• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Steuerstrafrechtlich orientierte Maßnahmen der Krisenprävention

    Risikominimierung durch vertikale und horizontale Verantwortungsverlagerung
    Jan Alexander Schemmel, Dr. Karl Sidhu
    …KSI 5/08 207 Vermeidung von Steuerstrafrisiken Steuerstrafrechtlich orientierte Maßnahmen der Krisenprävention Risikominimierung durch vertikale und… …einer strafrechtlichen Verantwortung der Unternehmensführung ge führt. In der täglichen Praxis der sog. Criminal Compliance stellt dabei der Tatbestand… …der Steuerhinterziehung einen konstanten Schwerpunkt dar. Hier ist besondere Vorsicht geboten, damit die Steuerhinterziehung eines Mitarbeiters nicht… …Stichwort der strafrechtlichen Präventivberatung bestehen i. d. R. aus der Einführung von Kontrollprozessen und Frühwarnsystemen. Diese Maßnahmen richten sich… …Sicherung sensibler Daten, die Identifikation besonders sensibler Positionen im Unternehmen oder im Wege der gesteigerten Aufklärung bezüglich… …zweifelhafter Kunden im Idealfall verhindert oder zumindest frühzeitig beendet werden können 1 . Der Tatbestand der Steuerhinterziehung erfordert dagegen eine… …besondere präventivsteuerstrafrechtliche Sichtweise. Denn das Unternehmen wirkt hier weniger als Opfer einer Straftat, sondern scheint vielmehr in der Rolle… …des Täters gefangen. In den Mittelpunkt strafrechtlicher Ermittlungen rückt im Fall steuerstrafrechtlich relevanter Verhaltensweisen aus der Sphäre des… …Unternehmens die Unternehmensführung. Mit dieser Betrachtungsweise korrespondieren steuerrechtliche Mechanismen der Verantwortungszuweisung. Der Grundsatz der… …der Strafbarkeit führen. Dieser horizontalen Verantwortungsebene schließt sich die vertikal ausgerichtete Verantwortung einzelner Geschäftsführer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Risikokalkulation im Mittelstand

    Praxisanwendung der Software Riprocon-Check
    Prof. Dr. Ernst Troßmann, Prof. Dr. Alexander Baumeister
    …KSI 5/08 212 Risikokalkulation Risikokalkulation im Mittelstand Praxisanwendung der Software Riprocon-Check Prof. Dr. Ernst Troßmann / Prof. Dr… …. Alexander Baumeister* Vorgestellt wird ein Ansatz für das Risikomanagement mittelständischer Betriebe, der Auftragsentscheidungen durch eine Risikokalkulation… …Weise ver mindert sich der Erfassungsaufwand für den mittelständischen Anwender beträchtlich. Das Programm Riprocon-Check, dessen Kernfunktionalitäten… …skizziert werden, basiert auf diesem Ermittlungsprinzip. 1. Besonderheiten des Risikomanagements für den einzelfertigenden Klein- und Mittelbetrieb Das in der… …Einzel- und generell der Auftragsfertigung typischerweise sehr geringe Standardisierungspotenzial bringt für das Risikomanagement insbesondere im Klein- und… …. Angebote müssen oft auf einer unvollständigen Datengrundlage erstellt werden, etwa wenn sich das Mengengerüst für die Kalkulation erst in der Konstruktion… …konkretisiert. Daraus folgen beträchtliche Erfolgsrisiken, gerade wenn nachträgliche Anpassungen des ausgehandelten Auftragserlöses aus schei den. Der… …sich in der betrieblichen Praxis erhebliche Lücken 3 . Der Umfang methodischer Unterstützung hängt stark von der Unternehmungsgröße ab 4 . Generell gibt… …der Auftragsbeurteilung eingesetzt. Gerade dies kann die Risikolage jedoch zusätzlich verschärfen, wenn z. B. für unterschiedlich riskante Exportmärkte… …einheitliche Risikozuschläge verwendet werden. Nach der Auftragsannahme mangelt es zudem oftmals an einer konsequenten auftragsbegleitenden Risikosteuerung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Insolvenzgefahr trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung?

    Fallbeispiel eines engagierten Jungunternehmers
    Jörgen Erichsen
    …Jungunternehmers Jörgen Erichsen* Der nachstehende Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch wirtschaftlich florierende Betriebe in eine die… …Entwicklung tragfähiger Zukunftskonzepte oft zu spät, und es kann zunächst nur Schadensbegrenzung betrieben werden. 1. Der Sachverhalt Im Jahr 2003 hat sich… …westdeutschen Großstadt angestellt, selbstständig gemacht, weil er der Auffassung war, dass er als Freiberufler einen deutlich besseren Verdienst bei gleichzeitig… …Signale erhalten, dass sie im Falle seiner Selbstständigkeit der Agentur den Rücken zukehren würden. Zwei Kunden hatten sogar im Vorfeld feste Zusagen für… …Aufträge gegeben. Die Entscheidung, von der Festanstellung in die Selbstständigkeit zu wechseln, fiel B nicht nur aus diesem Grund relativ leicht. Sein… …damaliger Arbeitgeber plante zudem Umstrukturierungsmaßnahmen und eine grundlegende Neuausrichtung des Betriebs, u. a. sollten die Arbeitsinhalte der… …Kündigung und der anschließenden Gründung einer eigenen Agentur. 1.2 Auf dem Weg in die Krise Vor allem aufgrund der beschriebenen günstigen Konstellationen… …, Kosten- und Liquiditätsplanung zu erstellen, um sein Vorhaben zu beschreiben und einen Überblick über die Zahlungsströme zu bekommen. Auch von der… …sein kleines Büro aufgegeben und repräsentative, teure Geschäftsräume in zentraler Lage bezogen. Zugleich wurde ein Geschäftswagen der Oberklasse geleast… …B vom Nutzen unterschiedlicher Ver siche- * Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“?

    Prof. Dr. Hans Haarmeyer
    …KSI 5/08 222 Neuer MBA-Studiengang Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstu diengang „Sanierungs- und… …Insolvenzmanagement“? Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer Am RheinAhrCampus in Remagen, einem Standort der FH Koblenz, wird seit kurzem ein weiterbildender… …MBA-Fernstudiengang angeboten, der sich mit dem Schwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ befasst. Dieses MBA-Fernstudienprogramm ist von der Agentur für… …Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert und in besonderem Maße auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestellt. Der größte Teil der… …wissenschaftlich anerkannte Qualifikationsnachweise zu erwerben, um ggf. danach auch noch zu pro- movieren. Der berufsbegleitende MBA-Fernstudiengang „Sanierungs-… …stehen. Das 5. Sem. dient der Erstellung der Master-Thesis (Abschlussarbeit). In Abhängigkeit vom individuellen Arbeitstempo kann die Studiendauer variiert… …werden. KSI-Redaktion: Welche Inhalte werden im Rahmen des Studiengangs vorrangig von wem vermittelt? Haarmeyer: Der Aufbau operativer und strategischer… …Krisenstrategien und die „Bewältigung“ der Krise z. B. durch Aktivierung unternehmensinterner Ressourcen bilden einen wesentlichen Schwerpunkt der Ausbildung. Diese… …werden von renommierten Praktikern in den Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen gestellt, die – je weiter die Krise voranschreitet, umso stärker – zu… …einem gesetzlichen „Pflichtenheft“ für die Unternehmensleitung werden. Aufgrund der besonderen finanzwirtschaftlichen, strategischen und rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Einmal jährlich führt das Zentrum für In solvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung… …zum Insolvenzrecht, über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zur Insolvenz und… …Sanierung informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Insolvenzrecht“ von Dr… …. Gero Fischer 1 eröffnet. Der anschließende Vortrag von Prof. Dr. Louis Pahlow 2 behandelte das Thema „Lizenzen in der Insolvenz“. Das Vormittagsprogramm… …zunächst Prof. Dr. Georg Bitter 4 . Es folgte ein Vortrag über Probleme der Überschuldungsmessung aus betriebswirtschaftlicher Sicht von Prof. Dr. Jens… …Wüstemann 5 . Sodann stellte WP/StB Matthias Beck 6 das Problem der Überschuldung aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfers In seinem Vortrag über Lizenzen in… …der Insolvenz des Lizenz-Gebers stellte Prof. Dr. Louis Pahlow zunächst begriffliche Grundvor; anschließend analysierte Dr. Gerhard Pape 7 die… …Behandlung des Problems der Zahlungsunfähigkeit in der Gerichtspraxis. 2. Aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung In seinem Eröffnungsvortrag ging… …der Referent Dr. Gero Fischer zunächst auf den Problembereich der Vorsatzanfechtung ein und besprach ausführlich ein dazu ergangenes BGH-Urteil vom 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz – Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/08 227 Revolvierende Sicherheiten Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung Dr. Philipp… …Sicherungsmittel insolvenzfest vereinbart werden können. Zu sicherungsübereigneten Warenlagern in der Insolvenz des Schuldners hat am 26. 6. 2008 der BGH entschieden… …die Übereignung von ihren Bestand wechselnden Warenlagern zählen zu den sog. „revolvierenden“ Kreditsicherheiten. Bei einer Globalzession darf der… …Schuldner im Allgemeinen die zur Sicherheit abgetretenen Forderungen bei seinen Drittschuldnern einziehen. Die Forderungen, die der Schuldner bei seinen… …Drittschuldnern einzieht, fallen aus der Sicherheit heraus. Dafür umfasst die Globalzession neu entstehende Forderungen, die die Drittschuldner noch nicht erfüllt… …haben. Auch bei zur Sicherheit übereigneten Warenlagern fallen Waren, die der Schuldner verkauft und ausliefert, aus der Sicherheit heraus. Im Gegenzug… …werden neu erworbene und in das Lager eingebrachte Waren von der Sicherungsübereignung erfasst. Wenn der Sicherungsgläubiger Anspruch auf die neu… …Warenlager, wäre die Anfechtung der Sicherungsmittel unter erleichterten Bedingungen als inkongruente Deckung nach § 131 InsO möglich. 2. Rechtsprechung des… …BGH zu Globalzessionen in der Insolvenz Der u. a. für das Insolvenzrecht zuständige IX. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 29. 11. 2007 entschieden… …AGB-Pfandrecht dem Ermessen der Beteiligten oder gar dem Zufall überlassen, welche Gegenstände des Schuldners in den Besitz der Bank kommen oder welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU

    Trend zum Fremdkapitalabbau
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 5/08 236 Verschuldung von KMU Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU Trend zum Fremdkapitalabbau Dr. Hardy Gude* Die wachstumsstarken… …Entwicklung vollzieht sich in jedem der vier Hauptwirtschaftsbereiche und dürfte sich 2008 stabilisieren. Allerdings droht Kleinunternehmen eher die… …Überschuldung als mittleren und größeren Firmen. Daran hat auch der Trend hin zu einer geringeren Verschuldung nichts geändert. 1. Mittelständische Wirtschaft… …Anders als während der Hochkonjunkturphase um die Jahrtausendwende, als die deutschen Unternehmen ihre Verschuldung ausweiteten, ist der Verschuldungsgrad… …der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Verlauf der wachstumsstarken Jahre 2006–2007 zurückgefahren worden. Mittlerweile (Stand 2007) weist die… …Bilanz eines durchschnittlichen mittelständischen Unternehmens einen Fremdkapitalbestand auf, der dem gut 2½-fachen des verfügbaren Eigenkapitals… …. Damit stieg die Ab hängigkeit von externen Gläubigern. Auch während der Wachstumsdelle in den Jahren zwischen den Konjunkturhochs konnten (oder mussten)… …Investitionen, weniger Schulden 2005 2006 2007 2 1,5 1 0,5 0 FK/EK Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen steigt seitdem zwar wieder deutlich an. Doch… …wird seltener als da- Ein weiterer Grund für die rückläufige Schuldenquote ist in der zögerlichen Investitionspolitik der Betriebe zu sehen. Die düsteren… …Konjunkturaussichten nach Dotcom-Crash und Terroranschlägen ließen die Investi tionsneigung der Unternehmen scharf einbrechen. Während im Jahr 2000 noch fast 63 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Durchgriffshaftung des „fakti schen Gesellschafters“ 1.1 Überblick Der Gesellschafter einer GmbH haftet kraft Gesetzes grundsätzlich nicht für deren Verbindlichkeiten… …Gesellschaftsverbindlichkeiten gilt nichts anderes. Zwar hat der BGH jüngst seine Rechtsprechung zur Existenzvernichtungshaftung revidiert und erkennt in diesen Fällen nunmehr… …nicht eine persönliche Außenhaftung des Gesellschafters für Gesellschaftsverbindlichkeiten, sondern nur noch eine Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft… …auf Schadensersatz gemäß § 826 BGB1 . Es bleibt aber dabei, dass in den Fällen der sog. Vermögensvermischung eine Durchgriffshaftung des Gesellschafters… …von ihr sog. faktische Gesellschafter erweitert. 1.2 Der Sachverhalt In dem vom Kammergericht entschiedenen Fall nahm ein Gläubiger einer insolventen… …Kammergerichts der Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin der GmbH „als Strohfrau bedient“. Ihr hatte er den wesentlichen Teil des Stammkapitals zur… …Verfügung gestellt, weil er wegen seiner Alkoholprobleme nicht „in der ersten Reihe“ stehen wollte. Den Notartermin zur Gründung der Gesellschaft hatte er… …organisiert. Die Geschäfte der Gesellschaft nahm er aufgrund einer ihm von der formellen Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin erteilten Generalvollmacht… …allein wahr. Nach den Feststellungen des Kammergerichts gab es keinerlei geschäftliche Aktivitäten der Gesellschaft, an denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurf über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung auf den Weg gebracht. Mit diesem Gesetz soll die Internetauktion von Gegenständen, die vom… …Gerichtsvollzieher gepfändet wurden, als Regelfall neben der bisher üblichen Versteigerung vor Ort etabliert werden. Die Bundesländer werden ermächtigt, Einzelheiten… …der Internetversteigerung wie etwa die Versteigerungsplattform, Beginn, Ende und Ablauf der Auktion oder die Voraussetzungen für die Teilnahme an der… …Versteigerung durch Rechtsverordnung zu regeln. Das Gesetzesvorhaben betrifft auch die Zwangsvollstreckung aus Steuerbescheiden und aus Urteilen der… …Finanzgerichte zugunsten der Finanzbehörden. Auch dazu wird die Internetversteigerung beweglicher Sachen als gesetzlicher Regelfall neben die Versteigerung vor Ort… …in der Abgabenordnung etabliert. Neues RDG in Kraft Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist am 1. 7. 2008 in Kraft getreten. Es sieht eine… …umfassende Neuordnung der Rechtsberatung vor. Im Interesse einer sachgerechten, unabhängigen Rechtsberatung bleibt es auch in Zukunft bei dem Grundsatz, dass… …die Vertretung vor Gericht ebenso wie die umfassende außergerichtliche Beratung in die Hände der Anwältinnen und Anwälte gehört. Öffnungen sieht das… …neue RDG gegenüber dem geltenden Rechtsberatungsgesetz allerdings bei der unentgeltlichen, altruistischen Rechtsberatung vor, die grundsätzlich… …. Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen Nach Aufhebung der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen gemäß § 3 Nr. 66 EStG durch das Gesetz zur Fortsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/08 218 Risikokalkulation Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterentwicklung der KfW-Mittelstandsförderung Die KfW-Mittelstandsbank entwickelt… …KMU oder für kleine Unternehmen (KU) in vielen Programmen der KfW-Mittelstandsbank. Die einzelnen Maßnahmen sind unter www.kfw-mittelstandsbank.de… …„Insolvenzverwaltung und Sanierung“ gegründet worden. Ziele und Themen des Arbeitskreises sind u. a. die: Förderung der Tätigkeit von Steuerberatern im Bereich der… …, Bildung eines Netzwerks. Der Arbeitskreis traf sich das erste Mal am 17. 6. 2008 in der Verbandsgeschäftsstelle in Hannover. Eröffnet wurde die… …und Weiterbildung der Berufskollegen; Information an die Mitglieder und nach außen zu Banken, Insolvenzgerichten, Geschäftsführern von Unternehmen und… …IDW-Rechnungslegungshinweise Nach Abstimmung mit dem Fachausschuss Recht (FAR) hat der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) am 13. 6. 2008 die folgenden IDW-… …1.011), Externe (handelsrechtliche) Rechnungslegung im Insolvenzverfahen (IDW RH HFA 1.012). Ziel der drei Verlautbarungen ist eine zusammenfassende und… …systematisierte Darstellung der Anforderungen an die Rechnungslegung und Dokumentation der Vermögens- und Schuldenmasse in der Insolvenz, der Anforderungen an die… …insolvenzspezifische Rechnungslegung und der Anforderungen an die externe handelsrechtliche Rechnungslegung im Insolvenzverfahren. Adressaten der drei Verlautbarungen… …, Insolvenzverwalter und Mit- (Fortsetzung auf S. 221) Insolvenz-Fallstudie KSI 5/08 221 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neue IDW-Rechnungslegungshinweise (Fortsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück