• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …abgetretene Forderung gewährt in der Insolvenz des Zedenten ein Absonderungsrecht (§ 50 Abs. 1 InsO). Was aber gilt, wenn die zedierte Forderung bei der… …Ergebnis also kann der Widerspruch eines Schuldners gegen Lastschriftabbuchungen nach wie vor dazu führen, dass seine Bank unter der Insolvenz seiner…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …durch Abberufung des Geschäftsführers und durch Aufgabe des Geschäftslokals einer ordnungsgemäßen Insolvenz zu entziehen suchen, sollen verhindert werden… …Entwurf auch die Veröffentlichung von Kapitalmarktinformationen im Falle der Insolvenz eines Unternehmens sicher. Diese gesetzliche Regelung ist – so das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …arbeitsrechtliche Problemstellungen in der Krise ebenso behandelt wie Fragen der Besteuerung in der Sanierung und in der Insolvenz. Auch ein Hauptabschnitt zum… …genommen wird. Thema Autor Quelle Übergang des Vermögens einer Unterstützungskasse Dr. Claus Berenz DB 18/2006 S. 1006 auf den PSVaG bei Insolvenz des… …Trägerunternehmens Liquidation einer GmbH – Grundlagen und Beispiel- StB Udo Cremer SJ 12/2006 S. 32 rechnungen Basel II / Rating – Insolvenz – Haftungspotenzial Prof… …Außen- und Innenhaftung bei der verschleppten Insolvenz der Kapitalgesellschaft RA Dr. Joachim Heitsch ZinsO 11/2006 S. 568 Prüfungsleitfaden –… …Kautionsversicherung in der Insolvenz des Unternehmers RA Dr. jur. Stefan Proske ZIP 22/2006 S. 1035 KSI 4/06 VIII Service KSI-Veranstaltungen Unternehmen zwischen… …Krise und Insolvenz Besser sanieren als liquidieren! Unter diesem Motto findet am 26. und 27. 10. 2006 in Berlin ein Fachkongress mit begleitender… …KSI-Herausgeber, sollen folgende Themen behandelt werden (Änderungen noch möglich): Strafrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Arbeitsrecht in… …Insolvenz und Sanierung Die Rolle der Stakeholder in der Sanierung/Insolvenz Der Steuerberater als Krisen- und Insolvenzberater Als Referenten sind u. a… …insolvenz- und vergütungsrechtlichen Fragen (RiOLG Dr. Gerhard Pape, Göttingen / Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Bonn) Insolvenzrechnungslegung und… …der Insolvenz (RA Dr. Jens M. Schmittmann, Essen) Ausgewählte Fragen der Kreditsicherheiten in der Insolvenz (RA Dr. Manfred Obermüller, Frankfurt /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Mittelstand in Dauerkrise?!

    Gerald Schwamberger
    …. aufzuzeigen, Sanierungsmöglichkeiten zu benennen und wirtschaftliche ebenso wie rechtliche Aspekte der Insolvenz und Insolvenzvermeidung den Betroffenen bzw…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …Vermögensvermischung +++ Forderungsanmeldung: Überflüssige Förmelei +++ Mietverhältnis in der Insolvenz +++ Umfang der Insolvenzmasse: Leitlinien zur Behandlung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Strategische Defizite von KMU

    Ansatzpunkte zur Behebung im Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dipl.-Kffr. Susanne Kolb, Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann
    …Schleichende wirtschaftliche Erosion Stagnation Vorteilsmindernde Dynamik (drohende) Insolvenz Lethargie Operativer Wettbewerbsnachteil Krisenausmaß: Akute Krise… …enthält. Dieser Plan, der in allen Kri senphasen maßgebliche Grundlage des Managements ist (z. B. als Insolvenzplan bei Unternehmen, die aus einer Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …akut: ■ Großkunde springt ab oder geht in Insolvenz ■ falsche Finanzierung - Bankenmanagement ■ Markt bricht unerwartet ein ■ Neuprodukte haben… …Berücksichtigung der veränderten Sanierungsvoraussetzungen und -ergebnisse einer geplanten Insolvenz als Option/Vergleich Sichtbare Kennzeichen von Strategiekrisen… …Abgabe von Kerngeschäften bzw. profitabler Bereiche. Im Sinne einer übertragenden Sanierung erfolgt dies häufig im Rahmen einer Insolvenz – dann allerdings… …www.forum-verlag.com/ Finanzplan. 3 Weiterführende Literatur: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2. Auflage, München 2004; Seefelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

    Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten Sanierungswirkungen
    Béla Knof
    …der Insolvenz oder Liquidation, aber auch während der Unternehmensfortführung. Die Erfül- 1 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Handels-… …Überschuldungsstatus können somit diejenigen Verbindlichkeiten unberücksichtigt bleiben, die im Falle der Insolvenz nicht in Konkurrenz zu den Insolvenzgläubigern stehen… …kapitalersetzende Gesellschafterleistungen, die im Falle der Insolvenz nach dem Gesetz im Rang des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO zu berücksichtigen sind, im… …Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2003, Rn. 518; ders., Rangrücktritt – Antworten auf offene Fragen nach dem Urteil des BGH vom… …oder aus dem die sonstigen Verbindlichkeiten der Schuldnerin übersteigenden frei verfügbaren Vermögen verlangt werden. Im Fall der Insolvenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung

    Cash-Management-Systeme zwischen effizienter Innenfinanzierung und Kapitalschutz
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …. Gerade dann, wenn die Kapitalerhaltungsvorschriften relevant werden, nämlich im Vorfeld einer Insolvenz, dürften diese Kriterien selten erfüllt sein. Denn…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

    Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur gesunden, schlanken Unternehmung
    Dr. Lutz Mackebrandt, Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann
    …, als dies außergerichtlich möglich ist. Allerdings hat auch die Insolvenz wie beinahe jede sehr wirkungsvolle Medizin ihre Nebenwirkungen. Das Verfahren… …gezogen werden können. Aber: Wenn kein anderer Weg mehr offen steht, muss die Insolvenz nicht das Ende des unternehmerischen Handelns bedeuten. Die in den… …Angst vor der Insolvenz, Baumarkt + Bauwirtschaft 01-02/2006 S. 34–35.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück