• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    „... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

    Wolfgang Leibner
    …Editorial KSI 2/05 I „... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Reaktionen auf die erste Ausgabe der KSI… …worden sind. Der Bereich des Insolvenzrechts wird allgemein als anfällig für die Verwirklichung von Straftaten angesehen. Es besteht die Vermutung, dass in… …. Unabhängig davon, welche der Vermutungen einem aufgrund der persön lichen Erfahrungen in der Berufspraxis plausibel erscheinen, wird man von der gesicherten… …Erkenntnis ausgehen können, dass ein nicht unerheblicher Teil der Insolvenzverfahren einen strafrechtlich relevanten Hintergrund hat. Eine besondere Bedeutung… …aufzudecken, zeigt der Beitrag von Peemöller/Hofmann. Eine weitere besonders praxisrelevante Fragestellung betrifft die Pflichten des steuerlichen Beraters bei… …der Erkennung der (drohenden) Insolvenzreife des Mandanten. Die nach wie vor hohe Anzahl von Insolvenzen führt dazu, dass gerade steuerliche Berater… …verstärkt in diesem Bereich mit Aufgaben konfrontiert werden. Die psychologische Ausgangssituation ist für den steuerlichen Berater dabei aufgrund der meist… …Pflichtenkatalog exakt zu kennen. Einen Einstieg in die Thematik bietet Schwamberger mit seinem Beitrag in diesem Heft, der aufgrund seiner großen Bedeutung… …nächsten Heft. Dieser wird die nunmehr erforderliche Vorgehensweise zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit für die Praxis aufzeigen und nach wie vor… …Krisenmanagement zu betreiben. Vertiefte Kenntnisse sind nicht zuletzt wegen der äußerst schwierigen Rahmenbedingungen entsprechender Beratungen, näm lich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Inhalt

    …Organe der Unternehmensüberwachung Manipulationen der Rechnungslegung durch die Top-Manager frühzeitig erkennen können. So wird es Aufsichtsräten, Internen… …zukunftsorientiert zu verhindern statt vergangenheitsorientiert aufzudecken. Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten 48… …zwischen Auftraggeber und Berufsangehörigen geprägt. In Krisensituationen hat die Attraktivität der damit verbundenen Beratungsfelder allerdings auch eine… …aus der Insolvenz 54 Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU- Mitgliedstaaten wurde… …in Deutschland beklagt, der von Mahlstedt durchgeführte Vergleich zeigt jedoch, dass die InsO sich nicht hinter dem amerikanischen Vorbild verstecken… …des sog. Fraud Triangles veranschaulicht Hofmann am Beispiel der Münchner ComRoad AG, weil in diesem wohl bisher größten deutschen Bilanzskandal viele… …Bescheinigung über die Vollständigkeit und Richtigkeit des Jahresabschlusses des Mandanten ausstellen, sehen sie sich hohen Haftungsgefahren ausgesetzt. Der Autor… …stellt umfangreiche Arbeitspapiere vor, die er entwickelt hat, um den Umfang und die Gewissenhaftigkeit der geleisteten Arbeiten nachweisen zu können… …. Haftung von Factoring-Unternehmen 75 Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck Seit dem Inkrafttreten des § 13c UStG haftet der Factor für die in der abgetretenen… …Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung +++ Kapitalaufbringung bei der Vorgesellschaft +++ Persönliche Haftung der GbR-Gesellschafter für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    ESVnews

    …ernstzunehmende Größe geworden. Zunehmende Wirtschaftskriminalität ... Der Trend geht eindeutig zu einer sinkenden Hemmschwelle, Unternehmungen und Verwaltungen… …enormen Aufwand, um all ihre Spuren zu verdecken. Daher bleibt ein Großteil wirtschaftskrimineller Handlungen unerkannt. Noch immer spielen der Zufall und… …unterschätztem Risikopotenzial Bisher – so scheint es also – sind viele Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung nahezu blind gegenüber wirtschaftskriminellen… …. Hierbei geht es nicht allein um den direkten finanziellen Schaden. Wirtschaftskriminalität untergräbt die Reputation der Unternehmen und die… …das Wertesystem der Gesellschaft tief berührt. Hohe Komplexität krimineller Handlungen ... Dringend notwendig ist es daher, das Thema… …der Anlage her hochkomplex sind. Sie berühren die unterschiedlichsten Disziplinen wie z. B. Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie… …benötigt. ... verlangt nach neuem Ansatz in Ausbildung und Forschung Das Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin bündelt als erstes… …Forschungs- und Ausbildungsansatz. Das Institut führt die erforderlichen Bereiche der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Rechts wissenschaften, der… …Informationstech nologie und der Spezialgebiete, wie z. B. Forensic Investigation, auf einzigartige Weise zusammen. Im Rahmen der Ausbildungsaktivitäten bietet das… …Institut ein international ausgerichtetes berufsbegleitendes Studium zum MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management an. Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Das Fraud Triangle als Instrument zur Früherkennung von Bilanzdelikten

    Möglichkeiten zur Sensibilisierung der Überwachungsorgane für das Red-Flagging-Management
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Sensibilisierung der Überwachungsorgane für das Red-Flagging- Management Prof. Dr. Volker H. Peemöller / Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 In Krisensituationen versuchen… …Vorstände und Geschäftsführer – zumeist legal, zunehmend aber auch illegal – den Stakeholdern ein positiveres Bild der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens… …zu vermitteln, als es den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Dieser Beitrag zeigt auf, wie die Organe der Unternehmensüberwachung Manipulationen… …der Rechnungslegung durch die Top-Manager frühzeitig erkennen können. So wird es Aufsichtsräten, Internen Revisoren und Wirtschaftsprüfern ermöglicht… …Scheitern von Unternehmen 2 . So sind im Vorfeld von Insolvenzen häufig Abhängigkeiten von wenigen Abnehmern oder Lieferanten zu beobachten, in der Produktion… …ist typischerweise die Ausstattung mit Eigenkapital zu niedrig („thin capitalization“) 3 . Der Verschuldungsgrad und die Zinsaufwendungen steigen… …Auffälligkeiten im Informationsverhalten gegenüber der Öffentlichkeit festzustellen. Diese äußern sich z. B. in einer plötzlichen Bereitschaft zur Offenlegung oder… …auch in einer nahezu vollständigen Informationssperre. Fast immer ist jedoch die Selbstdarstellung des Unternehmens besser als dies der tatsächlichen… …. Der Turn around wird in Aussicht gestellt und die Prognosen werden immer besser, je weiter sie in die Zukunft hineinreichen: der „Hockey-Stick-Effekt“… …stellt ein gängiges Szenario im Krisenfall dar. Eine Schlüsselstellung kommt während der Krise der Bilanzpolitik zu. Durch das sog. „Creative Accounting“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil A: Aufgabenbereiche Buchführung und

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/05 48 Steuerberater: Haftungsprävention Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten Teil A… …freiberuflichen Unternehmen basiert in der Regel auf einem Dauermandat und ist durch ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Auftraggeber und Berufsangehörigen… …geprägt. Diese Grundlagen führen dazu, dass im Falle der wirtschaftlichen Krise des Mandanten eine auf Vertrauen begründete Intensivberatung gewünscht, aber… …auch erforderlich ist. Die Attraktivität der damit verbundenen Beratungsfelder hat allerdings auch eine Kehrseite, da umfangreiche Haftungsgefahren… …drohen. 1. Einführung In der Regel sind Inhaber von KMU nicht in der Lage, eintretende Krisen und insbesondere deren Vermeidungsmöglichkeiten sowie die… …Notwendigkeit, erforderliche Handlungen und Reaktionen durchzuführen, zu erkennen. Hierzu fehlen zumeist die wirtschaftlichen und juristischen Kenntnisse, die der… …zeitaufwändige Beratungsleistungen erfordern, wobei aber die Möglichkeit der Erhaltung des Mandats und der Profilierung gegenüber dem Mandanten nicht außer Acht… …gelassen werden sollte. Um eine effiziente und zutreffende Beratungsleistung erbringen zu können, muss sich allerdings der Berufsangehörige sowohl mit den… …wirtschaftlichen und juristischen Problematiken der Krisenbewältigung als auch mit den Folgerungen aus einer Krise, die ggf. nicht abwendbar ist, beschäftigen und… …, die Aufklärung über die Krisensituation und Hinweise auf die Folgen der Krise, können nicht nur berufsrechtliche Ahndungen, sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …Mahlstedt 1 Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU-Mitgliedstaaten wurde auch das deutsche Konkursrecht grund legend… …reformiert. Zwar werden die neuen Fortführungsinstrumente in der deutschen Insolvenzpraxis nur sehr zögerlich angewendet, der Vergleich zeigt jedoch, dass die… …Illiquidität als Straftatbestand 4 behandelt und die Insolvenz endete regelmäßig in der Liquidation. Erst mit zunehmender Deregulierung von Märkten wuchs das… …Bewusstsein, dass wirtschaftliches Handeln das Eingehen von Risiken erfordert. Die zusätzlich gestiegene Bedeutung von sunk costs der Kapitalgeber (z. B. bei… …wurden nach mehreren Modifikationen schließlich im Chapter 11 des Bankruptcy Code von 1978 kodifiziert 5 . Bei der Anwendung des Chapter 11 wird wie bei… …angenommen 6 . 1. Einführung Unter der Überschrift „Glorie zurückholen“ haben wesentliche Elemente der neuen deutschen Insolvenzordnung jüngst ein Comeback in… …der Wirtschaftspresse erlebt. Es geht um die Drogeriemarktkette Ihr Platz: einer der bekanntesten Insolvenzfälle nach den Großinsolvenzen von Babcock… …Borsig und Kirch Media im Jahr 2002, bei dem das Instrument der Eigenverwaltung zum Einsatz kommt2 . Die angeordnete Verwaltungsform ist ein wichtiger… …Baustein neben dem von Ihr Platz angewendeten Insolvenzplanverfahren. Der Bericht über die Sanierung der Drogeriemarktkette reiht sich damit nahtlos in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Krisenmanagement in KMU – Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …in der Regel die vorziehenswürdige Alternative sein dürfte; ein geeignetes Instrumentarium hierfür hält das Risikomanagement bereit. 1. Einführung… …„Risikomanagement“ seit Mai 1998 recht leicht: Nach § 91 Abs. 2 AktG ist hierunter ein „Überwachungssystem“ zu verstehen, das dazu beitragen soll, „den Fortbestand der… …Gesellschaft gefährdende Entwicklungen“ frühzeitig aufzuzeigen. Ein Risiko wäre in diesem Sinne eine für ein Unternehmen existenzgefährdende Entwicklung. Der… …Begriff der Unternehmenskrise ist hingegen nicht so eindeutig definiert. Im weitesten Sinne lässt sich hierunter eine für ein Unternehmen… …der Voraussetzungen zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, d. h. Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Dieser… …Grenzfall beschreibt mit der Einleitung des Insolvenzverfahrens aber bereits das Ende der regulären Existenz eines Unternehmens. Zwar ist im Zuge des… …Insolvenzverfahrens statt der Liquidation auch die Reorganisation bzw. Sanierung des Unternehmens möglich. Allein aus Gründen der erheblichen Kosten und… …Wertevernichtung im Rahmen eines solchen Verfahrens sollte jedoch der Krisenbegriff vor Eintritt der tatsächlichen Insolvenz ansetzen. Unter Krisenmanagement lässt… …sich dann das Bestreben der Unternehmensleitung wie auch der Mitarbeiter verstehen, eine akute Krise abzuwenden. Als Risikomanagement ließe sich auch die… …Vermeidung von Unternehmenskrisen bzw. die Aufgabe der „Krisenprävention“ beschreiben 2 . 1.2 Arten und Ursachen von Unternehmenskrisen In Anlehnung an übliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …KSI 2/05 66 Bilanzdelikte in der Praxis: ComRoad AG Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 Die… …praktische Anwendung des sog. Fraud Triangles 2 soll im Folgenden am Beispiel der Münchner ComRoad AG dargestellt werden, weil in diesem wohl bisher größten… …„Vorstand-Wechsel-Dich-Spiel“ ihre Ämter, um im Jahr des IPO wieder die ursprüngliche Konstellation einzunehmen. 2. Verhalten der Wirtschaftsprüfer 1 Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann… …, Jahrgang 1977, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Prüfungswesen… …abgelehnt. Die KPMG legte ihr Mandat im Februar 2002 während der laufenden Jahresabschlussprüfung mit sofortiger Wirkung nieder, als sich herausstellte, dass… …es sich bei der Hongkonger „VT Electronics Ltd.“, auf die seit 1999 fast die gesamten „Umsätze“ entfielen, um einen reinen Phantompartner handelte… …. Doch die Abschlussprüfer hatten schon früher deutliche Kritik geübt: Bereits zum 31. 12. 1998 mussten sie der ComRoad AG eine bilanzielle Überschuldung… …attestieren. Ein Überwachungssystem zur Früherkennung von Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten, lag nicht „in… …. Mittäterschaft der Aufsichtsorgane Keiner der drei Aufsichtsräte war vom Unternehmen unabhängig: Ingrid Schnabel war nicht nur familiär mit Bodo Schnabel verbunden… …, sondern wirkte auch in der Unterschleißheimer Unternehmenszentrale im operativen Geschäft mit, indem sie Buchhaltungsarbeiten übernahm und als zentraler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was ist eigentlich „Interims-Management“?

    Nur alter Wein in neuen Schläuchen oder wirksames Instrument mit aktueller Ausrichtung?
    Dr. Lutz Mackebrandt
    …KSI 2/05 67 Interims-Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was ist eigentlich „Interims-Management“? Nur alter Wein in neuen… …Schläuchen oder wirksames Instrument mit aktueller Ausrichtung? Beantwortet von Dr. Lutz Mackebrandt* Fast könnte der Eindruck entstehen, mit dem Begriff… …Wachstumsraten. 1. Varianten der Vertragsbeziehungen Als Unterscheidungskriterium für die zahlreichen Spielarten des Interims-Managements mögen die folgenden… …Hauptvarianten der Vertragsbeziehungen dienen: Eine Personalberatung oder ein Interims- Management-Provider vermittelt einem Klienten einen Interims-Manager… …(Vertrag: Vermittlung), der sodann einen Vertrag mit dem Klienten (Vertrag: Interims- Management) schließt und gegebenenfalls dem Vermittler eine Gebühr zu… …Bereitstellung eines Interims-Managers (Vertrag: Dienstverschaffung). Der Interims-Manager seinerseits schließt einen Vertrag mit dem Mandatar des Klienten. Der… …Interims-Manager und der Klient finden sich aufgrund von Eigenakquise des Interimsmanagers – die nach wie vor verbreitetste Variante. Dabei ergeben sich praktische… …Fallstricke aus der Regulierungsdichte in der Bundesrepublik Deutschland. Dies erfordert einen vorsichtigen Umgang u. a. mit den Regelungen des… …Projektumsetzung und Interims-Management fließend. Dies gilt vor allem in der „Restart-Phase“, also dem Neustart eines Unternehmens nach einer Krise, etwa nach Ende… …in aller Regel sowohl Ressourcen als auch Know-how für diese Aufgabe fehlen. Dafür jedoch braucht der „Restart-Manager“ während der durchschnittlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Arbeitspapiere zur Jahresabschlusserstellung mit Plausibilitätsbeurteilung

    Dokumentationsempfehlungen zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall
    Gerald Schwamberger
    …zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall WP/StB Gerald Schwamberger 1 Insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen durch… …Basel II gehen Kreditinstitute vermehrt dazu über, bei der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Kreditnehmern eine Bescheinigung des… …: Datum: Nachgesehen von: Zusammensetzung des Postens Datum: Konto Bilanzansatz Verkehrswert Liquidationswert Im Rahmen der Jahresabschlusserstellung mit… …Plausibilitätsbeurteilung hat der steuerliche Berater einen Erstellungsbericht zu fertigen, aus dem seine Ermittlungs- und Überprüfungstätigkeiten hervorgehen. Im folgenden… …Abschnitt 2 sind zwei Muster für Arbeitspapiere dargestellt. Mit dem ersten Arbeitspapier wird dokumentiert, wie die Überprüfungstätigkeiten der Bilanz- bzw… …in der Zukunft anstehende Schadensersatzforderungen abzuwehren, sind derartige Hilfsmittel für eine ordnungsgemäße und gewissenhafte… …Jahresabschlusserstellung unerlässlich 2 . Prüfungsunterlagen Erhalten am: Prüfungshandlungen: Erhalten von: 2. Muster für Arbeitspapiere Das Muster für die Dokumentation der… …Überprüfungstätigkeiten finden Sie nebenstehend abgebildet, der Fragenkatalog gegenüber dem Auftraggeber folgt ab S. 69. Unter 64 Fragekomplexen sind mehr als 250… …reichen. Prüfungsfeststellungen: Wertermittlung Besprochen mit Mandanten Erläuterungen Ansprechpartner Datum 1 Der Autor ist in Göttingen als Partner der… …der Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten in KSI 2/2005 S. 48. 2 Zu den Anforderungen im Detail vgl. Schwamberger, a. a. O. (Fn. 1), S. 52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück