• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 6/12 241 Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6 Ein umfängliches Sanierungskonzept enthält eine Aussage zur… …Sanierungsfähigkeit, wobei ein Unternehmen dann als sanierungsfähig gilt, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objekti ver Beurteilung ernsthafte und… …begründete Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Konkret ist nach der Neufassung des IDW S 6 für ein er… …werbswirtschaftli ches Unternehmen Sanierungsfähigkeit nur dann gegeben, wenn zunächst die Annahme der Unternehmensfortführung i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB bejaht… …werden kann und somit keine rechtlichen oder tatsächlichen Gegebenheiten wie einge tretene oder drohende Insolvenzgründe der Fortführung der… …die Sanierung wesentlich sind, muss das Unter nehmen aus Sicht des Erstellers zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungskonzepts mit über wiegender… …, 294 ZPO) i. S. einer kompa rativen, nicht quan tifizierbaren Hypothesenwahrschein lichkeit auf gefasst. Das komparative Urteil erfolgt auf der Grundlage… …eines paarweisen Vergleichs der Handlungsalternativen. Dabei gilt die Fort füh rung des Unternehmens dann als „über wiegend wahrscheinlich“, wenn stärkere… …bzw. bessere Argumente für die Fortführung sprechen. Selbstverständlich kann der Ersteller des Sanierungskonzepts keine Gewähr dafür WP/StB Prof. Dr… …des BDU übernehmen, dass die prognostizierte Entwicklung tatsächlich eintritt. Denn die Einschätzung der Erfolgsaus sichten einer Sanierung auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/12 242 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6 241 Prof. Dr. Paul… …darstellt. Ergenisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise 252 Stefan Breuer Speziell in Krisensituationen steht der Insolvenzverwalter und/oder… …Sanierungsspezialist häufig vor der Aufgabe, die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Unternehmens in kürzester Zeit beurteilen zu müssen. Insbesondere im Anlagenbau… …ist dies jedoch relativ schwierig, da eine Prognose der Aufwandsentwicklung sehr komplex und ohne branchenspezifische technische Fachkenntnisse nur… …die Gesamtbewertungsverfahren behandelt worden sind, werden die einschlägigen Einzelbewertungsverfahren vorgestellt. Gerade bei der Bewertung von… …Krisenunternehmen kommt diesen eine gewichtige Rolle zu, da das Scheitern des Turnarounds ein offenkundiges Risiko darstellt und der bewertungstypischen… …der Banken richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie… …Prüfkriterien für ab 2013 erfolgende Zertifizierungen der Qualitätsmanagementsysteme. Die am 5. 5. 2012 beschlossene Prüfungsordnung zu den GOI soll eine… …verbesserte Vergleichbarkeit der Zertifikate für Kanzleien, Zertifizierungsgesellschaften und nicht zuletzt für Insolvenzgerichte gewährleisten. Strategien zur… …juristischer Sicht beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel vom 19. 9. 2012, über den hier berichtet wird, verfolgte einen anderen Ansatz: Dort ging es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der… …, Nürnberg Jahresinhaltsverzeichnis 2012 (8. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker… …, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar… …, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …nehmens be ratung GmbH, Genthiner Str. 48, 10785 Berlin, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer… …Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte… …, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO: Besonders geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen?

    Grundzüge des Schutzschirmverfahrens und erste Empfehlungen für die Praxis
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer, Bernhard Bieckmann
    …Bieckmann* Das mit Spannung erwartete „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG), das zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist… …zahlungsunfähige Schuldner die Möglichkeit, unter Beibehaltung der Kontrolle über das eigene Unternehmen innerhalb einer dreimonatigen Frist einen Sanierungsplan zu… …erarbeiten. Trotz einiger noch bestehender Ver fahrens unsicherheiten wurde das Schutzschirmverfahren schnell von der Praxis angenommen, wie die zahlreichen… …darstellt. 1. Einleitung Das zentrale Ziel der Reform des Insolvenzrechts durch das zum 1. 3. 2012 in Kraft getretene ESUG ist es, die Fortführung von… …der Gläubigerautonomie, u. a. durch Mitspracherechte bei der Auswahl des Insolvenzverwalters und der Anordnung der Eigenverwaltung; den Ausbau und die… …(„Schutzschirmverfahren“) für den Schuldner; die Möglichkeit der Wandlung von Forderungsrechten zu Anteilen (Debt-to-Equity- Swap); eine Beschränkung von Rechtsmitteln… …einzelner Gläubiger bei mehrheitlicher Un terstützung der Eigenverwaltung durch die anderen Gläubiger. Ein frühzeitig gestellter Insolvenzantrag mit dem Ziel… …der Sanierung des Unternehmens stellte unter der alten Rechtslage nach wie vor die große Ausnahme dar. I. d. R. wurde der Insolvenzantrag erst gestellt… …, wenn für das notleidende Unternehmen kaum noch realistische Sanierungschancen bestanden. Nach einer vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung der… …Universität Mannheim veröffentlichten Studie stellten im Jahr 2006 drei Viertel der in der Studie erfassten Unternehmen und 2009 immer noch zwei Drittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise

    Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch Einsatz von Expertensystemen
    Stefan Breuer
    …KSI 6/12 252 Ergebnisschätzung in der Krise Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch… …Einsatz von Expertensystemen Stefan Breuer* Speziell in Krisensituationen stehen der Insolvenzverwalter und/oder Sanierungsspezialist häufig vor der Aufgabe… …schwierig, da aufgrund der Langfris tigkeit und teilweise sehr individuellen technischen Gestaltung der Projekte eine Prognose der Aufwandsentwicklung sehr… …Kenngrößen aus den an der operativen Basis erfassten Mengengerüsten und Risikobewertun gen ableiten und aufarbeiten, um diese Informationen „bilanztauglich“… …Strukturen ist immer ein aussagekräftiges Datenmodell, welches weitgehend direkt an der Basis des Projektgeschehens, nämlich bei der operativen bzw… …finanziellen Status einzelner Projekte zu verschaffen. Aus der Summe aller Projekte ergibt sich dann der Blick auf die Finanzzahlen des gesamten Unternehmens… …weitergeleitet werden zu müssen. Neben den offensichtlichen Vorteilen zur Beurteilung der Unternehmenssituation ergibt sich noch ein anderer Effekt: Durch die… …regelmäßige Auseinandersetzung mit der kaufmännischen Beurteilung des Projekts wird der Blick der meist technisch orientierten Projektleitung für kaufmännische… …einer Studie von Arthur D. Little zur Ergebnissicherung im Anlagenbau werden 4 % der Kosten durch Probleme wie ineffiziente Abwicklung sowie fehlendes… …Claims- und Risiko-Management verursacht1 . Dies verdeutlicht, wie wichtig der Fokus auf eine regelmäßige kaufmännische Bewertung der Projekte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Distressed M & A-Valuation (Teil B)

    Dr. Tobias Priesing
    …KSI 6/12 258 M&A-Bewertung von Krisenunternehmen Distressed M&A-Valuation Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen (Teil B) Dr. Tobias… …Einzelbewertungsverfahren vorgestellt. Gerade bei der Bewertung von Krisenunternehmen kommt diesen eine gewichtige Rolle zu, da das Scheitern des Turnarounds ein… …offenkundiges Risiko darstellt und der bewertungstypischen Going-Concern-Prämisse deshalb nur eingeschränkt gefolgt werden kann. Insbesondere der Substanzwert auf… …der Basis von Liquidationswerten stellt für Erwerber wie auch Verkäufer ein bedeutendes Bewertungskalkül dar, das es als Entscheidungsparameter zu… …auf der Basis von Liquidationswerten Die Höhe des Liquidationswerts richtet sich nach der Zerschlagungsintensität, -geschwindigkeit und den -kosten. Die… …Liquidation angesetzt wird, spiegelt sich in der Zerlegungsgeschwindigkeit wider. Gerade bei fest installierten Maschinen und Anlagen spielen auch Zerschlagungs… …höher ist tendenziell der Liquidationswert. (1.–2. s. Teil A in KSI 5/2012) 3. Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren) Einzelbewertungsverfahren… …bewerten nicht das Unternehmen als Ganzes, sondern die einzelnen Vermögenspositionen, die in der Folge summiert werden. Um zum Netto-Unternehmenswert… …(Substanzwert) zu gelangen, muss vom so ermittelten betrieblichen Gesamtvermögen der Marktwert des Fremdkapitals abgezogen werden. Entsprechend der… …Fortführungsprognose des Unternehmens ist zwischen Liquidations- und Reproduktionswerten zu unterscheiden. 3.1 Substanzwert auf der Basis von Liquidationswerten Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Sanierungsrisiko Genossenschaft?

    Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von genossenschaftlichen Unternehmen
    Christian Groschupp
    …Gesellschafterkonstellation ein – nur breite Publikumsfonds wie Schiffsfonds werden schlechter bewertet. Die Kritik der Banken richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen… …Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie 1 . 1. Einführung: Renaissance des Genossenschaftswesens Die… …internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um auf die globale Bedeutung dieser Unternehmensform aufmerksam zu machen und ihre Rolle für die… …hohe wirtschaftliche Bedeutung auf – ohne die Hinzurechnung der Kreditgenossenschaften repräsentieren die Genossenschaften 2011 rund 7 % des… …Bruttoinlandsprodukts. Laut den Statistiken der Deutschen Bundesbank weisen Unternehmen in der Rechtsform der Genossenschaft die mit Abstand höchste Ei genmittelquote und… …zugleich die geringste In solvenzquote auf (vgl. Abb. 2 auf S. 261) – eigentlich sollten dies gute Voraussetzungen für eine positive Einschätzung der… …Organisationsform Genossenschaft durch Kreditgeber sein. Erfahrungen in der Beratungspraxis, insbesondere bei der Betreuung größerer Sanierungsfälle, zeigen aber… …abteilungsübergreifend die Mitarbeiter der Sanierungsabteilungen und der Kreditbereiche der Banken nach aktuellen und zukünftigen Einschätzungen zur Finanzierung, zu… …. Besonderheiten in der Sanierungs praxis von Genossen schaften Bei Genossenschaften kommt dem „Management“ der Gesellschafterseite eine Schlüsselrolle bei der… …Krisenbewältigung zu. Neben der breiten Streuung der Gesellschafter anteile ergeben sich rechtsformbedingte Besonderheiten. Das Postulat der Selbstverwaltung gehört…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen

    Coaching und Kommunikation als Erfolgsfaktoren in KMU – ein Erfahrungsbericht
    Prof. Dr. Birgit Felden, Marc Goldschmidt, Jens Singer
    …Krisensituationen vor der Herausforderung, ihr Unternehmens- und auch ihr Privatvermögen zu retten. Stakeholder hingegen wollen ihr Kapital sichern und dabei zur Not… …auch auf das Privatvermögen zugreifen. Zudem führt ein Wechsel in der Führung des Unternehmens nicht selten zu einem Versagensgefühl des Unternehmers… …sein, diesen gravierenden Einschnitt solange wie möglich hinaus zu zögern. Das beschleunigt jedoch i. d. R. den Weg zum finalen Ende – der Insolvenz… …. Auch das neue Schutzschirmverfahren 1 kommt hier wohl kaum zum Tragen, da in der Realität oft schon eine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und das Vertrauen… …der Gläubiger, dass der Unternehmer sein Unternehmen sanieren kann, zu stark erschüttert ist. Unternehmen erfolgreich zu führen, ist die Aufgabe des… …schaffen. 1. Unzureichendes Risiko-Management verschärft Krisen In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU)… …, wenn die geschäftsführenden Gesellschafter keine Kooperationsbereitschaft zeigen. In letzter Konsequenz ist es dann oft der Kreditdruck, der den… …Unternehmer der Integration eines Interimsmanagers zustimmen lässt. Doch auch dann wird dieser u. U. nicht mit allen notwendigen Kompetenzen ausgestattet, in… …Berater kann Unternehmen in Krisenzeiten möglicherweise besser unterstützen: Denn der Unternehmer verliert nicht sein Gesicht als Führungsfigur und die… …Bedingungen Höchste Priorität in der Krise kommt der Liquiditätssicherung zu, denn Zahlungsschwierigkeiten können existenzielle Folgen für das Unternehmen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Die neue VID-Prüfungsordnung zu den GOI

    Ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Qualitätssicherung
    Sigrun Römer
    …Römer* Seit vielen Jahren schon setzt sich der VID für die kontinuierliche Verbesserung der Qualität von Insolvenzverwaltungskanzleien ein. Mit dem Beginn… …des kommenden Jahres greifen spezifizierte Prüfkriterien für ab 2013 erfolgende Zertifizierungen der Qualitätsmanagementsysteme. Die am 5. 5. 2012… …beschlossene Prüfungsordnung zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI) soll eine verbesserte Vergleichbarkeit der Zertifikate für Kanzleien… …, Zertifizierungsgesellschaften und nicht zuletzt für Insolvenzgerichte gewährleisten. Dieser Beitrag stellt wesentliche Aspekte für die Praxis der Insolvenzverwalter dar und soll… …von Regelungen, die aus externen Vorgaben entstanden sind. Der Weg vom Verhaltenskodex über die Empfehlungen der Uhlenbruck-Kommission und die… …Berufsgrundsätze führte zu einem erweiterten Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001, das schließlich durch die Verbandsarbeit des VID mit den GOI und der kürzlich… …Insolvenzverwalters, durch Qualität der eigenen Arbeit Gläubiger und Insolvenzgerichte zu überzeugen, nicht zuletzt, um durch neue Verfahren die Exis tenz der eigenen… …der formal notwendigen Umsetzung resultiert 1 . Doch um das nachhaltig zu beurteilen, ist ein genauer Blick auf die neuen Prüfkriterien und die ab 1. 1… …. 2013 geltende Prüfungsordnung für kommende Zertifizierungen sinnvoll. 2. Zusätzliche Anforderungen im Rahmen der nächsten Zertifizierung 2.1 Allgemeines… …Auf den Insolvenzverwalter, den Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) und die Mitarbeiter kommt vor der nächsten Zertifizierung zunächst einmal viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/12 273 Trends in der Restrukturierung Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung Bericht zum… …Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Schon vielfach wurden die neuen Instrumente des ESUG aus juristischer Sicht… …beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel verfolgte einen anderen Ansatz: Hier ging es um die Auswirkungen im Restrukturierungsmanagement ebenso wie um den… …, Insolvenzanwälte und Bankenvertreter zum Restrukturierungsgipfel 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr… …. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 erläuterten 16 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der… …Veranstaltung war in vier Hauptabschnitte gegliedert, die jeweils Trends im Restrukturierungsmarkt, im Restrukturierungsmanagement, in der… …Restrukturierungsfinanzierung und im Restrukturierungsumfeld aufarbeiteten. 2. Trends im Restrukturierungsmarkt: Praxisbeispiele In diesem Veranstaltungsabschnitt wurde aus der… …Produktportfolios. Es zeigte sich für die Berentzen-Gruppe AG, dass die Internationalisierung der wichtigste Schritt in die Zukunft war, für die auch zukünftig… …„International Marketing“. Wesentlich war insoweit auch die In ternationalisierung des Markenbildes mit der Vorgabe von Markenrichtlinien für die Kernmarken und… …lokalen Produktadap tionen. Im Rahmen des zweiten Vortrags lag der Fokus auf der Immobilienwirtschaft. Hier berichtete Dr. Utz Brömmekamp4 , was bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück