• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe

    „Abenteuerurlaub“ im haftungsrechtlichen Minenfeld
    Dr. Gerrit Heublein
    …. 1 BGB fällige Forderung auch i. S. einer Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO ernsthaft eingefordert. Es genügt vielmehr, dass der Gläubiger seinen… …gekündigt werden kann17 . Überschuldung ist gemäß § 19 InsO gegeben, wenn das Vermögen der GmbH ihre Verbindlichkeiten nicht deckt. Die Überschuldungsprüfung… …103 InsO wählen würde 29 . Dagegen sollen zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs geleistete Zahlungen insoweit verboten sein, als sie bei… …Anordnung gemäß § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO abgesehen – praktisch nicht geleistet wer den, weil diese Vertragspartner des Schuld ners für die Dauer des… …auf nach den §§ 149 ff. InsO anfechtbare Art und Weise geleistet werden können, da nach Auffassung des 5. Straf senats etwaige Anfechtungsmöglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …, entsprechend seiner in § 56 Abs. 1 InsO vorausgesetzten Eignung berücksichtigt zu werden. Insofern verfüge er über ein subjektives Recht, für das Rechtsschutz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entlastung vom Vorwurf schuldhafter Insolvenzverschleppung mit Hilfe eines Sachverständigengutachtens?

    Dr. Paul J. Gross
    …führen. Nachbesserungsbedarf sieht er u. a. hinsichtlich der Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters gegenüber dem Schuldner nach § 35 Abs. 2 InsO. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …dem Entwurf sollen die Konsequenzen daraus gezogen werden, dass die durch die InsO gewollte Stärkung der Privatautonomie der Gläubiger sich in der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …InsO erscheint als eine einfache, nicht viel Aufwand verursachende und rechtssichere Möglichkeit, um die Belegschaft eines Betriebs erheblich zu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …den Problemen der Insolvenzverwalterbestellung und der Vorauswahl befasst. Der Richter hat bei der die Bestellung nach § 56 Abs. 1 InsO vorbereitenden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung

    Maßnahmen zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …Insolvenzantragspflicht nach § 17 Abs. 2 InsO, vgl. Abschn. 5. Gefahrenquellen für eine Beraterhaftung KSI 3/07 127 ternehmens überhaupt möglich erscheint. Eine Bestrafung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften

    Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans
    Michael Franz Schmitt
    …11 ff. InsO 6. Rechtliche Beratung bei der Ausgliederung von Abwicklungsabteilungen. 3.3 Rechtsberatungsbefugnis der Servicer-Gesellschaften nach dem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …. Unternehmensberater und Rechtsanwälte, verbessern. Bei der Schaffung der InsO war allgemein davon ausgegangen worden, dass – wenn nicht im Bereich der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …nach § 245 InsO die genannten Verfahrensrisiken des Insolvenzplans gegenüber. Ähnlich dem in den Staaten beliebten Verlagern der Insolvenzantragstellung…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück