• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (26)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Wertorientiertes Krisen- und Sanierungsmanagement

    Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue(TM) -Ansatzes
    Dr. Werner Gleißner, Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter
    …Fallstudie zum Sanierungsmanagement KSI 1/06 23 Aus der Perspektive der strategischen Unternehmensführung beinhalten Krisen immer auch Chancen für… …Geschäftsplans die Basis für ein wieder nachhaltig erfolgsträchtiges Unternehmen gelegt werden. Ein bewährtes methodisches Vorgehen bietet der Future- Value-Ansatz… …seiner Zukunftsaussichten (z. B. in Form einer Sanierungsfähigkeitsprüfung) und – bei einer günstigen Zukunftsprognose – die Initiierung der erforderlichen… …Maßnahmen, um möglichst schnell wieder an frühere Erfolge anzuknüpfen. Für die Beurteilung der Zukunftsperspektiven eines Unternehmens und zur gezielten… …Auswahl der aussichtsreichsten operativen 1 Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH… …. Dabei werden der zu erwartende Erfolg und die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Krisenbewältigungs- oder Sanierungskonzepts aus Perspektive der Eigentümer… …, der Kreditinstitute und ggf. auch von Private Equity-Investoren aufgezeigt. Für alle Interessengruppen wird dabei der für sie zu erwartende Wertbeitrag… …aus der Stabilisierung oder Sanierung des Unternehmens ersichtlich, um so Konsens über die erforderlichen Maßnahmen zu erreichen. Primäres Ziel der… …Entwicklung einer langfristig ausgerichteten Unternehmensstrategie zugunsten kurzfristiger Maßnahmen der Krisenabwehr zurück. Sicher ist die Notwendigkeit… …schlechten Zeiten widerstehen kann. Gerade in einer Unternehmenskrise ist die Bereitschaft der Mitarbeiter viel ausgeprägter, die erforderlichen Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Einbindung externer Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess

    Arbeitsschritte zur detaillierten Stakeholder-Identifikation
    Jochen Rosenzweig
    …Identifikation Jochen Rosenzweig* Mit zunehmender Gefährdung des Fortbestands von Unternehmen durch Krisen wird die rigorose Durchsetzung und Sicherung der… …Interessen zentraler Anspruchsgruppen (Stakeholder) auch gegen jene der betroffenen Unternehmen immer wahrscheinlicher. Kernelement eines erfolgreichen… …Turnaround-Managements ist es daher, diejenigen Stakeholder zu identifizieren, die einen wesentlichen Beitrag zur Krisenbewältigung zu leisten in der Lage sind; diese gilt… …im externen und internen Rechnungswesen nieder. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird die Krise akut und die (deutliche) Verschlechterung der Ertragslage… …, will es wirksam sein, die Interessenlagen dieser Anspruchsgruppen bei der Konzeption von Maßnahmen zur Krisenbewältigung berücksichtigen und zu… …erwartende Aktionen der Stake holder, die in einem konfligierenden Ver hältnis zu den Unternehmenszielen stehen können, antizipieren. Die Gründe hierfür liegen… …zum einen darin, dass gegenüber den Anspruchsgruppen Vertrauen in die Unternehmensführung bzgl. der erfolgreichen Krisenbewältigung auf- und ausgebaut… …werden muss. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass Stakeholder ggf. andere Interessen als das Management verfolgen. So zeigen die Erfahrungen aus der… …selten und zudem häufig zu spät im benötigten Umfang zugesagt werden. Hinzukommt, dass mit der Zusage von Unterstützungsmaßnahmen häufig eine (deutlich)… …verringerte Entscheidungsautonomie der Unternehmensführung verbunden ist, weil sich etwa Hausbanken ein Zustimmungsrecht bzgl. größerer Investitionen o. ä…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Checkliste zur Überschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften

    Gerald Schwamberger
    …Schwamberger I. Voraussetzungen und Gründe der Überschuldungsprüfung erledigt entfällt Bemerkungen Liegt ein schriftlicher Auftrag vor? Nicht gedeckter… …Kostenrechnung vor? Fortbestehensprognose erstellt? II. Ermittlung der Überschuldungsbilanzwerte 1. Sonderprobleme in der Handelsbilanz… …Überschuldungsbilanz nach InsO abweichend von der Handelsbilanz Ausstehende Einlage auf gezeichnetes Kapital? Geschäfts- oder Firmenwert? Sonstige… …immaterielle Anlagegüter? Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken? Sonstiges… …Weicht der Gesellschaftsvertrag von den gesetzlichen Regelungen wesentlich ab? Liegen gesellschaftsvertragliche Regelungen oder eine Geschäftsordnung… …Geschäftsführerverträgen ordnungsgemäß abgeschlossen und von der Gesellschafterversammlung bestätigt? Bemerkungen Checkliste zur Überschuldungsprüfung KSI 1/06… …31 erledigt entfällt Ist die Befreiung des Geschäftsführers nach § 181 BGB ordnungsgemäß geregelt und im Handelsregister eingetragen? Ist der… …Ergebnisabführungsvertrag ordnungsgemäß abgeschlossen und ggf. im Handelsregister eingetragen? Liegen ordnungsgemäße Gesellschafterbeschlüsse bezüglich der Feststellung… …der Jahresabschlüsse, Prüfer und Erstellerbestellung sowie Entlastung der Geschäftsführung vor? Wurden in der Vollständigkeitserklärung die Vorlagen… …dem Stammkapital vorgenommen? Liegen die Verträge über Eigenkapital ersetzende Leistungen der Gesellschafter oder Dritter, auch über Bürgschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beschäftigte sich im März 2006 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit“. Dies betraf allgemeine Erkenntnisse der strategischen… …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit und… …Kapitaldienstfähigkeit. 1. Einführender Themenüberblick Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater… …Wettbewerbsfähigkeit. Nach der Einführung durch Peter Grams, stv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, referierte zunächst über… …Kreditunwürdigkeit und Möglichkeiten der Überwindung“ von RA Rolf Rattunde, Kanzlei Leonhardt & Partner GbR, Berlin, behandelt. Zur „Wiedererlangung der… …Kapitaldienstfähigkeit“ trug ab- 1 Der Autor ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …(www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. Verbandstagung zur Sanierungsberatung KSI 3/06 111 schließend Prof. Ulrich Bantleon… …, Berufsakademie Villingen-Schwenningen, vor. 2. Going-Concern-Prämissen im Krisenkontext Die Beurteilung der Überlebenschancen eines Unternehmens ist nach… …Einschätzung von Groß von hoher Relevanz sowohl für die Bewertung des Vermögens in der Jahresbilanz als auch für die in einer sich abzeichnenden Krisensituation… …erforderliche insolvenzrechtliche Bewertung im Überschuldungsstatus. Die Frage, wie lange ein Unternehmen seinen Jahresabschluss noch auf Basis der Annahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung

    Cash-Management-Systeme zwischen effizienter Innenfinanzierung und Kapitalschutz
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …und Kapitalschutz Rechtsanwalt Dr. Olaf Müller-Michaels 1 Der BGH hat die Regeln für die Finanzierung über Cash-Pools drastisch verschärft. Dem… …noch aus dem freien Eigenkapital heraus betrieben werden dürfen. Eine Ausnahme gilt lediglich im Vertragskonzern. Nicht ausgeschlossen ist, dass der… …Gesetzgeber mit der geplanten Reform des GmbH-Rechts den Unternehmen wieder sicheren Boden unter den Füßen verschafft. 1. Was sind Cash-Pools? Cash-Pools sind… …ein Instrument der Innenfinanzierung von Konzernen. Die Barmittel, die auf den Konten der Konzernunternehmen eingehen, werden täglich auf ein zentrales… …Konto des Pool-Führers, üblicherweise der Konzernobergesellschaft, bei einer Bank weitergeleitet und dort gebündelt. Umgekehrt stellt der Pool-Führer den… …. Wegen der höheren Anlage volumina erreicht der Pool- Führer gleichzeitig eine bessere Verzinsung der bei ihm gebündelten Liquidität. Das Cash-Pooling… …führt also sowohl auf der Soll- als auch auf der Habenseite zu einer effizienteren Konzernfinanzierung. Technisch wird dies regelmäßig dadurch erreicht… …, dass die Bargeldkonten der Konzerngesellschaften täglich zugunsten des Pool- Führers auf Null gestellt werden (sog. Zero Balancing) 2 . 2. Juristische… …Darlehensverträge. Leitet die Tochtergesellschaft Barmittel an den Pool- Führer weiter, wird die Tochtergesellschaft Dar lehensgläubiger und der Pool-Führer Dar… …lehensschuldner (sog. Upstream Loans). Umgekehrt ist der Pool-Führer Darlehensgläubiger und die Tochtergesellschaft Darlehensschuldner, wenn der Pool-Führer dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Risikomanagement für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit

    Langfristige Erfolgs- und Existenzsicherung am Beispiel von Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …Existenzsicherung am Beispiel von Bauprojekten Stevica Milentijevic / Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand / Gunnar Zawistowski* Risikomanagement (RM) soll als Instrument der… …wahrgenommen werden, desto größer ist der Spielraum für geeignete Maßnahmen zur Abwendung von negativen Ergebnisabweichungen. In diesem Sinne soll hier am… …Kernaufgabe im Rahmen einer projekt - bezogenen Anwendung des RM besteht darin, Projekte hinsichtlich der erfolgsrelevanten Realisierungsschritte zu untersuchen… …. Damit dominiert in der Projektanalyse die Suche nach denjenigen Teilschritten, welche letztendlich über Erfolg oder Misserfolg desselbigen entscheiden… …. Aufgrund der Individualität von Projekt und Branche differiert die Wertschöpfungskette zum Teil stark, wodurch in der Literatur eine Vielzahl von… …der Nachfrage nach der angebotenen Projektleistung beginnendes Phasenmodell am Beispiel eines Bauprojekts. 1. Einführung Mit Risiken umzugehen war schon… …ihrer Geschäftstätigkeit bzw. nehmen kritische Entwicklungen erst kurz vor dem Unternehmensexodus bewusst war. Dieser als Paradoxon der Krisenwahrnehmung… …bezeichnete Effekt führt eine Vielzahl von Unternehmen unweigerlich in die Insolvenz 1 . Risikomanagement (RM) soll als Instrument der Unternehmensführung durch… …Der zentrale Erfolgsfaktor in einem Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit ist die zielgerichtete Realisierung der beauftragten Projekte. Demnach ist… …geeigneter Instrumente zu unterstützen. 2.2 Der Risikomanagementprozess Die Betrachtung des Risikomanagements kann nach zweierlei Aspekten erfolgen. Einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Insolvenzsicherung bei Altersteilzeitguthaben

    Vermittler zwischen Unternehmen und Versicherer
    Lothar Stahl
    …ist die Auslagerung der Insolvenzsicherung an einen Dienstleister, der auch die treuhänderische Funktion übernimmt. Dieser fungiert als neutraler… …Altersteilzeitgesetzes Seit dem 1. 7. 2004 ist für Wertguthaben aus Altersteilzeit die Insolvenzsicherung zwingend erforderlich (so der neue § 8a des… …wieder, wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldete. Soweit der Betrieb zahlungsunfähig war, hatten die Mitarbeiter alle Ansparungen verloren, was bei… …Guthaben von bis zu 90.000 Euro pro Person kräftige Verluste 1 Der Autor ist Bereichsleiter bei der Cellent AG (Stuttgart), einem führenden… …ausgelagert haben, profitieren zusätzlich: Der Dienstleister generiert automatisch aus seinem System heraus die Daten für die Insolvenzsicherung. Der Kunde… …vollständig und darüber hinaus den Arbeitgeberanteil der SV-Beiträge sowie die Abwicklungskosten im Insolvenzfall abzusichern. Unternehmensinterne Sicherungen… …(zum Beispiel Konzernabsicherungen im Rahmen einer Holding) werden jedoch seit dem Inkrafttreten der neuen Vorschrift nicht mehr anerkannt. Der… …Dienstleister – entweder verschlüsselt über das öffentliche Netz oder über ein Virtual Private Network (VPN). Der Treuhänder übernimmt per Schnittstelle diese… …Daten in ein separates Softwaresystem, wo die Wertkonten geführt werden. Mindestens zweimal jährlich – wie gesetzlich gefordert – informiert der… …Dienstleister den Arbeitnehmer über den Kontostand inklusive der abgesicherten Summe der Arbeitgeberanteile der SV-Beiträge und überprüft die Höhe der Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

    Praxiserfahrungen zur Restrukturierung von Unternehmen
    Thomas Uppenbrink
    …mandatsbezogenen Elaboraten der StB und des WP oft zu erkennen sein, ob bei einer ersten Grobeinschätzung positive Sanierungsaussichten in Betracht kommen könnten… …. Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte und Strategien selbst dafür sorgen… …, dass mit Unterstützung des Insolvenzverfahrens eine übertragende Sanierung durchgeführt wird bzw. eine Auffanggesellschaft die Geschäfte im Rahmen der… …gesetzlichen Vorgaben fortführen kann. 1. Anzeichen der Insolvenzgefährdung In der Regel verliert der StB/WP sein Mandat dann, wenn das krisenbehaftete… …Möglichkeit, dass der Insolvenzverwalter den StB/WP mit den noch ausstehenden Buchhaltungs- und Abschlussarbeiten beauftragt, jedoch geht danach das Mandat… …verloren. Krisensituationen zeichnen sich in Unternehmen meist schon frühzeitig ab; daher können StB, WP und Rechtsanwälte schon im Vorfeld der Insolvenz… …. eine Auffanggesellschaft die Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben fortführen kann. StB/WP sind regelmäßig gute Ansprechpartner für… …Insolvenzverwalter, wenn eine Fortführungsidee schon vorgefertigt beim StB/WP „in der Schublade liegt!“. Nicht immer ist eine außergerichtliche Sanierung möglich, um… …Prolongationsgesprächen die Linien zu kürzen oder erwarten Rückzahlungsvereinbarungen. Da der Unternehmer bzw. die Geschäftsführung keine andere Wahl haben, willigen sie… …zunächst zwangsläufig ein. Aufgrund der Liquiditätsenge kommt es später zu Pfändungen oder anderen Zwangsvollstreckungen, die dazu führen, dass die erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Kauf von Krisenunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden mit Checklisten zur Vorteilhaftigkeitsanalyse
    Karl Niggemann, Prof. Dr. Diethardt B. Simmert
    …Dritte, Werterhaltung der Sicherheiten durch Unternehmensfortführung und letztlich Risikominderung durch vergrößerte Kapitalbasis. Welche Motive haben… …potentielle Käufer von Krisenunternehmen? Hauptmotive sind die Erschließung von Synergiepotentialen und die Nutzung von Skaleneffekten. Im Einzelnen: In der… …. 1. Kosten-Nutzen-Analyse bei Problemkreditentscheidungen Bei der Identifizierung von Problemkrediten – also Krediten, bei denen das Kreditinstitut… …nicht mit der vereinbarten Zahlung von Kapital, Zinsen, Provisionen und Gebühren bei Fälligkeit rechnen kann – gibt es zwei Handlungsmöglichkeiten… …: Entweder unterstützt das Kreditinstitut das Unternehmen mit der Zielsetzung des Unternehmenserhalts und damit Sicherung der Geschäftsbeziehung oder es geht… …letzte Alternative erfordert in der Regel die Verwertung der Sicherheiten. Die Einleitung der Unternehmensinsolvenz lässt sich häufig nicht vermeiden… …. Neben der oft langwierigen Dauer einer solchen Abwicklung und der Gefahr, dass nicht alle ausstehenden Forderungen realisiert werden können (z. B… …. aufgrund niedriger Befriedigungsquote im Insolvenzverfahren oder schlechter Verwertung der Sicherheiten), dürfen Folgeinsolvenzen von Zuliefererbetrieben… …sowie Imageverlust nicht unberücksichtigt bleiben. Gerade bei regional tätigen Sparkassen kann der Imageverlust im regionalen Umfeld beträchtlich sein… …. Vor dieser Grundsatzentscheidung wird in der Regel eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellt. In dieser Analyse wird der entstehende Aufwand dem potentiellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Plädoyer für eine neue Kapitalgesellschaft

    FlexCap neben GmbH erforderlich
    RA Dr. jur. Alexander Schall, Dr. jur. André Westhoff
    …KSI 4/06 151 Neue Rechtsform erforderlich! Seit geraumer Zeit wird in Deutschland – auch unter Insolvenzgesichtspunkten – die Reform der GmbH… …diskutiert. Ende Mai hat nun das BMJ den Referentenentwurf des MoMiG vorgelegt 1 . Zentraler Punkt der Diskussion ist die Abschaffung oder Beibehaltung des… …durch, wird die deutsche GmbH de facto abgeschafft. An ihre Stelle tritt eine deutsche „Limited“ nach englischem Vorbild mit vagen Verhaltensstandards der… …deutschen Gerichten fehlt die über Jahrhunderte gewachsene Erfahrung der englischen Case Lawyer. Die notwendige Rechts- und Transaktionssicherheit wäre kaum… …zu gewährleisten. Nicht zuletzt könnte die Verschiebung des Gläubigerschutzes von Gesellschaftern zu Direktoren in eine massive Belastung der D &… …Gesellschaftsform zur Erleichterung von Unternehmensgründungen (daher Unternehmensgründungsgesellschaft/ UGG genannt) bei gleichzeitiger Beibehaltung der GmbH mit… …Mindestkapital stellt eine Option dar4 . Wir hatten das schon 2004 in der Fachpresse gefordert5 . Dahinter steckt zunächst einmal ein politisch geschickter… …Schachzug. Denn die Union hatte ja selbst über den Bundesrat die von der rot-Grünen Bundesregierung vorgeschlagene Absenkung des Mindestkapitals blockiert… …. Der vorausgehende Entwurf, das Mindestkapital der GmbH abzuschaffen, hat es nicht einmal bis zum Referentenentwurf gebracht und wurde bereits intern… …gekippt. Politisch erscheinen beide Alternativen schon deshalb als erledigt. Ne bis in idem! Doch die Idee einer neuen Gesellschaftsform ist auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück