• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts

    Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise?
    Dr. Niels Weller
    …KSI 5/08 197 Reform des GmbH-Rechts (MoMiG) Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in… …der Krise? Dr. Niels Weller* Am 26. 6. 2008 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen… …(MoMiG) i. d. F. der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses beschlossen. In dem nachfolgenden Beitrag sollen die eigenkapitalbezogenen Vorschriften des… …. B. die Modalitäten für eine Vereinfachung und Beschleunigung der GmbH-Gründung oder auch die Neuregelungen zum gutgläubigen Erwerb von… …Geschäftsanteilen, bleiben hier unberücksichtigt. 1. Einführung 1.1 Internationale Ausgangslage Der Anstoß zur Reformdiskussion des deutschen GmbH-Rechts entstammt… …der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) 1 zur Freizügigkeit der Gesellschaftsformen innerhalb Europas. Wird eine Gesellschaft in einem… …Mitgliedsland der Europäischen Union (EU) wirksam gegründet, das zudem die Verlegung der tatsächlichen Verwaltung ohne Beeinträchtigung der rechtlichen Existenz… …dieser Gesellschaft gestattet, so kann sich diese Gesellschaft in allen Mitgliedsländern der EU niederlassen und muss dort als Gesellschaft anerkannt… …werden 2 . „Auf diese Weise sind die in Betracht kommenden, der deutschen GmbH vergleichbaren ausländischen Rechtsformen, namentlich die englische Ltd… …., stärker rechtsvergleichend ins Blickfeld gerückt. Ganz wesentlich ist, dass man bei der Ltd. den Gläubigerschutz nicht auf ein mehr oder weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Risikokalkulation im Mittelstand

    Praxisanwendung der Software Riprocon-Check
    Prof. Dr. Ernst Troßmann, Prof. Dr. Alexander Baumeister
    …KSI 5/08 212 Risikokalkulation Risikokalkulation im Mittelstand Praxisanwendung der Software Riprocon-Check Prof. Dr. Ernst Troßmann / Prof. Dr… …. Alexander Baumeister* Vorgestellt wird ein Ansatz für das Risikomanagement mittelständischer Betriebe, der Auftragsentscheidungen durch eine Risikokalkulation… …Weise ver mindert sich der Erfassungsaufwand für den mittelständischen Anwender beträchtlich. Das Programm Riprocon-Check, dessen Kernfunktionalitäten… …skizziert werden, basiert auf diesem Ermittlungsprinzip. 1. Besonderheiten des Risikomanagements für den einzelfertigenden Klein- und Mittelbetrieb Das in der… …Einzel- und generell der Auftragsfertigung typischerweise sehr geringe Standardisierungspotenzial bringt für das Risikomanagement insbesondere im Klein- und… …. Angebote müssen oft auf einer unvollständigen Datengrundlage erstellt werden, etwa wenn sich das Mengengerüst für die Kalkulation erst in der Konstruktion… …konkretisiert. Daraus folgen beträchtliche Erfolgsrisiken, gerade wenn nachträgliche Anpassungen des ausgehandelten Auftragserlöses aus schei den. Der… …sich in der betrieblichen Praxis erhebliche Lücken 3 . Der Umfang methodischer Unterstützung hängt stark von der Unternehmungsgröße ab 4 . Generell gibt… …der Auftragsbeurteilung eingesetzt. Gerade dies kann die Risikolage jedoch zusätzlich verschärfen, wenn z. B. für unterschiedlich riskante Exportmärkte… …einheitliche Risikozuschläge verwendet werden. Nach der Auftragsannahme mangelt es zudem oftmals an einer konsequenten auftragsbegleitenden Risikosteuerung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating

    Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung
    Dipl.-Kfm. Christof Müller
    …KSI 4/08 155 Mittelstandsrating Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der… …Kreditwürdigkeitsprüfung Christof Müller* Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in den seltensten Fällen als Schicksal… …geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der… …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. 1. Einführung Das… …Thema Rating wird seit einiger Zeit sowohl in der Kreditwirtschaft als auch in den Unternehmen stark diskutiert. Dabei bedeutet das Wort, übersetzt aus… …dem Englischen, soviel wie „Einschätzung“. Das Grundprinzip findet z. B. auch in der Versicherungswirtschaft Anwendung. Hier werden in der Kfz-… …Versicherung die gemeldeten Unfälle verschiedenen Merkmalen der Versicherten, wie z. B. Fahrzeugtyp und Fabrikat, Alter und Geschlecht des Fahrers, jährliche… …fristgerecht nachzukommen. Dazu werden die in einem Ratingurteil symbolisierten unterschiedlichen Bonitäten der Kreditnehmer, Emittenten von Wertpapieren oder… …auch Schuldner von Unternehmen in verschiedene Bonitätsstufen eingestuft. 2. Ursachen für verschärfte Ratinganforderungen in Banken und Unternehmen Der… …dramatische Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts sowie in den ersten Jahren nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

    Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von Fallbeispielen
    Thomas C. Wolf
    …KSI 1/08 25 Zahlungsstockung oder -unfähigkeit Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von… …Fallbeispielen Thomas C. Wolf* Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und… …Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit der folgenden Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden 1 . Es zeigt… …sich, dass eine fristinkongruente Vermengung von Zeitpunkt- und Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der… …Zahlungsunfähigkeit führt. 1. Das Grundsatzurteil des BGH vom 24. 5. 2005 Der BGH hatte – verkürzt dargestellt – über folgenden Sachverhalt zu entscheiden 2 : Die… …Unterdeckung von 129.304,29 DM entsprach 9,2 % der fälligen Verbindlichkeiten. Die judizierten Leitsätze lauten 3 : 1. Eine bloße Zahlungsstockung ist anzunehmen… …, wenn der Zeitraum nicht überschritten wird, den eine kreditwürdige Person benötigt, um sich die benötigten Mittel zu leihen. Dafür erscheinen drei Wochen… …werden wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zuzumuten ist. 2. Zur Berechnungsmethodik der Liquiditätslücke… …Tab. 1: Handlungsvariationen und ihre Auswirkungen auf den Unterdeckungsgrad Zunächst bedeutet die Rechtsprechung des BGH – und dies wird in Teilen der… …14,1 % 100,0 % Mittel5 bzw. die im maßgeblichen Zeitpunkt verfügbaren bzw. innerhalb der Frist, die noch als Zahlungsstockung gilt, flüssig zu machenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Strategische Frühwarnung: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen

    Diskussion am Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien
    Jochen Rosenzweig
    …Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien Jochen Rosenzweig* Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist… …Frühwarnsystem umgesetzt werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter… …und konsequentes „Abtasten“ makroökonomischer Kontexte respektive deren Veränderungen sowie der hiermit verbundenen (potenziellen) Implikationen auf den… …und Wettbewerber angesprochen. Der nachfolgende Beitrag zeichnet die Eckpunkte der vorgenannten Entwicklung nach und versucht konzeptionelle… …Hilfestellung hinsichtlich der Analyse und Bewertung potenzieller Implikationen einer Veränderung der Branchenkontexte von Unternehmen zu geben. Als… …Diskussionsgrundlage wird die Sammlung, Filterung, Aufbereitung und Auswertung solcher Informationen im Rahmen eines strategischen Frühwarnungssystems gewählt. Neben der… …Darstellung des Dekonstruktionsphänomens bietet der Beitrag Unternehmen daher Ansatzpunkte zur Anpassung vorhandener Frühwarnsysteme mit dem Ziel, Relevanz und… …Grad von Umfeldentwicklungen rechtzeitig erkennen und strategisch nutzen zu können. 2. Positionierung der Frühwarnfunktion im strategischen… …Implementierung von Strategien sowie deren erfolgswirksame Kontrolle. Abstrahiert man von dem in der Unternehmenspraxis nicht selten inflationär verwendeten… …sowie die Identifikation und der Aufbau wettbewerbsrelevanter Ressourcen sichergestellt2 . Eine Strategie bezieht sich also zum einen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited

    Der Fall Hans Brochier und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dipl.-Kfm. Christoph
    …KSI 3/08 112 Insolvenzstatut einer Limited Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited Der Fall Hans Brochier und daraus… …abzuleitende Schluss folgerungen Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Dipl.-Kfm. Christoph Ruiner* Die durch den EuGH geforderte Bestimmung des Mittelpunkts der… …hauptsächlichen Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht… …Tätigkeit nachgeht. Allerdings muss sich der englische Gesetzgeber fragen lassen, ob das von ihm geschaffene Out-of-Court-Appointment, bei dem das englische… …Registergericht nach bloßer kursorischer Kontrolle auf Vollständigkeit und ohne jede weitere Prüfung die von der das Insolvenzverfahren beantragen den Gesellschaft… …vorgeschlagenen Personen zu Insolvenzverwaltern beruft, Betrügereien/Betrügern nicht Tür und Tor öffnet. Vor dem Hintergrund der insoweit bestehenden Verlockungen… …Umwandlung in eine englische Limited anzustreben, um somit unter das vermeintlich günstigere englische Insolvenzrecht zu fallen 2 . Doch wie der Fall des… …eine Limited; entscheidend ist vielmehr, ob der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen, mithin der Mittelpunkt der operativen Tätigkeit oder des… …tatsächlichen Verwaltungssitzes, in England gelegen ist 3 . 2. Der Fall Hans Brochier Im Jahr 1999 übernahm die kommunale nord rhein-westfälische… …seitens der AGR, das Tra ditionsunternehmen in ruhigere Gewässer zu führen, erwirtschaftete die Hans Brochier GmbH & Co. KG weiterhin große Verluste und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 2/08 53 Sanierungs-Geschäftsführer Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven… …Handelns Ralf Loeber und Dr. Stefan Weniger* In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend „Sanierungs-Geschäftsführer“ eingesetzt. Der Artikel befasst sich… …mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung der rechtlichen Risiken werden… …Gründen hierzu nicht geeignet 1 : Die klassische Geschäftsführung beschäftigt sich mit strategischen Fragestellungen der Unternehmenszukunft und hat… …zumeist vertriebliche oder technologische Verantwortung. In der Krise sind jedoch schnelle, oft schmerzhafte Entscheidungen zur Rettung des Unternehmens… …gefragt, die spezifisches operatives Krisen- Know-how erfordern. Mit dem Eintreten der Krise hat das bestehende Management bei Banken, Mitarbeitern und… …und erforderliche Sanierungsbeiträge einzuwerben, ist eine Ergänzung oder gar Ersetzung der bestehenden Geschäftsführung erforderlich. Aus diesen… …Gründen bietet sich der Einsatz eines Sanierungs-Geschäftsführers an. Sein einziges und zeitlich meist sehr begrenztes Ziel ist es, das Unternehmen aus der… …verstanden, der organschaftliche Verantwortung im betroffenen Krisenunternehmen übernimmt2 . Der Sanierungs-Geschäftsführer ist damit sowohl klar abgegrenzt… …vom Sanierungsberater als auch vom Interimsmanager. Der Sanierungsberater unterstützt mit seinem Krisen-Spezialwissen die Geschäftsführung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/08 37 Globalzessionen in der Insolvenz Globalzessionen in der Insolvenz Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung Dr… …die Wirtschaft mit ihren Anwälten in den letzten Jahren heftig gestritten haben. Mit Entscheidungen vom 29. 11. 2007 hat der BGH endlich für Klarheit… …ihres Darlehensnehmers kannte. Gleichzeitig hat der BGH jedoch die im Schrifttum vertretene Auffassung, dass es sich bei der Global zession um ein… …Karlsruhe und OLG München Die große Aufregung, die das Problem der Insolvenzfestigkeit von Globalzessionen bestimmt, wurde durch eine Entscheidung des OLG… …Forderungen durch die Globalzession nicht hinreichend bestimmt sind, so das OLG Karlsruhe und das OLG München, sei der Erwerb von Forderungen, die zum Zeitpunkt… …der Vereinbarung über die Globalzession noch nicht entstanden sind, inkongruent und könne in der Insolvenz unter den erleichterten Voraussetzungen des §… …vom 7. 3. 2002 zum AGB-Pfandrecht der Banken. Die in Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken enthaltene pauschale Regelung, nach der sämtliche künftig in den Besitz… …der Bank kommenden Sachen oder für den Kunden gegen sie entstehenden Ansprüche, z. B. Kontoguthaben, an die Bank zur Sicherheit verpfändet werden sollen… …, kann nicht im Voraus eine kongruente Sicherung i. S. des § 130 InsO begründen. Denn die Regelung belässt es im Ermessen der Beteiligten oder dem Zufall… …, welche konkrete Sicherheit von dem AGB-Pfandrecht der Bank umfasst sein soll. Deshalb kann Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken nicht die Besserstellung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungs guts berechtigt ist. Die Verwertungsfälle… …betrafen sowohl die Verwertung durch den Insolvenzverwalter als auch durch Gläubiger. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den… …Schuldner ist Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. 1. Einführung Wird im Zusammenhang mit einem Insolvenzverfahren… …, ob der Erwerber, der Gläubiger oder die Masse die Umsatzsteuer (USt) zu tragen hat. Diese Frage ist wirtschaftlich noch bedeutsamer geworden, seit der… …Umsatzsteuersatz angehoben worden ist und nunmehr regelmäßig 19 % des Umsatzerlöses beträgt. Mit der folgenden Abhandlung soll für die wichtigsten Verwertungsfälle… …Insolvenzverwalter Wenn der Insolvenzverwalter über Massegegenstände verfügt, kann dies umsatzsteuerrechtlich eine Leistung des Insolvenzschuldners sein. Im Folgenden… …wird stets davon ausgegangen, dass der Schuldner vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens umsatzsteuerlicher Unternehmer (§ 2 UStG) war. Dann bleibt er es… …Forderungen (§ 166 Abs. 2 InsO) 2.1.1.1.1 Umsatzsteuer bei der frei händigen Verwertung beweglicher Sachen Bei der Sicherungsübereignung bleibt typischerweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Die Feststellung der Unternehmenskrise

    Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/08 5 Feststellung der Unternehmenskrise Die Feststellung der Unter nehmenskrise Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen Prof. Dr. Dr. h… …. c. Jürgen Hauschildt* Der Begriff der Unternehmenskrise ist nicht verbindlich definiert, wird aber ständig verwendet. Krisen sind existenzgefährdende… …Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen Planungen unverändert weitergeführt würden. Die Krise muss somit vom Management… …Ebene der Faktor „Groupthink“ näher beleuchtet. 1. Objektive und subjektive Betrachtungsweisen einer Krise 1.1 Der Verlauf der Krise Eine… …Unternehmenskrise liegt vor, wenn zu befürchten ist, dass die Unternehmung in ihrer Existenz gefährdet1 ist. Das ist der Fall, wenn die Finanz- und die Erfolgsplanung… …der betroffenen Unternehmung – wenn diese denn vorhanden sind – signalisieren, dass die Unternehmung bei unveränderter Fortführung ihrer Tätigkeit ein… …überdies auf drohende Zahlungsunfähigkeit stützen. Der Krisenbegriff wird also durch das Ende eines mehr oder weniger lang dauernden Prozesses bestimmt… …. Damit ist seine Definition aber nur einseitig präzise, denn das Verständnis der Krise umschließt auch die kritischen Zustände vor dem Ende der… …Unternehmung. Aber: Wann beginnt die Krise? Diese Frage ist keinesfalls irrelevant, denn mit der Annäherung an das Ende wächst der Handlungsbedarf. Hier liegt… …die ökonomische Bedeutung einer frühen Krisenfeststellung: Sie bestimmt die Abschätzung des Handlungsbedarfs und der verbleibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück