• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …KSI 3/06 88 Instrumente der gestaltenden Sanierung Gestaltende Sanierung: Management der Kostenund Wachstumstreiber Dr. Volkhard Emmrich 1… …gebündelten Wertetreiber im Markt zur Wirkung zu bringen. 1. Gestaltende Sanierung als Unternehmerthema Unternehmenssanierung ist ein „beliebtes“ Thema bei… …Optimierung der strategischen Unternehmenspositionierung (zu den Zusammenhängen vgl. die Abb. 1 auf S. 89). 3. Die Kosten- und Wertetreiber als letztendlich… …jungen Märkten sprechen für sich selbst, sie werden nachgefragt – auch bei un- 1 Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Wieselhuber & Partner GmbH… …zum einen die Kostenposition des Unternehmens nachhaltig beeinflussen oder zum anderen entscheidend zum Unternehmenswert beitragen. 1. Operative Krise… …Bereiche Abbau der Kostentreiber meist unerlässlich, aber nicht ausreichend Abb. 1: Bestimmungsfaktoren operativer und strategischer Unternehmenskrisen Abb… …bei Konzernen mit diversifizierter Geschäftsstruktur bzw. bei regionalen Konglomeraten zum Einsatz. GESTALTUNGSINSTRUMENTE 1. Restrukturierung 2… …IM ZEITVERLAUF Phase 3 Phase 2 Phase 1 Abb. 5: Das Zusammenspiel von gestaltender Sanierung Rekonfiguration Liquiditätswirkung Liquiditätssicherung… …Restrukturierungsaufwendungen abdecken. 6. Fazit: Werterhalt und Zukunftssicherung des Unternehmens (1) Werden die unternehmens- und situationsspezifischen Maßnahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

    Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten Sanierungswirkungen
    Béla Knof
    …Sanierungswirkungen Béla Knof 1 Häufig werden in einer Unternehmenskrise Rangrücktritte als Sanierungsinstrument eingesetzt. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie… …Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab. 1. Motive für einen… …Überschuldungsstatus nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO, sodass der Eintritt der Überschuldung verhindert bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigt wird. Die… …Vermeidung schadenersatzrechtlicher (§ 64 GmbHG) und strafrechtlicher (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG) Konsequenzen für die Geschäftsführer wegen Verletzung ihrer… …. Dies gilt entsprechend auch für die Gewerbesteuer, wobei insoweit die jeweilige Gemeinde zuständig ist (vgl. Abschn. 3 Abs. 1 GewStR 1998) 5 nierungsfall… …der Insolvenz oder Liquidation, aber auch während der Unternehmensfortführung. Die Erfül- 1 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Handels-… …Replik von Becker, Die steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen – Anmerkung zum Beitrag von Janssen, DStR 2003 S. 1602. 5 Vgl. Rz. 15 Satz 1 des… …vereinbart worden ist, im Zweifel nach den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 5 InsO aufgezählten Forderungen der Insolvenzgläubiger zu berichtigen – quasi in einer… …ist. Entgegen der bisweilen anzutreffenden Bezeichnung als Rangrücktrittserklärung kommt der Rangrücktritt durch gegenseitigen Vertrag nach § 311 Abs. 1… …Leistungen in der Überschuldungsbilanz als Passiva zu erfassen sind, hat der BGH 10 in seinem Grundsatzurteil vom 8. 1. 2001 bejaht, um „für zweifelsfreie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung

    Cash-Management-Systeme zwischen effizienter Innenfinanzierung und Kapitalschutz
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …und Kapitalschutz Rechtsanwalt Dr. Olaf Müller-Michaels 1 Der BGH hat die Regeln für die Finanzierung über Cash-Pools drastisch verschärft. Dem… …Gesetzgeber mit der geplanten Reform des GmbH-Rechts den Unternehmen wieder sicheren Boden unter den Füßen verschafft. 1. Was sind Cash-Pools? Cash-Pools sind… …Entscheidung aus dem Jahr 2003 entgegengetreten 3 . Vermögensschutz, so der BGH, erschöpft sich nicht in der Garantie einer 1 Dr. Olaf Müller-Michaels ist… …. 2.2.2 Urteile vom 16. 1. 2006: Kein Sonderrecht für Cash-Pools Diese strenge Linie hat der BGH in seinen jüngsten Entscheidungen zu Cash-Pools vom 16. 1… …die erforderlichen neuen Einlagen zur Verfügung gestellt werden. Nach § 57 Abs. 2 Satz 1 GmbHG kommt es darauf an, dass der Gegenstand der Leistungen… …in Form weiterer Darlehen nachträglich geleistet wurde. Das ständige automati- 4 BGH v. 16. 1. 2006 – II ZR 75/04 und 76/04, vgl. dazu erste… …Abs. 1 AktG). Zwischen herrschendem und beherrschten Unternehmen wird eine Haftungseinheit hergestellt. Diese Vorschriften gelten analog im… …ungeklärt. 3.2.1 § 57 AktG: Vermögensbindung Nach § 57 Abs. 1 AktG dürfen den Aktionären die Einlagen nicht zurückgewährt werden. Abs. 3 bestimmt, dass vor… …. Hier ist eine AG von einer anderen AG oder einer GmbH abhängig, ohne dass ein Beherrschungsvertrag besteht. § 317 Abs. 1 AktG verpflichtet das… …herrschende Unternehmen, Nachteile der abhängigen Gesellschaft auszugleichen. Nun könnte man argumentieren, dass § 317 Abs. 1 insoweit § 57 AktG vorgeht. Danach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

    Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur gesunden, schlanken Unternehmung
    Dr. Lutz Mackebrandt, Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann
    …gesunden, schlanken Unternehmung Dr. Lutz Mackebrandt / Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann 1 Damit wird ein erstes, aber beachtliches Hindernis für ein… …Einsatz der richtigen Instrumente für das langfristige Überleben einer Unternehmung sicherzustellen. 1. Einführung Die Schrumpfung zentraler Industriezweige… …konkret bedeutet, wann ein Schrumpfungsprozess notwendig bzw. sinnvoll ist und welche Faktoren dabei eine 1 Dr. Lutz Mackebrandt ist Vorstandsvorsitzender… …. Welge/Hüttemann, Erfolgreiche Unternehmensführung in schrumpfenden Branchen, Stuttgart 1993, S. 1. Rolle spielen, das soll dieser Artikel beleuchten. Weiterhin soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …1 Mit den beabsichtigten Änderungen der InsO wird einer in Teilen bereits gängigen Insolvenzpraxis auch gesetzestechnisch Rechnung getragen. Neben… …vorgelegt 2 . Die wesentlichen Inhalte lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Verfahrensrechtliche Neuregelungen Kleinverfahren, in denen die… …unterstützen (§ 20 Abs. 1 Satz 2 InsO n. F.). Zukünftig soll der Insolvenzverwalter mit Zustimmung des Gläubigerausschusses auch schon vor dem Berichtstermin das… …Unternehmen des Schuldners veräußern können. Mit der entsprechenden Änderung des § 158 Abs. 1 InsO würde einer weit verbreiteten Insolvenzpraxis Rechnung… …getragen werden. Die Zustimmung der Gläubigerversammlung gemäß § 160 Abs. 1 InsO soll zukünftig auch dann als erteilt gelten, wenn sie beschlussunfähig war… …. Die Gläubiger sind bei der Einladung zur Gläubigerversammlung auf diese Folge hinzuweisen (§ 160 Abs. 1 InsO n. F.). 2. Aus- und Absonderungsgut im… …auszukehren sind. Dieses Bündel von Regelungen soll durch § 21 Abs. 1 Nr. 5 InsO n. F. implementiert werden. 3. Neuerwerb bei selbständiger Tätigkeit… …geltend gemacht werden kann. 4. Bestellung des Insolvenzverwalters Durch eine Änderung des § 56 Abs. 1 InsO soll klargestellt werden, dass der im jeweiligen… …drei Monaten zum Monatsende kündigen können, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist. Die entspre- 1 RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät… …SCHRÖDER Rechtsanwälte, Berlin. 2 Abgedruckt in ZInsO 4/2006 S. 199. KSI 3/06 110 Vereinfachung des Insolvenzverfahrens chende Neufassung von § 109 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzberatung des BDU Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1 Die als Expertendialog konzipierte Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU… …Kapitaldienstfähigkeit. 1. Einführender Themenüberblick Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater… …Kapitaldienstfähigkeit“ trug ab- 1 Der Autor ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …ist. Diese für die Bewertung nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB aufzustellende Fortführungsprognose unterscheidet sich von der Fortbestehensprognose, die in… …Insolvenzmietrecht Anfechtungsmöglichkeiten Steuerrecht: Verlustnutzung Abb. 1: Insolvenzrechtliche Sanierungsinstrumente 8 darauf an, was dieser wahrnehme, was… …darauf an, die Basisfähigkeiten wieder herzustellen: Beherrschung des Tagesgeschäfts. Weiterhin sind die sog. dynamischen Fähigkeiten 1. Ordnung zu… …, Kreditnehmer/Mandant und Berater 10 chen Sanierung grundsätzlich in Betracht zu ziehen charakterisierte Rattunde die in der Abb. 1 auf Seite 111 wiedergegebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in Krisensituationen effektiv gestalten?

    Ralf Strehlau
    …Krisensituationen effektiv gestalten? Beantwortet von Ralf Strehlau 1 KSI-Redaktion: In Krisensituationen stehen Maßnahmen zur kurzfristigen Verbesserung der… …ohne Alternative: 1. Sie sollten eine aktive Kommunikation mit Vertriebsmitarbeitern und Kunden pflegen! In schwieriger Situation ist eine aktive… …dann kann das Unternehmen langfristig wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. 1 Ralf Strehlau ist Senior Partner der ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein 1 Bareinlage noch als Kontoguthaben vorhanden… …Rückblick für die Start-Up-Unternehmen der New Economy nach gerade typisch. Mit einem solchen Unternehmen hatte sich der BGH auch mit seinem Urteil vom 16. 1… …des Unternehmens selbst dürfe dabei nur dann 1 Der Autor ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin. 2 DB 2006 S. 775 = ZIP 2006 S. 668… …einer eigenkapitalersetzenden Nutzungsüberlassung beschäftigen. 2.2 Eigenkapitalersatz und Insolvenzanfechtung In dem vom BGH mit seinem Urteil vom 30. 1… …Umqualifizierung in Eigenkapitalersatz führende Krise (§ 32a Abs. 1 GmbHG) sei erst im zweiten Halbjahr 1999 wieder eingetreten. Der BGH gab der Klage unter Berufung… …Rechtsprechung liegt der in § 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG ausgeprägte Gedanke zugrunde, dass nicht nur Gesellschafterdarlehen, sondern auch andere Finanzierungshilfen… …Insolvenzverfahrens grundsätzlich Masseforderungen sind (§§ 108 Abs. 1, 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO). Der Einwand des Eigenkapitalersatzes könnte diesen Mietzinsansprüchen… …Verpflichtung, muss dies im Interesse der Gläubiger der GmbH zu einer Durchgriffshaftung führen. Insolvenzrecht 1. Forderungsanmeldung 1.1 Einführung Soweit einem… …. 1 InsO überlassen, die Forderungsfeststellung durch eine entsprechende Klage gegen den Bestreitenden zu betreiben. Solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vom 24. 1. 2006 – S 2319 A St 312 (DB 10/2006 S. XVIII) die ertragsteuer lichen Rechtsänderungen ab dem Veranlagungszeitraum 2005 zusammengestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …§ 17 Abs. 2 Satz 1 InsO kommt es dagegen auf den materiellen Bestand der Forderung an. Der Autor erläutert Konsequenzen daraus, dass man den… …juristischer Personen als Gefährdung der Kreditwürdigkeit des Vertragspartners Führung, Organisation und Unternehmenskultur in der Insolvenzverwaltung – Teil 1…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück