• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 6/11 241 IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 Sehr geehrte Leser und Leserinnen! Der Standard IDW S 6 zur… …Erstellung von Sa nierungskonzepten hat sich zunehmend auch außerhalb des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer durchgesetzt. So wies das OLG Köln in einem Urteil… …seien. Gleichwohl wurde vor allem aus dem Kreis der Bankenvertreter gefordert, einige Passagen klarstellend zu überarbeiten. Da rüber hinaus wurden… …vereinzelt die – sich wider spre chenden – Auffassungen vertreten, dass der IDW S 6 die vermeintli chen Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …Tobias/Schampel). Auf der Basis dieser Überlegungen hat das IDW im September 2011 den Entwurf einer Neufassung des Standards veröffentlicht. In dem Papier sind vor… …Unternehmen dann sanierungsfähig ist, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objektiver Beurteilung ernsthafte und begründete Aussichten auf eine… …, der Um satz-/ Kosten struktur, den Prozessen und Systemen so wie den Ressourcen und Fähigkei ten. Bei kleineren Unternehmen sind das Ausmaß der… …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbandes „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BdU Konkret wird in der überarbeiteten Fassung… …(Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage) dar zustellen (zur Veranschaulichung sei hier auf den Beitrag von Schienstock in dieser Ausgabe ab S. 264 ver wiesen, der… …ausschnitthaft ein auf der Basis von IDW S 6 erstelltes Mustergutachten präsentiert und somit insbesondere auch den mit der Materie nicht im Detail vertrauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?

    Neue Anforderungen an die Ratingkonzeption und die Erkennung von Krisensignalen
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …KSI 6/11 252 Übergangsvorschriften und Rating Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?… …BilMoG hat der Gesetzgeber das HGB stärker den IFRS angenähert und den Unternehmen für den Übergang umfangreiche Wahlrechte eingeräumt. Die… …Gesamtkonzeption dieses Systemwechsels bedingt, dass bei der Interpretation der Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2010 Schwierigkeiten auftreten können, welche… …die Kreditinstitute vor die Herausforderung stellen, ihre Ratingsysteme an die damit verbundenen Diskontinuitäten der Ausgangsdaten anzupassen. Im… …Folgenden wird dieser Sachverhalt näher begründet und darauf aufbauend werden die fortdauernden Wirkungen der Wahlrechte während der Übergangsphase… …Abschätzung der Risikobehaftetheit von Kreditnehmern die Jahresabschlüsse zu analysieren. Die für dieses sog. Kreditrating verwendeten Verfahren der einzelnen… …Kreditinstitute bzw. Kreditinstitutsgruppen folgen im Kern einer einheitlichen Vorgehensweise: Die in der Vergangenheit beobachtbaren und verifizierten… …Zukunft fortgeschrieben. Die dabei zugrunde liegende Hypothese, dass von der Vergangenheit auf die Zukunft geschlossen werden kann, ist in der… …Betriebswirtschaftslehre durch die regelmäßig fehlende Erfüllung der Ceteris-Paribus-Klausel umstritten, bei sich klar ändernden Voraussetzungen aber sicher höchst… …problematisch. Die stürmische Entwicklung der Rechnungslegungsvorschriften der letzten Jahre legt es daher nahe, die Ratingverfahren auf einen notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

    Eine Anleitung unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011
    Arnd Schienstock
    …der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011 Arnd Schienstock* Ein Sanierungskonzept muss eine ganze Reihe von Anforderungen… …erfüllen. In erster Linie muss es entscheidungsnützlich sein. Dazu bedarf es einer standardisierten Struktur der Sanierungsgutachten, die den beteiligten… …der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und Dritten muss ein Standard für Gutachten insbesondere auch den… …Gutachten: Häufig arbeiten Berater verschiedener Beratungshäuser unter hohem Zeitdruck gemeinsam an der Aufstellung eines Sanierungskonzepts. Hierbei hilft… …ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben. 1. Einführung Der vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) im… …Jahre 2009 verabschiedete Standard IDW S 6 „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ hat in der Praxis nicht nur bei Wirtschaftsprüfern… …, sondern auch bei anderen Sanierungsberatern eine hohe Akzeptanz gefunden. Dass er neben der Entscheidungsnützlichkeit auch die zusätzlichen genannten… …Insolvenzplanverfahren2 zu erfüllen vermag, wird – trotz einzelner Gegenstimmen in der Literatur3 – mehrheitlich so gesehen. Nichtsdestotrotz hat das IDW die praktischen… …Erfahrungen seiner Mitglieder mit dem IDW S 6 und wohl auch die vorbezeichnete Kritik zum Anlass genommen, diesen punktuell neu zu fassen. Der Entwurf der… …Neufassung datiert vom 7. 9. 2011, Änderungs- und Ergänzungsvorschläge können bis März 2012 beim IDW eingereicht werden4 . Der IDW ES 6 n. F. soll dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu bringen?

    Dr. Bernhard Rosenberger
    …KSI 6/11 278 Change Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu… …sind zwar schnell gemalt, Mentalitäten lassen sich aber nur mittel- und langfristig verändern), dann bedarf es eines gesteuerten Prozesses, der von der… …„Change Management“? Dr. Rosenberger: Der Begriff ist schillernd. Die Gefahr, dass drei Führungskräfte drei unterschiedliche Vorstellungen davon haben, ist… …groß. Lassen Sie mich dennoch den Versuch einer Definition wagen: Das Ziel von Change Management ist es, seitens der Firmenleitung sicherzustellen, dass… …delegierbare Schlüsselaufgabe zur Erreichung der Unternehmensziele zu begreifen. KSI-Redaktion: Wer muss sich mit dem Change Management im Unternehmen befassen… …des Wandels zu schaffen. Zugleich sollte sie ein lebendiges, realistisches Bild der Zukunft entwerfen, das für alle erstrebenswert ist – selbst wenn… …zuvor ein Tal der Tränen durchschritten werden muss. Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl hat dazu einmal gesagt: „Visionäre sind die besseren Realisten.“ In… …gut zuhören, um die Ängste und Widerstände in der Belegschaft zu verstehen. KSI-Redaktion: Visionen verleiten ja zumindest gelegentlich zum Abheben, wie… …auch der Vorgänger von Helmut Kohl einmal zum Ausdruck gebracht hat. Deshalb die Bitte um Präzisierung, wie in einem ganz konkreten Fall die Umsetzung… …. Eine typische Szene aus dem Alltag eines Unternehmens: Zwei Bereiche werden zusammengelegt. Die Ziele der Reorganisation sind formuliert, die Struk turen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Übergangsvorschriften und Rating KSI 6/11 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Police für Krisenkommunikation Eine Tochtergesellschaft des… …amerikanischen Versicherers AIG will schlechte Erfahrungen der Muttergesellschaft umkehren und bietet eine Police für Krisenkommunikation an. Bekanntlich geriet… …AIG wegen undurchsichtiger Finanzgeschäfte in Schieflage und musste von der amerikanischen Regierung mit einem dreistelligen Milliardenbetrag vor dem… …Versicherer. Diese Erfahrungen mit der Krise will AIG, die einen Großteil der staatlichen Finanz spritzen zurückgezahlt hat, aber immer noch mehrheitlich dem… …Finanzministerium gehört, nun zu Geld machen. Die Tochtergesellschaft Chartis hat nach Meldungen der FAZ vom 15. 10. 2011 kürzlich ein Produkt auf den Markt gebracht… …Chartis im Schadensfall für die Expertise von zwei Kommunikationsunternehmen, welche die Krise in der Öffentlichkeit managen sollen. Die Zielgruppe sind… …. Risikoidentifikation bei M & A KSI 6/11 263 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Turnarounder des Jahres 2011 Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat am 27. 9. 2011… …sind die SAF-Holland S. A. und die Masterflex AG’s die „Turnarounder des Jahres 2011“. Mit der Auszeichnung werden herausragende und außergewöhnliche… …bedingungslosen Einsatzwillen und innovative Schritte den Weg aus der Unternehmenskrise zu meistern. Neben der Trendumkehr zu tragfähigem Wachstum bewertet die… …Bankkredit verringern, der sich durch die aktuelle Euro-Schuldenkrise und das neue Bankenregelwerk Basel III in Zukunft erheblich verteuern dürfte. Das ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Change Management: Die Philosophie der Transformation

    Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten
    Andrea Simons, Dr. Nikolaus Bubner
    …KSI 5/11 197 Change Management Change Management: Die Philosophie der Transformation Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die… …Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten Andrea Simons / Dr. Nikolaus Bubner* In den heutigen turbulenten Märkten und der sich rapide verändernden… …letztlich kein Weg vorbei, da sie unerlässlich für den zukünftigen Geschäftserfolg sind. 1. Einführung Zwar haben sich bereits zahlreiche Autoren mit der… …werden: Warum ist Transformation tatsächlich so geschäftskritisch und geradezu ein inhärenter Bestandteil der Unternehmensentwicklung? Was macht… …verzerrte Wahrnehmungen erfolgreiche Transformationen? Wie lassen sich diese Aspekte in der Betriebspraxis beobachten? Wie sehen die wirklichen kritischen… …stabilen Ordnungsmodell zu einem anderen, wobei eine Phase der Destabilisierung (krisenähnliche Störung) durchlaufen wird2 . Diese Definition zielt darauf ab… …wenn es um naturwissenschaftliche Fragestellungen geht. So wird dieser Beitrag einen genaueren Blick auf das Wesen von Transformationen in der Physik… …werfen, da sich hierbei viele Parallelen auftun, die helfen, das Wesen von Transformationen in Unternehmen zu verstehen. Im Jahr 1962 tauchte in der… …Wissenschaft der Begriff Paradigmenwechsel auf und erfuhr in der Folgezeit eine starke Verbreitung3 . In seinem Buch „Die Struktur wissenschaftlicher… …sicherlich der Übergang von der klassischen Newtonschen Physik zur Quantenmechanik, welche die wissenschaftliche Grundlage für die heutige Welt liefert. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …KSI 5/11 202 Übertragende Sanierung Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor und nach… …Stellung des Insolvenzantrags Dr. Sascha Heinz-Josef Besau* Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung (Distressed M & A-Transaktionen) als eine lukrative und… …. 1. Wesen der übertragenden Sanierung Allgemein formuliert wird unter dem Begriff „Sanierung“ die Gesamtheit aller Maßnahmen verstanden, die geeignet… …und erforderlich sind, ein Unternehmen aus einer Situation herauszuführen, in der sein Fortbestand gefährdet ist. Wie der Begriff „übertragende… …Sanierung“ bereits nahelegt, ist es jedoch nicht Ziel der übertragenden Sanierung, das Unternehmen vor der Liquidation zu retten. Vielmehr sollen geeignete… …wird hierfür eine neue GmbH gegründet, welche das Anlage- und Umlaufvermögen des Unternehmens zum Zerschlagungswert aus der Masse erwirbt. Es handelt… …sich daher um einen Kauf des Unternehmens im Ganzen in Form des Asset Deals. Der Erwerb von Anteilen des Unternehmens (Share Deal) stellt keinen Fall der… …übertragenden Sanierung dar 3 . Denn bei einem Share Deal übernimmt der Erwerber das Unternehmen einschließlich der wirtschaft- lichen Schwierigkeiten, welche zu… …der Unternehmenskrise geführt haben. Zusammengefasst lässt sich das Wesen der übertragenden Sanierung als Veräußerung eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil II

    Ein Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …KSI 5/11 207 Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung Teil II: Ein… …Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller* Der erste Teil des Beitrags… …ESOP-Konzepts die Eignung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen als ein Instrument der Unternehmenssanierung diskutiert. Allerdings erscheint die… …Unternehmens aktiv zu unterstützen. Aus diesem Grund erfolgt in der weiteren Betrachtung eine Konzentration auf Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung. Im… …Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt. 1. Gestaltungsparameter einer Gewinnbeteiligung 1.1… …Überblick über die Rechtsgrundlagen Die Zusage einer Gewinnbeteiligung von Mitarbeitern, aber auch einer anderen Form der Erfolgsbeteiligung, kann über… …Ergänzung des Arbeitsvertrags dar. Bei einer Änderung oder Einstellung der Erfolgsbeteiligung kann dies deshalb nur mit der Zustimmung des Mitarbeiters oder… …mittels einer Änderungskündigung geschehen1 . (2) Im Zuge der freiwilligen und rechtlich unverbindlichen Gesamtzusage hingegen ist das Unternehmen i. d. R… …. nur im Jahr der Zusage an diese gebunden 2 . Vor dem Hintergrund eines motivierenden bzw. eines längerfristig finanzierenden Effekts stellt somit die… …ausgehandelt werden, die für die Unternehmen einer Branche in einer bestimmten Region gelten (z. B. Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden

    Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung
    Thomas Uppenbrink, René Pickard
    …KSI 5/11 224 Lieferantenverhalten in der Insolvenz Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung Thomas… …Uppenbrink / René Pickard* Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen befindet sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Unternehmen aus Industrie, Handel und… …Handwerk müssen sich allerdings nicht nur vor der eigenen Insolvenz schützen, sondern sie müssen auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit… …Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit bedroht sind. Der nachfolgende Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu… …beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. 1. Einführung Der konjunkturelle Aufschwung ist mittlerweile in Industrie, Handel und Handwerk angekommen, viele… …Jahresbilanzen 2009 und der infolge der Krise gesunkenen Bonität vieler Unternehmen derzeit oft nicht möglich ist, die kurzfristigen Mittel (Kontokorrentkredite)… …Wachstums bzw. die gestiegenen Produktionsaktivitäten in Zukunft gewährleisten können. Manchen wird es gelingen, aus der Krise gestärkt hervorzugehen, andere… …werden hingegen angesichts zunehmender und anhaltender Liquiditätsengpässe Insolvenz anmelden müssen, was aus der Sicht eines Lieferanten dramatische… …nehmen. Infolgedessen gewinnen Strategien an Bedeutung, mit denen der Lieferant seine bereits gelieferte, jedoch noch nicht bezahlte Ware für den Fall der… …Kundeninsolvenz schützen kann. Die Lieferbeziehung ändert sich bei einer Insolvenz des Kunden nicht nur hinsichtlich der Durchführung und Organisation, sondern vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/11 228 Haftungsgefahren für Aufsichtsräte Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die… …Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Für jedes Aufsichtsratsmitglied ist in der Krise des von ihm kontrollierten… …gläubigerbenachteiligenden Vorstandshandeln vermutet? Dafür könnte sprechen, dass der Vorstand den Aufsichtsrat nach aktienrechtlichen Vorschrif ten regelmäßig über den Gang… …der Geschäfte, den Umsatz und die Lage der Geschäfte informieren muss. Kann aber davon ausgegangen werden, dass der Vorstand dieser Pflicht von selbst… …nachkommt oder der Aufsichtsrat die Berichterstattung erfolgreich einfordert? Und wenn ja, folgt daraus automatisch, dass die Berichte des Vorstands… …Rechtshandlungen? Bei der Anfechtung von gläubigerbenachteiligenden Rechtshandlungen aus den letzten drei Monaten vor der Insolvenzantragstellung wird gem. §§ 130 Abs… …. 3, 131 Abs. 2 Satz 2 InsO die Kenntnis einer dem Schuldner nahestehenden Person von der Zahlungsunfähigkeit bzw. der Gläubigerbenachteiligung… …Aufsichtsratshaftungsprozess gem. §§ 116, 93 AktG müssen Tatsachen vorge tragen und bewiesen werden, die auf eine Pflichtwidrigkeit hindeuten. Erst dann braucht der Anspruchs… …gegner die angebliche Pflichtwidrigkeit gem. § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG zu widerlegen. Mit der skizzierten Problemstellung hat sich kürzlich der… …Insolvenzrechtssenat des BGH in seiner Entscheidung vom 9. 6. 2011 beschäftigt: Im konkreten Fall hatte der Insolvenzverwalter versucht, über die regelmäßig an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück