• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Kauf von Krisenunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden mit Checklisten zur Vorteilhaftigkeitsanalyse
    Karl Niggemann, Prof. Dr. Diethardt B. Simmert
    …. 1. Kosten-Nutzen-Analyse bei Problemkreditentscheidungen Bei der Identifizierung von Problemkrediten – also Krediten, bei denen das Kreditinstitut… …und Entwicklungsaufwand. KSI 6/06 230 Kaufpreise für Krisenunternehmen (3) (1) (2) Maximaler Wertzuwachs durch Wertmanagement Abb. 1… …bestimmen. Die Wirkung verdeutlicht Abb. 1. 4. Veräußerungsprozess: Eine Aufgabe für professionelle Berater Häufig werden bei der Auswahl möglicher Käufer in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Erfolgreiches Turnaround-Management

    Fallstudie zur professionellen Sanierung eines Unternehmens
    Karl A. Niggemann, Prof. Diethardt B. Simmert
    …die durch Insolvenzen nicht vermeidbaren Kreditverluste. 1. Einführung Erfolgreiches Turnaround- Management Fallstudie zur professionellen Sanierung… …des Instituts für Rating und Corporate Finance im Mittelstand (IRCF), Dortmund. 1 Vgl. dazu den Abschnitt 3 des Tagungsberichts in diesem Heft, S. 199… …Schlechte Materialwirtschaft Krankheit im Management Unzureichende Nachfolgeregelung Abb. 1: Insolvenzursachen 15 % 11 % 8 % 6 % 21 % 21 % 21 % 28 % 42 % 39 %… …, um einen dynamischen Unternehmensprozess zu kontrollieren und zu steuern. Nach Hauschildt2 überwiegen als Insolvenzursachen diejenigen, die in Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Aufgedrängter (konkludenter) Erlassvertrag

    Chance oder Falle für den Gläubiger?
    Thomas Uppenbrink
    …erschlichen wird. 1. Unternehmenserhalt über wirtschaftlich sinnvolle Erlassverträge Ein in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindlicher Schuldner wird immer… …Gläubigerverzicht Abb. 1: Beispiel eines Schreibens zum Gläubigerverzicht Will man als Schuldner die Gläubiger in einen Vergleich zwingen, die vorher z. B. aus… …sein sollten – ein Briefinhalt versandt, der in etwa wie das Muster in der Abb. 1 aussehen könnte. In einem solchen Schreiben wird auf die grundsätzliche… …Missverhältnisses“ von Vergleichssumme und Gesamtforderung. 4. Vorsicht bei Schriftsätzen mit beigefügtem Scheck 1 Az. VIII ZR 258/89, BGHZ 111 S. 97 = NJW 1990 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Risikomanagement für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit

    Langfristige Erfolgs- und Existenzsicherung am Beispiel von Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …Nachrealisationsphase oder Angebots-, Abwicklungs-, Übergabe- und Projektabschlussphase. Abb. 1 auf Seite 202 zeigt ungeachtet weiterer Unterteilungsmöglichkeiten ein mit… …der Nachfrage nach der angebotenen Projektleistung beginnendes Phasenmodell am Beispiel eines Bauprojekts. 1. Einführung Mit Risiken umzugehen war schon… …bezeichnete Effekt führt eine Vielzahl von Unternehmen unweigerlich in die Insolvenz 1 . Risikomanagement (RM) soll als Instrument der Unternehmensführung durch… …der Unternehmensberatung averi Berlin GmbH; Dipl.- Wirtschaftsing. Gunnar Zawistowski ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule O/O/W. 1… …Risikomanagement im Bauunternehmen Abb. 1: Wertschöpfungskette eines Bauprojekts 4 Zielsetzung der Unternehmung/Chancen- und Risikopolitik Strategische Ebene… …Nachfrage Phase 1 Angebotsbearbeitung/ Kalkulation Nachbearbeitung Phase 6 Projektbeginn Projektselektion Phase 2 Auftragsverhandlung/ Abschluss Strategische… …bis 8 8 bis 24 25 MA = Mitarbeiter PL = Projektleiter VA = Verantwortlicher GF = Geschäftsführung 1/4 1 3 Nur die adäquate Bestimmung der zu… …einem zweiten Schritt aus den gewonnenen Erkenntnissen einen Marktpreis zu generieren. Schadenshöhe S 1 = 10.000 € Schadenshöhe S 2 = 5.000 € Schadenshöhe… …zukünftige Projekte. KSI 6/06 208 Risikomanagement im Bauunternehmen Abb. 8: Risk-Map für Projekte 30 Risk-Map für Projekt XY Nr. Risiko EW SH 1 Verspätung… …Sublieferant gering gering 2 Termineinhaltung bei Kunde mittel gering 3 … EW = Eintrittswahrscheinlichkeit SH = Schadenshöhe Kommentar: zu 1: Durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    ESVnews

    …KSI 6/06 IV Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikationskulturen in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen Die… …1/2007 wird am 25. 1. 2007 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten)…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen

    Zur Anwendung des neuen COSO-II-Frameworks in der Praxis
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …COSO-II-Frameworks in der Praxis Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 tiert, man habe für Kontrolle zu wenig Zeit, Kontrollen wären aufgrund der eigenen Autorität entbehrlich… …Implementierung im Unternehmen betrügerische Handlungen verhindert und damit auch bestandsgefährdende Krisensituationen vermieden werden können. 1. Einführung 1.1… …Subsystem des IÜS verstanden; dieses wiederum stellt eine wichtige Säule im Rahmen des Risiko- 1 Der Verfasser ist Doktorand bei Professor Dr. Volker H… …mit COSO II Abb. 1: Bestandteile eines Risikomanagementsystems Risikomanagement Interne Überwachung Strategisches Radar Controlling Interne Kontrollen… …Einleitung von Gegenmaßnahmen) Planung managementsystems dar. Abb. 1 4 gibt einen Überblick über den Zusammenhang. 2. Das Enterprise Risk Management Framework… …Risikomanagement-Modell nach Lück (vgl. Abb. 1) ergibt sich insoweit, als dass das RMS das IÜS vollständig umfasst und zudem darüber hinausgeht. Wie Abb. 2 verdeutlicht… …vorzüglich 7 . In den Skandalfällen wurde zum Teil gegen mehrere der acht Komponenten bzw. Anforderungen des Regelwerks gleichzeitig verstoßen 8 , vgl. Tab. 1… …gewährleisten; ein Restrisiko wird immer verbleiben. Management Override stellt eine Grenze des ERM-Frameworks dar. Tab. 1: Typische Verstöße gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Wertorientiertes Krisen- und Sanierungsmanagement

    Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue(TM) -Ansatzes
    Dr. Werner Gleißner, Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter
    …, dessen Leistungsfähigkeit hier an einem Fallbeispiel veranschaulicht wird. 1. Einführung: Restrukturierungen als permanente Herausforderung für die… …Auswahl der aussichtsreichsten operativen 1 Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH… …. Wertorientiertes Krisenund Sanierungsmanagement Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue™-Ansatzes Dr. Werner Gleißner / Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter 1 und… …Sanierungsmanagement Abb. 1: Aufbau der Analysephase Die Interessen der verschiedenen Gruppen müssen gewahrt werden. Zu berücksichtigen sind beispielsweise die… …anschließend ein fundiertes Konzept für den nachhaltigen Unternehmenserfolg ableiten (siehe hierzu auch Abb. 1). Konzeptions- und Bewertungsphase: Auf der… …, kreativer Zukunftskonzeption und konsequenter Umsetzung CCC B BB BBB A Wert EKQ < 10 % > 10 % > 20 % > 35 % > 60 % 45,4 % Dyn. Versch. > 8 < 8 < 4 < 1 < 0,01… …28,0 % ZDQ < 1 > 1 > 2,5 % > 4 > 9 8,1 % EBIT-Marge < 0 > 0 > 5 % > 10 % > 15 % 11,1 % KRQ < 5 % > 5 % > 10 % > 15 % > 25 % 5,7 % ROCE < 0 % > 0 % > 5 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Checkliste zur Überschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften

    Gerald Schwamberger
    …Kostenrechnung vor? Fortbestehensprognose erstellt? II. Ermittlung der Überschuldungsbilanzwerte 1. Sonderprobleme in der Handelsbilanz… …eingehalten (§ 64 Abs. 1 GmbHG)? Bemerkungen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Krisenmanagement in KMU – Maßnahmenkataloge zur Abwendung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …KSI 1/06 18 Krisenmanagement in KMU Krisenmanagement in KMU Maßnahmenkataloge zur Abwendung von Unternehmenskrisen Dipl.-Kfm. Christian Klett 1… …oder operativen Krisen sowie Liquiditätsengpässen auf. 1. Einleitung Krisensituationen im Unternehmen bieten die Chance, Umsteuerungsbedarf zu erkennen… …Strategischen Planung findet sich in der sog. SWOT-Analyse, welche zu folgenden, in Abb. 1 auf S. 19 aufgeführten Normstrategien führt 3 . Ersetzt man den Begriff… …Stärken gegenüber Wettbewerbern auf, sollte es diese konsequent einsetzen, um die 1 Der Autor ist Partner der Amen, Klein, Klett Partnerschaft /… …(Defensiv strategie) Abb. 1: SWOT-Analyse eigene Stellung im Markt zu behaupten. Stärken können einerseits Kosten- bzw. Preisvorteile sein. Andererseits wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Rechtsprechung und Gesetzgebung im Fokus: Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Honoraransprüche nicht mehr geltend gemacht werden können. Vallender rät deshalb in dem ab S. 1 abgedruckten Beitrag, die Sicherung der eigenen Honoraransprüche…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück