• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit – Wirksame Vorbereitung und Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank

    Jochen Rosenzweig
    …Finanzierungsgesprächen mit der Hausbank eine herausragende Bedeutung zu. 1. Einführung Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Lage fällt es… …vorliegt oder nicht 1 . Mit Blick auf die beschriebenen Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung, die aller Voraussicht nach auch in den nächsten… …konzeptionell in zwei Themenfelder unterteilen: (1) Aus der Perspektive des laufenden bzw. des Tagesgeschäfts geht es darum, gegenüber der Bank Transparenz… …ist in Erlangen/Nürnberg als Inhouse-Unternehmensberater tätig. 1 Vgl. Heß, Die Finanzierung bleibt die größte Sorge, Handelsblatt v. 30. 12. 2009 S. 31… …nachhaltigen Unternehmenserfolg 1. Erfolgsbedingung Werthaltiges Angebot, welches die Kunden den Wettbewerberofferten vorziehen 2. Erfolgsbedingung… …Standarderfolgsfaktoren (Vermeidung von Nachteilen) Abb. 1: Konzept marktbezogener Erfolgsfaktoren wettbewerbsfähigen Angebots erforderlich ist. Beispielhaft seien hier… …geleistet werden kann. nicht zugänglich 550 110 440 264 nicht adressiert 176 145 Marktanteil bisher 7 % Prinzipdarstellung 31 5 = 10 1 2 3 15 51 135 186… …nachvollziehbaren und stringenten Strategiekommunikation auseinanderzusetzen. Marktpoten zial 1 Adressierter Markt (Re-)Fokussierung des Leistungsangebots…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens

    Volkhard Hente, Michael App
    …Nachreform dar. 1. Einführung Die Anwendungsbestimmungen zur Regierungsverordnung vom 18. 12. 2008 1 finden sich im Dekret vom 12. 2. 2009 2 . Die neuen… …als frz. Anwalt (Avocat) in der Kanzlei AVIRA in Strasbourg tätig; Ass. iur. Michael App ist in Strasbourg tätig. 1 Verordnung Nr. 2008-1345 v. 18. 12… …février 2009), veröffentlicht im frz. amtlichen Anzeiger (Journal Officiel) v. 13. 2. 2009 S. 2596. 3 Neuer Art. L 613-3 Abs. 1 Code de commerce (frz… …gem. § 50 Nr. 1 InsO – der Sicherungsnehmer nach Eröffnung des Rettungsverfahrens zunächst kein Recht, die Herausgabe der überlassenen Gegenstände zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Möglichkeiten einer finanzwirtschaftlichen Restrukturierung – Maßnahmen zur Krisenbewältigung im checklistenartigen Überblick

    Mark Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …. 1. Überblick Für die Restrukturierung von Krisenunternehmen steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, die vor ihrer Anwendung allerdings… …umfassend und in Bezug auf den Einzelfall zu überprüfen sind. Einen prägnanten Überblick über die zur Verfügung stehenden Maßnahmen gibt Tab. 1 auf S. 121. 2… …Lohn- und Gehaltssteigerungen Steigerung und Erhaltung der Mitarbeitermotivation Tab. 1: Überblick über mögliche Restrukturierungsmaßnahmen Um eine… …reformiert. Seit dem 1. 8. 2009 können nun auch Gläubiger von strukturierten Anleihen und klassischen Schuldverschreibungen Zugeständnisse in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Modernisierung oder Zersplitterung des deutschen Insolvenzrechts? – Kritische Anmerkungen zu den Änderungsplänen des BMJ

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …Absichten sinnvoll sind, wird nach folgend näher geprüft. 1. Aktuelle Entwicklungstendenzen 1.1 Aushöhlung der Insolvenzordnung durch Sondergesetze Offenbar… …Vorrechte, wie sie insbesondere in § 61 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 5 KO niedergelegt waren, nach dem Grundsatz „Das Vorrecht ist der Feind jeden Rechts“ wegfallen… …zu lassen. Seit der Insolvenzrechts reform 1999 sind jedoch immer wieder Versuche gemacht worden, z. B. durch die Einführung eines § 28e Abs. 1 Satz 2… …einzugehen, fragt es sich, ob die am 1. 1. 1999 in Kraft getretene InsO nicht ein ausreichendes Instrumentarium zur Verfügung stellt, notleidende Unternehmen… …und Mitglied des KSI-Herausgeberbeirats. 1 Vgl. Kreft, Festschrift für Samwer zum 70. Geburtstag, 2008, S. 271 ff. 2 BGBl. I 2008 S. 1982. 3 BGBl. I… …. 18 Vgl. z. B. Uhlenbruck, BB 2001 S. 1641 ff.; Uhlenbruck, NZI 2009 S. 1 ff.; Uhlenbruck, Außergerichtliche Sanierung, in: Knops/Bamberger/Maier-… …Sanierungsrecht Westpfahl/Janjuah, Zur Modernisierung des deutschen Sanierungsrechts, ZIP 3/2008 S. 1, 2 f. (Beilage); siehe ferner Hente/App, KSI 3/2010 S. 116 ff… …die Eigenverwaltung beantragt, nicht einmal die Vorlage eines Insolvenzplans. In Überbetonung der Gläubigerautonomie sieht der § 284 Abs. 1 InsO vor… …29 Abs. 1 Nr. 1 InsO), ist es aber für aussichtsreiche Sanierungsplanungen meist viel zu spät. 3.2 Risiken eines Antrags auf Eigenverwaltung Zutreffend… …Schuldnerunternehmen ein nicht unerhebliches Risiko bestehen, weil allein die Gläubiger im Berichtstermin gem. § 157 Satz 1 InsO das Verfahrensziel bestimmen. Anders als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen – Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zu bewältigen haben. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache zum 9. Expertendialog stellte Paul J. Groß1 unter Verweis auf die in diesem Jahr… …nachhaltige Sanierung entsprechend den in der Abb. 1 auf S. 130 dargestellten Aspekten. Er unterschied sodann zwischen der organischen und der anorganischen… …KSI-Redaktion. 1 WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß, Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung… …Tätig bei der PwC AG. 4 Tätig bei Global Roland Berger Strategy Consulting. KSI 3/10 130 BDU-Expertendialog Abb. 1: Nachhaltige Sanierung (Quelle… …(Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten) Gründe für stärkeren Fokus auf strategische Neuausrichung 1 2 3 Kostensenkung allein nicht mehr ausreichend –… …Engagements an die – auf die Sanierung bzw. Abwicklung – spezialisierten Mitarbeiter oder Bereiche regeln (MaRisk BTO 1.2.5 Tz. 1). Solche Kriterien sind von… …. 4). Problemkredite sind zudem Gegenstand des quartalsweisen Reportings (BTR 1 Tz. 7). Auf die Möglichkeit des Rückgriffs auf externe Spezialisten wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …unter keinen Umständen * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner von HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1 BGH-Beschluss vom 18. 1. 2010 – II ZR 61/09, WM 2010 S… …haften 8 . Eine Entscheidung vom 12. 1. 2010 9 gab ihm Gelegenheit, weitere Details zur Haftung klarzustellen. In dem entschiedenen Fall nahm eine Bank den… …nicht, dass die Darlehensrückzahlungsverpflichtung des Immobilienfonds bereits verjährt war. Analog § 216 Abs. 2 Satz 1 BGB könne die Bank nämlich… …Verjährung des gesicherten Anspruchs könne die Bank deswegen weiterhin aus dem notariellen Schuldversprechen vorgehen (§ 216 Abs. 1 BGB) und sei nicht zu… …dessen Rückgabe verpflichtet (§ 216 Abs. 2 Satz 1 BGB). Dies wirke auch zu Lasten des BGB-Gesellschafters. 2.3 Verdeutlichung der Haftungsrisiken Die… …Schlechten akzessorisch zu der Haftung der Gesellschaft selbst. Insolvenzrecht 1. Zweiter Restschuldbefreiungsversuch 1.1 Endgültige Sperrwirkung? Ist der… …jedem Falle, dass der Schuldner Restschuldbefreiung beantragt (§§ 287, 304 Abs. 1 InsO) und dass sie ihm durch gerichtlichen Beschluss erteilt wird (§§… …Entscheidungen des BGH vom 3. 12. 200910 und vom 14. 1. 201011 . In dem ersten Fall ging es um die Rechtsbeschwerde eines Schuldners, der bereits von 2004 bis 2007… …Verbindlichkeiten begründet hat. Allerdings müsse der Schuldner eine Sperrfrist analog § 290 Abs. 1 Nr. 3 InsO von drei Jahren abwarten. In dem ersten Fall (Versagung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Die Europäische Insolvenzentwicklung im Jahr 2009 – ein Rückblick

    Dr. Hardy Gude
    …wichtigen Industrieländern brach die Wirtschaftsleistung dramatisch ein. 1. Einleitung Die schnellen und konzertierten Reaktionen der europäischen Regierungen… …Finanzdienstleistungsbranche mussten in diesen Ländern einen herben Einbruch hinnehmen – mit entsprechend stark gestiegenen Ausfällen (vgl. Abb. 1 auf S. 140). Auf der anderen… …Wirtschaftsforschung des Verbands der Vereine Creditreform e.V. tätig. 1 Die nachfolgenden Zahlen beruhen auf den umfangreichen Analysen der Wirtschaftsauskunftei… …Großbritannien Schweiz Gesamt Schweden Luxemburg Deutschland Frankreich Belgien Österreich Griechenland 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Angaben in Prozent Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …traditionell vertiefende Workshops durchgeführt. 1. Reform des Insolvenzrechts In einem Einführungsvortrag hat Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger… …Kontopfändungsschutzes und zur weiteren Stabilisierung des Finanzmarkts. Das Werk ist in zwei große thematische Bereiche aufgegliedert: In den §§ 1 bis 24 erhält der Leser… …Abb. 1 als Grundkonstellation der Sanierungstreuhand. In der Diskussion stellte sich heraus, dass insoweit ein sehr sinnvolles Tool vorliegen könne, das… …geänderte Recht in der Anwendung nicht unproblematisch sei, aber besser als der vorherige Rechtsrahmen. Die Neuregelung tritt in erster Stufe zum 1. 7. 2010… …Änderungen des Insolvenzplanverfahrens (s. oben Abschn. 1) noch bis zur Sommerpause vorzulegen. Wichtig war den Diskutanten, im Rahmen dieser Reform… …insbesondere folgende Punkte zu berücksichtigen: Treuhänder Gesellschafter GmbH Treuhandvertrag Abb. 1: Sanierungstreuhand – Grundkonstellation Forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Erstellung von Sanierungskonzepten: Neuer IDW-Standard kommt zur rechten Zeit!

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zur Bilanzaufstellung unter der Annahme der Unternehmens fortfüh rung nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB gegeben sind. Über dieses Zwischenziel hinaus verlangt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …getroffen: Die Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns bleibt trotz des § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV in vollem Umfang möglich. Möglichkeiten zur Auflösung einer… …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück