• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen?

    Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …. 4. 2006 – IX ZR 158/05 Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung (§ 133 Abs. 1 InsO) stattgegeben. Es entspricht st… …Monat umfassen und die Vergütungshöhe insgesamt angemessen gestaltet wird. 1. Einführung Die FAZ berichtete am 26. 7. 2006 von einem Referat, das der… …Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof (BGH), Gero Fischer, auf dem Insolvenzrechtstag der Universität Mannheim 1 gehalten hat, unter der Überschrift „Keine… …Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin wurde am 1. 2. 2002 eröffnet. Das Berufungsgericht hatte angenommen, dass sämtliche drei Zahlungen kongruent… …vom 1. und 8. 11. 2001 hat der BGH den Rechtsstreit als noch nicht zur Endentscheidung reif gehalten, jedoch wichtige Ausführungen zur Sicherung der… …KSI- Herausgeberbeirats. 1 Zum Tagungsbericht vgl. in diesem Heft auf S. 198. 2 IX ZR 158/05, ZIP 2006 S. 1261. 3 KSI 1/2006 S. 1 ff. Zur Anfechtbarkeit… …noch nicht mitgeteilt war (§ 18 Abs. 1 Satz 1 BRAGO). 2.4 Zum unanfechtbaren Bargeschäft Die Inkongruenz der Zahlung führt dazu, dass nach st. Rechtspr… …. Münch.Komm.-Kirchhof, § 142 InsO Rz. 16. 6 Vgl. grundsätzlich Vallender, KSI 2006 S. 1 ff.; Uhlenbruck/Leibner, KTS 2004 S. 505, 516 ff.; Kirchhof, ZInsO 2005 S. 340…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Aufgedrängter (konkludenter) Erlassvertrag

    Chance oder Falle für den Gläubiger?
    Thomas Uppenbrink
    …erschlichen wird. 1. Unternehmenserhalt über wirtschaftlich sinnvolle Erlassverträge Ein in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindlicher Schuldner wird immer… …Gläubigerverzicht Abb. 1: Beispiel eines Schreibens zum Gläubigerverzicht Will man als Schuldner die Gläubiger in einen Vergleich zwingen, die vorher z. B. aus… …sein sollten – ein Briefinhalt versandt, der in etwa wie das Muster in der Abb. 1 aussehen könnte. In einem solchen Schreiben wird auf die grundsätzliche… …Missverhältnisses“ von Vergleichssumme und Gesamtforderung. 4. Vorsicht bei Schriftsätzen mit beigefügtem Scheck 1 Az. VIII ZR 258/89, BGHZ 111 S. 97 = NJW 1990 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Sanierung und Insolvenzrecht

    Tagungsbericht zum 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzrechtstag diskutiert wurden – einen Überblick wesentlicher Inhalte vermittelt der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Einmal jährlich führt das Zentrum für… …Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Experten des Insolvenz- und Sanierungsrechts zusammen… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de); ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die KSI-Redaktion. 1 Vorsitzender des ZIS ist Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim… …dargestellt wird (S. 187). 3 Zu diesbezüglichen BGH-Entscheidungen vgl. in diesem Heft S. 195 (1. 6. 2006) bzw. in der KSI 4/06 S. 159. 4 BGH-Urt. v. 15. 12… …solcher erhöht risikobehafteten Kreditengagements in Deutschland auf 300 Mrd. €. Mannheimer Insolvenzrechtstag KSI 5/06 199 nehmenskrise, wie er in Abb. 1… …Kapazitätsunterauslastung Produkt- u. Absatzkrise Abb. 1: Typischer Krisenverlauf (Quelle: Vortragsunterlagen Diem) Liquiditätsmängel Führungskrise Erfolgskrise… …Gesetzes zur Verwertung befugten Verwalter. Zusammenfassend wurde auf die Rechtsfolgenangleichung bei § 48 InsO und § 170 Abs. 1 Nr. 2 InsO, auf verbleibende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Auszahlung einer angemessenen Abfindung in der Gesellschaft zu verbleiben. Insolvenzrecht 1. Haftung des Insolvenzverwalters 1.1 Überblick Die Tätigkeit eines… …der Haftung des Insol- * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin. 1 KG v. 2. 6. 2006 – 23 U 206/04, ZIP 2006 S… …Schädigung von Massegläubigern Der Entscheidung des BAG vom 19. 1. 2006 lag ein Fall einer Betriebsfortführung zugrunde, die im Misserfolg endete 5 . Der durch… …2006 S. 350. 4 Insoweit zutreffend BGHZ 150 S. 353. 5 BAG-Urteil vom 19. 1. 2006 – 6 AZR 600/04, ZIP 2006 S. 1048. 6 BGH-Urteil vom 6. 5. 2004 – Az IX ZR… …Entscheidungen vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05 8 und vom 1. 6. 2006 – IX ZR 159/04 9 berichtenswert. 3.2 Anwaltshonorar und Insolvenzanfechtung In seiner… …2006 S. 1362. 10 Vgl. dazu auf S. 187. Rechtsprechungsreport KSI 5/06 195 Weiteres der Anfechtung gem. § 133 Abs. 1 Satz 1 InsO. Der Insolvenzantrag war… …nämlich auf die eingetretene Zahlungsunfähigkeit gestützt worden, so dass der BGH aus § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO nicht nur die Kenntnis des beklagten RA vom… …. 1 Satz 2 InsO entkräftet ist. Immerhin ließe sich vertreten, dass der Schuldner dann nicht mit Gläubigerbenachteiligungsvorsatz handelt, wenn er im… …dem Datum des 1. 6. 2006 entschiedene Sachverhalt gab ihm Gelegenheit, sich erneut mit dem Tatbestand des § 134 InsO zu beschäftigen. In dem… …Durchsetzung der ohnehin wertlosen Forderung gegen den Hauptschuldner bei wirtschaftlicher Betrachtung keine Gegenleistung bedeute. 1 1 Vgl. ZIP 1998 S. 793. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …GmbH erst herbeiführen. Durch eine Änderung des § 30 Abs. 1 GmbHG soll das Cash-Pooling auf eine sichere Grundlage gestellt werden. Zahlungen im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …EuInsVO gefällt. Die Entscheidung befasst sich gleich mit vier zentralen Komplexen: (1) Internationale Zuständigkeit für Hauptinsolvenzen, (2) Anerkennung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Inhalt

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Widerruf von betrieblichen Versorgungszusagen wegen wirtschaftlicher Notlage?

    Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …der Vertreter des PSV aG gefolgt, die den Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage in § 7 Abs. 1 BetrAVG für verzichtbar hielten, weil er sich einmal… …wirtschaftlicher Notlage des Unternehmens zum Zwecke der Sanierung Ruhegeldzusagen zu widerrufen oder einzuschränken. 1. Vorbemerkung In jeder Unternehmenskrise… …gekürzt werden. Für die insolvenzgeschützten Ansprüche bzw. Anwartschaften hatte gem. § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F. der PSV aG einzustehen, wenn… …wirtschaftlicher Schwierigkeiten dem Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage i. S. von § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F. gleichgesetzt 1 . Der Widerruf war… …aufgrund einer wirt- * Der Autor ist Honorarprofessor an der Universität zu Köln und Mitglied des KSI-Herausgeberbeirats. 1 Vgl. BAG-Urteil vom 26. 4. 1988 –… …. 2998. 3 So Höfer, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, 8. Aufl. 2004, Bd. 1, § 7 BetrAVG Rdn. 4381. S. auch Paulsdorff, Der… …neue Insolvenzrecht, InsO/EG InsO, 2. Aufl. 2000, S. 986; Höfer, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, 8. Aufl. 2004, Bd. 1, § 7… …der Bundesregierung und dem Bundesrat streitig, ob die Einschränkung des Insolvenzschutzes durch Streichung des § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 und Satz 4… …wirtschaftlichen Notlage (§ 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F.) durch das EG InsO sei das von der Rechtsprechung nach den Grundsätzen über den Wegfall der… …Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage in § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F. nicht mehr. Ein solches Recht kann nach Meinung des BAG – hier folgt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren

    Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie
    Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic, Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand, Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …, Nachfragerückgang und Beschäftigungsabbau 1 . Insofern verwundern die stetig steigende Zahl von Insolvenzen und die häufig akuten Liquiditätsprobleme kaum. Wie das… …Beispiel der Bauindustrie verdeutlichen. 1. Notwendigkeit des Fixkostenmanagements 1.1 Der Effekt der Kostenremanenz Der Begriff Kostenremanenz bezieht sich… …für Unternehmensberatung AG. 1 Vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., Perspektiven, 2000, S. 9; Kraus, in: Baumarkt und Bauwirtschaft… …Projektebene ansetzt und dann sukzessive auf die Unternehmensebene transformiert wird. In Abb. 1 wird dieser Zusammenhang noch einmal verdeutlicht. Die… …Standorten und/oder differierendem Projektangebot ergeben sich zum Zwecke der besseren Plan- und Steuerbarkeit zusätzliche Ebenen. Die in der Abb. 1 angeführte… …Projektliquidität Projektergebnis Projektliquidität Projektergebnis Projektliquidität Einzelprojekte Abb. 1: Hierarchische Struktur einer entscheidungsorientierten… …Betrachtungszeitraum z. B. 1 Jahr Abb. 2: Planung der Gesamtleistung 12 Eine zu späte Wahrnehmung des Kostensenkungszwangs erhöht die Gefahr von Fehlentscheidungen. KSI… …bezeichnen sind: Fixkosten, die der Projektleistungstätigkeit direkt zuzuordnen sind, so z. B. (1) Löhne und Gehälter einschl. Sozialleistungen für… …Zeitkorridors lassen sich ungünstige Marktentwicklungen bezogen auf die Planleistung wie folgt ordnen: 1 2 3 4 Jahre 13 Vgl. Jung, Allgemeine… …Unterteilung der Fixkosten nach deren Auf- und Abbaufähigkeit in Abhängigkeit von zu erwartenden Leistungsschwankungen. Somit bedingt ein genauer 1. Einzelkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute

    Anforderungen an das Problemkreditmanagement
    Ass. jur. Marcus Schröer, Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener
    …unterschiedliche Handlungsoptionen, die in den folgenden Abschnitten 2.1–2.4 erläutert werden (vgl. zusammenfassend Abb. 1 auf S. 135). Im Rahmen des… …organisatorischen Voraussetzungen zur Abwicklung von NPL-Transaktionen zu schaffen. 1. Einführung Der Handel mit Non-Performing-Loans (NPL) 1 hat in den letzten… …; Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener, Geschäftsführer der TMC Turnaround Management Consult GmbH. 1 Eine rechtsgültige Definition des Begriffs „Non-Performing-Loan“… …Work-Out Externes Servicing Durch ein Outsourcing können eigene Ressourcen geschont bzw. auf gewinnbringende Kreditengagements konzentriert werden. Abb. 1… …offen zu halten. 4.1.4 Zusätzliche Transaktionshindernisse Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Vorbereitung der Transaktion Auswahl u. Ansprache der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück