• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil II: Beweismittelsicherung und fraudbezogenes Krisenmanagement

    Elmar Schwager
    …Manager, der die Krise bewältigen und eine Sanierung durchführen muss, ergibt sich im Fall von Unternehmenskrisen, die durch dolose Handlungen verursacht… …wurden, ein Einsatz an zwei Fronten. Er hat einerseits die klassische Krisenbewältigung mit dem Ziel der Sanierung zu verantworten, andererseits muss er… …sich auch in der Vermögenssicherung und wenn möglich Vermögensrückführung in Bezug auf die potenziellen Straftäter engagieren. Der Text konzentriert sich… …auf wichtige Maßnahmen, die es durchzuführen gilt, und zeigt, dass entgegen der bisherigen Auffassung auch ex-post-Analysen wichtig sind, um Gleiches in… …der Zukunft zu verhindern. 1. Beweismittelsicherung bei Fraudkrisen 1.1 Überblick Das Krisenmanagement lässt sich für Fraudkrisen unterteilen in die… …Sanierung des Unternehmens sowie die Durchführung von Beweismittelsicherungsmaßnahmen, die Aufarbeitung der dolosen Handlungen, das Asset tracing & Asset… …Recovery 2 sowie die Bestrafung der Täter. Beweismittel sind alle Informationen und Dokumente, die das Wesen der dolosen Handlung belegen, den Umfang des… …Schadens in einer juristisch haltbaren Weise beschreiben und Beweise für die Täterschaft oder Teilnahme liefern können. In der Praxis können Beweismittel… …muss, die beispielsweise über Zeugenrechte informiert sind und sich in der einschlägigen Gesetzgebung auskennen 3 . 1.2 Interviews In Interviews mit… …bestimmt werden. In der Praxis wird eine solche Interviewsituation nach den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und einer zweckmäßigen Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Insolvenzrecht: Erfahrungen und Erwartungen – Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vom 6.–8. 11. 2008 veranstaltete der Verband der Insolvenzverwalter e.V. (VID) in Potsdam den Deutschen… …auf zukünftige Erwartungen ergänzt. Inhalt lich standen im Mittelpunkt vieler Vorträge Fragen rund um die Bestellung der Insolvenzverwalter. 1… …. Einführung Die Tagung wurde nach der Begrüßung durch den VID-Vorsitzenden Dr. Siegfried Beck mit einer Bilanz zur Behandlung der Insolvenzordnung in der… …Rechtsprechung des BGH eröffnet, die von dem Vorsitzenden Richter am BGH a. D. Dr. Gero Fischer gezogen wurde. Erfahrungen und Erwartungen der Banken mit dem bzw… …. an das (neue) Insolvenzrecht waren Gegenstand des folgenden Vortrags. Dem schloss sich eine Ansprache der Bundesministerin der Justiz, Brigritte… …Insolvenzpraxis. Das Insolvenzgeschehen im Blick der Medien behandelte der stellv. Chefredakteur des Capital, Carsten Prudent. Mit einer detaillierten Analyse des… …gestrigen, gegenwärtigen und zukünftigen Berufsbilds des Insolvenzverwalters schloss der erste Veranstaltungstag. Am 8. 11. 2008 wurde die Tagung mit dem… …Beitrag von Prof. Dr. Wolfram Höfling über „Freiheit und Regulierung der Insolvenzverwalter“ fortgesetzt, der eine Bestandsaufnahme aus… …or vulture? Profis gesucht – Was kennzeichnet einen guten Insolvenzverwalter? Wie üblich endete der Kongress 1 mit einer Vorstellung der… …Arbeitsergebnisse der Workshops im Plenum. 2. Rechtsentwicklungen aus der Sicht des BMJ In ihrem Vortrag ging die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Erreichen des Rentenalters

    Ein Fallbeispiel zu Problemen für in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen
    Nikolaus Zöllner, Michael App
    …Personalfreisetzungen bisweilen nicht vermeidbar. Oft stehen dann arbeitsrechtliche Fallstricke entgegen; dies kann sogar der Fall sein, wenn ein Mitarbeiter trotz… …Erreichens der Altersgrenze das Arbeits verhältnis fortzusetzen wünscht. Anhand eines Fallbeispiels wird die Problematik zunächst veranschau licht; der Beitrag… …Produktionsunternehmen und im Dienstleistungsgewerbe, steht insbesondere bei drohender oder bereits eingetretener Krise oft das Problem der Reduzierung der Personalkosten… …an. Theoretisch kann dieses Ergebnis auf zwei Wegen erreicht werden: durch Senkung der Arbeitslöhne oder durch Abbau des Personalbestands. In der… …Praxis ist der erstgenannte Weg meist verschlossen, so dass die Geschäftsleitung an einer Reduzierung des Personalbestands nicht vorbeikommt, sei es durch… …Personalbestand des Unternehmens zu verjüngen, was durch das Erfordernis der Sozialauswahl gem. § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG häufig er schwert, zu weilen sogar unmöglich… …gemacht wird. In einzelnen Fällen kann nun sogar die Schwierigkeit hinzutreten, dass Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis trotz Erreichens der Altersgrenze… …aus persönlichen Gründen fortzusetzen wünschen. Unternehmer sind gerade in der Rezession nicht immer in der Lage oder haben kein Interesse, solchen… …Wünschen der betreffenden Arbeitnehmer nachzukommen (es kann natürlich gelegentlich auch anders liegen, wenn die spezielle Erfahrung des Arbeitnehmers für… …mit 80 Mitarbeitern, der vor 20 Jahren per Handschlag eingestellt wurde, informiert die Geschäftsleitung, dass er trotz Erreichens des Rentenalters und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen

    Eine Checkliste
    Karl A. Niggemann
    …Checkliste Karl A. Niggemann* Krisensituationen eröffnen immer auch Chancen. Dies gilt aus der Sicht eines einzelnen Unternehmens ebenso wie derzeit vor dem… …Hintergrund des allgemeinen Krisenszenarios. Ein oft recht breites Chancenfeld liegt in der Nutzung von Übernahmegelegenheiten. Eine Checkliste führt vor Augen… …Schutzmauern, die anderen Windmühlen“, so äußerte sich kürzlich Michael Schädlich, Geschäftsführer der DORMA-GRUPPE, Ennepetal, angesichts der derzeit schwieri… …: Die Steigerung des Unternehmenswerts, die Realisierung von Wachstumsabsichten, die Ausschöpfung von Skaleneffekten und Synergien sind in der Praxis… …dies vor dem Hintergrund, die Marktstellung zu stärken oder Vorteile in der Wertschöpfungskette zu realisieren. 2. Strategische Akquisitionen Weltweit… …. Management-Know-how Austausch von unterqualifizierten Führungskräften Zugewinn bei der Managementqualität Ausbau der Trainings- / Entwicklungsbasis Erhöhung… …der Management-Performance durch Wettbewerb Aufbruchstimmung Selektionsmöglichkeit im Management Internationalisierung des Managementwissens… …/ Beziehungsgefüges Anpassung / Optimierung der Management-Systeme/Verfahren/ Methoden Übertragung effizienter Führungssysteme Erhöhung des… …Senkung der Technologie-Quote Steigerung des Innovationspotenzials im Bereich Technologie Optimierung der Verfahrenskenntnisse Produktivitätssteigerung… …durch technologisches Benchmarking / Best of Class-Adaptation neue Rohstoffrezepturen für Produktion signifikante Erweiterung der Know-how-Database 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Bauleistungen im Insolvenzverfahren – Steuerliche Unwägbarkeiten für den Insolvenzverwalter

    Dr. Philipp Fölsing
    …Fölsing* Die Insolvenzordnung sieht für den Ablauf von Insolvenzverfahren drei Möglichkeiten vor: Im Regelfall wird das Vermögen der Insolvenzschuldnerin… …aufgelöst und für die Insolvenzgläubiger bestmöglich veräußert. Bei juristischen Personen wird der Rechtsträger anschließend aufgelöst. Die… …, Aufnahme zusätzlicher Kreditmittel und Beteiligung neuer Eigenkapitalgeber. Häufiger ist eine übertragende Sanierung, bei der die wichtigsten Vermögenswerte… …der Schuldnerin gegen Bezahlung eines angemessenen Kaufpreises auf einen bereits bestehenden oder neu zu gründenden anderen Rechtsträger übertragen… …werden, die Schulden aber bei der Schuldnerin verbleiben. Allerdings zeigt ein aktuell beim FG Schleswig-Holstein anhängiger Rechtsstreit, dass eine solche… …übertragende Sanierung eines insolventen Bauunternehmens mit umsatzsteuerlichen Unwägbarkeiten verbunden sein kann. 1. Umsatzsteuerliche Probleme bei der… …Sanierung insolventer Bauunternehmen Eine Sanierung insolventer Bauunternehmen ist in der Praxis schwierig. Häufig steht einer erfolgreichen… …Unternehmensfortführung das deutsche Umsatzsteuerrecht entgegen. Führt der Insolvenzverwalter nämlich den Geschäftsbetrieb der Insolvenzschuldnerin weiter, stellen die auf… …der zur Verteilung an die Insolvenzgläubiger bestimmten Insolvenzmasse zu erfüllen. Die verteilungsfähige Insolvenzmasse wird also zu Lasten der… …Insolvenzgläubiger reduziert. Können die Masseverbindlichkeiten aus der Insolvenzmasse nicht erfüllt werden und war dies für den Insolvenzverwalter bei Begründung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Überschuldungsbegriff und internationale Einbindung von Insolvenzen – Tagungsbericht zum 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 2009 aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen… …behandelten. Themenschwerpunkte waren insbesondere der Überschuldungsbegriff nach dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz, die transnationale GmbH-Bestattung und… …die Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrichterlicher Sicht. Wie gewohnt wurde die Veranstaltung durch Überblicks-Vorträge zur Entwicklung der… …Rechtsprechung eingerahmt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der… …wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen… …jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 5. Ausrichtung am 19. 6. 2009 wurden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Aktuelle… …Insolvenzverfahren: Hierzu referierte Prof. Dr. Marc- Philippe Weller4 über aktuelle Entwicklungen und Probleme der transnationalen GmbH-Bestattung, anschließend… …beschrieb RA Michael Pluta5 Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen am Beispiel der Märklin-Insolvenz. Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrichterlicher… …Sicht: Eine Momentaufnahme zum Diskussionsstand insbesondere der Insolvenzgerichte Baden-Württemberg beschrieb der Präsident des LG Karlsruhe Alexander… …Riedel (zuvor Präsident des AG Karlsruhe mit Tätigkeit als Insolvenzrichter, Initiator der Projektgruppe „Qualitätsstandard der Insolvenzgerichte in Baden-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Die rechtsformneutrale Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO

    Die Neuregelungen durch das MoMiG auf dem Praxis-Prüfstand
    Raik Brete, Michael Thomsen
    …GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) nach einem vergleichsweise langen Gesetzgebungsprozess (der Referentenentwurf datiert vom 29. 5. 2006)… …schließlich mit Wirkung zum 1. 11. 2008 in Kraft getreten. Neben weitreichenden Änderungen im Gesellschaftsrecht bringt das Gesetz vor allem mit der Einführung… …der sog. rechtsformneutralen Insolvenzantragspflicht auch grundlegende Neuerungen im Insolvenzrecht. Der nachfolgende Beitrag stellt den neuen § 15a… …Stelle muss hierauf aber nicht eingegangen werden, weil der Gesetzgeber nun eine Entscheidung getroffen hat 5 und die Frage nach der dogmatischen… …Jahren verstärkt aufgetretenen Problem sog. „GmbH-Bestattungen“ 7 . Bislang nämlich scheiterten die Gläubiger bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche meist… …daran, dass es an einer zustellungsfähigen Anschrift fehlte, wenn der Geschäfts- sitz verlegt wurde und/oder der Geschäftsführer sein Amt niedergelegt hat… …die Gesellschafter ausgeweitet wird, verbunden mit der ebenfalls neu geschaffenen Verpflichtung, beim Handelsregister eine Inlandsanschrift und einen… …Möglichkeit der öffentlichen Zustellung 9 , die es bislang nicht gab. Ob dies die Gläubiger tatsächlich wirksam vor Forderungsausfällen schützt, bleibt… …(Neu-)Regelungen eingegangen wird, soll die Gegen überstellung auf S. 67 (Abb. 1) vorab die Änderungen der Gesetzestexte aufzeigen 11 . 2. Allgemeine Grundsätze der… …Antragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) An der grundsätzlichen Insolvenzantragspflicht hat sich nichts geändert12 , Tatbestandsvoraussetzung ist nach wie vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Zahlungsfähigkeit des Mittelstands in Gefahr?

    Kreditversorgung auf dem Prüfstand
    Dr. Hardy Gude
    …Erstmals seit 2003 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wieder gestiegen. Fast 30.000 Betriebe mussten 2008 einen Insolvenzantrag wegen Überschuldung… …oder Zahlungsunfähigkeit stellen. Das sind gut 2 % mehr als im Vorjahr – und im Sog der dramatischen Verschlechterung der Konjunktur ist im kommenden… …verstärkten Risikovorsorge und trifft diese zudem in einer denkbar ungünstigen Gemengelage. Die negativen Rückwirkungen für die Kreditversorgung der… …mittelständischen Unternehmen dürften die Insolvenzspirale noch weiter anheizen. 1. Die Lehman-Pleite und die Folgen für die Finanzwelt Seit der Lehman-Pleite im… …Prozent 90 85 80 75 70 71,6 cherheiten wurden sogar Aktiva akzeptiert, für die der Markt keine Preise mehr stellte. Durch milliardenschwere… …Kapitaleinschüsse und umfangreiche Rettungsschirme der Regierungen rund um den Globus konnte das angeschlagene Finanzsystem zunächst einmal stabilisiert werden. Die… …Schwierigkeiten bei der Refinanzierung konnten aber all diese Maßnahmen bestenfalls lindern. Noch immer legen die solventen Banken ihre überschüssige Liquidität… …lieber zu „Minizinsen“ auf den Einlagekonten der Zentralbank an, als im Interbankmarkt für einen reibungslosen Ablauf der Liquiditätsversorgung zu sorgen… …. 2. Kreditversorgung für den Mittelstand Wenn aber ein Großteil der Kreditinstitute bei der Refinanzierung massive Schwierigkeiten hat, verengt sich… …schließlich auch das Potenzial, Kredite auszureichen. Die Zurückhaltung der Fremdkapitalgeber und deren vermehrten Anforderungen an den Schuldner spüren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …hat grundlegende Prinzipien für die Vergütung von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern vorgeschlagen (vgl. Mitteilung der EU-Kommission vom 24. 3… …verankert werden; die EU-Kommission solle eine entsprechende Empfehlung aussprechen. Außerdem vorgeschlagen wird der Erlass einer Richtlinie, um… …Verbesserung der Unternehmensliquidität Eine Vielzahl der geltenden steuerlichen Regelungen erhöht nach Auffassung des IDW die Insolvenzanfälligkeit der von der… …verschaffe. Eine sofortige Liquiditätsverbesserung der Unternehmen könne vor allem durch eine Ausweitung des Verlustrücktrags erreicht werden. Dadurch erhalten… …Unternehmen die Liquidität, die sie zur Bewältigung der Wirtschaftskrise unbedingt benötigen. Aufgrund der bisher eingeschränkten Rücktragsmöglichkeit und der… …der Übertragung von Anteilen nicht untergehen. Darüber hinaus würde zu einer Belebung der Wirtschaft beitragen, Sanierungsgewinne von der Einkommen-… …, Körperschaft- und Gewerbesteuer freizustellen. Neues Bilanzrecht gem. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 1. Zweck der Bilanzrechtsreformierung Nach langer… …HGB-Bilanzrecht für den Wettbewerb mit internatio nalen Rechnungslegungsstandards stärken, aber im Kern beibehalten. Der handelsrechtliche Jahresabschluss bleibt… …die Grundlage der Gewinnausschüttung und der steuerlichen Gewinnermittlung. Das BMJ betonte in einer ersten Stellungnahme: „Kleine und mittelständische… …Geschäftsbetrieb unterhalten, werden von der handelsrechtlichen Buchführungs-, Inventur- und Bilanzierungspflicht be freit. Für Kapitalgesellschaften wie AG und GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bewältigung der Krise Die EU-Kommission hat der Änderung einer am 30. 12. 2008 genehmigten deutschen Regelung über Kleinbeihilfen von bis zu 500.000 € je… …in Einklang mit dem Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen zur Erleichterung des Zugangs zu Finanzierungsmitteln in der… …sie mit Art. 87 Abs. 3 Buchst. b EG-Vertrag vereinbar, der Beihilfen erlaubt, die der Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines… …allem in Form von öffentlich-privaten Fonds, sind von der Regelung ausdrücklich ausgenommen. Die Regelung läuft Ende 2010 aus. IDW-Prüfungs standard zur… …Beurteilung der Zahlungs unfähigkeit Der Fachausschuss „Sanierung und Insolvenz“ des IDW hat kürzlich eine Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Beurteilung… …eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) vorgelegt. Der IDW-Prüfungsstandard enthält Handlungsempfehlungen für die… …Beurteilung Gesetzgebung und Verwaltung KSI 4/09 193 der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen. Im IDW PS 800 werden der aktuelle Stand der gesetzlichen… …Regelungen und die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zur Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit aufgegriffen. Ferner wird auf Besonderheiten bei… …Cash-Pooling-Systemen hingewiesen und erklärt, worauf speziell bei der Ermittlung des Zeitpunkts des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit in der Vergangenheit zu achten ist… …. Nach der Legaldefinition in § 17 InsO ist ein Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück