• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …führung der Unternehmenstätigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB mit überwiegender Wahrscheinlichkeit erreicht werden, so dass es dem Krisenunternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Robert Tobias, Christina Schampel
    …Beitrag auf mögliche Probleme des IDW S 6 ein und unterbreitet Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. 1. Einführung Der IDW S 6 beinhaltet wesentliche… …Theorie, Praxis und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen entwickelt wurden 1 . Dabei gibt der IDW S 6 nicht die in Sanierungsgutachten im Einzelnen… …Unternehmensberatung GmbH. 1 Vgl. IDW, Verlautbarungen zur Sanierung und Insolvenz, 2009 (IDW-Sonderdruck); FN-IDW 11/2009 S. 579, Rn. 2. Vgl. zudem den Entwurf einer… …Überarbeitung des vor der Veröffentlichung des IDW ES 6 n. F. verfassten Beitrags erforderlich erscheinen lassen. 2 IDW S 6, FN-IDW 11/2009 S. 579, Rn. 1. 3 Mit… …kurzfristig: Bestand sichern Abb. 1: IDW S 6 als integrativer Ansatz Motivation Bedingung langfristig: Stakeholderziele realisieren 2. Funktionen und Folgen des… …Multiprofessionalität (1) Eine Grundaussage des IDW S 6 ist es, dass stets nur auf der Basis der Gesamtheit der im Konzept zwingend enthaltenen Komponenten Prognosen über… …nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB als auch deren Nachhaltigkeit (Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit) nachgewiesen wird. Während die Fortführungsprognose für… …möglich.“ 7 Der IDW S 6 verfolgt konzeptionell und in der Praxis folglich einen integrativen Ansatz, wie ihn Abb. 1 verkürzt wiedergibt. 4 Siehe u. a. die… …für Schritt rückwärts – neuerdings ggf. parallel10 – aufzurollen gelte. An dieser Auffassung sind zwei Aspekte umstritten: (1) Zum einen, ob die vom IDW… …nach § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB als Grundlage für den weitergehenden Nachweis von „Nachhaltigkeit“ (Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit). In Situationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?

    Neue Anforderungen an die Ratingkonzeption und die Erkennung von Krisensignalen
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Änderungen damit für die Erkennung von Krisensignalen durch externe Bilanzleser verbunden sind. 1. Einleitung Kreditinstitute sind verpflichtet, zur… …. die Eigenkapitalrentabilität 1 . Aufgrund der risikotragenden Funktion ist insbesondere der zutreffenden Ermittlung der Eigenkapitalhöhe und der Höhe… …Recht gebildet werden durften 3 . Im Einzelnen räumten diese Übergangsvorschriften dem Bilanzierenden folgende Möglichkeiten ein: (1) Die Differenz aus… …diesem Fall bestehen dann stille Reserven, die nach Art. 67 Abs. 1 Satz 4 EGHGB im Anhang anzugeben sind. (2) Wahlrechtsrückstellungen, Sonderposten mit… …Rücklageanteil sowie Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) nach § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB a. F. sind zum Zeitpunkt der Umstellung entweder beizubehalten oder… …eingeschränkt. 1 Vgl. ausführlich Müller/Brackschulze/Mayer-Fiedrich, Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III, 2011, S. 29–142. 2 Vgl. z. B… …Informationen lassen sich aus den Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 22 bzw. § 285 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 14 HGB entnehmen und durch Berechnung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions

    Unterschiedliche Risikoarten und Maßnahmen im Rahmen eines M & A-spezifischen Risiko managements
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …zum Risikomanagement. 1. Spezifische Risiken bei M & A 1.1 Überblick Eine risikoorientierte Unternehmensführung hat sich nicht erst durch die… …festen Bestandteil des strategischen Managements und der operativen Implementierung dar 1 . Auch bei M & A-Transaktionen ermöglicht die Einbindung einer… …Revision und Corporate Governance der Universität Duisburg-Essen, E-Mail: marc.eulerich@uni-due.de. 1 Vgl. Ossadnik/Lange, Risikomanagement in international… …müssen (vgl. Abb. 1). 2.2 … nach ihrem Entstehensort Strukturelle Risiken Market for Corporate Control Risiken aus der Kombination von Käufer- &… …, S. 35 ff. 12 Vgl. Haller, Risiko-Management, 1986, S. 19. Abb. 1: Risikopotenziale bei M & A 10 Effektives Risikomanagement von M & A erfordert stets… …entweder negativ beim Kaufpreis oder bei den angestrebten Synergien berücksichtigt werden muss. Synergierisiko Holding SGE 1 SGE II SGE III SGE IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

    Eine Anleitung unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011
    Arnd Schienstock
    …ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben. 1. Einführung Der vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) im… …Insolvenzrechnungslegung sowie Business Modelling und Unternehmensbewertung spezialisiert. 1 Vgl. dazu Hornig/Schienstock, Sanierungskonzepte nach IDW S 6 – Anspruch und… …werden. Wir haben den Auftrag in der Zeit vom 1. 4. 2011 bis 15. 5. 2011 in den Geschäftsräumen der Gesellschaft sowie in unseren Büroräumen ausgeführt… …Unternehmens . . . . . . . . 000 II. Analyse der Unternehmenslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 (1) Analyse des Umfelds… …. . . . . . . . . . . . . . . 000 III. Feststellung des Krisenstadiums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 (1) Feststellungen zur Stakeholderkrise… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 V. Aussagen zur Unternehmensfortführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 (1) Aussagen zur Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO… …Unternehmenstätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 C. Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 F. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 Abb. 1: Aufbau des… …die tatsächlichen Ergebnisse von der Planungsrechnung abweichen, da andere vorhergesehene Ereignisse häufig nicht wie erwartet eintreten oder Tab. 1… …von etwa zwei Jahren überprüft und neu berechnet. Im Zeitraum 2008 bis 2010 entwickelte sich die Ertragslage der Gesellschaft wie in Tab. 1 dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

    Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf
    Carmen Mausbach
    …Abs. 4 InsO, Sanierungserfolge in der Automobilindustrie sowie kommunikative Herausforderungen in der Insolvenz. 1. Einführung Das unter der Leitung von… …Dr. Frank Kebekus 1 und Dieter Fockenbrock 2 am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf veranstaltete Symposium „Insolvenzrecht 2011“ stand ganz im Zeichen der… …Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach ist als freie Wirtschaftsjournalistin in Niederkassel tätig, E-Mail: c.mausbach@online.de. 1 Dr. Frank Kebekus ist Rechtsanwalt… …Insolvenzrechts-Symposium Abb. 1: Forderungseinzug und Umsatzsteuerkorrektur (Quelle: Vortragsunterlagen der Referentin Rennert-Bergenthal) Forderungseinzug 15. 01. 11… …Insolvenzverwalters? BFH 29. 1. 2009 – V R 64/07 VA 3/11: USt 1.900 → § 55 Abs. 4 01. 03. 11 Forderg.einzug vorl. IV Abels Decker Kuhfuss & Partner 01. 05. 11… …. Diese würde jedoch wiederum zu Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 4 InsO führen (vgl. Abb. 1). 4. Automotive-Restrukturierung Der zweite… …geratene Unternehmen ein, die er persönlich erfolgreich aus der Krise geführt hat (vgl. Tab. 1 auf S. 276) 11 . Er betonte, dass die Stellung eines… …Befriedigung der Sicherungsgläubiger, ggf. geringe Quote für ungesicherte Gläubiger Tab. 1: Sanierungserfolge in der Automobilzulieferindustrie Operative… …nachfolgenden Thesen auf und leitete darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für den Insolvenzverwalter ab: (1) Insolvenzen von „Hidden Champions“ sind besonders… …an Eigendarstellung des Verwalters 1. These: Hierzu führte Sauer aus, dass vor allem traditionsreiche Unternehmen und bekannte Marken eine starke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Stimmrecht des beherrschenden Gesellschafters 1.1 Einführung Über bestimmte Dinge kann der… …eine Entscheidung des BGH vom 31. 5. 2011 1 . 1.2 Der Sachverhalt In dem Fall ging es um die Klage des Insolvenzverwalters eines… …* RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner von HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1 II ZR 109/10, ZIP 2011 S. 1465. KSI 6/11 280 Rechtsprechungsreport In dem… …auch ein leitender Angestellter der Schuldnerin. Er beantragte noch in der Gläubigerversammlung, den Beschluss gem. § 78 Abs. 1 InsO aufzuheben, und… …Gesellschafterversammlung unterworfen ist (§ 37 Abs. 1 GmbHG). 1.4 Konsequenzen für die Praxis Aus der Entscheidung ergeben sich für die Praxis mehrere Konsequenzen. Zum… …nicht einzutragen. Insolvenzrecht 1. Anfechtung bzw. Aufhebung von Beschlüssen zur Eigenverwaltung 1.1 Überblick Gem. § 270 Abs. 1 InsO kann das… …Insolvenzmasse unter der Aufsicht eines Sachwalters verwalten soll und über sie verfügen darf (Eigenverwaltung). Gem. § 272 Abs. 1 Nr. 1 InsO muss das… …Beschwerde statthaft, setze also ihrerseits eine statthafte sofortige Beschwerde voraus. Der Beschluss der Gläubigerversammlung, nach § 272 Abs. 1 Nr. 1 InsO… …des Beschlusses gem. § 78 Abs. 1 InsO zu verlangen. Die Rechtsbeschwerde sei auch nicht dadurch eröffnet worden, dass das Beschwerdegericht zu Unrecht… …werden könne. Dem sei aber nicht zu folgen. Nach § 272 Abs. 1 Nr. 1 InsO sei der Antrag der Gläubigerversammlung, die Eigenverwaltung aufzuheben, an keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, der ratierlich in 10 gleichen Jahresraten von 2008–2017 von der Körperschaft zu entrichten ist. Der Anspruch entsteht am 1. 1. 2007 (§ 38 Abs. 6 Satz 3… …abgestimmter Rechtsauffassung entsprechend auf den KSt-Erhöhungsbetrag zu übertragen. Er entsteht somit auch insolvenzrechtlich am 1. 1. 2007 (vgl. § 38 Abs. 6… …Satz 3 KStG). Demzufolge sind KSt-Erhöhungsbeträge nach § 38 Abs. 5 ff. KStG nur in Insolvenzverfahren, die nach dem 1. 1. 2007 eröffnet wurden, mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück