• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 28 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen

    Mediation und Schiedsverfahren im Krisenfokus
    Dr. Denis Gebhardt
    …KSI 1/09 12 Konfliktlösung in Krisen Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen Mediation und Schiedsverfahren im… …Krisenfokus Dr. Denis Gebhardt* len 4 . Der Nachteil, den sie dabei in Kauf nehmen müssen, ist der Umstand, dass es keine Instanz gibt, die die Streitigkeit… …zur Verzögerung der Streitbeilegung zu nutzen. Dieser Umstand ist wohl die Hauptursache dafür, dass die Mediation in Deutschland noch nicht in dem… …Ausmaß wie in anderen Ländern (z. B. USA) zum Einsatz kommt 6 . Die wirtschaftliche Krise eines Unternehmens ist häufig der Auslöser für Konflikte. Die… …gegenwärtig anerkannten und erprobten Wege der Konfliktlösung im Wirtschaftsleben (Mediation, Schiedsverfahren und Verfahren vor staatlichen Gerichten) sind… …grundsätzlich auch in der Krisen- und Sanierungssituation probate Mittel. In dem Ausmaß, wie die Krise ein Unternehmen beeinflusst, prägt sie auch das jeweilige… …Mittel der Konfliktlösung und es sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Diese sollen nachfolgend näher beleuchtet werden. 1. Mittel zur Konfliktlösung… …Verfahren vor staatlichen Gerichten unterteilen. Die einzelnen Konfliktlösungsmechanismen unterscheiden sich vor allem nach dem Grad der Beteiligung Dritter… …und deren Entscheidungskompetenz. Dieser nimmt von der Mediation über das Schiedsverfahren zum Verfahren vor staatlichen Gerichten hin zu 1 . 1.1… …Mediation Bei der Mediation führen die Parteien unter Führung eines neutralen Dritten (Mediator) Vergleichsverhandlungen, wobei der Mediator keine Befugnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hidden Champions als Vorbild in der Krise

    Mehr Mut zu Unternehmertum
    Dr. Markus B. Hofer, Dr. Gunnar Markert
    …KSI 5/09 219 Hidden Champions Hidden Champions als Vorbild in der Krise Mehr Mut zu Unternehmertum Dr. Markus B. Hofer / Dr. Gunnar Markert* Als… …der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz bedroht sind oder nach… …staatlicher Hilfe fragen. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions, und auch zu der Frage, was große Konzerne einerseits… …oder kleinere Unternehmen andererseits von ihnen lernen können. 1. Begriff der Hidden Champions Hidden Champions erfreuen sich gerade in der Krise… …Top-3 auf dem Weltmarkt, zum anderen eine geringe Bekanntheit in der Öffentlichkeit. Die Marktführerschaft ist das zentrale Kriterium für Hidden Champions… …. Gunnar Markert Consultant der Firma Simon- Kucher & Partners in Köln. 1 Vgl. Hermann Simon, Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Erfolgsfaktoren… …unbekannter Weltmarktführer, Frankfurt 2008. abgegrenzten Märkten herausragende Leistungen und sind so in der Lage, ihre Marktposition zu halten und sogar… …Bekanntheit“ der begrenzten Umsatzgröße und den eng abgegrenzten Märkten geschuldet. Die Abb. 1: Ausgewählte Beispiele für Hidden Champions (Quelle: vgl. Fn. 1)… …Märkte sind zudem meist Business-to-Business-Märkte, deren Geschäft sich im Hintergrund von Endprodukten für Konsumenten abspielt. Die Namen der hinter… …Champions jedoch auch vor der Aufmerksamkeit und dem Markteintritt von Großunternehmen. Und so ist es den Hidden Champions z.T. durchaus recht, wenn wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …KSI 4/07 166 Sanierung im Rahmen der EuInsVO Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung Möglichkeiten und Risiken für… …unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher… …europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich für viele Manager die Frage, ob das… …Grundhaltung ein und legt die Messlatte für erfolgreiche Unternehmenssanierungen damit sehr hoch. Das Ziel der Insolvenzrechtsreform zum 1. 1. 1999 war es, mit… …besonders schwerwiegender Vergehen des Insolvenzschuldners entzogen werden, stehen deutsche Gerichte dem Instrument der Eigenverwaltung sehr restriktiv… …gegenüber. Ferner obliegt die ausschließliche Entscheidungshoheit über die Art und Weise der Insolvenzbewältigung (Zerschlagung oder Sanierung) der… …Gläubigerversammlung. Hinzu kommt, dass der Nachweis drohender Zahlungsunfähigkeit als fakultativer Insolvenzantragsgrund u. U. als negative Fortbestehensprognose… …gewollten frühzeitigen Antrag kann somit u. U. ungewollt der Grundstein für den Nachweis einer bereits eingetretenen Überschuldung gelegt werden 2 . Scheitern… …nach § 245 InsO die genannten Verfahrensrisiken des Insolvenzplans gegenüber. Ähnlich dem in den Staaten beliebten Verlagern der Insolvenzantragstellung… …aufgrund den mit der VO 1346/2000/EG geschaffenen Möglichkeiten, die Frage, ob eine Insolvenzverlagerung ins europäische Ausland die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung

    Zur aktuellen Angabepraxis in Lageberichten nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen
    Dr. Bernhard Becker, Michael Dilßner, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 6/18 250 Digitalisierung: IT-Risiken Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung Zur aktuellen Angabepraxis in… …Digitalisierung stellte das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) unlängst fest, dass es vielen Unternehmen bislang (noch) an Erfahrung fehle, die mit der digitalen… …bestätigt aus der Perspektive der Rechnungslegungsadressaten, dass die Digitalisierung vielfach offenbar noch nicht als eine zentrale Herausforderung in der… …Unternehmensführung angekommen ist. 1. Einleitung In einer VUCA 1 -Geschäftswelt entstehen bereits heute viele unternehmerische Chancen und Risiken aufgrund der immer… …, Cloud-Dienste, 3D-Druck, Blockchain, Robotik und das Internet der Dinge sind nur einige der aktuell aufkommenden computerbasierten Informationstechnologien (IT)… …, Automationsmöglichkeiten, Softwareeinsatz, Internetanbindung, Datenschutz, Einsatz von Analysetechniken, Bündelbarkeit und Verfügbarkeit von Know-how sowie der… …darauf, dass die Vernachlässigung des Themas Digitalisierung häufig mit zur Entstehung von Unternehmensschieflagen beitragen kann 3 . Aufgrund der Tatsache… …facettenreiche Phänomen auch in der Lageberichterstattung, die von der Unternehmensführung mindestens mittelgroßer Kapitalgesellschaften zur Darstellung und… …Bewertung der wirtschaftlichen Lage zu erstellen ist, wiederzufinden ist. Dabei müssten sich insbesondere in der Chancen-/Risikound Prognoseberichterstattung… …auf kurz oder lang von den Veränderungen in der digitalen Welt betroffen. Steuerberatungsbüros, die keine Buchhalter mehr brauchen werden, sind ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Nachhaltige Sanierung KSI 2/12 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig Die für viele unerwartet gute… …Konjunkturentwicklung wirkt sich auch auf das Insolvenzgeschehen aus. Nachdem noch vor kurzem mit einem baldigen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen zu rechnen war, geht… …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …durch die aktuellen Großinsolvenzen etwa von Manroland oder Schlecker sowie in der Solarbranche gerade sehr präsent. Die Insolvenzzahlen und… …gestartet. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln. Zwar gehören… …und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen aber verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der „European Restructuring Monitor“ mehr als 11.000… …Dialog, Anpassungsmaßnahmen – oder greifen auf die Hilfe der öffentlichen Arbeitsverwaltungen zurück. Das Grünbuch beinhaltet mehrere Fragestellungen… …. Insbesondere werden folgende Themen angesprochen: Lehren aus der Krise Wirtschaftliche und industrielle Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und… …Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern Erzeugung von Synergieeffekten im Zuge des wirtschaftlichen Wandels Die Rolle der regionalen und lokalen Behörden… …Auswirkungen von Umstrukturierungen Das Grünbuch wird begleitet von dem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen „Restructuring in Europe 2011“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe

    „Abenteuerurlaub“ im haftungsrechtlichen Minenfeld
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 6/07 251 Haftung für verbotene Zahlungen Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe „Abenteuerurlaub“ im… …haftungsrechtlichen Minenfeld Dr. Gerrit Heublein* Gerät eine GmbH in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist der Geschäftsführer gehalten, ihre Vermögens- und… …erkann tem – Eintritt der Insolvenzreife sind Zahlungen nur noch mit äußerster Zurückhaltung zu leisten. Dies aber lässt sich mit dem Drängen der Gläubiger… …der GmbH auf Zahlung und dem regelmäßigen Interesse ihrer Gesellschafter, den Geschäftsbetrieb so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, nicht immer… …vereinbaren. Das Ergebnis ist ein Zielkonflikt, den der Betroffene nur schwer lösen kann; die Konsultation fachkundiger Berater ist in diesen Fällen dringend… …geboten. 1. Einleitung Der Geschäftsführer einer GmbH in der Krise lebt gefährlich. Er ist strafrechtlichen, steuerrechtlichen und zivilrechtlichen… …Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung (§ 266a StGB) und die Steuerhinterziehung (§§ 369 ff. AO). Für nicht abgeführte Steuern haftet der Geschäfts führer u. U… …. auch persönlich gemäß den §§ 34, 69 AO. Für eine Insolvenzverschleppung schuldet der Geschäftsführer den Gläubigern der GmbH Schadensersatz (§ 823 Abs. 2… …Geschäftsführers für Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife der GmbH 1 gehen. Nach § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG sind die Geschäftsführer der Gesellschaft zum Ersatz… …von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung ihrer Überschuldung geleistet werden. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise

    Dieter Holtkötter, Michael Neukirchen
    …KSI 3/14 101 Finanzkommunikation Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unter neh mens krise Vertrauenskrisen bewältigen, um Sanierungserfolge… …Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie erleichtern nicht nur die Kommunikationsarbeit. Sie… …stabilisieren auch den zumeist heterogen aufgestellten Finanzierungsrahmen der Banken während der Sanierungsphase und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des… …der Kommunikation mit ihren diversen Finanzpartnern stellen. Zu ihren wichtigsten Finanzpartnern gehören die Banken: Was erwarten Banken von ihren… …Firmenkunden in der Krise? Wie ändern sich die Gesprächsverläufe und -inhalte zwischen den Banken und dem Unternehmen? Welche Fehler in der… …. Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen ist zunächst eine einleitende Einordnung der Finanzkommunikation als ein wesentlicher Baustein der… …Gesamtkommunikation eines Unternehmens (siehe Abb. 1 auf S. 102). In einem zweiten Schritt wird dann auf krisenrelevante Aspekte der Finanzkommunikation mit Banken… …2013 und zitierte dabei einen Unternehmensberater, der mittelständischen Unternehmen empfahl, den Aufbau von mehreren Bankverbindungen in wirtschaftlich… …guten Zeiten voranzutreiben, um sich von der langjährigen Hausbankbeziehung unabhängiger zu machen. Dieses aus dem Umfeld kapitalmarktorientierter… …Unternehmen bekannte Aufgabenfeld der Unternehmenskommunikation ist mittlerweile auch verstärkt im Mittelstand anzutreffen. Es soll auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“?

    Prof. Dr. Hans Haarmeyer
    …KSI 5/08 222 Neuer MBA-Studiengang Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstu diengang „Sanierungs- und… …Insolvenzmanagement“? Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer Am RheinAhrCampus in Remagen, einem Standort der FH Koblenz, wird seit kurzem ein weiterbildender… …MBA-Fernstudiengang angeboten, der sich mit dem Schwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ befasst. Dieses MBA-Fernstudienprogramm ist von der Agentur für… …Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert und in besonderem Maße auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestellt. Der größte Teil der… …wissenschaftlich anerkannte Qualifikationsnachweise zu erwerben, um ggf. danach auch noch zu pro- movieren. Der berufsbegleitende MBA-Fernstudiengang „Sanierungs-… …stehen. Das 5. Sem. dient der Erstellung der Master-Thesis (Abschlussarbeit). In Abhängigkeit vom individuellen Arbeitstempo kann die Studiendauer variiert… …werden. KSI-Redaktion: Welche Inhalte werden im Rahmen des Studiengangs vorrangig von wem vermittelt? Haarmeyer: Der Aufbau operativer und strategischer… …Krisenstrategien und die „Bewältigung“ der Krise z. B. durch Aktivierung unternehmensinterner Ressourcen bilden einen wesentlichen Schwerpunkt der Ausbildung. Diese… …werden von renommierten Praktikern in den Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen gestellt, die – je weiter die Krise voranschreitet, umso stärker – zu… …einem gesetzlichen „Pflichtenheft“ für die Unternehmensleitung werden. Aufgrund der besonderen finanzwirtschaftlichen, strategischen und rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Turnaround-Erfolgsfaktoren KSI 5/14 207 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mangelhaftes Risikomanagement: Großprojekte werden schlecht geplant Das… …Risikomanagement bei Großprojekten weist im Mittelstand oft große Schwachstellen auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft… …mittelständischen Unternehmen oft unzureichend gesteuert Trotz der öffentlichen Diskussionen um Planungsfehler und Kostensteigerungen bei Projekten wie Flughafen… …Identifizierung von Risiken. Nach Meinung von Dr. Peter Bömelburg, Geschäftsführender Partner der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner, werden Risiken… …mittelständische Unternehmen schnell existenzbedrohliche Ausmaße.“ Weiterhin konstatieren die Autoren der Studie, dass ein überwiegender Teil der Unternehmen… …internationale Standards des Risikomanagements nicht oder nur im geringen Maße anwende. Ein Drittel der Befragten habe allerdings zur Beurteilung von… …beachten. Eine weitere interessante Erkenntnis der Studie ist, dass die Hauptgründe für Schwierigkeiten bei Großprojekten vorwiegend in den Unternehmen… …selbst gesehen werden. Kritisiert werden u. a.: Mängel bei der Definition und Konzeption der Projekte, Budgetüberschneidungen besonders in der frühen… …Planungsphase, ungenügendes Projektmanagement sowie ungeplante Zeitverschiebungen. KSI 5/14 222 Daten & Fakten Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …272.000 Unternehmen in Deutschland seien derzeit nach aktuellen Angaben der Creditreform nicht ausreichend finanziert, zahlen ihre Rechnungen nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise?

    Klaus-Dieter Pruss
    …KSI 2/11 86 Verlässlichkeit der strategischen Partner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der… …strategischen Partner in der Krise? Beantwortet von Klaus-Dieter Pruss* Die Bankenkrise hat nicht nur die Weltwirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert, sie hat… …auch bei kleinen und mittleren Unternehmen ihre Spuren hinterlassen. Solange das Damokles-Schwert der EU-Krise noch über allem schwebt und… …Kreditinstitute – insbesondere auch die Landesbanken – um ihre Existenz kämpfen, bekommt der Mittelstand die Folgen der Misswirtschaft deutlich zu spüren. Manch… …erfolgreiche Krisenbewältigung der Vergangenheit erscheint in diesem Umfeld kaum mehr möglich. Um so wichtiger ist vor diesem Hintergrund eine konstruktive und… …reflektierende Kommunikation, da sie die Grundlage für Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern schafft. 1. Aktuelle Facetten der Verlässlichkeit ... War die… …ehrbaren Kaufmanns an Bedeutung eingebüßt zu haben. Unternehmen in der Krise können sich immer seltener in vollem Umfang auf Vereinbarungen mit ihren… …Geschäftspartnern auf der Gläubigerseite verlassen. Drei „klassische“ Situationen treten dabei regelmäßig auf: 1.1 ... der Lieferanten Bisher war es oft kurzfristig… …Kenntnis der Geschäftspartner und die Vertrauensbasis, die sich die Partner im Verlauf der häufig jahrzehntelangen Geschäftsbeziehung erarbeitet hatten… …, haben dies erleichtert. Durch die im Zuge der Bankenkrise schärfer gewordenen Sicherungsvorschriften und Auflagen der Kreditinstitute geraten zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück