• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem?

    Welche Auswirkungen hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen?
    WP/StB Andreas Crone, WP/StB Peter Rebscher
    …KSI 5/09 211 BilMoG: Verbesserte Krisenerkennung? BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem? Welche Auswirkungen… …hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen? Andreas Crone / Peter Rebscher* Mit der Verabschiedung des BilMoG stellt sich die Frage, ob… …die Änderungen durch das BilMoG zu einer wesentlichen Verbesserung bei der Beurteilung führen, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet. Insgesamt… …stellen die Änderungen einen erkennbaren Schritt in Richtung einer mit den IFRS-Normen vergleichbaren Rechnungs legung dar, die in der Praxis jedoch… …einfacher umzusetzen ist. Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen Frühwarnfunktion des Jahres-… …oder Konzernabschlusses auf. 1. Einleitung Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 1 am 3. 4. 2009 durch den Bundesrat… …war es, neben der bereits seit 2003 bestehenden Verpflichtung zur Umsetzung der Modernisierungs- und anderer EU-Richtlinien in nationales Recht den nach… …HGB bilanzierenden Unternehmen und somit insbesondere dem deutschen Mittelstand, der überwiegend in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG firmiert… …Rechnungslegung zu bieten, ohne auf die wesentlichen Eckpunkte des HGB-Bilanzrechts gänzlich verzichten zu müssen. Dadurch erhofft sich der deutsche Gesetzgeber… …, dass sich vergleichbare Informationen hinsichtlich der Berichterstattung nach IAS/IFRS ergeben („bessere Informationen als bisher“ für die Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    IT-gestützte Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten – eine Fallstudie

    Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und Private-Equity-Engagements
    Martin Buchegger, Dr. Werner Gleißner, Endre Kamaras
    …KSI 1/09 23 Bewertung von Sanierungsprojekten Um in Krisenfällen nicht auf die sog. Bauchentscheidungen zurückgreifen zu müssen, empfiehlt sich der… …Einsatz entsprechend leistungsfähiger Software zur Quantifizierung der Wirkungen von Handlungsalternativen. Ausgehend von diesen Simulationsergebnissen… …erfolgt unmittelbar eine Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit der Sanierungsstrategie. Zudem ist es möglich, die verschiedenen strategischen… …Handlungsoptionen sowohl aus Sicht der Gläubiger (Rating, Ausfallwahrscheinlichkeit) als auch aus Perspektive der bisherigen Eigentümer oder potenziellen Investoren… …risikobedingte Planungsunsicherheit explizit in der Bewertung zu berücksichtigen und Transparenz über den vorhandenen Grad an Planungssicherheit zu schaffen. 1… …Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungsund Sanierungsprojekten – eine Fallstudie Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und… …ermöglichen, war für die Verantwortlichen in den Banken bisher fast immer auch eine „Bauchentscheidung“: Was halte ich von dem Management? Wohin geht der… …Markt? Ist das Sanierungskonzept sinnvoll und nachvollziehbar? Leistet auch der Eigentümer einen Beitrag? Wie hoch ist der notwendige Sanierungskredit… …Informationen oftmals zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Herausforderung, vor der im Problemfall die Bank A stand, war die Frage, ob man die Vorteilhaftigkeit… …derartiger Entscheidungen nicht auch berechnen kann. Diese nachvollziehbare Beurteilung der Sanierungsfähigkeit sollte fallspezifisch (unternehmenspezifisch)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Partnersuche: Welche Chancen bietet Outsourcing in Krisenzeiten?

    Beantwortet von Stefanie Schulz
    …KSI 5/09 231 Outsourcing in Krisenzeiten? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Partnersuche: Welche Chancen bietet Outsourcing in Krisenzeiten?… …Beantwortet von Stefanie Schulz* Jedes Outsourcing-Projekt oder auch der Review der bestehenden Kostenstruktur der Logistikfunktion bzw. seiner Dienstleister… …auf der Liste. Aber wie wird dieses Mittel unter den aktuellen wirtschaftlichen Vorzeichen gesehen? 1. Logistikdienstleister vor neuen Herausforderungen… …Lagerbereiche. Dabei können die Kosten bei den Dienstleistern nicht so schnell „atmen“, um mit der derzeitigen Volatilität des Tagesgeschäfts mitzuhalten. Um die… …sich entwickelnde Kostenspirale zu durchbrechen, muss neues Geschäft akquiriert werden. Allerdings dauert dieses Unterfangen im Bereich der… …Kontraktlogistik aufgrund der Vorlaufzeiten in der Akquisition und Umsetzung entsprechend lang. Bis es zu einem reibungslosen Geschäft kommt, bedarf es einer… …Übergabe- und Anlaufphase. Der Kontraktlogistiker ist aufgrund dieser Randbedingungen nicht nur gehalten, profitable Abschlüsse zu erzielen, sondern auch, das… …eigene Risiko zu begrenzen. Geschäftspartner im Outsourcing, die während der Vertragslaufzeit in Schieflage geraten, können schnell zu einer Gefahr für den… …eigenen Betrieb werden. Augenmaß ist angesagt und keine kurzfristigen Schnellschüsse – auch in der Akquisition. In Krisenzeiten neigen manche Dienstleister… …„Tue Gutes und rede darüber.“ Denn nur, wenn der Kunde weiß, was man für ihn leistet, kann er dies entsprechend (ein)schätzen. 2. Sicht der Produzenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Steuererleichterungen in der Krise

    WP/StB Gerald Schwamberger
    …Editorial KSI 5/09 197 Steuererleichterungen in der Krise KSI-Herausgeber WP/StB Ge rald Schwamberger, Partner der Schwamberger, Klässig & Partner… …Steuerberatungsgesellschaft sowie Vizepräsident der StBK Niedersachsen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, angesichts der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise hatte der… …erreichen. Unter anderem sollte nach den Wünschen der Ländervertreter in das Körperschaftsteuergesetz eine echte Sanierungsklausel aufgenommen werden. Diese… …sollte sicherstellen, dass die Verlustvorträge bei allen krisenbedingten Sanierungsfällen erhalten bleiben. Zur Begründung seiner Forderung verweist der… …Gesetz zur Unternehmenssteuerreform vom 14. 8. 2007 (BGBl. I 2007 S. 1912) wurde der neue § 8c KStG vollkommen verändert und verschärft. Die bis dahin… …unter § 8 Abs. 4 KStG a. F. geführte Vorschrift zum Mantelkauf wurde nunmehr in der neuen Vorschrift so verschärft, dass nicht nur bei Zuführung neuen… …Vermögens, sondern bereits bei Übertragung von mehr als 25 % und weniger als 50 % der Anteile an einer Gesellschaft dies zum quotalen Wegfall des… …aufgelaufene Verluste steuerlich nicht mehr mit zukünftigen Gewinnen verrechnen kann. In den ausführlichen Erläuterungen hierzu sprach Korth deshalb in der… …Ausgabe 6/2007 der KSI vom „Verlust des Verlustabzugs“ (S. 247). Diese Vorschrift hat über den Beitrag von Korth hinaus in Fachliteratur und Wirtschaft… …erhebliche Kritik ausgelöst, weil die Sanierung von Unternehmen im Rahmen der Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Kapitalerhöhungen oder Umwandlungen damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine Unternehmenssanierung unterstützen?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/09 280 „Rehabilitationsphase“ nach akuter Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine… …herzustellen. Darüber hinaus werden Unternehmen nach der Sanierung mit einer Vielzahl von prozesstypischen Sonderaufgaben belastet. Neben den eigentlichen… …Betrachter von außen nicht selten der Eindruck, das Unternehmen sei gesund. Doch ein genauerer Blick lohnt sich: Im Sanierungsprozess werden sehr schnell… …lebensbedrohende Zeit überstehen zu lassen. Erfolgreich ist die Sanierung aber erst, wenn das Unterneh men zwei Jahre nach Durchlaufen der Sanie rungs phase eine… …wettbewerbsfähige und nach hal tige Rendite erzielt. In vielen Fällen beginnt nach der Sanierung erst die eigentliche Arbeit. In der Medizin würde man sagen: Auch… …nach der Operation am offenen Herzen oder nach dem Austausch von Organen ist der Mensch noch lange nicht gesund. Er verfügt über tiefe Wunden, ein zu… …schwaches Immunsystem, ist kaum bei Kräften und noch nicht in der Lage, die einfachen alltäglichen Anforderungen des Lebens zu meistern. Vielfach schließt… …sich an die medizinische Akutbetreuung eine gezielte Rehabilitationsmaßnahme an. In der gleichen Situation befindet sich auch ein Unternehmen nach… …erfolgter Sanierung: Auf der einen Seite sind die lebensbedrohenden Symptome abgestellt. Dies sind insbesondere die Insolvenztatbestände der… …Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) und der Überschuldung (§ 19 InsO). Aber welche Situation findet man in den Krisenunternehmen darüber hinaus vor? 1. Spürbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten: Was tun?

    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …KSI 3/09 131 Unternehmensverkauf im Krisenumfeld Trendforscher und Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wohin die Wirtschaft… …Darüber sprach die KSI mit den Finanzexperten Niggemann und Simmert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten… …Unternehmensübernahmen bemerkbar gemacht. Beteiligungsfirmen berichten davon, dass im Jahr 2008 der Gesamtwert aller Transaktionen, an denen eine Private-Equity-Firma… …beteiligt war, um 61 % auf knapp 73 Mrd. € rückläufig war. Die Zahl der Übernahmen ging insgesamt um 30 % auf 572 zurück. Andererseits stehen in Deutschland… …allein etwa 70.000 Nachfolgeregelungen pro Jahr an, wovon erfahrungsgemäß nicht einmal die Hälfte aller Fälle innerhalb der Unterneh merfamilien gelöst… …wird. Für nahezu 40.000 Unternehmen müssen pro Jahr Nachfolge lösungen gefunden werden. Niggemann: Allgemein wird erwartet, dass die Zahl der… …, dass der Unternehmer von persönlichen Haftungstatbeständen befreit wird und noch Beiträge zur Altersversorgung erhält. KSI-Redaktion: Welche Motive gibt… …hier vorrangig zu nennen, aber auch Effekte in der Beschaffung (Preisvorteile durch höheres Beschaffungsvolumen, zusätzliche „Dienste“ durch… …Nachfragemacht, Harmonisierungs-Beschaffungs-/ Einkaufskonditionen, Reduktion Lagerbestände), der Produktion (Kapazitätsoptimierung, Stückkostendegression… …über das Insolvenzverfahren zu sanieren. Niggemann: Ja, im Prinzip schon. Häufig führen Einzelfallprüfungen jedoch zu dem Ergebnis, dass mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen Faktoren?

    Stefanie Schulz
    …KSI 1/09 35 Projektarbeit in Krisensituationen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen… …besonders für die Projektarbeit, die schnelle Restrukturierungserfolge vorweisen muss. Doch nicht wenige Projekte scheitern. Einer Studie der… …, müssen die festgelegten Ziele innerhalb der geplanten Zeit und mit den vorgegebenen Mitteln erreicht werden. Erfahrungsgemäß sind es sieben kritische… …Beauftragung Kritischer Faktor 2 ist die Art und Weise der internen Beauftragung. Ein mehr oder weniger dezenter Hinweis wie „Kümmern Sie sich doch mal um …“ ist… …werden. 3. Projektplanung mit Meilensteinen Für den Projektleiter steht sodann einer der wichtigsten Punkte an: die Projektplanung mit den Meilensteinen… …Ressourcen genutzt werden. Unterbleibt diese Diskussion jedoch, wird häufig der Mangel während des gesamten Projekts verwaltet. Nach der abschließenden… …Besetzung des Projektteams ist häufig kritischer Faktor 4. Mitarbeiter werden oft nach der aktuellen Auslastung („Der hat doch gerade Zeit.“), dem… …sozialen Aspekt („Frau Müller ist immer so nett.“) und manchmal auch anhand der fachlichen Komponente für das Team bestimmt. Die Auswahl nach dem Grad des… …Beitrags, den das Projektteammitglied für das Projekt- ziel leisten kann, und dem gewünschten Umfang der Persönlichkeitsentwicklung findet in der Praxis… …hingegen nur selten statt. 5. Projektkommunikation Jetzt beginnt die Projektarbeit im Team und damit der kritische Faktor 5: die Projektkommunikation. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kann Lean Production in Krisenzeiten dazu beitragen, Kosten zu senken und Liquidität zu gewinnen?

    Reinald Wolff
    …KSI 4/09 186 Lean Production Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kann Lean Production in Krisenzeiten dazu beitragen, Kosten zu senken und… …Liquidität zu gewinnen? Beantwortet von Reinald Wolff* Noch Mitte letzten Jahres haben viele Unternehmen am Limit gearbeitet. Zurzeit liegt die Auslastung der… …gewerblichen Wirtschaft bei mage ren 70 %. Kapazitätsgrenzen kein Thema mehr? Weit gefehlt: Jetzt ist – so der Appell von Reinald Wolff – die Zeit, Reserven zu… …Kapazität zu realisieren. 1. Beispiele zur erfolgreichen Bewältigung der Krisenlasten Beispiel 1: Ein mittelständisches Unternehmen A arbeitete mit vielen… …Überstunden am Limit. Der komplexe Auftragsdurchlauf war nur schwer termingenau zu steuern. Mit neuer Systematik in der Produktionssteuerung und permanenter… …Transparenz stimmen inzwischen nicht nur die Termine, sondern auch die Kosten. Der Durchsatz pro Zeiteinheit steigt um 20 %. Beispiel 2: Das Unternehmen B kann… …der Durchlaufzeiten. Das jeweils zugrundeliegende Erfolgsrezept heißt Lean Production. Es basiert auf zwei einfachen Grundsätzen: ohne Nachfrage keine… …werden. 2. Umdenken: Zeit schlägt Stückkosten-Optimierung Produzenten denken gerne in Stückkosten der Herstellung: je niedriger, desto besser – also hohe… …Auslastung der Anlagen, große Lose und viel Auftragsvorrat, so dass (fast) nie Stillstand entsteht. Allerdings werden dabei wichtige Kostentreiber völlig… …ignoriert: z. B. ausufernde Lagerbestände, Terminjäger in der Produktion, Preisnachlässe bei Überproduktion und neue Controllingmethoden, um alles doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/09 60 Erstellung von Sanierungskonzepten Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Europa 2008/09 1. Allgemeiner Trend Der seit 2005… …anhaltende Trend zu sinkenden Unternehmensinsolvenzzahlen in Europa hat 2008 gedreht. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den EU-15 Staaten plus Norwegen… …und der Schweiz ist 2008 auf gut 150.000 Fälle gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von knapp 11 % gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Creditreform). Die… …höchste relative Insolvenzbetroffenheit (Zahl der Unternehmen eines Landes im Verhältnis zur Zahl der Firmen pleiten des betreffenden Landes) weisen… …Unternehmenszusammenbrüche betrafen Unternehmen aus dieser Branche. 2. Insolvenzrisiken 2009 Creditreform hat im Januar 2009 mit einer Umfrage unter der deutschen… …Exportwirtschaft die Einschätzungen und aktuellen Aus landserfahrungen der exportierenden Unternehmen erfasst. Immerhin 41 % der Befragten haben demnach spürbare… …Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf ihr Auslandsgeschäft festgestellt; nur 9 % der Unternehmen berichteten von keinen unmittelbaren Effekten… …. Negative Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten der ausländischen Geschäftspartner verzeichnen 85,4 % der Exporteure. Die Insolvenz risiken für 2009 schätzen… …Spanien, Italien und Großbritannien gesehen. KSI 2/09 72 Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO Daten & Fakten aus der Wirtschaft IDW-Erkenntnisse aus… …Finanzmarktkrise Das IDW als die Berufsorganisation der Wirtschaftsprüfer in Deutschland hat die Erkenntnisse aus den sich abzeichnenden konkreten Folgen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/09 1 Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Ärzte sprechen bei… …Konsumgewohnheiten gestattet werden, die ihm in gesundem Zustand nicht zugebilligt worden wären. Die augenblickliche Krise – ein Begriff, der in der Medizin die Phase… …eines Krankheitsverlaufs beschreibt, in der es sich zum Guten oder Schlechten wendet – der Finanzmärkte kommt unbestritten einer gravierenden Erkrankung… …der Weltwirtschaft gleich. Vielfach angebotene Erklärungen und geforderte oder gewährte Therapien sollen hier nicht dargestellt oder gewürdigt werden… …. Mit einer Ausnahme: Artikel 5 des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes hat mit der Neufassung des § 19 Abs. 2 InsO (Überschuldung) einen Sekundärnutzen… …geliefert (derzeit leider noch befristet bis 31. 12. 2010), der begrüßenswert erscheint. Die Rückkehr zur zweistufigen Überschuldungsprüfung alter Prägung gem… …. der BGH- Rechtsprechung (zur KO, § 207 KO, analog §§ 1 GesO sowie 2 VglO) bietet bei hohem Anspruch an die zur Nutzung des Handlungsspielraums… …erforderliche sorgfältige Finanzplanung mehr Raum für außerinsolvenzliche Rettungsversuche. In der Konsequenz bietet sich antragsverpflichteten Vertretern… …Fortführung des Unternehmens überwiegend wahrscheinlich ist. Wohlgemerkt, die Anforderungen an die Qua lität der Unternehmensplanung sind erheblich, zumal bei… …der ex-post-Analyse im KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück