• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhalt

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …den Herausgeberbeirat einzutreten. Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet Am 24. 1. 2006 fiel der offizielle Startschuss für eine weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen

    Zur Anwendung des neuen COSO-II-Frameworks in der Praxis
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …COSO-II-Frameworks in der Praxis Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 tiert, man habe für Kontrolle zu wenig Zeit, Kontrollen wären aufgrund der eigenen Autorität entbehrlich… …Implementierung im Unternehmen betrügerische Handlungen verhindert und damit auch bestandsgefährdende Krisensituationen vermieden werden können. 1. Einführung 1.1… …Subsystem des IÜS verstanden; dieses wiederum stellt eine wichtige Säule im Rahmen des Risiko- 1 Der Verfasser ist Doktorand bei Professor Dr. Volker H… …mit COSO II Abb. 1: Bestandteile eines Risikomanagementsystems Risikomanagement Interne Überwachung Strategisches Radar Controlling Interne Kontrollen… …Einleitung von Gegenmaßnahmen) Planung managementsystems dar. Abb. 1 4 gibt einen Überblick über den Zusammenhang. 2. Das Enterprise Risk Management Framework… …Risikomanagement-Modell nach Lück (vgl. Abb. 1) ergibt sich insoweit, als dass das RMS das IÜS vollständig umfasst und zudem darüber hinausgeht. Wie Abb. 2 verdeutlicht… …vorzüglich 7 . In den Skandalfällen wurde zum Teil gegen mehrere der acht Komponenten bzw. Anforderungen des Regelwerks gleichzeitig verstoßen 8 , vgl. Tab. 1… …gewährleisten; ein Restrisiko wird immer verbleiben. Management Override stellt eine Grenze des ERM-Frameworks dar. Tab. 1: Typische Verstöße gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle

    Steuerrechtliche Sanierungshemmnisse für Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Kapitalgesellschaften WP/StB Gerald Schwamberger 1 Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich das Steuerrecht als ein erhebliches Hemmnis… …Ziel, Missbrauchsfälle zu vermeiden, über das Steuerrecht erhebliche Schwierigkeiten für Sanierungen aufgetürmt, die teilweise kontraproduktiv wirken. 1… …die Person des Stpfl. gebunden ist und nicht ausgeglichene Verluste nur für die Person des Stpfl. rück- und vortrags- 1 Der Autor ist in Göttingen als… …von 1 Mio. € in vollem Umfang und darüber hinaus nur bis 60 v. H. des überschießen den Verlustbetrags mit zukünftigen Gewinnen verrechnet werden können… …. Hiermit soll dem Mittelstand Rechnung getragen werden, indem er bei Verlusten bis zu 1 Mio. € keine Nachteile haben soll. Bei Großunternehmen, insbesondere… …mittelständische Unternehmen behindernde Vorschrift durch die gem. § 10 EStG seit dem 1. 1. 2004 eingeführte Mindestbesteuerung. Besonders innovative und… …. 4 Satz 1 UmwStG hinzuweisen, die den Verlust abzug trotz fehlender recht licher Identität ermöglichen. Auch die formwechselnde Umwand lung einer… …– Rs. C-167/01 – Inspire Art Ltd., GmbHR 2003 S. 1260. 10 BFH vom 20. 8. 2003 – I R 61/01, DStR 2003 S. 1921. 1 1 BFH vom 20. 8. 2003 – I R 81/02… …Verbindlichkeiten 2.200.000 2.500.000 Abb. 1: Entwicklung im Jahr 01 und Jahr 02 Abb. 2: Berechnung bei Zuführung aus dem Gesellschaftsverhältnis 3.000.000 5.200.000… …worden ist. Beispiel 1: Eine GmbH, die im Bereich der Gentechnik tätig ist, hat in den letzten beiden Wirtschaftsjah ren Verluste erlitten, die weit über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …RA Raimund Röhrich 1 Trotz der Absicherung durch D & O-Versicherungen sind Aufsichtsräte gut beraten, sich jenseits ehemaliger „Hobby-Funktionen“ als… …signifikant zu erhöhen. 1. Einführung Bei der hohen Zahl von Unternehmen, die jedes Jahr in Deutschland Insolvenz anmelden müssen, liegen zu einem erheblichen… …Organhaftung in der AG ist grundsätzlich eine Innenhaftung. Der Gesetzestext spricht von einer Ersatzpflicht gegenüber der Gesellschaft (§ 93 Abs. 2 Satz 1 AktG)… …1 AktG auch für die Haftung der Aufsichtsräte. Hieraus ergibt sich im Zeitraum vor der Insolvenz bereits eine der größten Hürden für die Prüfung… …, Geltendmachung und Durchsetzung von Ersatzansprüchen. Die Gesellschaft wird nach § 78 Abs. 1 AktG gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand vertreten… …Haftungsansprüchen zu befördern. Eine Prüfung und Durchsetzung von Ansprüchen frei von Interessenkonflikten erfolgt oft erst in der Insolvenz – eben dann, wenn die 1… …80 Abs. 1 InsO auf den Insolvenzverwalter übergegangen ist. Durch die Herauslösung der Befugnisse aus den verschiedenen organschaft lichen Ebenen und… …des Aufsichtsrats besteht in der Pflicht zur Überwachung aller Leitungsmaßnahmen (§ 76 Abs. 1 AktG) des Vorstands6 . Hiervon sind insbesondere die in §… …90 Abs. 1 AktG aufgeführten Bereiche wie Unternehmensplanung, Unternehmensrentabilität, Gang der Geschäfte sowie Liquidität umfasst7 . Die Pflicht zur… …Geschäftsführungsbefugnisse übertragen werden könnten (§ 111 Abs. 4 Satz 1 AktG). Das Gesetz sieht lediglich die Möglichkeit vor, bestimmte Geschäfte unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …Wirtschaftsreferent Thomas Wolf 1 Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung: Die Insolvenz eines an sich… …abbilden. 1. Begriff der Überschuldung Überschuldung liegt gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr… …. Die Wertkategorien sind indes untrennbar vom Ergebnis der Fortführungsprognose abhängig (siehe Abb. 1). 2.2 Bewertungskonzept 2. Wertkategorien 2.1… …in der Überschuldungsprüfung bewertet werden muss, dass Wertansätze zwangsläufig mit Subjektivismen behaftet sein müssen. 1 Der Autor Thomas Wolf ist… …und die Rolle des Staates als Risikomanager, BB 2003 S. 947. 4 Vgl. nur etwa BGH v. 13. 7. 1992 – II ZR 269/91, NJW 1992 S. 2891; BGH v. 8. 1. 2001 – II… …bedienen. Ergebnis negativ Ansatz von Liquidationswerten Vermögen < Schulden = Überschuldung Abb. 1: Fortführungsprognose 2.2.2 Fortführungswert 2.2.2.1… …. Stellungnahme FAR 1/1996, a. a. O. (Fn. 6). 9 BGH v. 14. 1. 2003 – 4 StR 336/02, Wistra 2003 S. 301. 10 Zur Diskussion nur etwa Zisowski, Grundsätze… …Mieterträgen Sicherheit herrscht. Da die Fortführung (und die Veräußerung) der Gesellschaft sowohl vor als auch im Insolvenzverfahren möglich ist (§§ 22 Abs. 1… …Schlussfolgerung aber keinesfalls zwingend, denn ein Insolvenzplan ist durch erst noch umzusetzende Restrukturierungsmaßnahmen geprägt (§ 220 Abs. 1 InsO: „welche… …, Unternehmensbewertung bei Sacheinlagen: Der neue IDW-Standard S 1 auf dem Prüfstand des Kapitalaufbringungsrechts, BB 2000 S. 2298. 30 BFH v. 31. 3. 2004 – I R 65/03, BB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …. Burkhard Jung 1 Die systematische Ermittlung von Handlungsoptionen ist insbesondere in der unternehmerischen Krise die unverzichtbare Grundlage für eine… …, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung 2 . 1. Einleitung Eines der wesentlichen Symptome der… …GmbH Nachdem der Verfasser vom Inhaber der ABC GmbH hinzugezogen wurde, machte er 1 Burkhard Jung ist Vorstand der CMS Societät für Unternehmensberatung… …Falle der ABC GmbH ergaben sich aus Sicht des Verfassers die folgenden Handlungsoptionen4 : Variante 1: Schließung beider Unternehmensteile, Liquidation… …alternative Investition eines möglichen Liquidationsüberschusses [Variante 1] kam für den Unternehmer und seinen Sohn auch aus sozialer Verantwortung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …WP/StB Heiner Weiland 1 Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Insolvenzzahlen ist ein wirkungsvolles Sanierungsmanagement wichtiger denn je. Voraussetzung… …für den erfolgreichen Einsatz konkreter Sanierungsinstrumente ist ein von allen Beteiligten getragenes „Leitbild des sanierten Unternehmens“. 1… …der Themenstellung „Sanierungsmanagement“ wird hier nur die Entscheidungsalternative „Sanierung des Unternehmens“ weiter betrachtet. 1 Der Autor… …einer akuten Krise kann anhand einer Reihe von Symptomen aus dem Unternehmensumfeld und dem Unternehmen signalisiert werden, die in Abb. 1 auf S. 69… …Ablaufstruktur einer Sanierung. Zeitlich gestaffelt lassen sich im Rahmen einer Sanierung folgende Schritte unterscheiden: 1. Situation des Unternehmens in der… …(keine oder geringe Kostenremanenz). Beziehungen zu Banken 1. Überschreitung der Kreditlinien 2. Verspätete Informationen an die Hausbanken 3… …. Höherbewertung des Aktivvermögens zur Erreichung von Krediten 4. Vertrauensverlust gegenüber den Banken 5. Bilanzverschönerung Beziehungen zu Lieferanten 1… …Beziehungen zu Markt und Kunden 1. Verschlechterte Wettbewerbssituation 2. Preisprobleme 3. Verlängerung der Zahlungsziele 4. Abruflieferungen Beziehungen zu… …öffentlich-rechtlichen Gläubigern 1. Verspätete Abgabe von Steuererklärungen 2. Verspätete Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge 3. Verspätete Zahlung der Steuern… …Beziehungen zu Beratern 1. Verspätete Bilanzerstellung 2. Mangelhafter Lagebericht 3. Steuerzahlungen aus Scheingewinnen (Bewertungserfolge) 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich mittelständische Unternehmen einstellen?

    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …sich mittelständische Unternehmen einstellen? Beantwortet von Prof. Dr. Karl-W. Giersberg 1 Das letzte Jahrhundert war bei den Banken durch die… …Fremdkapitalfinanzierung führen. Allerdings ist auch davon auszugehen, dass mit der höheren Verzinsung die Kreditvergabebereitschaft der Banken wieder zunehmen wird. 1 Der… …FH Zweibrücken. Newsletter_Anz126x65.indd 1 14.03.2006 13:11:17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Insolvenzsicherung bei Altersteilzeitguthaben

    Vermittler zwischen Unternehmen und Versicherer
    Lothar Stahl
    …Stahl 1 Wie können die Wertguthaben aus Altersteilzeit ohne Gefahr vor überhöhten Kosten vollständig gegen Insolvenz abgesichert werden? Eine Möglichkeit… …Berater und Vermittler im permanenten Interessenkonflikt zwischen Unternehmen und Versicherern bzw. Banken. 1. Insolvenzsicherung nach § 8a des… …Altersteilzeitgesetzes Seit dem 1. 7. 2004 ist für Wertguthaben aus Altersteilzeit die Insolvenzsicherung zwingend erforderlich (so der neue § 8a des… …Guthaben von bis zu 90.000 Euro pro Person kräftige Verluste 1 Der Autor ist Bereichsleiter bei der Cellent AG (Stuttgart), einem führenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück