• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …128 KSI 03.25 Herabsetzung der Vorstandsvergütung Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage Anmerkungen zum… …Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22. 10. 2024 – II ZR 97/23 Dr. Thomas Stern 1 § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat die Herabsetzung der… …Vorstandsvergütung im Falle der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22. 10. 2024 2 nun zu entscheiden, ob… …die Herabsetzung der Vergütung die Zurechenbarkeit der Verschlechterung der Lage der Gesellschaft an den Vorstand voraussetzt oder ob dies (bloß) als… …wesentlicher Umstand bei der gebotenen Abwägung qualifiziert. Das Gericht klärt dabei auch den korrekten Prüfansatz zur Beurteilung der (Un-)Billigkeit der… …Weitergewährung der Vergütung. 1. Hintergrund und Rechtsgrundlage § 87 AktG regelt die Grundsätze für die monetären Bezüge der Vorstandsmitglieder. Die Bestimmung… …verlangt vom Aufsichtsrat insbesondere, dass dieser die Vergütung der Vorstandsmitglieder derart festlegt, dass diese in einem angemessenen Verhältnis zu den… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen (§ 87 Abs. 1 Satz 1 AktG; „Angemessenheitsschranke“ 3 ). Konsequent… …verleiht der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat in § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auch – entgegen dem Grundsatz pacta sunt servanda 4 – eine Korrekturoption zur… …nachträglichen Herabsetzung der Vergütung. Diese Option, bei der es sich um einseitiges Gestaltungsrecht der Aktiengesellschaft handelt, 5 „soll“ (i. d. R. „muss“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 213 Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater Prof. Dr. Jens M… …sich die beauftragten Berater regelmäßig mit Haftungsfragen konfrontiert; sei es, dass der Gesellschafter Ersatz verlangt, weil sein Gesellschaftsanteil… …wertlos geworden ist, sei es, dass der Insolvenzverwalter sie in Anspruch nimmt, weil er einen Verschleppungs- oder Insolvenzvertiefungsschaden sieht und… …die Befriedigungsaussichten für die Gläubiger verbessern will. Der nachfolgende Beitrag geht der aktuellen Rechtsprechung zur Beraterhaftung nach und… …Rechtsanwaltssozietät auf Schadenersatz wegen behaupteter Falschberatung über die Möglichkeiten einer Unternehmenssanierung entschieden, wobei der Fall dadurch erheblich… …an Brisanz gewonnen hatte, dass der geschäftsführende Partner der Sozietät als Sanierungsgeschäftsführer im Schutzschirmverfahren tätig geworden ist. 2… …In der späteren Insolvenz des beratenen Rechtsträgers ist es Sache des Insolvenzverwalters, mögliche Schadenersatzansprüche gegen vorinsolvenzliche… …sich der Geschäftsführer trotz Hinweis zur Krisensituation jahrelang der Beratung verschließt. 3 Jüngst erregte ein Fall in der Fachöffentlichkeit… …einer Form auf eine eingetretene Zahlungsunfähigkeit hinzuweisen, die geeignet ist, die verantwortlichen Personen zur Einleitung der insolvenzrechtlich… …erforderlichen Maßnahmen anzuhalten. 4 Die erfolgreiche Geltendmachung des Anspruchs auf Schadenersatz wegen Fehlberatung setzt zumindest voraus, dass der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …176 KSI 04.25 Sanierung und Insolvenz Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen… …, vertrauenswürdiger Ansprechpartner für die Belegschaft und durch effektive Wahrnehmung seiner Beteiligungs- und Verfahrensrechte kann der Betriebsrat ein starker… …Erfolgsfaktor für die Sanierung sein. Die Ausschöpfung entsprechender Potentiale hängt jedoch vom Zusammenspiel der Sanierungsparteien und auch von der Befähigung… …Berücksichtigung des Betriebsrats und der Belegschaftsinteressen zumeist ausgeschlossen sein. Insofern führen eine Missachtung oder gar der Aufbau gegenseitiger… …demnach nur in effektiver Zusammenarbeit mit der Belegschaft und ihrer Interessenvertretung, nicht jedoch gegen diese durchführen, womit eine frühzeitige… …Arbeitnehmer und deren Interessenvertretung. Damit wird es besonders in der Insolvenz zum Balanceakt, einen Arbeitsplatzabbau bei zugleich langfristigem Erhalt… …leistungsfähiger Mitarbeiter umzusetzen. Nachfolgend soll anhand der durch faktische sowie rechtliche Umstände geprägten Handlungsposition des Betriebsrats… …bei übertragender Sanierung. Die nachfolgenden Ausführungen richten sich im Schwerpunkt auf die Situation nach Insolvenzeröffnung. Erst mit der… …eine Veränderung des arbeitsrechtlichen Rahmens herbeiführt. 2 Dennoch muss klar sein, dass in der Praxis eine wesentliche und verfahrenslenkende… …strategisch berücksichtigen zu können. 2. Zumeist im Fokus der Beteiligung: Betriebsänderungen in der Insolvenz Im Regelfall sind in die Insolvenz geratene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Operating Leverage in der Automobilindustrie

    Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller Strukturprobleme
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Dr. Gereon Hillert
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 02.25 53 Operating Leverage in der Automobilindustrie Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller… …Strukturprobleme Dr. Alexander Jaroschinsky und Dr. Gereon Hillert 1 Der Nachfragerückgang und schwache Wachstumsaussichten, die von einem expandierenden Wettbewerb… …aus China flankiert werden, stellen in Verbindung mit gestiegenen Kosten Unternehmen aus der Automobilindustrie vor immense unternehmerische… …Unternehmenspositionierung bzw. Sanierung sein. auch die Elektrofahrzeuge (EV), wenngleich EV weniger stark betroffen sind. Zudem verschiebt sich der Schwellenwert von 100 Mio… …. verkauften Fahrzeugen um acht Jahre; vom Jahr 2025 auf das Jahr 2033. 4 Auch wenn die Prognose der globalen Absatzzahlen eine klare Verschiebung von ICE zu EV… …aufzeigt, ist aktuell zu beobachten, dass der Ramp-up im EV-Bereich stockt. Dies zeigt sich insbesondere durch das Verlängern/Verschieben der EOPs 5 bei ICE… …und die flankierenden Verschiebungen der SOPs 6 bei EV. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Volumenentwicklung – „fehlende Top Line“ Im Zeitreihenvergleich… …der globalen Fahrzeugabsatzzahlen (Light Vehicle) hat sich die Automobilindustrie bis 2018 (geglättet) in einem kontinuierlichen Wachstum befunden. Im… …Einflussparameter (multiple Krisen) wie den Halbleitermangel, den Russland-Ukraine-Konflikt und einen z. T. massiven Anstieg der Kosten (z. B. Material-, Personal-… …Vorkrisenniveaus. 2 Der Ausblick der Absatzzahlen verdeutlicht zudem für die nächsten Jahre (2024/2025 bis 2030) ein schwaches Wachstum um durchschnittlich 1,5 % bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 171 Markenbewertung in der Insolvenz Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für… …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …bieten und den Unternehmenswert stabilisieren. Der Beitrag zeigt, wie Insolvenzverwalter den Markenwert strategisch nutzen können – sowohl zur Maximierung… …der Insolvenzmasse als auch für eine erfolgreiche Sanierung. Neben einer Analyse der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen stellt der Artikel… …einen praxisorientierten Leitfaden inklusive Checkliste vor, der Insolvenzverwaltern hilft, Markenpotenziale effizient zu ermitteln und gezielt in… …Unternehmens stabilisieren, sondern auch die Attraktivität und Loyalität der Marke bei den Konsumenten aufrechterhalten. 2 Claudiu-Cătălin (2011) und Dornelles/… …ergänzen, dass effektives Markenmanagement in Krisenzeiten essenziell ist, um das Vertrauen der Konsumenten zu bewahren und so den Markenwert langfristig zu… …auf die Aktienperformance während der CO- VID-19-Pandemie. Es zeigt sich, dass ein hoher Markenwert positiv mit Aktienrenditen und negativ mit Risiken… …Marktunsicherheiten bieten. 8 Bereits zuvor untersuchten Johansson et al. (2012), wie starke Marken während der Finanzkrise 2008 in den USA abschnitten. Die Ergebnisse… …stark im Bewusstsein der Verbraucher verankert sind, in Krisenzeiten stabiler waren als solche, deren Wert vor allem auf finanziellen Bewertungen basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland – und machte auch vor bekannten Marken nicht halt. Unternehmen wie Orsay, Bench und Esprit gerieten in… …, wie Insolvenzverwalter mit der Lizenzpreisanalogie eine indikative Markenwert-Bandbreite ermitteln können. Szenario- und Sensitivitätsanalysen… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …%), das höchste Niveau seit 2015. Laut Creditreform wirken sich die Krisen der letzten Jahre nun aus, verstärkt durch wirtschaftspolitischen Stillstand… …: 31,2 Mrd. €). Besonders betroffen ist der Bekleidungs- und Einzelhandel, mit Insolvenzen namhafter Marken wie Pimkie, SportScheck, Esprit oder Orsay. In… …der Bekleidungsherstellung stiegen die Insolvenzen um 42,9 %. 2 Wenn man einzelne Fälle dieser insolventen Unternehmen mit starken Marken genauer… …betrachtet, ist eine bemerkenswerte Entwicklung zu beobachten: Die Modekette Orsay geriet infolge der COVID-19-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten und… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof?

    Beantwortet von Jutta Rüdlin
    Jutta Rüdlin
    …VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 InsO durch den BRH KSI 03.25 133 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu §… …15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof? Beantwortet von Jutta Rüdlin 1 Der Bundesrechnungshof (BRH) hat im Rahmen einer Evaluation der… …steuerlichen Haftungsbestimmungen auf mögliche Durchsetzungshindernisse im Zusammenhang mit der Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO hingewiesen: Den Finanzämtern sei… …es nicht möglich, den genauen Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife zu ermitteln, die Voraussetzung für die Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO ist… …. Als Lösung regt der BRH an, den Finanzämtern in Zukunft die erforderlichen Informationen über den Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife in der… …Weise zur Verfügung zu stellen, dass vorläufige Insolvenzverwalter oder externe Gutachter mit der zusätzlichen Feststellung des Zeitpunkts der… …Insolvenzreife beauftragt werden. Der VID steht dieser Anregung kritisch gegenüber und hat dazu am 1. 4. 2025 eine Stellungnahme veröffentlicht (s. unter https… …: /www.vid.de/stellungnahmen/stellungnahme-zur-pruef bitte-zu-§-15b-abs-8-inso/), zu der wir die Vorsitzende des VID-Ausschusses Betriebswirtschaft befragten. KSI-Redaktion: In welchen Konflikt geraten… …Geschäftsleiter mit dem neuen Abs. 8 des § 15b InsO? Jutta Rüdlin: Geschäftsleiter konnten in der Praxis zuvor entweder gegen das Insolvenzrecht verstoßen, indem… …ihren Verpflichtungen aus § 15a InsO nachkommen, vor einer solchen steuerrechtlichen Zwangslage zu schützen, entschied sich der Gesetzgeber für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Optimierung der Finanzierungsstruktur mittels Debt Advisory

    Keine Chance für „Give Us the Key“
    Volker Riedel, Eva Ringelspacher
    …Optimierung der ­Finanzierungsstruktur KSI 1/25 23 Optimierung der ­Finanzierungsstruktur ­mittels Debt Advisory Keine Chance für „Give Us the Key“… …Liquiditätsschwierigkeiten sowie Covenant-Verstöße auftreten, wird der Bedarf an Debt Advisory besonders deutlich. Durch gezielte Verhandlungen, die Restrukturierung… …der entscheidende Faktor, der über Erfolg oder Scheitern der Restrukturierung bestimmt. Diese haben nicht nur die Verantwortung, die strategischen… …verfallen. Die Frage, die sich Gesellschafter in Krisenzeiten stellen müssen, lautet: „Bin ich noch der richtige Eigentümer für dieses Unternehmen?“ Wenn die… …Schuldenlast steigt und das Eigenkapital schwindet, wird die finanzielle Lage oft durch Unsicherheit und Zögern der Gesellschafter verschärft. Anstatt frühzeitig… …zu handeln, hoffen viele darauf, dass sich die Situation von allein bessert. Diese Entscheidungsschwäche ist jedoch häufig der Ausgangspunkt für… …tiefgreifendere Krisen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, strategisch zu planen, bevor es zu spät ist! 1.2 Bewahrung der Entscheidungsfreiheit Gesellschafter… …, schnell auf finanzielle Engpässe zu reagieren und potenzielle Exit-­ Optionen vorzubereiten, ist hier oft der entscheidende Unterschied zwischen einer… …erfolgreichen Restrukturierung und dem vollständigen Verlust der Kontrolle. Debt Advisory kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, indem Gesellschaftern die… …notwendigen Werkzeuge und Strategien zum Lösen der Situation an die Hand gegeben werden. 2. Wenn Finanzierer das Ruder übernehmen: „Give Us the Key“ 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang

    Empfehlungen zur Verknüpfung von Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement
    Johannes Zubrod, Moritz Polk
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 203 Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang Empfehlungen zur Verknüpfung von… …Unternehmenssteuerung grundlegend. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Grundlagen wie § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 die Anforderungen an die Unternehmensführung… …und Szenariomanagement. 1. Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mit KI-gestützter Steuerung Was früher als Qualitätsstandard galt, ist heute gesetzlich… …verankert und essenziell für wirtschaftliche Resilienz und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. In dieser neuen Realität wird der „integrierte kaufmännische… …. KI-gestützte Anwendungen schaffen aufbauend zusätzliche Potenziale. Sie analysieren Datenmuster, unterstützen bei der Szenariobewertung und liefern… …Simultan-Fokus Die Rolle des CFO hat sich vom Finanzverwalter zum strategischen Taktgeber gewandelt. Der CFO verbindet operative Exzellenz mit Strategie und… …. Der CFO muss gewährleisten, dass das Unternehmen integriert, faktenbasiert und vorausschauend steuerungsfähig ist. Der Einsatz professioneller… …kaufmännischer Steuerungsinstrumente ist heutzutage eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 verlangen die systematische… …Früherkennung und aktives Gegensteuern, andernfalls droht der Verlust strategischer Optionen bis hin zur Existenzgefährdung. Integrierte Finanzplanungen… …werden, ist eine durchgängige, automatisierte Systemarchitektur mit harmonisierten, validen Datenquellen erforderlich. Nur auf der Basis von sauberen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

    Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis KSI 03.25 107 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und… …Kommunikation nach innen und außen, so ein Kernergebnis nicht nur des Krisenkommunikationsgipfels vom 5. 3. 2025 in Leipzig, sondern auch der sonst nicht primär… …versandet, entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Vision und Umsetzungsenergie, dem Bewusstsein für die eigene Rolle und der Befähigung aller Beteiligten… …. Daraus hat bezogen auf Führungskräfte die auf Aspekte der Kommunikation, Kultur und Transformation spezialisierte Strategieberaterin Andrea Montua kürzlich… …in einem Beitrag für die Zeitschrift Changement 2 die Notwendigkeit herausgearbeitet, im Rahmen der erfolgreichen Gestaltung von Transformationen in… …kontinuierlicher Prozess betrachtet werden sollte. 4 Insbesondere sei zu verhindern, dass zentrale Botschaften in der Organisation stecken bleiben und damit ihre… …Ausnutzen von Informationsvorsprüngen (z. B. ggü. der Belegschaft) und eine unkoordinierte Kommunikation insbesondere zwischen Mitgliedern von… …Geschäftsführungen. Der Einwand, dass hierzu die Autorin Montua quasi in eigener Sache argumentiert, kann aber insoweit entkräftet werden, dass in ähnlicher Weise auch… …anlässlich der o. g. BDU-Fachkonferenz von Selina von Hoyningen-Huene 5 und Tina Kunath 6 eine Checkliste zur Kommunikation im Turnaround wie folgt empfohlen… …KSI 03.25 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis ■ ■ ■ ■ ■ Eskalations- und Leak-Risiken antizipieren und eindämmen Effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück