• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Covenants in Kreditverträgen

    Bedeutsame Entwicklungen im Umgang mit Kreditnebenvereinbarungen vor und nach der Krise
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …der Krise Prof. Dr. Karl-W. Giersberg* Die zurückliegende Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Verpflichtungen der Kreditnehmer im Rahmen von… …Unternehmenskrediten (Covenants) wieder vermehrt in den Fokus der Unternehmensfinanzierung gerückt. Krisenbedingt haben die Banken die Bedeutung von Covenants als… …„gläubigerschützendes“ Instrumentarium in Kreditverträgen „wiederbelebt“. Daher ist auch der zuvor vor allem in den USA weit verbreitete Verzicht auf vertragliche… …Gläubigerschutzmechanismen bzw. deren oberflächliche Anwendung (Covenant Lite) weitgehend gestoppt. Der nachfolgende Beitrag geht auf den derzeitigen Umgang mit Covenants ein… …Kreditgeber- und Kreditnehmersicht festschreibung bei steigender Zinsentwicklung sowie variable Zinsvereinbarungen bei sinkender Zinsentwicklung, um an der… …. Dieses ist darin zu sehen, dass mit der Vereinbarung von Covenants gegen das Prinzip der Fristenkongruenz der Finanzierung verstoßen wird, da langfristige… …Mittel keine langfristigen Mittel sind, wenn der Gegenseite vorzeitige, wenn auch konditionierte Kündigungsrechte eingeräumt werden. Der Kreditnehmer… …den gegensätzlichen Interessenslagen beider Parteien Rechnung tragen: (1) Der Kreditgeber möchte das Kreditausfallrisiko reduzieren, indem er möglichst… …Kredits interessiert. Neben der Berücksichtigung von Bonitätsgesichtspunkten geht es aber auch um die Möglichkeit, die Bank oder den Kreditgeber strategisch… …neu auszurichten, andere Interessen zu verfolgen oder auf Zinsänderungen reagieren zu können. Um aus Sicht der Kreditgeber möglichst gut an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

    Eine Anleitung unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011
    Arnd Schienstock
    …der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011 Arnd Schienstock* Ein Sanierungskonzept muss eine ganze Reihe von Anforderungen… …erfüllen. In erster Linie muss es entscheidungsnützlich sein. Dazu bedarf es einer standardisierten Struktur der Sanierungsgutachten, die den beteiligten… …der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und Dritten muss ein Standard für Gutachten insbesondere auch den… …Gutachten: Häufig arbeiten Berater verschiedener Beratungshäuser unter hohem Zeitdruck gemeinsam an der Aufstellung eines Sanierungskonzepts. Hierbei hilft… …ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben. 1. Einführung Der vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) im… …Jahre 2009 verabschiedete Standard IDW S 6 „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ hat in der Praxis nicht nur bei Wirtschaftsprüfern… …, sondern auch bei anderen Sanierungsberatern eine hohe Akzeptanz gefunden. Dass er neben der Entscheidungsnützlichkeit auch die zusätzlichen genannten… …Insolvenzplanverfahren2 zu erfüllen vermag, wird – trotz einzelner Gegenstimmen in der Literatur3 – mehrheitlich so gesehen. Nichtsdestotrotz hat das IDW die praktischen… …Erfahrungen seiner Mitglieder mit dem IDW S 6 und wohl auch die vorbezeichnete Kritik zum Anlass genommen, diesen punktuell neu zu fassen. Der Entwurf der… …Neufassung datiert vom 7. 9. 2011, Änderungs- und Ergänzungsvorschläge können bis März 2012 beim IDW eingereicht werden4 . Der IDW ES 6 n. F. soll dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Widerspruch gegen Lastschriftbelastungen – Ein Nachruf und ein Ausblick

    Zugleich eine Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09)
    Dr. Gerrit Heublein
    …Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09) Dr. Gerrit Heublein* Das… …spätestens seit 2004 besonders intensiv, als der BGH eine grundlegende Entscheidung traf. In 2008 widersprach der XI. Zivilsenat der Rechtsprechung des IX… …. Zivilsenats in entscheidenden Punkten. Seitdem muss die Praxis mit großer Unklarheit sei tens der Widerspruchsrechte von Insolvenzverwaltern leben. Ist dem… …dieser Entwicklung markierte eine Entscheidung des XI. Zivilsenats vom 10. 6. 2008, mit der dieser auch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter an die… …Augenblick an war für den Praktiker nichts mehr klar. In der Instanzrechtsprechung bildeten sich zwei Lager, von denen das eine das Widerspruchsrecht des… …Praxis – insbesondere die Gerichte – spätestens seit der Entscheidung des BGH vom 4. 11. 20041 . Mit dieser Entscheidung sprach der BGH aus, dass schwache… …für unzählige weitere Entscheidungen und eine unübersehbare Zahl von Stellungnahmen juristischer Fachautoren. Der IX. Zivilsenat des BGH indes blieb… …trotz aller Kritik bei seiner Linie und stellte mit seinem Urteil vom 25. 10. 2007 klar, dass nur der starke vorläufige Insolvenzverwalter, nicht aber der… …schwache vorläufige Insolvenzverwalter an die in materiell-rechtlicher Hinsicht sehr be- Deswegen wurde mit Spannung darauf gewartet, dass der IX. und der XI… …des IX. Zivilsenats vom 20. 7. 20104 und 30. 9. 2010 5 sowie die Entscheidung des XI. Zivil se nats vom 20. 7. 20106 zu verstehen. Der vorliegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten

    Verlagerungsmöglichkeiten in Krisensituationen
    Christoph Thomas Schneider
    …KSI 3/11 114 Verlagerung von Steuerzahlungen Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten Verlagerungsmöglichkeiten in Krisen… …Zukunft zu verlagern. Derartige Gestaltungsmöglichkeiten sind auch im Rahmen der Erfüllung von Steuerzahlungspflichten verfügbar. Wie diese von einem… …Unternehmen zur Liquiditätsverbesserung genutzt werden können, zeigt der vorliegende Beitrag, der mit entsprechenden Verhaltensempfehlungen zum Umgang mit dem… …Vorgehens- und Verhaltensweisen gegenüber Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. Bei der Erstellung und Abgabe ihrer Steuererklärung gehen die meisten… …werden Programme zur Ermittlung der zu erwartenden Nachzahlung bzw. Erstattung eingesetzt, z.T. lässt sich der Steuerpflichtige aber auch „über raschen“… …2.1 Steuerung des Abgabetermins der Steuererklärungen Um einen existenzbedrohenden Liquiditätsengpass aufgrund von Steuerzahlungen erst gar nicht… …entstehen zu lassen, sollten Unternehmer möglichst früh mit der Berechnung der zu erwartenden Zahlungen beginnen. Auf dieser Basis wird die Entscheidung über… …den Abgabetermin der Steuererklärung drastisch vereinfacht: Bei erwarteten Rückerstattungen sollte die Steuerklärung möglichst rasch abgegeben… …werden, während bei Nachzahlungen der Abgabetermin möglichst weit in die Zukunft verlagert werden sollte. Ist eine möglichst späte Abgabe der… …Verspätungszuschlags droht. Grundsätzlich ist eine Steuererklärung bis zum 31. Mai des Folgejahrs abzugeben. Wird die Erklärung durch einen Vertreter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anforderungen an Sanierungskonzepte KSI 5/11 223 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen Die Zahl der… …Insolvenz an als im Vorjahresmonat. Damit bleibt die seit neun Monaten bestehende rückläufige Tendenz der Unternehmensinsolvenzen ungebrochen. In der Praxis… …zeigen sich also noch keine Auswirkungen der aktuellen Konjunkturabkühlung auf das Insolvenzgeschehen. Der VID sieht vor allem das stark verbesserte… …. Für den Herbst erwartet der VID wieder einen leichten (jahreszeit typischen) Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. „Beratungsvertrag Sanierung“ eines StB… …Zur Nichtigkeit eines zwischen einem Steuerberater (StB) und seinem Mandanten geschlossenen „Beratungsvertrags Sanierung“ hat der BGH mit Urteil vom 12… …dem Gesichtspunkt der schwerwiegenden (Treue-)Pflichtverletzung behandelt. Der BGH kommt zu dem Ergebnis, dass ein Sanierungsvertrag auch bei Verstoß… …des StB gegen das berufsrechtliche Verbot gewerblicher Betätigung wirksam sein kann (vgl. EWiR 14/2011 S. 477–478). Zunächst untersucht der BGH einen… …Gesellschafter oder Geschäftsführer eines gewerblichen Unternehmens zu sein. Da der StB im konkreten Fall eine Handlungsvollmacht hatte, an Wünsche der… …Geschäftsführung nicht gebunden war und seinerseits Weisungen erteilen konnte, qualifizierte der BGH ihn nicht als Berater, sondern vielmehr als faktischen… …Geschäftsführer. Allerdings bewirkt, so führt der BGH eindeutig aus, ein insoweit vorliegender Verstoß gegen § 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG nicht die Nichtigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050

    Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher Prägung
    Christoph Balk, Tom Fazio
    …KSI 3/11 108 Business Continuity Standard Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher… …Prägung Christoph Balk / Tom Fazio* Der Auslöser der Finanzkrise 2007 war ein Liquiditätsengpass im amerikanischen Bankensystem aufgrund eines fehlenden… …Rückflusses aus Darlehen. Dieser führte bekanntlich zum Zusammenbruch großer Finanzinstitute sowie einem weltweiten Abschwung der Aktienmärkte und erforderte… …Rettungsaktionen für Banken seitens der nationalen Regierungen. Im Folgenden wurden zwar sowohl marktwirtschaftliche als auch regulatorische Lösungen implementiert… …bzw. in Betracht gezogen 1 , doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der… …aktuellen Entwicklungen in Japan. Hält der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen… …bereit? 1. Einführung Im Zuge der Finanzmarktkrise wurde argumentiert, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen nicht mit dem Tempo von Finanzinnovationen… …zunehmende Bedeutung von Finanzinstituten, die keine Banken sind, jedoch bei der Kreditvergabe an Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen. Die… …Risikomanagement-Praktiken, die nicht in der Lage waren, diese Krise zu erkennen und deren Eintritt zu verhindern, stehen nun auch auf dem Prüfstand. Die weltweite… …Finanzbranche investierte erhebliche Mittel in die Übernahme der Baseler Regelwerke, des Sarbanes-Oxley Act und anderer unternehmensübergreifender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden

    Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung
    Thomas Uppenbrink, René Pickard
    …KSI 5/11 224 Lieferantenverhalten in der Insolvenz Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung Thomas… …Uppenbrink / René Pickard* Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen befindet sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Unternehmen aus Industrie, Handel und… …Handwerk müssen sich allerdings nicht nur vor der eigenen Insolvenz schützen, sondern sie müssen auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit… …Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit bedroht sind. Der nachfolgende Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu… …beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. 1. Einführung Der konjunkturelle Aufschwung ist mittlerweile in Industrie, Handel und Handwerk angekommen, viele… …Jahresbilanzen 2009 und der infolge der Krise gesunkenen Bonität vieler Unternehmen derzeit oft nicht möglich ist, die kurzfristigen Mittel (Kontokorrentkredite)… …Wachstums bzw. die gestiegenen Produktionsaktivitäten in Zukunft gewährleisten können. Manchen wird es gelingen, aus der Krise gestärkt hervorzugehen, andere… …werden hingegen angesichts zunehmender und anhaltender Liquiditätsengpässe Insolvenz anmelden müssen, was aus der Sicht eines Lieferanten dramatische… …nehmen. Infolgedessen gewinnen Strategien an Bedeutung, mit denen der Lieferant seine bereits gelieferte, jedoch noch nicht bezahlte Ware für den Fall der… …Kundeninsolvenz schützen kann. Die Lieferbeziehung ändert sich bei einer Insolvenz des Kunden nicht nur hinsichtlich der Durchführung und Organisation, sondern vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise?

    Klaus-Dieter Pruss
    …KSI 2/11 86 Verlässlichkeit der strategischen Partner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der… …strategischen Partner in der Krise? Beantwortet von Klaus-Dieter Pruss* Die Bankenkrise hat nicht nur die Weltwirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert, sie hat… …auch bei kleinen und mittleren Unternehmen ihre Spuren hinterlassen. Solange das Damokles-Schwert der EU-Krise noch über allem schwebt und… …Kreditinstitute – insbesondere auch die Landesbanken – um ihre Existenz kämpfen, bekommt der Mittelstand die Folgen der Misswirtschaft deutlich zu spüren. Manch… …erfolgreiche Krisenbewältigung der Vergangenheit erscheint in diesem Umfeld kaum mehr möglich. Um so wichtiger ist vor diesem Hintergrund eine konstruktive und… …reflektierende Kommunikation, da sie die Grundlage für Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern schafft. 1. Aktuelle Facetten der Verlässlichkeit ... War die… …ehrbaren Kaufmanns an Bedeutung eingebüßt zu haben. Unternehmen in der Krise können sich immer seltener in vollem Umfang auf Vereinbarungen mit ihren… …Geschäftspartnern auf der Gläubigerseite verlassen. Drei „klassische“ Situationen treten dabei regelmäßig auf: 1.1 ... der Lieferanten Bisher war es oft kurzfristig… …Kenntnis der Geschäftspartner und die Vertrauensbasis, die sich die Partner im Verlauf der häufig jahrzehntelangen Geschäftsbeziehung erarbeitet hatten… …, haben dies erleichtert. Durch die im Zuge der Bankenkrise schärfer gewordenen Sicherungsvorschriften und Auflagen der Kreditinstitute geraten zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Mitarbeiterbeteiligung und Sanierung KSI 4/11 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen Der Zahl der… …Christoph Niering, der am 3. 6. 2011 neu gewählte Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID). Dies gelte insbesondere für den… …industrienahen Dienstleistungssektor, der von Konjunkturverbesserungen i. d. R. erst mit einer gewissen Verzögerung profitiert. Hier sei inzwischen eine deut liche… …Erholung zu spüren. Ein überdurchschnittliches Insolvenzrisiko trotz des Auf schwungs sieht der VID aber nach wie vor in Branchen mit langfristigen… …strukturellen Problemen wie z. B. dem Baugewerbe, dem Autohandel und der Gastronomie. Insgesamt sei allerdings im weiteren Jahresverlauf mit einer weiteren… …sich die Finanzierungsbedingungen im Mittelstand verschlechtern. Als Ursache gelten schärfere Regeln bei der Finanzmarktregulierung (mehr dazu in diesem… …Heft in dem Beitrag von Mausbach ab S. 170). Neuer VID-Vorstand gewählt Christoph Niering ist neuer Vorsitzender des „Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands e.V.“ (VID). Die VID-Mitgliederversammlung wählte den Kölner Insolvenzverwalter am 3. 6. 2011 in Berchtesgaden anlässlich der VID-Frühjahrstagung… …(mehr dazu in diesem Heft ab S. 179) zum Nachfolger von Siegfried Beck, der den Verband acht Jahre lang geführt hat und nicht wieder antrat. In den… …Mittelpunkt seiner Amtszeit möchte der neue VID-Vorsitzende die Positionierung der VID- Mitgliedschaft als Qualitätssiegel stellen: „Der VID muss zukünftig als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Cash-Management KSI 3/11 107 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fiskusprivileg wieder in der Diskussion Die Diskussion um das sog. Fiskusprivileg hat… …Ergebnis das sog. „Fiskusprivileg“ ein, das der Gesetzgeber jüngst ausdrücklich verworfen hatte. Nach der kritisierten Entscheidung (Urteil vom 9. 12. 2010… …nur eine Quote und das oft erst nach Jahren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse abfließt – zulasten der übrigen… …Gläubiger und zulasten des insolventen Unternehmens. Auch der BFH spricht insoweit von einer „deutlichen Schmälerung der Insolvenzmasse“. In einem an das BMJ… …gerichteten Brief warnen der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Gravenbrucher Kreis und die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung… …Urteil mit derart tiefgreifenden Konsequenzen für die Sanierungschancen von Unternehmen dürfe aus Sicht der Praxis keinen Bestand haben. Nicht zuletzt… …. Fallstudie: Risikoadäquate Entscheidungen KSI 3/11 119 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fortgesetzter Entspannungstrend bei Unternehmensinsolvenzen Die… …Entspannung bei der Zahl der Unternehmensinsolvenzen hält weiter an. Das Statistische Bundesamt meldete am 11. 4. 2011 einen Rückgang der Un ter neh… …mensinsolven zen im Januar 2011 um 9,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Daher rechnet Siegfried Beck, Vorsitzender des Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands (VID), angesichts der freundlichen Konjunkturentwicklung für 2011 mit einem Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um bis zu 5 %. Vor allem der Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück