• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Modernisierung oder Zersplitterung des deutschen Insolvenzrechts? – Kritische Anmerkungen zu den Änderungsplänen des BMJ

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …Absichten sinnvoll sind, wird nach folgend näher geprüft. 1. Aktuelle Entwicklungstendenzen 1.1 Aushöhlung der Insolvenzordnung durch Sondergesetze Offenbar… …Vorrechte, wie sie insbesondere in § 61 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 5 KO niedergelegt waren, nach dem Grundsatz „Das Vorrecht ist der Feind jeden Rechts“ wegfallen… …zu lassen. Seit der Insolvenzrechts reform 1999 sind jedoch immer wieder Versuche gemacht worden, z. B. durch die Einführung eines § 28e Abs. 1 Satz 2… …einzugehen, fragt es sich, ob die am 1. 1. 1999 in Kraft getretene InsO nicht ein ausreichendes Instrumentarium zur Verfügung stellt, notleidende Unternehmen… …und Mitglied des KSI-Herausgeberbeirats. 1 Vgl. Kreft, Festschrift für Samwer zum 70. Geburtstag, 2008, S. 271 ff. 2 BGBl. I 2008 S. 1982. 3 BGBl. I… …. 18 Vgl. z. B. Uhlenbruck, BB 2001 S. 1641 ff.; Uhlenbruck, NZI 2009 S. 1 ff.; Uhlenbruck, Außergerichtliche Sanierung, in: Knops/Bamberger/Maier-… …Sanierungsrecht Westpfahl/Janjuah, Zur Modernisierung des deutschen Sanierungsrechts, ZIP 3/2008 S. 1, 2 f. (Beilage); siehe ferner Hente/App, KSI 3/2010 S. 116 ff… …die Eigenverwaltung beantragt, nicht einmal die Vorlage eines Insolvenzplans. In Überbetonung der Gläubigerautonomie sieht der § 284 Abs. 1 InsO vor… …29 Abs. 1 Nr. 1 InsO), ist es aber für aussichtsreiche Sanierungsplanungen meist viel zu spät. 3.2 Risiken eines Antrags auf Eigenverwaltung Zutreffend… …Schuldnerunternehmen ein nicht unerhebliches Risiko bestehen, weil allein die Gläubiger im Berichtstermin gem. § 157 Satz 1 InsO das Verfahrensziel bestimmen. Anders als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierung heute und morgen!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …geeignete Strategie sein, sie müssen „heute“ handeln. Eine in diesem Zusammenhang sehr wichtige Frage stellt sich mit dem im Mai 2009 verabschiedeten und ab 1… …. 1. 2010 anzuwendenden Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Wird es dem Mittelstand im Allgemeinen und Krisenunternehmen im Besonderen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

    Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste
    Dietrich Machalett, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen kann. 1. Typischer Verlauf von Unternehmenskrisen Wirtschaftskrisen sind in der Vergangenheit immer… …durch bestimmte, aufeinanderfolgende Phasen aus: (1) Strategische Krise: Verlust der Erfolgsfaktoren und Alleinstellungsmerkmale. Sofortmaßnahmen in… …B. Simmert ist Studiengangsleiter für den Bereich „Corporate Finance“ an der International School of Management (ISM) in Dortmund und Frankfurt/M. 1… …Zahlungs un fä higkeit oder Überschuldung, zu stellen (§ 15a Abs. 1 InsO). Gründe für die Eröffnung einer Insolvenz sind gem.: § 17 InsO die… …wahrscheinlich; ab 1. 1. 2014: Bei der Bewertung des Vermögens des Schuldners ist jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn dies nach den… …Steuern Verrechnung von Steuerzahlungen und -guthaben Vollstreckungsaufschub zu fälligen Steuerforderungen Tab. 1: Sofortmaßnahmen zur Krisenbewältigung KSI… …Sofortmaßnahmen, die in einzelnen Bereichen zur Auswahl stehen, wird durch die in Tab. 1 auf S. 27 aufgeführte Liste deutlich. Einzelne Maßnahmen können sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere auch Ankündigungen des ECOFIN-Rats und der neuen Bundesregierung, neue Regeln für Sanierungsund Insolvenzverfahren aufzustellen. 1. Einführung Zum… …übertragende Sanierung – Insolvenzplan: Ein Vergleich 1 . 2. Berufsrechtliche Entwicklungen: Neue Berufsordnung? 2.1 Bisherige VID-Facharbeit Aus der von Beck im… …ist die KSI-Redaktion. 1 Zu einer Kurzbeschreibung der WS-Inhalte vgl. den Tagungsbericht zum VID-Kongress in ZInsO 50/2009 S. 2329–2331, hier: 2331. 2… …Sinne von § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO angesehen werden. Bei der Nutzungsüberlassung geht es – anders als bei Darlehen – nicht um ein Problem der nominellen… …Sonderregeln verschleiert. Auf dieser Grundlage leitete Bitter die folgenden Einzelthesen8 ab: (1) Eine generelle Pflicht zu unentgeltlicher Nutzungsüberlassung… …nachrangig im Sinne von § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO. Eine Befriedigung unterliegt ebenfalls nur nach vorangegangener Stundung der Anfechtung gemäß § 135 Abs. 1 Nr… …Neuregelung zu den Gesellschafterdarlehen und zur Nutzungsüberlassung zum Ausdruck kommende Bindung gleichwohl für ein Jahr fort (§ 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welchen Beitrag kann die Unternehmensplanung zur Überwindung der derzeitigen Finanzierungsschwierigkeiten leisten?

    Ralf Presber
    …ordnungsgemäßer Planung (GoP)“ 1 , den wir 2007 erstmalig aufgelegt hatten und der die entscheidenden Anforderungen an Unternehmensplanun gen enthält, nochmals… …Unternehmensberater BDU und Geschäftsführender Gesellschafter der PERICON Unternehmensberatung GmbH. 1 Vgl. dazu KSI 2007 S. 128 f. und S. 144 2 Abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/10 2 Inhalt Editorial 2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit 1 Dr. Lutz Mackebrandt Strategien Analysen Empfehlungen… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Die Europäische Insolvenzentwicklung im Jahr 2009 – ein Rückblick

    Dr. Hardy Gude
    …wichtigen Industrieländern brach die Wirtschaftsleistung dramatisch ein. 1. Einleitung Die schnellen und konzertierten Reaktionen der europäischen Regierungen… …Finanzdienstleistungsbranche mussten in diesen Ländern einen herben Einbruch hinnehmen – mit entsprechend stark gestiegenen Ausfällen (vgl. Abb. 1 auf S. 140). Auf der anderen… …Wirtschaftsforschung des Verbands der Vereine Creditreform e.V. tätig. 1 Die nachfolgenden Zahlen beruhen auf den umfangreichen Analysen der Wirtschaftsauskunftei… …Großbritannien Schweiz Gesamt Schweden Luxemburg Deutschland Frankreich Belgien Österreich Griechenland 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Angaben in Prozent Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Gestaltungspflichten haben Führungskräfte zu erfüllen?

    WP/StB Sebastian Wohldorf
    …die Mitarbeiter des Rechnungswesens jedoch im Regelfall die ersten sind, die einen drohenden Liquiditäts- Abb. 1: Krisencheck KSI-Redaktion: Die… …sehen in der Abb. 1, wie dabei vorzugehen ist. Bei Nichtbeachtung dieser Sorgfaltspflichten drohen erhebliche strafrechtliche Konsequenzen und finanzielle… …(§ 331 Nr. 1 HGB): Hier kann neben der reinen „Täterhaftung“ auch der Tatbestand der Beihilfe zu einer Haftung führen. Steuerstraftaten (§§ 369 ff. AO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …der Zahlungsweise der Kunden. Fast drei Vier tel der Unternehmen erhalten nach spätestens 30 Tagen den vereinbarten Rechnungsbetrag. Der am 1. 6. 2010… …& Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q1/2010 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der… …Einzelhandel KonsumDL Gesamtwirtschaft Großhandel Metall/Elektro Chemie Konsumgüter UnternehmensDL Grundstoffe Creditreform Insolvenzindikator 1. Quartal 2010 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG hat das BMF mit Schreiben vom 11. 5. 2010 (IV C 6 – S 2137/07/10004) ausführlich Stellung genommen. Dieses BMF-Schreiben… …, Anschaffungskosten oder Veräußerungskosten) im Zusammenhang mit Einkünften aus § 17 Abs. 4 EStG jedenfalls dann nicht nach § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG begrenzt ist, wenn… …, abrufbar unter www. shearman.com): Die Zuständigkeitsgebiete für Insolvenzgerichte sollen vergrößert werden können (§ 2 Abs. 2 Satz 1 InsO-E), um so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück