1 prinzipiell zwei Möglichkeiten zu unterscheiden: (1) Zum einen… …ausführlicher Müller/Reinke, Abschlusspolitik in der Krise – Teil 1: Sachverhaltegestaltungen, Stbg 2009 S. 568–570. 25 Vgl. Freidank/Velte, Rechnungslegung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück