• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Die Verwertung von Sicherungsgut außerhalb des Insolvenzverfahrens: Wer schuldet die Umsatzsteuer?

    Einfach-, Doppel- und Dreifachumsätze
    Dr. Ludwig Kronthaler
    …Insolvenzverfahrens erfolgt die Lieferung, wenn die daraus entstehende Umsatzsteuer nicht zu Massekosten führt 1 , d. h. wenn die Lieferung vor Eröffnung oder nach… …Inanspruchnahme als Umsatzsteuerschuldner droht. 1. Einführung Was haben aufziehende Unwetter mit „aufziehenden“ Insolvenzen gemeinsam? Es herrscht das Prinzip… …aus bestimmten „vorinsolvenzlichen“ Geschäften resultierende Umsatzsteuer nur noch als Insolvenzforderung anmelden zu können: Nach § 13b Abs. 1 Satz 1… …Verzicht auf die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 9 Buchstabe a UStG gilt dies nach § 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG. Fallbeispiel 2 : Der Omnibusunternehmer SG… …Umsatzsteuer – noch auf der Grundlage des § 18 Abs. 8 Nr. 2 UStG 1993, § 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 55 UStDV 1993 in Haftung. Hiergegen richtete sich die Klage… …der Bank (Klägerin). § 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStDV setzte – ebenso wie jetzt § 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 2 UStG – eine Lieferung des… …Eintritt des Sicherungsfalls beim Sicherungsgeber (SG), damit liegt gerade (noch) keine vollständige Verschaffung der Verfügungsmacht (§ 3 Abs. 1 UStG) vor… …(siehe Abb. 1). * Der Autor ist Richter am Bundesfinanzhof. 1 BFH-Beschluss vom 28. 11. 1997 – V B 90/97, UR 1998 S. 397. 2 BFH-Urteil vom 6. 10. 2005 – V… …. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG, denn der Sicherungsnehmer (SN/Bank) erhält nun endgültig auch die wirtschaftliche Verfügungsbefugnis über die zur Sicherheit… …schuldet nach § 13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 2 UStG die USt für die Lieferung 1 +16 SN/Bank hat den Vorsteuerabzug aus der Lieferung 1 (kein Zusam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …an Wirtschaftsprüfer, die mit insolvenzrechtlichen Prüfungsaufträgen hinzugezogen werden. 1. Begriff der Schlussrechnung und Verfahrensablauf Wie bei… …der internen Rechnungslegung ist die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters 1 (§ 66 Abs. 1 InsO). Der Begriff „Schlussrechnung“ erscheint dabei… …prüfen ist (§ 66 Abs. 2 Satz 1 InsO). Hierfür wird das Gericht vielfach Sachverständige he ranziehen müssen. Nach der Prüfung und nach Vorlage zur… …Lehrgangswerks Haas in Springe. ** Dipl.-Jur. Eva Dreyer ist Rechtsreferendarin in Bielefeld. 1 Im Folgenden kurz: Verwalter. 2 Frege/Riedel, Schlussbericht und… …Vergütung des Verwalters (§ 8 Abs. 1 InVV). Adressaten der Schlussrechnung sind letztlich die Gläubiger bzw. die Gläubigerversammlung, der Schuldner und das… …, Verwaltungsvergütung (§ 54 InsO) – Verbindlichkeiten aus Verwalterhandeln (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO) – Ansprüche aus notwendiger Vertragserfüllung (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO)… …– Ansprüche aus Massebereicherung (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO) – Auszahlungen an Insolvenzgläubiger (Abschlagsverteilung) davon getrennt: Nachrangige… …Insolvenzgläubiger = Liquiditätsbestand zum Stichtag der Schlussrechnung (vor Schlussverteilung) Abb. 1: Mindestgliederung 3.2 Minimumstandards für die interne… …vorzunehmen21 . Es ergibt sich damit nach Heni die in Abb. 1 dargestellte Grob- und Mindestgliederung22 . Die Schlussrechnung ist auch Bemessungsgrundlage für die… …nicht effektiv prüfbar waren und dass es in Folge dieses Missstands zu bemerkenswerten Insolvenzen von Verwaltern kommen konnte. (1) Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften. 1. Einführung Die Insolvenz ist unter Freiberuflern nach wie vor ein Tabuthema. Ein Blick in die Praxis der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Plädoyer für eine neue Kapitalgesellschaft

    FlexCap neben GmbH erforderlich
    RA Dr. jur. Alexander Schall, Dr. jur. André Westhoff
    …diskutiert. Ende Mai hat nun das BMJ den Referentenentwurf des MoMiG vorgelegt 1 . Zentraler Punkt der Diskussion ist die Abschaffung oder Beibehaltung des… …Mindestkapitals. Da sich hier die Geister scheiden, droht dem Vorhaben die Blockade. 1. Radikalreform oder Beibehaltung des Status Quo? Setzen sich die Reformer… …Mindestkapital (FlexCap) neben der GmbH in bewährter Form. * Institute for Law and Economics, Universität Hamburg. ** Boston Consulting Group, Wien. 1 Dazu Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

    Praxiserfahrungen zur Restrukturierung von Unternehmen
    Thomas Uppenbrink
    …gesetzlichen Vorgaben fortführen kann. 1. Anzeichen der Insolvenzgefährdung In der Regel verliert der StB/WP sein Mandat dann, wenn das krisenbehaftete… …Pre-Packing Wertoptimierte Teilfortführung 3 Wege 1. „Optimierte“ Zerschlagung 2. Übertragende Sanierung 3. Insolvenzplan 3. Analyse der Handlungsoptionen in… …„Insolvenznähe“ Die Restrukturierung in der „Insolvenznähe“ erfordert eine rechtzeitige Bewertung aller sich bietenden Optionen, dies veranschaulicht die Abb. 1… …stellen kann. 3.2 Subventionen zur Arbeitsplatzsicherung Abb. 1: Handlungsoptionen in Insolvenznähe Die neue Gesellschaft wird sofort mit verbesserten… …Auffanggesellschaften Seit dem 1. 1. 2004 hat die Bundesregierung für Auffanggesellschaften (auch: Beschäftigungsgesellschaften oder Transfergesellschaften) neue… …wäre (sog. Forumshopping). Hierzu sollte man dann allerdings die Dienste von EU-weit tätigen Anwaltsbüros in Anspruch nehmen. 1 An dieser Stelle wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Amtsniederlegung in der Krise… …Zweibrücken in seinem Beschluss vom 15. 2. 2006 – 3 W 209/05 1 zu beschäftigen. Der alleinige Gesellschafter einer GmbH, der zugleich auch zum alleinigen… …in Berlin. 1 ZIP 2006 S. 950. Rechtsprechungsreport KSI 4/06 157 aber gilt, wenn die Gesellschaft – beispielsweise aufgrund eines entsprechenden… …gemäß § 129 Abs. 1 HGB ggü. ihrer persönlichen Haftung grundsätzlich alle Einwendungen zustünden, die auch von der Gesellschaft erhoben werden könnten… …können. Als i. S. des § 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG gleichgestellte Finanzierungshilfe gilt auch die Nutzungsüberlassung von Gegenständen. Für die… …(§ 32a Abs. 1 Satz 1 GmbHG), die spätestens mit der Insolvenzreife der Gesellschaft eintrete, aber auch schon im Vorfeld der Insolvenzreife gegeben sei… …einem Urteil vom 25. 1. 2006 – 10 AZR 238/05 5 zusammenfassen. 4.2 Sachverhalt In dem entschiedenen Fall hatten die beiden Beklagten im April 1997 eine… …sodann durchgeführten Gesamtvollstreckungsverfahren wurden schon die vorab zu begleichenden Ansprüche gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 3 GesO nur quotal bedient… …nach der Einstellung des Gesamtvollstreckungsverfahrens mangels Masse (§ 19 Abs. 1 Nr. 3 GesO) die persönliche Haftung der beiden Gründungsgesellschafter… …für Beitragsschulden gegenüber der ZVK und der VTV geltend. 4.3 Entscheidung des BAG v. 25. 1. 2006 Das BAG gab der Klage statt. Es stellte zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Geschäftsführer (§ 6 Abs. 2 Satz 3 GmbHG, § 76 Abs. 3 Satz 3 AktG) um Verurteilungen wegen der Straftatbestände der §§ 399 bis 401 Abs. 1 AktG und §§ 82, 84 Abs. 1… …Abschn. 4.2 aufgemachte Rechnung aufgeht, muss es beim SN zum Vorsteuerabzug aus der Lieferung 1 und beim SG zum Vorsteuerabzug aus der Lieferung 2 kommen… …. Der SN kann die Umsatzsteuer, die er nach § 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 2 UStG schuldet, ohne Rechnung als Vorsteuer abziehen (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr… …Sicherungsgeber (SG) Käufer 6. Ausblick Lieferung 3 Erstarkt: Lieferung 1 Sicherungsüber eignung Lieferung 2 KSI 4/06 143 Sicherungsnehmer (SN/Bank) Die neue… …Urteil vom 6. 10. 2005 – V R 20/04, UR 2006 S. 119, unter II.3. der Gründe. 11 Urteil vom 1. 4. 2004 – Rs. C-90/02, UVR 2004 S. 197. 12 Vom 30. 3. 2006 – V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …pro Jahr, wobei der Schwerpunkt in der Größenordnung zwischen 1 und 5 Mio. € liegt. Oftmals sind bei näherer Betrachtung die Ursachen auf… …Grundlagen-Seminar zur Konzernrechnungslegung, das in der Zeit vom 30. 8. bis 1. 9. 2006 – wie übrigens alle Seminare – im Sport-Hotel Schloss Velen/Westf. stattfindet…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig… …ab 1. September 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Strategische Defizite von KMU

    Ansatzpunkte zur Behebung im Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dipl.-Kffr. Susanne Kolb, Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann
    …Dipl.-Kffr. Susanne Kolb / Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann 1 Die Überlebensfähigkeit von Unternehmen wird wesentlich von der Wahl der Unter nehmensstrategie sowie… …nachhaltig positiven Verlauf – einnimmt, und welche betriebswirtschaftlichen Instrumente geeignet sind, ihre Entwicklung und Implementierung zu unterstützen. 1… …visualisiert (vgl. Abb. 1). Der Aufbau des Analyseschemas ist zweistufig: In einem ersten Schritt werden die Unternehmensstrategie sowie deren Implementierung… …Turnaround-Versuchs beeinflusst. So sind nur diejenigen Versuche von nachhaltigem Erfolg gekrönt, deren Maßnahmen und Aktivitäten sich konse- 1 Prof. Dr. Andreas… …Latente Krise Potenzielle Krise Abb. 1: Strategie-Implementierungs-Portfolio 5 Erfolgreiche Umsetzung Verzögerte Umsetzung Implementierung Operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück