• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 6/15 272 Distressed M&A-Transaktionen Niedrige Zinsen und viel Liquidität der Investoren begünstigen derzeit die Durchführung sog. Distressed… …M&A-Transaktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Interesse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in der Krise oder… …Insolvenz zu beobachten. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans­aktion rücken damit in den Mittelpunkt der… …der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W… …stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen; angesichts der angespannten… …Liquiditätslage erfordern diese eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers. KSI-Redaktion: Herkömmliche Konzepte der… …Krisenbewältigung sind also nicht ohne weiteres anwendbar? Markus W. Exler: So ist es; dies betrifft insbesondere die in der betriebswirtschaftlichen Literatur… …(wie z. B. der durch die globale Finanzkrise im Jahr 2008 ausgelöste Zusammenbruch der Automobilnachfrage) Krisenstadien für einzelne Branchen und deren… …versuchen. KSI-Redaktion: Um die relevanten Erfolgsfaktoren der involvierten Berater für die Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen zu ermitteln, ist… …an dem von Ihnen geleiteten Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein kürzlich eine Studie durchgeführt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlusts nach § 17 Abs. 2 und Abs. 4 EStG neben der zivilrechtlichen Auflösung der Kapitalgesellschaft auch erfordert, dass feststeht, ob und in welcher Höhe… …der nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG wesentlich beteiligte Gesellschafter mit einer Zuteilung und Rückzahlung von Vermögen der Gesellschaft rechnen kann… …; ferner muss bekannt sein, welche nachträglichen Anschaffungskosten der Beteiligung anfallen und welche Veräußerungs- bzw. Aufgabekosten er persönlich zu… …tragen hat. Ein Auflösungsverlust entsteht daher regelmäßig erst in dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. 1… …. Einführung Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation FG-Rechtsprechung bekräftigt die Notwendigkeit frühzeitigen Handelns… …Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* In vielen Fällen kommt die Ausnahme zum vorgenannten Grundsatz zum Tragen, wonach der Zeitpunkt, in dem der… …Veräußerungsverlust realisiert ist, schon vor Abschluss der Liquidation liegen kann, wenn mit einer wesentlichen Änderung der durch die Beteiligung veranlassten… …Aufwendungen, also des bereits festgestellten Verlusts nicht mehr zu rechnen ist. Das ist etwa dann der Fall, wenn die Gesellschaft bereits im Zeitpunkt des… …. 2. Der zugrundeliegende Sachverhalt Gegenstand des Unternehmens der GmbH waren der Betrieb von gastronomischen Objekten und die Beratung von… …Gastronomiebetrieben. Aufgrund erheblicher Mietrückstände und der darauf folgenden Kündigung des Mietverhältnisses konnte der Diskothekenbetrieb der GmbH ab Mai 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen?

    Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Jürgen Weber
    …Aus Krisen lernen KSI 3/15 133 Die mit Themen wie Big Data, Industrie 4.0 sowie der Nachhaltigkeit verbundenen Entwicklungen standen im Mittelpunkt… …des 40. Congresses der Controller, der vor über 550 Teilnehmern am 20./21.4. 2015 in München vom gastgebenden Internationalen Controller Verein (ICV)… …veranstaltet wurde. Aus dem vielfältigen Tagungsprogramm (s. u. www.controllerverein.de) ragten zwei Veranstaltungsteile heraus, anhand derer den Teilnehmern der… …dazu mit den Congress-Moderatoren Siegfried Gänßlen und Prof. Dr. Jürgen Weber. KSI-Redaktion: Anlässlich Ihres Congresses wurde der Controllerpreis 2015… …, aber auf den zweiten Blick sehr wohl. Was hat Sie zur Auswahl der RWE-Bewerbung bewogen? Jürgen Weber: Ausgangspunkt des Projekts waren bei der RWE AG… …reduzierte Erwartungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einiger in der Vergangenheit getätigten Investitionen sehr beträchtlichen Umfangs, die neben… …Fehlentwicklungen machten dringend eine Kehrtwende bzw. zumindest eine Gegensteuerung erforderlich, um einem sich ausweitenden Krisenszenario vorzubeugen. Von der… …. Jürgen Weber* KSI-Redaktion: Mit dem ausgezeichneten Thema ist das Fachgebiet Behavioral Controlling angesprochen, das schon länger auf der Agenda des ICV… …den Einfluss von Biases (gedanklichen Vereinfachungen) auf Entscheidungsprozesse untersucht sowie Techniken zur Verbesserung der Entscheidungsqualität… …Bewusstsein für das Thema zu entwickeln. Dann folgten im Rahmen der Implementierung struktureller Gegenmaßnahmen in der Organisation mehrere Pilotprojekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Restrukturierungsmarkt?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …davor, dass Grundprobleme noch gar nicht gelöst seien und es deshalb nur eine Frage der Zeit sei, bis die Nachwirkungen auf den Restrukturierungsmarkt… …durchschlagen. Was ist richtig? Aufschlussreiche Erkenntnisse vermittelt eine jüngst abgeschlossene Expertenumfrage 1 . Bei der befragten Zielgruppe handelte es… …sich um Sanierungsexperten europäischer Banken, um Private-Equity-Gesellschaften sowie Führungskräfte aus der Industrie. Über Ergebnisse sprachen wir mit… …Vertretern der die Studie federführend begleitenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Es gibt ja schon viele Studien zu den Auswirkungen der… …europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise – worin liegt das besondere Anliegen der von Ihnen durchgeführten Befragung? Norbert Strecker: Die Impulse zur… …Durchführung dieser Studie ergaben sich aus unserer Zusammenarbeit in der ERS European Restructuring Solutions (www.eurorestructuring.eu), einer Kooperation… …erfahrener Sanierungsspezialisten. Untersucht werden sollte, inwieweit im internationalen Ländervergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der… …Ursachenfindung und Maßnahmenableitung beobachtet werden können. Um den Studienumfang in überschaubaren Grenzen zu halten, erfolgte zunächst Von der KSI-Redaktion… …und Michael Schmitt* eine Konzentration auf Deutschland, Großbritannien und Spanien. KSI-Redaktion: Welche Krisenursachen wurden seitens der befragten… …nach der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Landes wird in Deutschland mit über 50 % als stagnierend bewertet. Großbritannien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

    Dr. Volkhard Emmrich
    …grundsätzlich von dem der Kapitalgesellschaften. Dies betrifft sowohl emotionale Aspekte der Kommunikation als auch „harte“ Fakten unterschiedlicher… …die nächste Zeit bestehende Erwartungen befragten wir Dr. Volkhard Emmrich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“… …Familienunternehmern? Volkhard Emmrich: Familienunternehmen basieren auf der grundsätzlichen Notwendigkeit, Familie, Eigentum und Unternehmen in Einklang zu bringen… …. Dabei geht es um den Erhalt eines fragilen Gleichgewichts, das vom Lebensalter der möglichen Phase eines Generationenwechsels, aber auch von der… …bestimmen letztendlich die Besonderheiten in der Finanzierung von Familienunternehmen. In Zeiten unzureichender Liquidität bergen sie erhebliche Risiken… …die Ursachen durch Schwächen in Controlling und Reporting nicht transparent gemacht werden können. Handelt der institutionelle Investor dann… …„emotionsfrei“, mit hartem Fokus auf seine Kapitaleinlage, so greifen die Risikofaktoren der Familienunternehmen in Bezug auf Familie und Vermögen: Der Unternehmer… …: Wie drückt sich diese Überforderung im Rahmen der Reportingfähigkeit konkret aus? Volkhard Emmrich: Materielle Gefahr droht auf der Vermögensebene. Der… …alles weg. Zusätzlich wird der Unternehmer schnell mit der Frage nach Gesellschafterbeiträgen konfrontiert – und soll mit seinem Privatvermögen die… …auseinander: Aufgrund seiner traditionell verankerten Werte versteht der Unternehmer die Welt nicht mehr. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie, um derart harte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …KSI 1/15 31 Grundsätze ordnungsgem. Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …Umfang von Beratungsleistungen in der Krise diskutiert. Insbesondere drei Kritikpunkte werden in diesem Zusammenhang regelmäßig angebracht: Erstens wird… …die Qualität der Krisenberatung bezweifelt und dies mit der Frage verbunden, inwieweit die Berater auf die tatsächlichen Anforderungen des Auftraggebers… …eingehen und diese auch erfüllen können. Hinzu kommt der Vorwurf, dass fehlerhafte Beratung für den Sanierungsspezialisten häufig praktisch ohne Konsequenzen… …bleibt. Und drittens wird argumentiert, dass in der Krise hohe Beraterkosten kräftig dazu beitragen können, dass sich Krisensituationen beschleunigen oder… …der BDU macht sich mit sehr vielfältigen Initiativen für Qualität in der Sanierungspraxis stark. Deshalb ist es uns aber auch ein wichtiges Anliegen… …. Denn die Praxiserfahrung lehrt uns alle, dass die Ursachen fehlgeschlagener Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen – auch bei denen in der… …beraterseitig bestmöglichen Begleitung des Unternehmens bei der Krisenüberwindung definieren. Kurz: Die GoR sind eine Empfehlung pragmatischer und… …handlungsleitender Standards in der Krisenberatung für Praktiker von Praktikern. KSI-Redaktion: Und noch konkreter? Welche Tiefe werden die Handlungsempfehlungen am… …Gesamtberatungsprozesses noch besser zu positionieren. Wir wollen mit unseren GoR ausdrücklich nicht diese vorhandenen oder in der Entwicklung befindlichen Standards – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern KSI 3/15 105 Bilanzierungsfragen entscheiden über die Höhe des Verlustvergleichs Daten & Fakten aus der… …günstig. Entsprechend positiv bewerteten die knapp 3.900 in der Creditreform-Frühjahrsumfrage (Stand 15. 4. 4015) befragten Unternehmen die aktuelle… …Geschäftslage. 56,3 % der Befragten gaben die Note „sehr gut“ oder „gut“. Das ist ein ähnlich hoher Wert wie im Vorjahr (57,4%). Zufrieden zeigt sich der… …Mittelstand mit der Auftrags- und Umsatzentwicklung im zurückliegenden Winter. 27,8 % der Befragten berichteten von gestiegenen Auftragseingängen (Vorjahr: 26,8… …%). 19,4 % der Unternehmen (Vorjahr: 16,0 %) hatten weniger Aufträge in den Büchern. 26,2 % und damit gut jeder vierte Befragte konnte seinen Umsatz im… …letzten halben Jahr steigern (Vorjahr: 25,3 %). Umsatzrückgänge meldeten 23,1 % der Unternehmen (Vorjahr 21,0 %). Dabei beurteilte das Verarbeitende Gewerbe… …seine Umsatzlage positiver als vor Jahresfrist, während der Handel eher Umsatzeinbußen verzeichnen musste. Der Arbeitskräftebedarf der mittelständischen… …Unternehmen blieb in den zurückliegenden Monaten hoch. 22,8 % der Befragten gaben an, das Personal aufgestockt zu haben (Vorjahr: 22,5 %). 12,0 % (Vorjahr: 12,4… …%) haben im letzten halben Jahr Stellen abgebaut. (2) Ausblick: Im Hinblick auf die weitere Entwicklung behält der Mittelstand seinen Optimismus: 38,7… …% der Befragten – und damit ein höherer Anteil als im Vorjahr (37,8%) – rechnen mit Umsatzsteigerungen und 8,2 % der Unternehmen erwarten weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/15 178 GoRS Daten & Fakten aus der Wirtschaft (Fortsetzung von S. 163) schaft (Vorjahreszeitraum: 7,1 %). Dagegen verringerte sich der Anteil… …der „normalen“ GmbH sowie der GmbH & Co. KG. Bezogen auf die Unternehmensgröße waren es erneut vielfach Kleinstunternehmen, die in die Insolvenz mussten… …. Ein Viertel (25,8 %) erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von maximal 100.000 €. Bei weiteren 22 % der betroffenen Unternehmen betrug der Jahresumsatz… …höchstens 250.000 €. In den insolventen Unternehmen waren zudem mehrheitlich (79,8% der Fälle) maximal fünf Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr: 80,4 %). Leicht… …zugenommen hat die Bedeutung von KMU in den Größenklassen 51 bis 100 Mitarbeiter sowie mehr als 100 Mitarbeiter. Der prozentuale Anteil am gesamten… …insolventer Unternehmen steigt. 40,2 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Insolvenz schon mehr als zehn Jahre am Markt (2014: 38,4 %; 2011: 35,7 %)… …. Hinweis: Den komletten Bericht finden Sie unter http://www.creditreform.de/aktuelles/ wirtschaftsforschung/insolvenzen-deutschland.html. Beurteilung der… …Insolvenzreife KSI 4/15 167 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q1/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des… …hinzuweisen: Die deutsche Wirtschaft hat die Phase der konjunkturellen Stagnation des Sommerhalbjahrs 2014 überwunden. Im ersten Quartal 2015 konnte das reale… …Vergleich zum Vorquartal um 0,6 % gestiegen (plus 2,4 % gg. Vj.). Bereits in den beiden vorangegangenen Quartalen konnte der private Konsum das Niveau des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/15 258 Formulierung eines Rangrücktritts Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Finanzmittel für Kleinstunternehmen – Finanzwissen oft… …ausschlaggebend Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben beschlossen, den Zugang zu Finanzmitteln für Kleinstunternehmen zu… …. Der EIF wird keine direkte finanzielle Unterstützung für Unternehmen leisten. Die Durchführung erfolgt vielmehr über örtliche Finanzmittler, wie etwa… …oft der entscheidende Schlüssel zum Erfolg bzw. Wissenslücken die Hauptursache für Misserfolg und das Scheitern. Existenzgründer mit gutem Finanzwissen… …der letzten drei Jahre ist rund jede sechste (17 %) bereits wieder vom Markt verschwunden. Wenn sich Gründer mit Finanzthemen wie Kreditfinanzierung… …weniger als jeder dritte Gründer an Qualifizierungsmaßnahmen vor oder bei Beginn der Selbständigkeit teil. Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand… …Die Geschäfte im deutschen Mittelstand laufen derzeit sehr gut. Das verdeutlicht der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK), der mit plus 23,0 Punkten… …einen neuen Höchststand erreicht hat (Herbst 2014: plus 18,4 Punkte). Sowohl die Lageeinschätzungen als auch die Erwartungen der 3.949 befragten… …Unternehmen zeigen sich gegenüber dem Vorjahr verbessert (zu Details der Creditreform-Analyse Herbst 2015 s. u. https://www… …. creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/ news-detail/wirtschaftslage-und-finanzierungim-mittelstand-herbst-2015-2106.html). Neben der stabilen Binnenkonjunktur hat auch der wieder erstarkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/15 206 Krisenursachen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Interim Manager: Zertifizierungsmöglichkeit und Akzeptanz Mehr Entscheidungssicherheit… …Management Provider“ (AIMP) stützen. Der Zusammenschluss renommierter Interim-Dienstleister aus dem deutschsprachigen Europa (AIMP, München) dokumentiert durch… …AIMP-Führungskreis, zudem eine wichtige Orientierungshilfe für Interim Manager. „Der hohe Qualitätsanspruch wird in unserer Branchenvereinigung ganzheitlich gesehen“… …Zusammenarbeit zu schätzen wissen.“ Zeitgleich mit der Bekanntgabe der neuen Zertifizierungsmöglichkeit wurde am 17. 8. 2015 auf eine aktuelle Entscheider- Studie… …der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität (HSU) zum Thema: „Führung in flexibilisierten Arbeitsstrukturen“ verwiesen. Hiernach ist die Akzeptanz von… …werden. Im Einzelnen lassen sich der Studie folgende Feststellungen entnehmen: 72 % der Entscheider beurteilen die Projektergebnisse von Interim Managern… …. Mehr als die Hälfte der befragten Entscheider setzen regelmäßig Interim Manager ein. In den Aufgabenbereichen Projektmanagement (89 %), Change Management… …gelte für den Prozess der Interim-Manager-Be­setzung und insbesondere auch für die Qualitätssicherung in der Zusammenarbeit während eines Projekts. Die… …aller nicht zufriedenen Kunden suchen auf eigene Initiative. Nachfolgelösungen KSI 5/15 213 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q2/2015… …In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück