• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters

    Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen
    Professor Dr. Heinz Vallender
    …KSI 1/06 1 Sicherung von Honoraransprüchen Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit… …von Sanierungsvergütungen Professor Dr. Heinz Vallender 1 Im Rahmen des attraktiven, aber zugleich auch sehr schwierigen Be - tätigungsfeldes der… …Folge haben kann. 1. Einleitung Die Sanierungsberatung eröffnet dem Berater eines existenzbedrohten Unternehmens ein attraktives, zugleich aber auch… …zu einem gerichtlichen Insolvenzverfahren kommt. Denn Insolvenzgerichte neigen dazu, auch den nicht in einer dauerhaften 1 Richter am Amtsgericht, Köln… …, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer als Unternehmenssanierer, WPK-Mitt. Sonderheft Sept. 1991, S. 1 ff. 3 Uhlenbruck, in: Knops/Bamberger/Maier-Reimer, Recht… …Honoraransprüche als nicht geeignet bzw. nicht unabhängig i. S. d. § 56 Abs. 1 InsO einzustufen und aus diesem Grunde von seiner Bestellung abzusehen 6 . Diese… …die Bestimmungen des RBerG kennen. Denn ein Verstoß gegen die Vorschrift des Art. 1 § 1 Satz 1 RBerG kann zur Nichtigkeit des Vertrags nach § 134 BGB… …Rechtsanwälten nur von solchen Personen betrieben werden, denen dazu von der zuständigen Behörde die Erlaubnis erteilt ist (vgl. Art. 1 § 1 Abs. 1 und § 3 RBerG)… …beruflichen Wirkungskreis (Art. 1 § 4 Abs. 2, 3 RBerG, § 32 StBerG) hinaus, weil Steuerfragen bei der Tätigkeit nicht im Vordergrund gestanden hätten. 6… …1988 S. 561. 4.1.2 Neufassung des Art. 1 § 5 Nr. 2 RBerG Aufgrund der Neufassung des Art. 1 § 5 Nr. 2 RBerG 16 ist es öffentlich bestellten WP und vBP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bareinlage… …Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein 1 Gründung zunächst nur teilweise eingezahlt und der… …gefestigter Rechtsprechung davon aus, dass aus Sicht der Gläubiger die (Wieder-)Verwendung von Vorratsbzw. Mantelgesellschaften wirtschaftlich einer 1 Der Autor… …(§ 32a Abs. 1 GmbHG) gewährt oder jedenfalls aber hatte stehen lassen. Nachdem er seinen Geschäftsanteil auf einen Dritten übertragen und die GmbH das… …Durchsetzungssperre nicht schon mit dem Wegfall der Krise i. S. des § 32a Abs. 1 GmbHG, sondern erst in dem Augenblick entfällt, in dem das auf der Grundlage einer… …eröffnet. Deren Insolvenzverwalter nahm den Beklagten nun gemäß den §§ 43 Abs. 2, 30 Abs. 1 GmbHG auf Ersatz der Zahlungen in Anspruch, welche die O-GmbH im… …geschilderten Vereinbarung durch die O-GmbH an die W-GmbH geleisteten Zahlungen gemäß § 30 Abs. 1 GmbHG unzulässig waren. Eine nach § 30 Abs. 1 GmbHG unzulässige… …2005 S. 1497. Rechtsprechungsreport KSI 1/06 37 Insolvenzrecht 1. Abgrenzung von Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren 1.1 Einführung Es ist allgemein… …Insolvenzverfahrens eintreten kann (§ 304 Abs. 1 Satz 1, 300, 287 Abs. 2 InsO), kann eine Schuldenbereinigung im Rahmen eines Regelin solvenzverfahrens zu einem viel… …Verbraucherinsolvenzverfahren zu geraten. Verbraucher im Sinne der Vorschriften über das Verbraucherinsolvenzverfahren ist gemäß § 304 Abs. 1 Satz 1 nur diejenige natürliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzberatung des BDU Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1 Die als Expertendialog konzipierte Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU… …Kapitaldienstfähigkeit. 1. Einführender Themenüberblick Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater… …Kapitaldienstfähigkeit“ trug ab- 1 Der Autor ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …ist. Diese für die Bewertung nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB aufzustellende Fortführungsprognose unterscheidet sich von der Fortbestehensprognose, die in… …Insolvenzmietrecht Anfechtungsmöglichkeiten Steuerrecht: Verlustnutzung Abb. 1: Insolvenzrechtliche Sanierungsinstrumente 8 darauf an, was dieser wahrnehme, was… …darauf an, die Basisfähigkeiten wieder herzustellen: Beherrschung des Tagesgeschäfts. Weiterhin sind die sog. dynamischen Fähigkeiten 1. Ordnung zu… …, Kreditnehmer/Mandant und Berater 10 chen Sanierung grundsätzlich in Betracht zu ziehen charakterisierte Rattunde die in der Abb. 1 auf Seite 111 wiedergegebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Geschäftsführer (§ 6 Abs. 2 Satz 3 GmbHG, § 76 Abs. 3 Satz 3 AktG) um Verurteilungen wegen der Straftatbestände der §§ 399 bis 401 Abs. 1 AktG und §§ 82, 84 Abs. 1… …Abschn. 4.2 aufgemachte Rechnung aufgeht, muss es beim SN zum Vorsteuerabzug aus der Lieferung 1 und beim SG zum Vorsteuerabzug aus der Lieferung 2 kommen… …. Der SN kann die Umsatzsteuer, die er nach § 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 2 UStG schuldet, ohne Rechnung als Vorsteuer abziehen (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr… …Sicherungsgeber (SG) Käufer 6. Ausblick Lieferung 3 Erstarkt: Lieferung 1 Sicherungsüber eignung Lieferung 2 KSI 4/06 143 Sicherungsnehmer (SN/Bank) Die neue… …Urteil vom 6. 10. 2005 – V R 20/04, UR 2006 S. 119, unter II.3. der Gründe. 11 Urteil vom 1. 4. 2004 – Rs. C-90/02, UVR 2004 S. 197. 12 Vom 30. 3. 2006 – V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …RA Raimund Röhrich 1 Trotz der Absicherung durch D & O-Versicherungen sind Aufsichtsräte gut beraten, sich jenseits ehemaliger „Hobby-Funktionen“ als… …signifikant zu erhöhen. 1. Einführung Bei der hohen Zahl von Unternehmen, die jedes Jahr in Deutschland Insolvenz anmelden müssen, liegen zu einem erheblichen… …Organhaftung in der AG ist grundsätzlich eine Innenhaftung. Der Gesetzestext spricht von einer Ersatzpflicht gegenüber der Gesellschaft (§ 93 Abs. 2 Satz 1 AktG)… …1 AktG auch für die Haftung der Aufsichtsräte. Hieraus ergibt sich im Zeitraum vor der Insolvenz bereits eine der größten Hürden für die Prüfung… …, Geltendmachung und Durchsetzung von Ersatzansprüchen. Die Gesellschaft wird nach § 78 Abs. 1 AktG gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand vertreten… …Haftungsansprüchen zu befördern. Eine Prüfung und Durchsetzung von Ansprüchen frei von Interessenkonflikten erfolgt oft erst in der Insolvenz – eben dann, wenn die 1… …80 Abs. 1 InsO auf den Insolvenzverwalter übergegangen ist. Durch die Herauslösung der Befugnisse aus den verschiedenen organschaft lichen Ebenen und… …des Aufsichtsrats besteht in der Pflicht zur Überwachung aller Leitungsmaßnahmen (§ 76 Abs. 1 AktG) des Vorstands6 . Hiervon sind insbesondere die in §… …90 Abs. 1 AktG aufgeführten Bereiche wie Unternehmensplanung, Unternehmensrentabilität, Gang der Geschäfte sowie Liquidität umfasst7 . Die Pflicht zur… …Geschäftsführungsbefugnisse übertragen werden könnten (§ 111 Abs. 4 Satz 1 AktG). Das Gesetz sieht lediglich die Möglichkeit vor, bestimmte Geschäfte unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmensregister (EHUG) beschlossen. Danach könnten ab dem 1. 1. 2007 wesentliche publikationspflichtige Daten eines Unternehmens online unter www… …wichtigen Planungsrechts bewiesen. So heißt es in § 81 Abs. 1 Satz 1 öAktG: „Der Vorstand hat … die künftige Entwicklung der Ver mö gens-, Finanz- und… …Re gelung in § 91 Abs. 1 dtAktG for dert kein geschlossenes Planungs system bestehend aus gleich stufigen Teil plä nen, sondern zählt stattdessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …an Wirtschaftsprüfer, die mit insolvenzrechtlichen Prüfungsaufträgen hinzugezogen werden. 1. Begriff der Schlussrechnung und Verfahrensablauf Wie bei… …der internen Rechnungslegung ist die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters 1 (§ 66 Abs. 1 InsO). Der Begriff „Schlussrechnung“ erscheint dabei… …prüfen ist (§ 66 Abs. 2 Satz 1 InsO). Hierfür wird das Gericht vielfach Sachverständige he ranziehen müssen. Nach der Prüfung und nach Vorlage zur… …Lehrgangswerks Haas in Springe. ** Dipl.-Jur. Eva Dreyer ist Rechtsreferendarin in Bielefeld. 1 Im Folgenden kurz: Verwalter. 2 Frege/Riedel, Schlussbericht und… …Vergütung des Verwalters (§ 8 Abs. 1 InVV). Adressaten der Schlussrechnung sind letztlich die Gläubiger bzw. die Gläubigerversammlung, der Schuldner und das… …, Verwaltungsvergütung (§ 54 InsO) – Verbindlichkeiten aus Verwalterhandeln (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO) – Ansprüche aus notwendiger Vertragserfüllung (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO)… …– Ansprüche aus Massebereicherung (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO) – Auszahlungen an Insolvenzgläubiger (Abschlagsverteilung) davon getrennt: Nachrangige… …Insolvenzgläubiger = Liquiditätsbestand zum Stichtag der Schlussrechnung (vor Schlussverteilung) Abb. 1: Mindestgliederung 3.2 Minimumstandards für die interne… …vorzunehmen21 . Es ergibt sich damit nach Heni die in Abb. 1 dargestellte Grob- und Mindestgliederung22 . Die Schlussrechnung ist auch Bemessungsgrundlage für die… …nicht effektiv prüfbar waren und dass es in Folge dieses Missstands zu bemerkenswerten Insolvenzen von Verwaltern kommen konnte. (1) Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich mittelständische Unternehmen einstellen?

    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …sich mittelständische Unternehmen einstellen? Beantwortet von Prof. Dr. Karl-W. Giersberg 1 Das letzte Jahrhundert war bei den Banken durch die… …Fremdkapitalfinanzierung führen. Allerdings ist auch davon auszugehen, dass mit der höheren Verzinsung die Kreditvergabebereitschaft der Banken wieder zunehmen wird. 1 Der… …FH Zweibrücken. Newsletter_Anz126x65.indd 1 14.03.2006 13:11:17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …einiges anzumerken und zu entgegnen. 1. Besonderheiten durch Treuhandfunktion Die Sichtweise von Hackländer kann für normale Kaufleute gelten. Freiberufler… …, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB), Berlin. 1 BVerfG, Beschluss vom 28. 4. 2004 – 1 BvR 912/04; BVerwG, Urteil vom 17. 8. 2005 – 6 C 15/04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Inhalt

    …Strategien Analysen Empfehlungen Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters 1 Prof. Dr. Heinz Vallender Im Rahmen des attraktiven, aber zugleich… …Autors vermeidbar sind. Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen 12 RA Dr. Gerrit Heublein Zahlungsunfähigkeit… …Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück