• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle

    Steuerrechtliche Sanierungshemmnisse für Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …oft dazu führt, dass die Sanierung nicht durchführbar und damit die Insolvenz des Unternehmens die Folge ist. 2. Grundvoraussetzungen für den… …. Zum Nachweis der Sanierung werden Prognosen abverlangt, für den Nachweis der Sanierung sind erhebliche Voraussetzungen zu erfüllen und die Voraussetzung… …Innenfinanzierung 1.300.000 Zuführung aus dem Gesellschaftsverhältnis 1.600.000 die Gesellschafter A, B und C sind nicht in der Lage, eine Sanierung des Unternehmens… …EStG a. F. zu verstehen sein soll. Danach ist Sanierung eine Maßnahme, die ein Unter nehmen vor dem finanziellen Zusammenbruch bewahren und wieder… …ertragsfähig machen soll. Die Maßnahmen müssen nach der Gesetzesvorschrift allein der Sanierung und 16 BFH vom 8. 8. 2001 – I R 29/00, BStBl. II 2002 S. 392. 17… …die Rechtsprechung als Sanierung alle Maßnahmen verstanden, welche die finanzielle Gesundung eines Unternehmens be zwecken und geeignet sind, das… …für eine Sanierung einer Kapitalgesellschaft sein und zu erheblichen Unsicherheiten führen, ob das Sanierungsprivileg des § 8 Abs. 4 Satz 3 KStG genutzt… …erfolgen müssen, und die Zufüh rung neuen Kapitals würden auch in Zukunft erhebliche Verluste entstehen. Die Gefahr der Insolvenz der Gesellschaft ist… …betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Sanierung eines Unternehmens zu prüfen und darüber hinaus die steuerliche Auswirkung von Sa… …Kapitalgesellschaften WP/StB Gerald Schwamberger 1 Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich das Steuerrecht als ein erhebliches Hemmnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …Wirtschaftsreferent Thomas Wolf 1 Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung: Die Insolvenz eines an sich… …, dass der Insolvenzplan die Sanierung zum Gegenstand hat17 und es folglich im Insolvenzplan um die Wiederherstellung der Ertragskraft eines insolventen… …eine außergerichtliche Sanierung erfolgversprechend ist. Daher ist in den Ertragswert vor und in einem Insolvenzplanverfahren zu differenzieren. Die… …KSI 2/06 60 Überschuldungsprüfung Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten… …Bewertung subordiniert verstanden wissen will und in jedem Fall die Aufstellung einer stichtagsbezogenen Überschuldungsbilanz für notwendig erachtet2… …. Allerdings gibt es bei nachgewiesener und plausibler Fortführungsprognose keinen berechtigten fiktiven Insolvenzeröffnungsstichtag, auf den das Vermögen den… …aufzustellenden Überschuldungsbilanz. Gleichwohl ist eine zeitnah erstellte Handelsbilanz Ausgangspunkt für die Erstellung einer Überschuldungsbilanz6 und sogar die… …Gesetzeswortlaut, so komplex und umstritten sind die dahinter stehenden Wertansätze. Gemeinsam ist der Bewertung, dass stille Reserven und stille Lasten – Letztere… …, dass ein „Wert“ immer subjektiv ist. Der Preis einer Sache entsteht andererseits durch Verhandlungen, also durch Angebot und Nachfrage. Daraus folgt, da… …und die Rolle des Staates als Risikomanager, BB 2003 S. 947. 4 Vgl. nur etwa BGH v. 13. 7. 1992 – II ZR 269/91, NJW 1992 S. 2891; BGH v. 8. 1. 2001 – II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …Insolvenz, um über eine übertragene Sanierung die unrentablen Unternehmensteile zu eliminieren. Mit dieser Absicht wurde der Verfasser dieses Beitrags um… …Maßnahme, nämlich die bewusste Herbeiführung einer Insolvenz, vermutlich nicht der geeignete Weg zur Sanierung des Unternehmens war. Denn zum einen war sich… …der eine Geschäftsbereich des Unternehmens kerngesund und zukunftsfähig und wäre durch eine Insolvenz nachhaltig geschädigt worden. Zur Ermittlung… …Handlungsoptionen am Ende dieses Prozesses auf der Hand. Zum Ersten schied eine „mutwillig“ herbeigeführte Insolvenz als eigenkapitalvernichtend aus (und die… …erfolgreiche Sanierung. Am Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung… …, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung 2 . 1. Einleitung Eines der wesentlichen Symptome der… …genau wissen, welche Optionen ihnen offen stehen und mit welchen Kosten und Risiken die einzelnen Wege verbunden sind. Dies gilt vor allem in der Krise… …von einer Art, deren Definition, Planung und Umsetzung nicht zum gängigen „Handwerkszeug“ des Unternehmers gehören. Sanierungsmaßnahmen müssen oft… …die Steigerung von Umsatz und Ertrag fokussiert ist. Dieser Prozess der Optionsermittlung in der unternehmerischen Krise soll nun im Folgenden am… …Industrieunternehmen, das während der vergangenen Jahre unter ständig sinkenden Erträgen und zuletzt sogar unter wachsenden Verlusten litt. Der Inhaber hatte den Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …Sanierungskonzepts Analyse der Krisensituation Risiko- und Kapitalverzinsung möglich Sanierungsbedürftigkeit liegt vor? Insolvenz abwendbar? Sanierungsfähigkeit und… …Unternehmens abzuleiten. Nicht nur das Management des Unternehmens hat Maßnahmen zur Sanierung zu ergreifen, sondern auch unternehmensfremde Geschäftspartner und… …, Geldverknappung durch die Banken; Kostensteigernde Faktoren, z. B. Personalkosten, Abschreibungen für Investitionsfehlplanungen; Mängel der Führungs- und… …wirtschaftlichen Umfeld. 1.2 Präventives Sanierungsmanagement Insbesondere die Beseitigung von Mängeln der Führungs- und Kontrollinstrumente im Unternehmen ist für… …begrenzt. Gewöhnlich entwickelt sich ein Unternehmen nach einem allgemeinen Trend und gegebenen „betriebswirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten“. Nach Ansoff2… …treten strategisch relevante Veränderungen im Unternehmen nicht plötzlich ein. Sie kommen meist auf „leisen Sohlen“ und sind das Resultat einer Kette von… …Ursachen und nachgelagerten Wirkungen. Das Management hat die Aufgabe, sich für solche mehr oder minder schwachen Signale zu sensibilisieren. Die… …Interpretationen und die Prognose für die künftige Entwicklung des Unternehmens. Die Beobachtung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, der technischen Entwicklungen… …und der daraus resultierenden Umweltveränderungen sind für das Unternehmen von großer Bedeutung, auch wenn die unternehmensspezifischen Märkte und die… …und der Liquidität im Unternehmen sind von existenzieller Bedeutung. Zu hinterfragen ist, welche Konsequenzen sich ergeben, wenn: das Management die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Misslingen der Sanierung nicht auf das Sanierungsprivileg berufen zu können und damit seine Investition vollständig zu verlieren. 3. Cash-Pool-Vereinbarungen… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …. Neugesellschafter-Haftung für Altverbindlichkeiten 1.1 Einführung Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA… …gab der BGH diese Rechtsprechung auf und entschied, dass Neugesellschafter auch für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft persönlich haften. Aus… …mit dem Argument zu entziehen versuchten, sie seien nicht Gründungsgesellschafter gewesen und die fragliche Verbindlichkeit habe zum Zeitpunkt ihres… …Beitritts bereits bestanden. Insbesondere die Gesellschafter gescheiterter geschlossener Immobilienfonds bemühten und bemühen diese Argumentation gerne. Mit… …gehörten und der der Beklagte erst nach dem Zeitpunkt beigetreten war, zu welchem die zugrunde liegenden Energielieferungsverträge zustande gekommen waren… …ihres Fonds auf dessen Fremdfinanzierer abzuwälzen. Die Finanzierung der Fondsvorhaben durch Bankkredite war für die Anleger erkennbar und die Fonds… …typisch. Selbst wenn der Abschluss des Kreditvertrags und die Valutierung bereits vor dem Beitritt des Anlegers erfolgten, haftet dieser also für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …versuchen. Thema Autor Quelle Finanzierungsinstrumente der Banken im Rahmen der Sanierung und der Insolvenz – Teil 4: Bankinstrumente in der Sanierung von… …vollständige Programm der Tagung steht im Internet unter http://www. vid.de/vid/inhalt/tagungen.php zum Download bereit. Sanierung und Insolvenz des Firmenkunden… …über aktienrechtliche Probleme in der Insolvenz. Und Prof. Karsten Schmidt hält einen Vortrag über die „Societas Europeae“. Weitere Themen sind… …und Handlungsmöglichkeiten in der Insolvenz des Firmenkunden statt. Themen sind u. a.: Sanierungskonzepte und Sanierungskredite… …Heidelberg GmbH; Anfragen und Anmeldungen unter Tel. 0 62 21 / 60 18 62 oder www.FC-Heidelberg.de). Das steuerrechtliche Mandat in Krise, Sanierung und… …Insolvenz Insolvenz- und Steuerrecht bedingen sich wechselseitig. Dies führt in der Praxis zu zahlreichen Zweifelsfragen, die bereits bei der laufenden… …., Fachanwalt f. Insolvenz- und Steuerrecht sowie Mitherausgeber der KSI. Angesprochen sind Wirtschaftspraktiker, speziell Unternehmensberater, die in der… …/ 3 10 74 13, E-Mail: langemann@hannover.ihk.de. Sanierung Spezial 2006 Am 24. 4. in Berlin und am 25. 9. 2006 in Heidelberg findet das Seminar… …Krise als ideale Sanierung und Rettung des Kredits angesehen werden kann. Referieren werden u. a. Dr. Friedrich L. Cranshow, Leiter Recht der LBBW… …Mandatserweiterung durch übertragene Sanierung und Auffanggesellschaften (Thomas Uppenbrink) Rangrücktritt als Sanierungsinstrument (Ass. Béla Knof)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters

    Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen
    Professor Dr. Heinz Vallender
    …; Honorarprofessor an der Universität zu Köln. 2 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl., Rdn. 1904; ders… …., Betriebswirtschaftliche Aspekte der Insolvenz rechts reform 1994, in: Elschen (Hrsg.), Unternehmenssicherung und Unternehmensentwicklung, 1995, S. 211 ff.; Timm/Gellert/Ley… …, Ertrags- und Finanzlage erfassen. Dies gilt grundsätzlich auch für den Versuch einer Sanierung eines kleineren Unternehmens, weil dabei ebenfalls Gläubiger… …angestrebte Sanierungserfolg nicht eintritt und das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Auftraggebers eröffnet wird. Gefahr droht dem Sanierungsberater… …geworden, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen ebenso verlangt wie Rechtskenntnisse, vor allem im Gesellschafts- und Steuerrecht. Darüber… …Notwendigkeiten zu erstrecken, sondern auch auf die persönliche Beratung des Managers, damit er seine eigene Position und Situation analysieren und mit der… …des Reorganisationsmanagements spezialisiert sind, in keiner dauerhaften Verbindung mit dem Krisenunternehmen stehen und aufgrund ihrer Sachkunde und… …persönlichen Integrität trotz ihrer „Parteistellung“ das Vertrauen der Gläubiger genießen und die Gewähr dafür bieten, dass ihnen die Hauptgläubiger… …Mandats berücksichtigen, dass sie damit faktisch als Insolvenzverwalter ausscheiden, wenn das Reorganisationsvorhaben scheitern sollte und es anschließend… …, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer als Unternehmenssanierer, WPK-Mitt. Sonderheft Sept. 1991, S. 1 ff. 3 Uhlenbruck, in: Knops/Bamberger/Maier-Reimer, Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …. Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl., Köln 2003, Rz. 882. 8 So OLG Düsseldorf, Urteil vom 9. 9. 2003 – 23 U 191/02. 9 Vgl… …vom 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, WM 2001 S. 317. 14 Vgl. Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, a. a. O. (Fn. 7), Rz. 917. 15 BGH-Urteil… …, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, a. a. O. (Fn. 7), Rz. 1904 ff. 19 BGH-Urteil vom 24. 2. 2005 – I ZR 128/02, DB 2005 S. 1455. 20 BGH-Urteil… …Gerald Schwamberger 1 Während der Krise des Mandantenunternehmens ist der StB einer Vielzahl von Hinweis- und Beratungspflichten ausgesetzt. Bei… …; andernfalls kann nur das allgemeine Strafrecht und damit insbesondere § 266 StGB in Betracht kommen 2 . Die Literatur stellt weniger auf die Absicht des… …Betreffenden ab als mehr objektivierend auf ein Handeln im Rahmen seiner Funktion und damit der Zurechenbarkeit seiner Handlungen nach bürgerlichem Recht bzw… …und Gesetz in Übereinstimmung mit seinen Berufspflichten zu erteilen, kann er allein deswegen noch nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn der… …Tatgeneigten „angelegensein lässt“ 6 und auf diese Weise Straftaten begünstigt. Im Rahmen der Beratung eines Mandanten, der trotz Hinweis des StB, dass ein… …Insolvenzgrund für ihn vorliegt (dies gilt insbesondere für Kapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften & Co.), und der weder die erforderliche… …Insolvenzanmeldung innerhalb 3 Wochen gem. § 64 GmbHG noch die Sanierung des Unternehmens vornimmt, kann das Tätigwerden des StB z. B. bei der Erstellung der laufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Wertorientiertes Krisen- und Sanierungsmanagement

    Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue(TM) -Ansatzes
    Dr. Werner Gleißner, Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter
    …bereits eingetretenen Insolvenz kann mit dieser Methodik hoch effizient die Sanierungsfähigkeit des Unternehmens und die risikoabhängige… …Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung abgeschätzt werden4 . Für alle betei ligten Partner der Konsolidierung wird hierdurch eine faire Informations- und… …seiner Zukunftsaussichten (z. B. in Form einer Sanierungsfähigkeitsprüfung) und – bei einer günstigen Zukunftsprognose – die Initiierung der erforderlichen… …Maßnahmen, um möglichst schnell wieder an frühere Erfolge anzuknüpfen. Für die Beurteilung der Zukunftsperspektiven eines Unternehmens und zur gezielten… …Auswahl der aussichtsreichsten operativen 1 Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH… …, Leinfelden-Echterdingen und Nürnberg, kontakt@ futurevalue.de; Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter, Vorstand FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen, kontakt@futurevalue.de… …. Wertorientiertes Krisenund Sanierungsmanagement Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue™-Ansatzes Dr. Werner Gleißner / Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter 1 und… …strategischen Maßnahmen zur Stabilisierung eines Unternehmens sind gerade die Verfahren eines wertorientierten Krisen- und Sanierungsmanagements von besonderem… …. Dabei werden der zu erwartende Erfolg und die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Krisenbewältigungs- oder Sanierungskonzepts aus Perspektive der Eigentümer… …, der Kreditinstitute und ggf. auch von Private Equity-Investoren aufgezeigt. Für alle Interessengruppen wird dabei der für sie zu erwartende Wertbeitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Checkliste zur Überschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften

    Gerald Schwamberger
    …anderen Unternehmen erfolgen? Kann durch Veräußerung von Anlagegütern die Aufbringung stiller Reserven und damit Sanierung erreicht werden? Ist… …Schwamberger I. Voraussetzungen und Gründe der Überschuldungsprüfung erledigt entfällt Bemerkungen Liegt ein schriftlicher Auftrag vor? Nicht gedeckter… …immaterielle Anlagegüter? Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken? Sonstiges… …Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht? Wertpapiere des Anlagevermögens? Sonstige Ausleihungen? Vorräte an Roh-, Hilfs- und… …Betriebsstoffen? Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen? Fertige Erzeugnisse und Waren? Geleistete Anzahlungen? KSI 1/06 30 Checkliste zur… …Überschuldungsprüfung erledigt entfällt Forderungen aus Lieferungen und Leistungen? Forderungen gegen verbundene Unternehmen? Forderungen gegen Unternehmen… …Sind im Geschäftsjahr gewinnerhöhende oder gewinnneutrale verdeckte Einlagen getätigt worden? Sind Geschäftsanteile eingezogen und Rücklagen zur… …ersetzenden Sicherheiten Rang rücktrittserklärungen vorgelegt? Liegen Eigenkapital ersetzende Nutzungsrechte vor? Rückstellung für Pensionen und… …gegenüber Kreditinstituten? Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen? Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen? Verbindlichkeiten… …zwischen Gesellschaft und Gesellschafter und/oder verbundenen Unternehmen? Ist die Gewinnverwendung im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich ge regelt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück