• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …in Deutschland gegeben und insbesondere den Fokus auf die Schwächen des geltenden deutschen Rechts gelegt. Die in der Fachöffentlichkeit 1 als… …nachfolgende Problemaspekte aufgliedern: 1. Einführung Im vergangenen Jahr beliefen sich die Schäden für die deutsche Volkswirtschaft durch Insolvenzen auf ca… …; Regierungsrat Dr. Niels Weller ist Wirtschaftsreferent bei der Staatsanwaltschaft Bremen, Abteilung für Wirtschaftsstrafsachen. 1 Vgl. z. B. Frind, ZInsO 2007 S… …. 3.1 Zuständigkeitsbestimmung in § 2 InsO Es ist vorgesehen, dass § 2 Abs. 2 Satz 1 InsO zwecks Änderung der bisherigen Zuständigkeitsbestimmung durch… …die folgenden Sätze nach § 2 Abs. 2 Satz 1 InsO-E ersetzt wird 4 : „Die Landesregierungen werden ermächtigt, zur sachdienlichen Förderung oder… …bei dem in § 2 Abs. 1 InsO niedergelegten Grundsatz, dass pro Landgerichtsbezirk nur ein Amtsgericht für Insolvenzsachen zuständig ist. Um regionalen… …werden. Im Einzelnen werden diesbezüglich folgende Neuerungen vorgeschlagen: Dem Abs. 1 wird folgender Satz 3 angefügt5 : „Die erforderliche Unabhängigkeit… …wird nicht allein dadurch ausgeschlossen, dass eine Person 1. vom Schuldner oder von einem Gläubiger vorgeschlagen worden ist oder 2. vor dem… …(ZIP, Beilage 1 zu Heft 28) verwiesen werden. Vgl. ZIP, Beilage 1, 28/2010 S. 4. 5 Vgl. ZIP, Beilage 1, 28/2010 S. 5. Gesetz zur Sanierungserleichterung… …KSI 6/10 251 Einbeziehung der Gläubiger in die Auswahl des zu bestellenden Insolvenzverwalters. Mit der Neuregelung von Abs. 1 Satz 3 wird klargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …hat am 12./13. 4. 2010 eine neue Verlautbarung zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater 1 verabschiedet. In der… …Ausführungen dieser Verlautbarungen daher die einschlägigen berufsrechtlichen Normen und Berufspflichten beachten. 1. Einführung Anlass zu diesem Beitrag gab… …Insolvenzverwaltung (DStV e.V.) in Bitburg, fuchsen@fuchsen.de, www.fuchsen.de. 1 Vgl. Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) vom 12./13. 4. 2010 (BStBK… …12/2009 S. 623–635. 2 Zu nennen sind insbesondere: Wagner/Zabel, Insolvenzverschleppungshaftung nach § 64 Abs. 1 GmbHG wegen Überschuldung – Anreicherung… …Auftragsarten eine vierte Alternative hinzu 5 : 1. Erstellung ohne Beurteilungen 6 , 2. Erstellung mit Plausibilitätsbeurteilungen 7 , 3. Erstellung mit… …Redepflicht i. S. des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB, gleichwohl obliegen ihm als Nebenpflichten umfangreiche Informationspflichten: Ihm obliegt die Pflicht, den… …freiwillig erstellte Jahresabschlüsse gleichermaßen sowie für StB sinngemäß bei der Erstellung der steuerlichen Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 1 EStG 26… …VL-JA 04/2010 bzw. IDW S 7, jeweils Tz. 1 und Tz. 3. erstellten Jahresabschluss entsprechend analysiert hat. Damit zeigt er ebenfalls, dass er davon… …Abs. 4 Satz 1 HGB). 3.2 Going-Concern-Prämisse Der StB/WP/vBP hat sich stets als Sachverständiger bei jeder Auftragsart – also auch bei der Erstellung… …einer der Insolvenzeröffnungsgründe vorliegt (§ 15a Abs. 1 InsO), nämlich die Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) oder die Überschuldung (§ 19 InsO). Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache

    Wie gelingt die Aufrechterhaltung von Handlungsspielräumen?
    Dr. Martina Sprotte
    …unternehmerischen Handelns unterschätzt hat. 1. Kommunikation als Kriseneskalationsfaktor Krisen sind keine Phänomene, die nur Unternehmen in bestimmten Branchen oder… …. Fehlende oder falsche Kommunikation ist dann der wahre Kriseneskalator (vgl. Abb. 1 auf S. 264). Nicht selten ist der Grund für die unzureichende Reaktion… …: Der Vorgang wird Gegenstand von Kommunikation Abb. 1: Kriseneskalation durch unzureichende Kommunikation und seine Veränderungsbereitschaft immer… …Akzeptanz entzogen wird“ 1 . Die Interessengruppen, die sich heute als mehr oder weniger kurzlebige Koalitionen bilden, können sehr effizient eine kritische… …durchgeführten Umfrage extrahiert wurden. Die Kriterien lauten: 1. Emotional Appeal: Ist das Unternehmen beliebt, hoch angesehen? Wird es bewundert, respektiert?… …Engagement des Unternehmens und wie verantwortungsbewusst verhält es sich gegenüber seiner Umwelt? 1 Rolke, Wertschöpfende Unternehmenskommuni kation nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

    Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Wettbewerbsumfeld verschafft und so nach haltig der Krisenprävention bzw. -bewältigung dient. 1. Einführung In einem kürzlich durch die Verfasser begleiteten… …insgesamt 32.687 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. In 2010 wird mit 33.100 Insolvenzfällen der vorläufige Höhepunkt erwartet (vgl. Abb. 1 auf S. 269). 2… …Gesamtvermögen unter Einbezie- 1 Vgl. Hauschildt, Krisenmanagement: Eine Herausforderung für die Betriebswirtschaftslehre, im Internet abrufbar unter… …www.krisennavigator.de. Insolvenzen und Forderungsverluste in Deutschland Abb. 2: Krisenursachen in Unternehmen 1 Abb. 1: Insolvenzen und Forderungsverluste in Deutschland… …Ratingeinstufung und Risiko- Kennziffern Ausfallwahrscheinlichkeit (in %) 1 0,07 Aaa Aa1 Aa2 Zum Vergleich: Einstufung von Moody’s 2 0,12 Baa1 3 0,17 Baa2 4 0,26… …, Referatsleiter für Bonitätsanalyse und Wertpapiere, bei der Bundesbankhauptversammlung. A. Finanzlage Cashflow 1 9,0 % Cashflow 2 9,0 % Betriebsergebnis 9,0 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …kürzlich veranstalteten Symposion gefunden bzw. gezogen werden. 1. Einführung Am 9./10. 9. 2010 wurde unter der Leitung von Dr. Frank Kekebus1 und Dieter… …KSI-Redaktion. 1 Dr. Frank Kekebus ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner der Kanzlei Kekebus & Zimmermann Rechtsanwälte in Düsseldorf… …gem. § 18 Abs. 1 InsO nach Scheitern des Bond-Umtauschs. Im Anschluss an die Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters wurde sodann die Prüfung der… …zeigt sich in Abb. 1 besonders deutlich in der Häufigkeitsverteilung. Insbesondere in den Jahren 2011 bis 2014 ist die abzusehende Anspannung sehr… …Versteigerungsprozessen sind nach den Angaben des Referenten u. a. die folgenden Punkte entscheidend: (EURbn) 25 20 15 10 5 0 2009 2012 UK Germany France Abb. 1… …des BMJ bei Art. 1, der die eigenverantwortliche Sanierung umfasst. Greifen in soweit das Sanierungsverfahren oder das Reorganisationsverfahren nicht… …Voraussetzungen und eine ausgeprägte Gläubigerskepsis gegenwärtig dazu, dass die Eigenverwaltung in weniger als 1 % der Fälle zur Anwendung gelangt. Soweit sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …, haftungsträchtige Grauzonen zu vermeiden. * Burkhard Jung ist Vorstandsvorsitzender der CMS Societät für Unternehmensberatung AG in Berlin. 1 Vgl. zu den Inhalten des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlagen, die erst nach dem Inkrafttreten des MoMiG am 1. 11. 2008 erbracht wurden. Vielmehr sollen diese Regelungen gem. § 3 Abs. 4 EGGmbHG auch für… …Einlageleistungen gelten, die vor dem 1. 11. 2008 bewirkt wurden. Was dies im konkreten Fall bedeutet, beleuchtet eine Entscheidung des BGH vom 22. 3. 20103 . 1.2 Der… …Schuldnerin den Betrag von 3,99 Mio. € an die Beklagte. Gut anderthalb Jahre später stellte die Schuldnerin einen Insolvenzantrag, der am 1. 1. 2005 zur… …* RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner von HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1 Vgl. z. B. BGH-Urteil vom 7. 7. 2003 – II ZR 235/01, BGHZ 155 S. 329. 2… …Sacheinlage“ führte zur Anrechnung. Hinsichtlich des Erstattungsanspruchs nach den §§ 30, 31 GmbHG komme als verbotene Auszahlung i. S. des § 30 Abs. 1 GmbH… …übrigen Gesellschafter gem. § 24 GmbHG). Ein etwaiger Anspruch nach den §§ 30, 31 GmbHG ist somit faktisch nachrangig. Insolvenzrecht 1. Wann gilt ein… …Insolvenzverfahren als aufgehoben? 1.1 Problemaufriss Gem. § 35 Abs. 1 InsO zählt zur Insolvenzmasse nicht nur das Vermögen, über das der Schuldner im Augenblick der… …. Neuerwerb). Dies gilt auch für Vermögen, das dem Schuldner im Wege des Erbfalls zufällt, wobei es gem. § 83 Abs. 1 InsO in seine alleinige… …zufallende Erbschaft gem. § 295 Abs. 1 Nr. 2 InsO nur zur Hälfte des Werts an den Treuhänder herausgeben. Es hängt somit von zeitlichen Zufälligkeiten ab, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/10 248 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting Die… …Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“, S. 228– 231); Qualitätsorientierte Führung und… …111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt werden. Der vorliegende Beitrag von Dr. Patrick Velte in der… …nächste KSI-Ausgabe 01/2011 wird am 10. 1. 2011 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen… …Überschuldungskonzeption“ als auch im Rahmen der voraussichtlich ab 1. 1. 2014 wieder maßgeblichen „herkömmlichen zweistufigen Überschuldungskonzeption“ essenzielle Bedeutung… …2010 oder 2011 veröffentlichte Neuauflage handeln. Einsendeschluss ist der 31. 1. 2011. Einsendungen und weitere Rückfragen sind zu richten an Herrn RA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück