• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung

    Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von Basel III und einer ggf. reformierten Insolvenzordnung
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Zusammenhänge zwischen diesen hergestellt; zur Veranschaulichung dient ein Praxisbeispiel. 1. Einführung Die formalen und wirtschaftlichen Grundlagen der… …anlegen, um etwaige Ver luste selbst auffangen zu können 1 . Bislang mussten Bankgeschäfte mit durchschnittlich 8 % haftendem Eigenkapital unterlegt werden… …dem 1. 1. 2007 geltenden Basel-II-Beschlüssen aufbauenden Regeln werden als Basel III bezeichnet und sollen dazu führen, dass Banken sich im Krisenfall… …die Kreditinstitute bereit sind, die Kosten für die höheren 1 Vgl. Heuer/Gosejacob, Viele Fragezeichen hinter Basel-III-Regeln, BZ vom 25. 8. 2010. 2… …. 2010). 4 Vgl. Müller, Rating und Rechnungslegung, in: Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung, 1960 ff., Rz. 1 ff… …Regelungen von Basel III sehen vor, dass die Kernkapitalquote der Banken bis zum 1. 1. 2015 von 4 % auf 6 % erhöht wird. Diese Mindestanforderung sieht eine… …, der nach dem Entwurf des BMJ folgenden Wortlaut hat: (1) Die Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte der am Schuldner beteiligten Personen bleiben vom… …ein Restrukturierungsaufwand von annähernd 1 Mio. € zu. Inhaltlich bestand dieser in der Schließung von zwei Abteilungen des Unternehmens und den damit… …Cashflow bis in die Jahre 2012 und 2013 (vgl. Abb. 1, 2 und 3 auf den S. 57, 58). 4.2 Ergebnisse der Verhandlungen Da dem Unternehmen insgesamt eine positive… …Fortführung unterstellt wurde, kam ein Debt Equity Swap ins Gespräch. Vereinbart wurde, dass die ausgehandelten Maßnahmen zum 1. 1. 2011 greifen. Im Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Covenants in Kreditverträgen

    Bedeutsame Entwicklungen im Umgang mit Kreditnebenvereinbarungen vor und nach der Krise
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …, zeigt aber auch die prinzipiellen Auffassungsunterschiede sowie die Gefahren für die Unternehmensfinanzierung auf. 1. Merkmale von Covenants aus… …den gegensätzlichen Interessenslagen beider Parteien Rechnung tragen: (1) Der Kreditgeber möchte das Kreditausfallrisiko reduzieren, indem er möglichst… …finanzwirtschaftliche Beratung GmbH, Rödermark. 1 Vgl. Oehler/Unser, Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2001, S. 197. 2 Vgl. Achtert, Dynamische… …folgt unterscheiden: (1) General Covenants sind für die Kreditbeziehung bedeutsame allgemeine Aspekte. Sie lassen sich in positive und negative Covenants… …Ertrags- und Cashflow-Kennzahlen beziehen (vgl. Abb. 1). 2.2 Wirkungen Capex Limit Debt/Equity Ratio Debt Service Cover Ratio Andere Minimum EBITDA 13 % 28 %… …Mausbach in KSI 6/2009 S. 255 ff. 59 % 64 % Abb. 1: Verwendete Financial Covenants (Quelle: Studie der Roland Berger Strategy Con sultants Germany) Im Falle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Ausbau des Risikomanagement- und Compliance-Systems in besonders schwierigem Unternehmensumfeld

    Zur Relevanz von High-Reliability-Organisations-Methoden für Krisenunternehmen
    Thomas Dobler
    …Relevanz von High-Reliability-Organisations- Methoden für Krisenunternehmen Thomas Dobler* High Reliability Organisations (HRO) 1 sind Organisationen, die… …. krisengefährdetes oder bereits in Sanierung befindliches Unternehmen hieraus ziehen? 1. Hohe Anforderungen an die Risikoerfassung nehmen (KMU) mit ihren oft… …. Abb. 1 auf S. 65)? Viele Stimmen aus der Praxis und Wissenschaft3 verneinen dies und kommen teilweise gar zu dem Schluss, Risikomanagement selbst sei… …Dipl.-Wirtschafts-Ing. Thomas Dobler ist als selbstständiger Steuerberater in Bretten tätig. 1 Klassischerweise fallen hierunter Organisationen wie die Feuerwehr, das… …Strategie Balanced Scorecard Risikomanagement Compliance Governance Ertrags- und Liquiditätsplan Berichtswesen Controlling Abb. 1: Governance, Risk und… …nachfolgenden fünf wesentlichen Aspekte zur Umsetzung eines WMS9 : (1) Teilen: Das beste eigene Wissen für andere verfügbar machen. (2) Anwenden: Eingestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenmanagement in Krankenhäusern

    Anforderungen an Sanierungsstrategien in einem regulierten Markt
    Frank Schmitz, Dr. Volkhard Emmrich
    …beleuchtet die wesentlichen Ursachen für Krisensituationen in Krankenhäusern und zeigt mögliche Sanierungsstrategien in diesem Sektor auf. 1. Krankenhäuser als… …Restructuring & Finance bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH in München. 1 Vgl. Statistisches Bundesamt, Kostennachweis der Krankenhäuser – Fachserie 12, Reihe 6.3… …höher (vgl. Abb. 1). Die Personalkosten machen mit 60,9 % den größten Anteil an den Gesamtkosten im Krankenhaussektor aus. Diese steigen aufgrund der… …Beck, Überschuldung – vielfältiger Aspekt eines oft unklaren Begriffs, KSI 6/2008 S. 245 ff. 2,4 % 0,6 % 4,1 % 1,4 % 4,6 % 2005 2006 2007 2008 Abb. 1… …– von kleinen Marktteilnehmern gestellt. Das negative Image einer Insolvenz spielt hier eine entscheidende Rolle und umfasst zwei Aspekte: (1… …Instrumente zur Erhöhung des Zukunftsfähigkeit & Kapitaldienstfähigkeit Sanierungsstrategien Krisenursachen 1. operative Excellence Renditeniveaus sein. Eine… …der Branche per se unterdurchschnittlichen Insolvenzen allerdings nur geringen Einfluss haben. 13 Zum Entwurf des Gesetzes vgl. ZIP, Beilage 1, 28/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Insolvenzgefahr: Mitwirkungspflichten für Finanzämter und Sozialversicherungsträger

    Haftung für fremde Steuerschulden?
    Dr. Philipp Fölsing
    …, werden sie nach Ablauf der sechsjährigen Wohlverhaltensperiode von ihren restlichen Verbindlichkeiten befreit. Gem. § 295 Abs. 1 Nr. 1 InsO müssen die… …: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz Gefahr, ihre Zulassung zu verlieren. 1. Problemstellung Rückstände bei Steuern und/oder… …verpflichtete das FG Düsseldorf den Steuergläubiger, sich an einem außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan zu beteiligen 1 . Dadurch konnte die betroffene… …Gesellschaftsrecht tätig. 1 Urteil vom 24. 2. 2010 – 4 K 212/10 AO, im Internet abrufbar unter www.justiz. nrw.de/nrwe. Zustimmung der Finanzbehörden zum… …Steuernachlass aus Billigkeit gem. § 227 Abs. 1 AO grundsätzlich im Ermessen der Finanzbehörden steht, sah das Gericht im vorliegenden Fall das Ermessen auf Null… …reduziert und das Finanzamt zur Einigung verpflichtet. Aus folgenden Gründen: (1) Das Finanzamt werde durch den Schuldenbereinigungsplan, der zusätzliche… …außergerichtlichen Schuldenbereinigungsversuch gem. § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO ausdrücklich voraussetzt. Scheitert der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan, hat der… …Gläubiger gem. § 309 Abs. 1 InsO ersetzen, wenn mindestens die Hälfte der Gläubiger zugestimmt hat, die ablehnenden Gläubiger nicht schlechter gestellt… …ersetzt werden. Die Ersetzung geschieht unabhängig davon, ob ein Erlass aus Billigkeit gem. § 227 Abs. 1 AO in Betracht kommt oder nicht. Im Vorfeld eines… …Regelinsolvenzverfahrens ist dagegen – wie oben ausgeführt – § 309 InsO nicht anwendbar. Hier gilt ausschließlich § 227 Abs. 1 AO. Erlass, Nachlass oder Stundung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenbewältigung: Ansatzpunkte für ein praxisorientiertes Turn-Around-Management

    Erfahrungsbericht zur Generierung und Implementierung erfolgreicher Restrukturierungsstrategien
    Prof. Dr. Guido Quelle
    …Restrukturierungs- Projekten zu vermeiden. 1. Ausgangssituation Zunächst stellt sich die Frage, wann eine Turn-Around-Situation überhaupt vorliegt. Grundsätzlich ist… …entscheiden, wenn es zu der Notwendigkeit des Turn-Arounds kommt. Die Beachtung dieser in der Tab. 1 auf S. 82 aufgeführten Kernpunkte kann jeden… …Turn-Around-Prozess zum Erfolg führen, sollte zumindest aber in keinem Turn- Around-Prozess fehlen. KSI 2/11 82 Turn-Around-Management Tab. 1: Handlungsempfehlungen für… …Unternehmer in Turn-Around-Prozessen Turn-Around-Erfolgsfaktor (1) Offensive Einbringung des Unternehmers (2) Absolute Offenheit (3) Konsequentes Voranschreiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft

    Implementierung einer wirkungsvollen Compliance-Strategie zur Vermeidung wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen
    Florian Naas
    …nachhaltig betroffen sind. 1. Einführung Bei der Fragestellung, auf welche Risiken Unternehmen in der Praxis in erster Linie achten sollten, sind zunächst drei… …Finanzdienstleistern, Zollbehörden, Steuerfahndern und Regulierungsbehörden als Orientierung dient1 : Die daraus entnommene Abb. 1 auf S. 85 verdeutlicht, dass die… …Compliance-Experte bei Steria Mummert Consulting in Hamburg tätig. 1 Vgl. dazu unter http://www.fatf-gafi.org. KSI 2/11 84 Risiken in der Außenwirtschaft 10.000 9.000… …. 1: Entwicklung der Anzahl von Verdachtsanzeigen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) dann, den vermeintlichen Ausfallschaden in Millionenhöhe zahlen zu… …Risiken zusammen. Ausrichtung des Compliance-Programms 1 2 3 Compliance-Leitbild Landkarte Gegenwart/ Zukunft Ziele Shakeholder… …für alle Bereiche ein Vorgehen in drei Stufen (vgl. Abb. 2): (1) In einer ersten Stufe ist die Compliance- Strategie festzulegen. Dabei gilt es zunächst… …Programmen begegnet werden. 2 Dabei handelt es sich um Verdachtsanzeigen von „Personen, die gewerblich mit Gütern handeln“ (§ 2 Abs. 1 Nr. 9 GwG), vgl. unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise?

    Klaus-Dieter Pruss
    …reflektierende Kommunikation, da sie die Grundlage für Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern schafft. 1. Aktuelle Facetten der Verlässlichkeit ... War die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Untot im… …Amtsniederlegung verliere die GmbH ihren gesetzlichen Vertreter. Aus den Regelungen über die Führungslosigkeit (§ 35 Abs. 1 Satz 2 GmbHG) ergebe sich nicht anderes… …Abs. 1 ZPO oder die Bestellung eines Notgeschäftsführers analog § 29 BGB überwunden werden. Darüber hinaus hielt es der BGH für möglich, dass es der… …vermögenslosen GmbH zur Folge, dass die Gesellschaft ihre Rechtsfähigkeit und damit auch nach § 50 Abs. 1 ZPO ihre Fähigkeit verliere, Partei eines Rechtsstreits… …Geschäftsführer dagegen sein Amt niedergelegt, muss für die gelöschte, aber noch nicht * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner von HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1… …15a Abs. 1 InsO der Insolvenzantrag „spätestens (…) drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung“ gestellt werden muss. Die… …, sich nicht auf die Rechtsprechung des OLG Hamburg zu verlassen. Insolvenzrecht 1. Anspruchsqualität der Umsatzsteuer bei Leistungserbringung vor und nach… …Insolvenzverwalters begründeten Masseforderungen (§ 55 InsO). Diesen Rechtszustand hat der Gesetzgeber mit Wirkung ab dem 1. 1. 2011 dahingehend verändert, dass auch… …Anwendung findet, die ab dem 1. 1. 2011 beantragt wurden, ist die Entscheidung aber für viele Altfälle von Bedeutung. 1.2 Sachverhalt In dem vom FG Kiel… …Teilleistungen i. S. des § 13 Abs. 1 Nr. 1a Satz 3 UStG betrachtet werden, für die die durch die Schuldnerin abgerechneten Abschlagsvergütungen ein gesondert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück