• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 12 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …und mittlere Unternehmen, Selbständige und Freiberufler gehören dem Mittelstand an. Sie erbringen knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung des… …Unternehmenssektors und stellen rund 70 % der Arbeitsplätze sowie mehr als 80 % aller Ausbildungsplätze. Damit sind sie – so betont die Bundeskanzlerin Dr. Angela… …Mittelständler stehen für einen aktiven Strukturwandel, der die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichere. Nach den Beobachtungen der Herausgaber spielen… …Anspruch bietet dieses Werk eine breite Themenvielfalt, sodass es in der Praxis vor allem auch als problembezogenes Kompendium dienen kann. Als Autoren… …mitgewirkt haben Prak tiker, Manager, Unternehmer und Berater – allesamt mit der Mittelstandspraxis bestens vertraut. Nach einigen einführenden grundsätzlichen… …Themen gibt dieses Werk insbesondere Hilfestellungen bei: strategischen und operativen Management-Fragestellungen. Hier reicht der Bogen vom… …Finanzmanagement stellenden Fragen von existentieller Bedeutung. Die Themenpalette umfasst in diesem Kapitel die Diskussion der sog. alternativen… …Finanzierungsinstrumente bis hin zu den Möglichkeiten der Mittelstandsförderung. Rating, Private Equity und die optimale Rechtsform für den Mittelstand sind weitere Fragen… …, München 2007, 2572 S., 90 €. Der als Richterkommentar konzipierte „Schmidt“ hat nach dem Jubiläum im Vorjahr mit der neuen Auflage eine gründliche… …verfassungsrechtlich angreifbarer Rückwirkung bürgerfreundliche Rechtsprechung außer Kraft setzen und die – allein aus Gründen der Aufkommensmehrung – massiv in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/15 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance Der Dreiklang Governance… …, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Beitrag werden aus der Sicht einer Leasinggesellschaft… …insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere zentrale Handlungsebenen im Beitrag von Christian… …Glaser in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/15 S. 56–61) sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes… …Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. Weitere Themen in der ZRFC 02/15 sind: Korruption in der Geschichte (Prof. Dr. Jens Ivo Engels, S. 62–66)… …Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von den Interessenslagen der Anteilseigner und sonstiger Anspruchsgruppen repräsentiert die… …Unternehmensstrategie die zukünftige Ausrichtung der Organisation unter Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen… …. Vor diesem Hintergrund versucht der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/15 S. 58–66), die Interne Revision… …aufgebaute Vertrauen von Vorständen und Aufsichtsräten in die Ergebnisse der Revision hilft dabei, diese Unterstützung an einer der zentralsten Stellen der… …Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen. Weitere Themen in der ZIR 02/15 sind: Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen (Heike Kieser, Susanne Nielinger und Olaf Rümcker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Risikomanagement-Lösung, die eine Vielzahl von Informationsquellen in einem übersichtlichen Cockpit vereint. Holger Behrens veranschaulicht in Heft 7–8 (S. 198–201) der… …: Business-orientiertes Reporting in einem dynamischen Marktumfeld – Wie der Umbau von klassischen zu integrierten Finanzorganisationen gelingen kann (Michael Schernthaner… …: Von der Funktions- zur Prozessorientierung Familienunternehmen als Antriebskraft der deutschen Wirtschaft sind den heutigen Anforderungen des globalen… …ausgerichtet werden. Die Autoren Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner und Jörn B. Heyenrath erläutern in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …Themen in der ZCG 04/15 sind: Global Business Services (Mario Schmitz und Bianca Drerup, S. 154–161); DCGK: Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur… …. Harald Ehlers, S. 166– 172). 3. Prüfung der Organisations-/Unternehmenskultur Die Entwicklung der Regulierungsmaßnahmen zur Corporate Governance in den… …seit geraumer Zeit – ausgehend von Bemühungen der Finanzindustrie – prinzipienorientierte Steuerungsmechanismen implementiert. Wie im Beitrag von WP/StB… …Hubertus Eichler in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/15 S. 152- 160) gezeigt wird, sollen diese dazu beitragen, eine Organisationskultur zu… …verhindert werden. Weitere Themen in der ZIR 04/15 sind: Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen (Uwe Bartels u. a., S. 162–175)… …; IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision (Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik und Malte Küppers, S. 176–181). 4. Compliance-Schulung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/05 V KSI-Büchermarkt Prüfungs-Handbuch Leitfaden für eine Überwachungs- und Revi sionskonzeption in der Corporate Governance. Von… …und umfassende Überwachung der Unternehmung gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften aller Wirtschaftsbereiche. Mängel bei der Überwachung… …, die nicht täglich mit der komplexen Materie umgehen; Berater erhalten schnell ein solides Grundwissen, um sich bei der Beratung von krisenbehafteten… …einzusteigen. Die Autoren sind als Partner der Kanzlei Hecker, Werner Himmelreich & Nacken erfahrene Praktiker. Über die zufällige Vornamens-Identität hinaus… …dokumentiert dies: Sanierungswege – Sanierungstaktik – Sanierungsbeteiligte – Haftungsrisiken – Steuern in der Krise – Insolvenzverfahren – Rechnungslegung in… …der Krise – Berater und Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz. Allerdings wird der Leser mit seinem neu erworbenen Wissen allein gelassen, denn auf… …und Sparkassen eine Reformwelle ausgelöst. Was wird sich bei der Unterlegung des Kreditrisikos ändern? Wie muss künftig das operationelle Risiko mit… …Auswirkungen die neuen Strukturen auf das Kreditgeschäft, auf das IT-Management und auf die Zusammenarbeit mit der Bankenaufsicht haben. Mit dem Handbuch sollen… …, Coesfeld www.ESV.info Herzstück unserer Website ist der verlagseigene Online-Katalog, der zur Zeit ca. 2.000 Titel für Sie bereit hält. Nutzen Sie die… …KSI-Zeitschriftenspiegel GmbH-Geschäftsführer: Die Gefahren der Strafbarkeit in der wirtschaftlichen Krise der Gesellschaft und deren Vermeidung Von RA Dr. Roland M. Bäcker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …internen und externen Stellen müssen informiert werden? Dies sind einige der Fragen, die im Arbeitsalltag regelmäßig gestellt werden. Ein gut organisiertes… …Sicherheitsmanagementsystem enthält sowohl präventive als auch nachgelagerte Maßnahmen zur Beantwortung dieser Fragen und ist damit eine der Grundlagen für ein sicheres und… …effizientes Arbeitsumfeld. Das Erreichen der jeweiligen Unternehmensziele wird zudem durch ein funktionierendes Sicherheitsmanagement unterstützt, indem es… …auch für eine Innenrevision im Prüfungsfokus. In diesem Beitrag von Önder Güngör, Dr. Ulrich Haas und Andreas Schacht in der Zeitschrift Interne Revision… …(ZIR 05/14 S. 218– 222) werden prüfungsrelevante Aspekte ei nes Sicherheitsmanagements aus der Praxiserfahrung dargestellt. Weitere Themen in der ZIR… …05/14 sind: Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten (Jürgen Rohrmann und Simone Krines, S. 203– 213); Auditing… …& Monitoring (Peter Duscha, S. 214–217); Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 224–230). 2… …. Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat Vielfalt in den Kompetenzen zur Ausübung guter Aufsichtsratsarbeit sollte eine… …Selbstverständlichkeit sein, die aber bisher keineswegs durchgängig in den Kontrollgremien der DAX-Konzerne befolgt wird. Ziel dieses Beitrags von Dr. Michael Strenge und… …Dr. Walter Jochmann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/2014 S. 215– 219) ist es, Transparenz in das Kompetenzspektrum der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …vernachlässigen! Die fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt zu einer zunehmenden Verzahnung der Informationsnetze. Unternehmen werden immer öfter Opfer… …kann unterschiedlichste Ausprägungen annehmen, die exemplarisch angesprochen werden. Wichtig ist daher eine möglichst weitgehende Prophylaxe – neben der… …Sensibilisierung der Mitarbeiter gehören hierzu auch die Definition und Kommunikation von Sicherheitsvorgaben. Der Beitrag von Prof. Dr. Günter Janke in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/10 S. 186–192) zeigt, dass die Interne Revision hier einen wichtigen Beitrag im Rahmen der erforderlichen Überwachung… …liefern kann. Weitere Themen in der ZIR 04/10 sind: Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die Interne Revision… …(DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“, S. 159–171); Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung (Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel, S. 178–184)… …; Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit (Dipl.-Kfm. Oliver Dieterle, S. 194–199). 2. Gestaltung der… …Governance im Familienunternehmen Die Governance eines Familienunternehmens lässt sich auf der Basis des aktuell überarbeiteten Governance Kodex für… …Familienunternehmen notwendig sind. Mit dem ausführlichen Beitrag von Dr. Alexander Koeberle- Schmid, Prof. Dr. Peter Witt und WP/StB Hans-Jürgen Fahrion in der… …. Weitere Themen in der ZCG 04/10 sind: Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance (Dr. Marc Eulerich und Dipl.-Kffr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren

    Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner Gläubiger im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal, Dr. Mark Schüssler
    …KSI 1/14 16 Der „vergessene“ Gläubiger Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner… …Gründe haben. Neben der Frage, ob eine Forderung besteht, kann es zu Fällen kommen, in denen Gläubiger mit einer berechtigten Forderung in einem… …Insolvenzverfahren gar nicht erst bekannt, trotz Anmeldung nicht zur Tabelle aufgenommen werden oder bei der Verteilung der Insolvenzmasse keine Berücksichtigung… …sie näher beleuchtet werden. 1. Einführung Die Schwierigkeiten für Gläubiger bei der Geltendmachung ihrer Forderungen sind vielfältig. Die Probleme… …beruhen nicht zuletzt auf fehlenden Kenntnissen der Gläubiger über die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Nur in bestimmten Fällen werden Gläubiger… …, mit der Folge, dass er nicht an einer Quotenausschüttung beteiligt ist und einen wirtschaftlichen Schaden erleidet. Hintergrund ist auch hier nicht… …zuletzt die fehlende Kenntnis des Gläubigers über den Stand des Verfahrens. Gläubiger werden meist bei der Anmeldung darauf hingewiesen, dass sie keine… …Benachrichtigung erhalten, wenn ihre Forderung nicht anerkannt wird. Folglich wiegen sich Gläubiger und ihre Berater nach Absendung der Anmeldung in Sicherheit, ohne… …dem Insolvenzverfahren weiter große Beachtung zu schenken. Das kann erhebliche Folgen nach sich ziehen. 2. Der verschwiegene Gläubiger 2.1 Situation… …Aufgrund der unverändert hohen Zahl an Insolvenzverfahren ist es auch im Rahmen eines gut organisierten Forderungsmanagements leicht möglich, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …KSI 2/13 81 Berichtigung der Umsatzsteuer Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen… …BFH-Rechtsprechung Stefan Schwindl / Dr. Bernd Waffler* Mit dem in der Fachliteratur 1 stark kritisierten Urteil vom 9. 12. 2010 hat der BFH 2 mit der Konsequenz einer… …weiteren Verflechtung von Umsatzsteuerrecht und Insolvenzordnung entschieden, dass im Moment der Insolvenzeröffnung die Entgeltforderungen aus Lieferungen… …und sonstigen Leistungen des späteren Insolvenzschuldners in voller Höhe uneinbringlich werden. In der Folge ist eine Berichtigung der Umsatzsteuer beim… …leistenden Unternehmer vorzunehmen. Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 9. 12. 2011 die Grundsätze der BFH-Rechtsprechung bereits umgesetzt 3… …. Nachfolgend sollen zunächst die Grundlagen der neuen Rechtslage erläutert werden, bevor dann auf den in der Praxis nicht selten anzutreffenden Fall einer… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. 1. Einführung: Grundsätze der Umsatzsteuerberichtigung wegen… …Abs. 1 InsO die gesamte Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und damit auch die Zuständigkeit für die Vereinnahmung der offenen Forderungen auf den… …Insolvenzverwalter über. Konsequenz aus der Verfahrenseröffnung ist, dass das bisherige Unternehmen in mehrere Unternehmensteile aufgespalten wird: die… …Unternehmensteile gehören aufgrund des fortgeltenden Grundsatzes der Unternehmenseinheit jedoch trotzdem zu einem einheitlichen Unternehmen4 . Eine Verrechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Vorgestellt anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7.3.2025
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …166 KSI 04.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU) Vorgestellt… …anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7. 3. 2025 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner 1 Die von den Mitgliedern… …Abstimmung, insbesondere mit dem neu etablierten Beirat sowie der Restrukturierungs-Community auf der BDU- Fachkonferenz Sanierung, im März 2025 vorgestellt… …. Die GoU stellen einen Leitfaden für die Beratung in den Phasen Transformation, Restrukturierung und Sanierung dar. Der im Heft 1/ 2025 bereits… …veröffentlichte Beitrag der Professoren Exler und Werner stellt einen groben Erstentwurf der GoU vor, der dann sukzessive weiterentwickelt wurde. Hier folgen nun… …Hinweise auf Kernpunkte der finalen Fassung. 1. Einführung Die „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) wurden vom BDU-Fachverband… …der Praxis, ergänzt durch Rückmeldungen von Wirtschaftsprüfern, Juristen, Insolvenzverwaltern und Interim-Managern. Die 2015 erstmals ins Leben… …gerufenen Grundlagen für die Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen wurden mit der Neufassung 2025 nicht nur auf den aktuellen Stand gebracht, sondern… …auch um die Phase Transformation (als Teil der phasenspezifischen Beratungsschwerpunkte) erweitert und im Gesamten in eine wirklich gut lesbare Form… …überführt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Transformation liegt auf der strategischen Neuausrichtung. Ziel der Restrukturierung ist die Wiederherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 77 Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen Neuerungen bei der Abgrenzung von… …Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann 1 Mit der Einführung der Regelung in § 3a EStG hat der Gesetzgeber vermeintlich Rechtssicherheit… …bei der steuerlichen Behandlung von Sanierungserträgen geschaffen. Allein mit dem Wortlaut des Gesetzes wird der Rechtsanwender allerdings viele sich… …stellende Praxisfragen nicht beantworten können. Daher ist auch die Kenntnis der Rechtsprechung erforderlich. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Regelung… …durch das Jahressteuergesetz 2024 geändert worden ist und der Begriff des Sanierungsertrags im EStG vom Begriff des Sanierungsertrags im… …Sanierungsertrags Sanierungserträge waren bereits Gegenstand der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs (RFH, s. Abschn. 2.1) sowie des Bundesfinanzhofs (BFH, s. Abschn… …. 2.2) zu § 3 Nr. 66 EStG n. F. Der BFH bestätigt laufend die bisherige Rechtsprechung (s. Abschn. 2.3). 1. Einführung Die Steuerfreiheit des… …Sanierungsgewinns war zunächst in § 3 Nr. 66 EStG geregelt. 2 Ein Jahr vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 und der Schaffung des… …Insolvenzplanverfahrens, das regelmäßig mit einem Verzicht der Gläubiger auf Forderungen und dem Entstehen von Buchgewinnen einhergeht, wurde § 3 Nr. 66 EStG aufgehoben. 3… …Die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) zunächst im Verwaltungswege eingeführte Regelung zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück