• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Eigenverwaltung als Sanierungsinstrument für Unternehmen jeder Größe?

    Bericht zum 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …speziell aus dem Blickwinkel der Insolvenzverwaltung. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 führt… …(www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Mehr Informationen zum ZIS unter www.zis. uni-mannheim.de. 2 Referent: Vorsitzender… …auf die Problematik des verlängerten und erweiterten Eigentumsvorbehalts ein. Die Anfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO (Rechtshandlung des Schuldners)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions

    Unterschiedliche Risikoarten und Maßnahmen im Rahmen eines M & A-spezifischen Risiko managements
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …zum Risikomanagement. 1. Spezifische Risiken bei M & A 1.1 Überblick Eine risikoorientierte Unternehmensführung hat sich nicht erst durch die… …festen Bestandteil des strategischen Managements und der operativen Implementierung dar 1 . Auch bei M & A-Transaktionen ermöglicht die Einbindung einer… …Revision und Corporate Governance der Universität Duisburg-Essen, E-Mail: marc.eulerich@uni-due.de. 1 Vgl. Ossadnik/Lange, Risikomanagement in international… …müssen (vgl. Abb. 1). 2.2 … nach ihrem Entstehensort Strukturelle Risiken Market for Corporate Control Risiken aus der Kombination von Käufer- &… …, S. 35 ff. 12 Vgl. Haller, Risiko-Management, 1986, S. 19. Abb. 1: Risikopotenziale bei M & A 10 Effektives Risikomanagement von M & A erfordert stets… …entweder negativ beim Kaufpreis oder bei den angestrebten Synergien berücksichtigt werden muss. Synergierisiko Holding SGE 1 SGE II SGE III SGE IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Change Management: Die Philosophie der Transformation

    Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten
    Andrea Simons, Dr. Nikolaus Bubner
    …letztlich kein Weg vorbei, da sie unerlässlich für den zukünftigen Geschäftserfolg sind. 1. Einführung Zwar haben sich bereits zahlreiche Autoren mit der… …vorgestellt und diskutiert werden 1 , sollen die relevanten Fragen hier aus einem grundlegenden, sozusagen philosophischen Blickwinkel erörtert und beleuchtet… …nikolaus.bubner@detecon.com. 1 Vgl. beispielsweise die Beiträge zur „Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten“ von Ansorge in KSI 4/2010 S. 160 ff. und… …, neuen Struktur mit der wissenschaftlichen Revolution verglichen werden. 4. Praxisbeispiel 1: Enterprise Architecture ohne Fortune Die dargestellten… …Sieben Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Transformationen. (1) Ein gemanagter Ansatz zur Transformation wurde befolgt und führte zu einem dedizierten Plan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/11 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Die Rolle des Aufsichtsrats und vor… …01/2012 wird am 10. 1. 2012 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten)… …Insolvenzeröffnungsverfahren wieder in den Fokus des Interesses gerückt. Auch der seit 1. 1. 2011 geltende § 55 Abs. 4 InsO hat hierzu seinen Beitrag geleistet. Diese neu… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Rüsen_Familienunt_Anzeige192x108.indd 1 25.10.2011 11:14:15 KSI 6/11 288 Service KSI-Veranstaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil II

    Ein Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt. 1. Gestaltungsparameter einer Gewinnbeteiligung 1.1… …einzelvertragliche Vereinbarungen, freiwillige Gesamtzusagen, Flächen- oder Haustarifverträge sowie Betriebsvereinbarungen erfolgen: (1) Die einzelvertragliche… …Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1 Vgl. Sternberger-Frey, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen als Basis von Erfolgsbeteiligungen, 2004, S. 10… …, erfolgt in einem weiteren Schritt die Festlegung, wie sich der insgesamt auf die Mitarbeiter zu verteilende Gewinnbetrag ermittelt: (1) In der jüngeren… …: Cap-EBIT-Rendite in %: Abb. 1: Prämissenblatt des Ge winnbeteiligungsmodells Abb. 2: Auszahlungsfunktion in Abhängigkeit von der EBIT-Rendite 6.600 L 5.280 L… …Mitarbeiter zu einer Netto-Auszahlung eines mindestens dreistelligen Betrags kommen sollte. Abb. 1 (S. 212) fasst die im Gewinnbeteilungsmodell enthaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …führung der Unternehmenstätigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB mit überwiegender Wahrscheinlichkeit erreicht werden, so dass es dem Krisenunternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenbewältigung: Ansatzpunkte für ein praxisorientiertes Turn-Around-Management

    Erfahrungsbericht zur Generierung und Implementierung erfolgreicher Restrukturierungsstrategien
    Prof. Dr. Guido Quelle
    …Restrukturierungs- Projekten zu vermeiden. 1. Ausgangssituation Zunächst stellt sich die Frage, wann eine Turn-Around-Situation überhaupt vorliegt. Grundsätzlich ist… …entscheiden, wenn es zu der Notwendigkeit des Turn-Arounds kommt. Die Beachtung dieser in der Tab. 1 auf S. 82 aufgeführten Kernpunkte kann jeden… …Turn-Around-Prozess zum Erfolg führen, sollte zumindest aber in keinem Turn- Around-Prozess fehlen. KSI 2/11 82 Turn-Around-Management Tab. 1: Handlungsempfehlungen für… …Unternehmer in Turn-Around-Prozessen Turn-Around-Erfolgsfaktor (1) Offensive Einbringung des Unternehmers (2) Absolute Offenheit (3) Konsequentes Voranschreiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung und die seit längerem geplante berufsrechtliche Neuordnung. 1. Einführung Die Rekord-Teilnehmerzahl von 440 konnte der VID-Vorsitzende Dr. Siegfried… …Sanierungsrecht 1 Bleibt das Insolvenzverfahren gläubigerorientiert? 2 Die Bestellung des Insolvenzverwalters nach dem Diskussionsentwurf des § 56 InsO 3… …für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Referentin… …Rechtsverhältnisse grundsätzlich verändere: Die Insolvenz sieht er insoweit als eine gesetzliche Zäsur. Den Katalog der Sicherungsfälle (§ 7 Abs. 1 BetrAVG) stellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise?

    Klaus-Dieter Pruss
    …reflektierende Kommunikation, da sie die Grundlage für Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern schafft. 1. Aktuelle Facetten der Verlässlichkeit ... War die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Immer wieder… …Rechtsanwälte in Berlin. 1 Siehe zuletzt KSI 3/2011 S. 135. 2 Vgl. BGH-Urteil v. 16. 12. 1996 – II ZR 242/95. 3 BGH-Urteil v. 8. 2. 2011 – II ZR 263/09, ZIP 2011… …Gesellschaft handlungsfähig bleibt. Die Vorschrift des § 35 Abs. 1 Satz 2 GmbHG, die im Falle der Führungslosigkeit der Gesellschaft eine Passivvertretung durch… …zugleich ein neuer Geschäftsführer bestellt wird. Insolvenzrecht 1. Aussonderung von Treuhandkonten 1.1 Einführung Wer geltend machen kann, dass ein vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück