• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 10 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/10 93 KSI-Veranstaltungen 7. Deutscher Insolvenzrechtstag 2010 Vom 17.–19. 3. 2010 findet im Maritim Hotel Berlin der 7. Deutsche… …Insolvenzrechtstag statt. Einen der Kongress-Vorträge wird Ulrich Wiechers (Vors. Richter des XI. Senats am BGH, Karlsruhe) über „Kontinuität und Fortentwicklung: Ein… …Erfahrungen aus US-amerikanischen Insolvenzen“ berichten. Folgende Workshops werden angeboten: Workshop I: Treuhandmodelle in der Sanierung Workshop II… …. Schmalenbach-Tagung 2010: Aus der Krise lernen Zum Thema „Lehren aus der Krise: Zukunftsfähige Konzepte des Managements“ findet am 29. 4. 2010 in Köln (Hotel Hyatt… …, Frankfurt/M.) Struktur und Höhe der Vorstandsvergütung: Fakten und Mythen (Prof. Ernst Maug, Lehrstuhl für Corporate Finance, Universität Mannheim) Neue Planungs-… …und Steuerungskonzepte: Aktuelle Ansätze der Siemens AG (Michael Sen, Siemens AG Healthcare Sektor, Erlangen) Jenseits von Planung und Budgetierung –… …Anforderungen an Controllingsysteme für Krisenzeiten (Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Ulrich Küpper, Universität München) Neue Geschäftsmodelle im Zeichen der… …Management Kolloquium Am 16. und 17. 3. 2010 veranstaltet die TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Wildemann das… …Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München. Vorträge werden u. a. gehalten zu folgenden Themen: KSI-Vorschau Themen der KSI-Ausgabe… …der Automobilindustrie Anfragen und Anmeldungen: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, Leopoldstr. 145, 80804 München, Tel. 0 89 / 3 60 52 30, Fax: 0 89 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen Schaden sowie eine Beschädi gung der… …Unternehmensreputation zu vermeiden. Daher ist eine geplante und mit allen Entscheidungsträgern des Unternehmens abgestimmte Erstreaktion er forderlich. Der Beitrag von… …Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow und Mirco Vedder in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/12 S. 224–230) stellt die Krise als Chance für das… …Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der Einführung eines Kri senmanagements im Zusammenhang mit der bereits intensiv diskutierten Compliance-Manage… …ment-Thematik. Darüber hinaus beschreibt er die für ein Krisenmanagement we sentlichen Bestandteile und setzt Schwerpunkte bei der Krisenkommunikation, die… …ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um jeder Krise positiv ent gegen zu sehen. Weitere Themen in der ZIR 05/12 sind: Der aktuelle… …börsennotierten Unter- nehmen sowie bei den Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand ist lediglich die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. Nach den… …Vorgaben des IDW und den Vorstellungen des (Bundes-)Gesetzgebers unterliegt dagegen die Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen nicht der gesetzlichen… …Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer, sondern der eigenen Prüfungspflicht durch den Aufsichtsrat. Wie der Beitrag von Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker… …und Dr. Christian Zwirner in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/12 S. 221–226) zeigt, kann jedoch im Rahmen der Erweiterung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte im Rahmen der IT-Compliance eingesetzt werden, wie der Beitrag von Karl Ulber in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC 05/16 S. 212–217) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 05/16 sind: Risiko Vertragsverlängerung (Prof. Dr. Veith Tiemann, S. 199–204)… …; Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance (Dr. Johannes Sebastian Blassl, S. 205–211); Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers (Dr… …. Hans-Hermann Aldenhoff und Lara Lucy Unverricht, S. 224–229). 2. Unternehmenssteuerung im Krisenfall In der Krisensituation verschieben sich die Interessen… …der einzelnen Stakeholder-Gruppen, aber auch zwischen ihnen – mit dem Ergebnis teils drastischer Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Nina Natalie… …Witte beschreibt in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/16 S. 197–201), wie Finanzierer so oftmals deutlich an Einfluss und… …Mitspracherecht gewinnen und auf verschiedenste Arten in die Unternehmensführung eingreifen. Der Gedanke der Shareholder-Value-Maximierung weicht in der… …Unternehmenskrise häufig einer Risikominimierungsstrategie einzelner Stakeholder. Weitere Themen in der ZCG 05/16 sind: Die Corporate-Governance-Tabelle (Dr… …Sprints, Product Owner oder Backlogs? Werden die Dokumentationsanforderungen auch in agilen Projekten erfüllt? Kann der DIIR Revisionsstandard Nr. 4 auch… …für agile Projekte verwandt werden? Welche besonderen Risiken gibt es bei der Anwendung von agilen Methoden? Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/13 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Beiratsfunktionen im Mittelstand Die Erfahrungen aus der Beratungspraxis… …mit Beiräten arbeiten, gemeinsam: die Steigerung der Professionalität und die Kanalisierung der Emotionalität. Und deshalb ist der Einsatz von Beiräten… …gerade in Familienunternehmen, z. B. in der Phase eines Genera tionswechsels, ein oft unterschätztes Instrument, wie der Beitrag von Prof. Dr. Birgit… …Felden und Maria Wirtz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/13 S. 10–14) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 01/13 sind: Der Aktionsplan… …Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU – EU- Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch (Dr. Christine… …Bock, S. 35–39). 2. Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980 Auf der Basis strategischer Vorarbeiten stellt sich die Aufgabe der operativen Umsetzung… …Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/13 S. 12–16) näher beschrieben wird. Stellt man erst während der… …Compliance-Programm ein kostspieliges Unterfangen und selbst ein Compliance- Risiko. Weitere Themen in der ZRFC 01/13 sind: Cloud-Computing & Compliance – Wie man… …„die Wolke“ für die Compliance greifbar macht (Martin Seeburg, S. 8–11); Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur – Hinterfragung… …Kodizes Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, somit ein Unternehmen ggf. haftet. Besser wäre ein präventiver Lösungsansatz zur Vermeidung von Haftungsrisiken. Daraus abgeleitet zeigt der Beitrag von… …Thomas P. Holdermann in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/17 S. 107-109), dass der Geschäftspartner-Compliance eine signifikante Bedeutung… …zu kommt und durch den richtigen Einsatz zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor wird. Weitere Themen in der ZRFC 03/17 sind: Moderne Manager –… …Prof. Christian Strenger in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/17 S. 101– 104) die gravierenden Auswirkungen mangelhafter… …Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen entwickelt. Weitere Themen in der ZCG 03/17 sind: Prüfung der Kapitalflussrechnung (Dr. Andreas… …Schmidt, S. 121 –129); Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Annika Veh, S. 114 –116); Hemmnisse der integrierten Berichterstattung –… …Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit Nach den Standards muss der Leiter der Internen Revision der Geschäftsleitung mindestens jährlich die… …Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision bestätigen. I. d. R. wird er nur durch Betrachtung und Würdigung einer Reihe von Einflussfaktoren zu der… …dabei uner­lässlich. Der Beitrag von Michel Bünis und Thomas Gossens in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/17 S. 116 –129) gibt auf Basis aktueller… …Veröffentlichungen des IIA praktische Hinweise hinsichtlich der wichtigsten Kriterien und deren Dokumentation. Weitere Themen in der ZIR 03/17 sind: Antwort der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsmechanismen zum Umgang mit Cyber-Attacken verfügen, wie der Beitrag von Brookes Taney in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG… …04/16 S. 154–157) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 04/16 sind: Mehrfachmandatsträger im Board of Directors (Prof. Dr. Christian Lohmann und Anja Lankes, S… …. 158–167); 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen (Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Hendrik Schuchardt und Prof… …. Dr. Michael Wolff, S. 172–181). 2. Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition Die Forderung nach einer… …funktionierenden Governance-Struktur bestimmt nicht nur die Position der Internen Revision im gesamten Governance-System, sondern auch die der übrigen… …Governance-Funktionen. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund darin, die verschiedenen Funktionen so zu positionieren und in der Praxis… …einzusetzen, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die gesamte Governance verbessert und das unternehmerische… …Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift… …Interne Revision (ZIR 04/16 S. 194–200) widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. Weitere Themen… …in der ZIR 04/16 sind: Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht (Dr. Hans-Ulrich Westhausen, S. 164–169); Aktuarielle Risiken, Reserveprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/12 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen Mit wachsender… …Zeugenbeistand, die Rolle der Arbeitnehmervertretungen sowie die Gefahr einer Beschlagnahme der Gesprächsprotokolle. Ant worten auf diese Fragen werden im Beitrag… …von RA Dr. Mark Zimmer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/11 S. 259–262) gegeben. Weitere Themen in der ZRFC 06/11 sind… …im Unternehmen – Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement (Christian Thurow, S. 263–266)… …. Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der börsennotierten… …positiven Einfluss auf die Prüfungsqualität und die Nutzung von Synergieeffekten nach dem Lean Auditing zu nehmen. Nach einer theoretischen Fundierung der… …Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion) thematisiert der Beitrag von… …Dr. Patrick Velte in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/11 S. 281–288) die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des… …Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Weitere Themen in der ZCG 06/11 sind: Angemessenheit der… …Vorstandsvergütung – Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung (Dr. Rosemarie Koch und Prof. Dr. Georg Stadtmann, S. 253–257); Frauen in Top-Gremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/17 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolg in der Compliance-Kommunikation Trotz vieler Schulungen… …vor komplexen Problemstellungen stehen. In diesen Situationen übernimmt der „Autopilot“, der nicht auf klassisch in Compliance-Schulungen erlernte… …und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings unterstützt werden kann, ist im Beitrag von Katharina Kneisel in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/17 S. 156–159) dargestellt. Weitere Themen in der ZRFC 04/17 sind: Entwicklung der Compliance-Berichterstattung… …regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein Wissen, das wiederum nur aus praktischen Erfahrungen gewonnen werden kann. Hierzu muss… …das Unternehmen als lernende Organisation begriffen werden, welche die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie… …problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Die Governance-Regeln bilden kein starres Korsett, sie sind vielmehr nach der Einschätzung von Prof… …. Dr. Sybille Schwarz in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/17 S. 149 –151) Ausdruck eines Governance-Verständnisses, von… …dem es abhängt, ob die Leitlinien zur guten Unternehmensführung nicht nur befolgt, sondern auch gelebt werden. Weitere Themen in der ZCG 04/17 sind: Der… …Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Schmid/Frederic Altfeld/J.-Prof. Dr. Tobias Dauth, S. 152–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 5/06 V KSI-Veranstaltungen Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz Am Dienstag, dem 24. 10. 2006, 18 Uhr, wird das Thema… …„Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz – unter besonderer Berücksichtigung gepoolter Sicherheiten“ Gegenstand eines Abendsymposions sein, das mit den Referenten Prof. Dr… …Gerhard Ganter, Karlsruhe, vom ZIS (Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim) veranstaltet werden wird. Anfragen und Anmeldungen… …: www.zis.uni-mannheim.de. Insolvenzverwalterkongress 2006 Vom 2. bis 4. 11. 2006 findet in Potsdam zum ersten Mal der „Deutsche Insolvenzverwalterkongress“ statt. Der… …ausrichtende „Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.“ (VID) schafft mit diesem Kongress ein Forum für alle Praktiker des Insolvenzrechts. Neben… …. Der Kongress wird künftig jedes Jahr die aktuellen Themen aus Insolvenzrecht, Insolvenzverwaltung und Sanierung diskutieren und Lösungsansätze zu deren… …Weiterentwicklung anbieten. Als Referenten haben einige der führenden deutschen Insolvenzrechts- und Sanierungsexperten zugesagt, darunter Bundesverfassungsrichter Dr… …. Reinhard Gaier, Dr. Thomas Ingelmann von der Deutschen Bank und Dr. Lutz Mackebrandt, Vorstandsvorsitzener der CMS AG und BDU-Vizepräsident. Zudem wird… …Revisions-Tagung Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance werden am 12. und 13. 10. 2006 im Hotel InterContinental Gegenstand der 5. Hamburger… …Hamburg): Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Inhalte und Auswirkungen auf die Abschlussprüfung Aufdeckung von Gesetzesverstößen im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI­Redaktion
    …KSI 1/17 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance in Zeiten der digitalen Transformation Compliance im Sinne von… …öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu bewältigender Komplexität steigt… …. Auf den ersten Blick passt das mit übermäßiger Vorsicht und der strikten Einhaltung von Vorschriften nicht zusammen, weshalb Compliance häufig als… …auferlegtes Übel und unnötiges Geschäftshindernis verstanden wird. Der Beitrag von Oliver Hahne in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/16 S. 247… …aller Mitarbeiter zu verankern, muss sich die Unternehmenskultur ändern. Compliance muss zur Denkhaltung jedes Einzelnen werden. Weitere Themen in der… …Gregor in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/16 S. 262 –267) erläutert, in Zukunft u. a. verschärfte Anforderungen für den… …Knowhow-Schutz: Unternehmen müssen angemessene Maßnahmen der Geheimhaltung treffen, um in den Genuss eines rechtlichen Schutzes ihrer Geschäftsgeheimnisse zu… …kommen. Doch worin diese angemessenen Maßnahmen bestehen, ist noch ungeklärt. Weitere Themen in der ZCG 06/16 sind: K Cyber-Kriminalität als… …Revision kann als „Dritte Verteidigungslinie“ hier einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen dieses Beitrags von Katharina Kneisel in der Zeitschrift… …vorgestellt. Weitere Themen in der ZIR 06/16 sind: K Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision (Julia Quade, Markus Heere und Heiko Jünger S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück