• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 76 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2015 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …VID-Kongress 2015 KSI 1/16 33 Mit einem wiederum breit gespannten Themenspektrum fand am 5.11./6. 11. 2015 in Berlin der Insolvenzverwalterkongress… …. Auch die Frage der Notwendigkeit eines außergerichtlichen Verfahrens wurde thematisiert. 1. Einführung: Fehlentwicklungen erfordern Krisenvorsorge… …Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2015 in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Zur Begrüßung konnte der… …VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 auf eine neue Rekord- Teilnehmerzahl von fast 600 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl der… …Rahmen der Bereitstellung von Immobilien zur Bewältigung der Flüchtlingskrise leisten können. Dann wandte er sich gegen die laufenden Bestrebungen, das… …. Der kürzlich untersagte Verkauf von Adressdateien war ein konkretes Beispiel aus dem Datenschutzrecht. Die Möglichkeiten des ESUG gehören insbesondere… …im Bereich der Eigenverwaltung dringend auf den Prüfstand. Die vom BMJ vorgesehene 5-jährige Evaluierungszeit dürfe nicht abgewartet werden. 2… …. Bestandsaufnahmen zur Rechtsentwicklung 2.1 Die Sicht des BMJV Trotz der Aktualität der Probleme im Bereich Flüchtlingspolitik war dem BMJV, Heiko Maas, einführend… …der Hinweis wichtig, dass darüber andere Rechtsgebiete nicht vernachlässigt werden dürfen. Er benannte insoweit die Reform der Insolvenzanfechtung und… …das Konzerninsolvenzrecht sowie drittens die Weiterentwicklung des Insolvenzrechts auf europäischer Ebene. Der Aktionsplan der EU setze darauf, die sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Roadmap Restrukturierung

    Eine Fallstudie zum Cost-Engineering
    Volker Wintergerst, Jonathan Plappert, Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …besondere Herausforderung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Sowohl strategische als auch operative Themen… …konzentriert sich der Beitrag auf die relative Kostenposition eines Beispiel- Unternehmens; fokussiert wird das Cost- Engineering aller Einflussfaktoren der… …Produktkosten. 1. Ziele und grundsätzliche Herangehensweise im Rahmen der Restrukturierung Erfahrungsgemäß spielen in der Restrukturierung sowohl strategische als… …verbessern. Wir fokussieren uns auf die relative Kostenposition unseres Unternehmens und betrachten anhand eines Cost-Engineering alle Einflussfaktoren der… …Produktkosten. Die Maßnahmen und die einzelnen Bausteine der Restrukturierung müssen daher aufeinander abgestimmt sein und sich zu einem ganzheitlichen Ganzen… …formen lassen. Der Werkzeugkasten muss komplett sein und alle Instrumente beinhalten. Roadmap Restrukturierung Eine Fallstudie zum Cost-Engineering Volker… …Wintergerst, Jonathan Plappert und Prof. Dr. Claus W. Gerberich* Der erste Schritt ist die Ursachenanalyse. Diese ist zentral und der Schlüssel zum Erfolg, aber… …auch zum Nicht-Erfolg der Restrukturierung. Die Ursachenanalyse muss komplett und integriert erfolgen. Viele Restrukturierungen münden irgendwann in… …Liquiditätsprobleme. Die Illiquidität ist aber die Wirkung zahlreicher verschiedener Ursachen, die alle zur Liquiditätsproblematik beitragen. Eine Verbesserung der… …Deckungsbeiträgen, diese haben ihre Ursachen in entweder zu hohen Herstellkosten oder in nicht mehr wettbewerbsfähigen Produkten. In der Realität wird es aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 4/07 187 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Gesetzentwurf zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzfällen Am 14. 5… …. 2007 ist vom Justizministerium NRW ein Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzfällen (GAVI) vorgelegt worden1 . Mit… …dem Entwurf sollen die Konsequenzen daraus gezogen werden, dass die durch die InsO gewollte Stärkung der Privatautonomie der Gläubiger sich in der… …von Insolvenzfällen vermieden werden, und die Pflichten der Insolvenzverwalter, die bisher nur sehr vage umschrieben sind, werden präzisiert. Hier… …einige Stichworte des Entwurfs: Möglichkeit der Einreichung von Abrechnungen in elektronischer Form, Bericht des Verwalters kontinuierlich alle sechs… …Monate, Festlegung des Mindestinhalts und der Form der Abrechnung (einheitliche Struktur), lückenlose Nachvollziehbarkeit (Identifizierbarkeit) des… …Verbleibs der Massegegenstände, Einschränkung von Bargeschäften durch den Verwalter, Erweiterung von Informationspflichten von Organen der Rechtspflege… …, Vermögensschadenshaftpflichtversicherung für Verwalter, Änderung der Vergütungsvorschriften für Gläubigerausschuss und Verwalter. Der Gesetzentwurf weist in die richtige Richtung, in… …Bezug auf die Detaillierung der Rechnungslegung in § 66 Abs. 2 InsO-E wird abgestellt auf eine bloße Einnahmen-/Ausgabenrechnung. Insoweit werden nur die… …Praxisusancen festgeschrieben, was einer effizienten und effektiven Prüfung der Schlussrechnung zuwider läuft 2 . Bundeskabinett beschließt 2. Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Krisenfrühwarnsystem als Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren Vernetzung

    Frühwarnsystem nicht mehr als Option, sondern als Pflicht für die Geschäftsleiter
    Daniel Emmrich
    …Option, sondern als Pflicht für die Geschäftsleiter Daniel Emmrich* Durch die stetigen Anpassungen der gesetzlichen Regularien verändert sich der… …Haftungsrahmen der Organe kontinuierlich. Der Aufbau, die Weiterentwicklung und Implementierung eines „Krisenfrühwarnsystems“ ist nicht nur für Manager von… …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …präventiver Restrukturierungsrahmen geboten, der die Lücke zwischen einer außergerichtlichen Sanierung und einem formellen Insolvenzverfahren schließt. Wichtige… …vorliegt. Neben alternativen Instrumenten zur Re­strukturierung der finanziellen Verbindlichkeiten definiert das StaRUG auch verschiedene Rahmenbedingungen… …. Dies zielt insbesondere auf die Pflichten der Geschäftsleitung ab. Das „Krisenfrühwarnsystem“ wird dabei direkt im § 1 Satz 1 des StaRUG wie folgt… …den Fortbestand der juristischen ­Person gefährden können. Erkennen sie solche Entwicklungen, ergreifen sie geeignete Gegenmaßnahmen und erstatten den… …zur Überwachung der Geschäftsleitung berufenen Organen (Überwachungsorganen) unverzüglich Bericht. Berühren die zu ergreifenden Maßnahmen die… …können. Zudem müssen Maßnahmen definiert werden, die geeignet sind, der Gefährdung des Unternehmens entgegenzuwirken. Demnach muss ein… …„Krisenfrühwarnsystem“ entwickelt werden, dass nicht nur die Entwicklung im IST und somit in der Vergangenheit oder zu einem bestimmten Stichtag abbildet, sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten – Teil B: Zukunftssicherungsphase

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Kennzahlen der Zukunftssicherungsphase KSI 1/21 27 Kennzahlen in Unternehmens­krisen und Sanierungsgutachten Ein phasenabhängiger Überblick (Teil B… …ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen. Teil A ist in KSI 06/2020 erschienen und… …hat die Phase der Überwindung einer akuten Krise behandelt. 1 Teil B befasst sich nun mit der Zukunftssicherungsphase. 1. Einführung zu Teil B In… …mehreren Entscheidungen hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit den aus seiner Sicht zu stellenden Anforderungen an Sanierungskonzepte befasst. Daraus hat… …das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) die Forderung nach einer Zwei-Stufen-Prüfung entwickelt und diese in den für Sanierungskonzepte entwickelten… …kein Selbstzweck sein dürfen, zumal die Gefahr besteht, sich im Wald der verschiedenen denkbaren Zahlen zu verlieren. Daher ist anzuraten, im… …. Kennzahlen in der Zukunftssicherungsphase 2.1 Vorbemerkungen Den Krisenüberwindungsstadien (Überwindung einer etwaigen Insolvenzreife, einer Liquiditätskrise… …wieder stabil seien. Dies ist allerdings nicht nur betriebswirtschaftlich zu kurz gedacht. Vielmehr genügt es auch nicht den Anforderungen der o. g… …. BGH-Rechtsprechung, die eine „durchgreifende Sanierung“ verlangt. Der IDW S 6 arbeitet mit dem Stichwort der „nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit“ und widmet sich der… …Erstarkung des Unternehmens. Wie eingangs dargestellt, setzt eine nachhaltige bzw. durchgreifende Sanierung jedoch neben einer Sicherung der (ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …dafür spreche, die jetzige Regelung nochmals für einen signifikanten Zeitraum zu verlängern, um auf Grundlage der Langzeiterfahrungen mit der derzeit… …würde den Unternehmen durch das in Erwägung gezogene Antragsrecht die Möglichkeit eröffnet, eine Sanierung mit dem Instrumentarium der Insolvenzordnung… …möglichst frühzeitig einzuleiten. Wenn der Fortbestand des Unternehmens hingegen nicht wahrscheinlich ist, sollte – so das IDW – ein negatives Reinvermögen… …auch künftig eine Insolvenzantragspflicht begründen. Das IDW weist noch darauf hin, dass die Verlängerung der geltenden Regelung auch ein bilanzielles… …Problem entschärfen würde: Bei der Aufstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses ist nach § 252 HGB die Unternehmensfortführung zu beurteilen. Geht… …man von der Rückkehr zur alten Rechtslage aus, stellt sich spätestens für den Jahresabschluss 2012 die Frage, ob ein Unternehmen ab dem 1. 1. 2014… …voraussichtlich überschuldet sein wird. Wäre dies zu bejahen, kann der Abschluss nicht mehr ohne weiteres unter der Fortführungsannahme aufgestellt und testiert… …Insolvenzantragspflicht ausgelöst werden kann. Die Wirkung einer Rückkehr zum alten Überschuldungsbegriff würde so faktisch vorweggenommen. Berufsrechtliche Richtlinien der… …Inkasso-Branche sichern hohes Datenschutzniveau Verschwiegenheit und der Schutz personenbezogener Daten sind wichtige Grundpfeiler für die Arbeit von… …Rechtsdienstleistern. Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) hat darauf hingewiesen, KSI 6/12 284 Gesetzgebung & Verwaltung dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/05 31 Insolvenzplan in der Praxis Insolvenz mit Plan Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen Dipl.-Ing. Burkhard Jung 1 Nach der… …InsO 1999 ist der Insolvenzplan bekanntlich eine der Möglichkeiten zur Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren. Weniger bekannt ist, dass ein… …. Dies kann das Insolvenzverfahren nicht nur deutlich beschleunigen, sondern hat auch den Vorteil, dass der Unternehmer einen nicht zu unterschätzenden… …nachfolgend am Beispiel der MELLE.PUFE AG demonstriert werden. 1.1 Grenzen des Wachstums Die Berliner Werbeagentur war während der 90er-Jahre stark gewachsen… …zu können. Wegen der persönlichen Bürgschaften bedeutete dies nicht zuletzt eine massive Bedrohung auch der privaten Existenz der Inhaber. Trotz des… …erfolgreichen Vergleichs mit den Gläubigern verschärften sich zwischen Sommer und Herbst 2003 die Liquiditätsprobleme der Gesellschaft. Unter der angespannten… …wirtschaftlichen Situation litt zudem die Motivation der Mitarbeiter und der Geschäftsleitung. Auch die Lieferanten erzeugten erheblichen Druck. 1.2 Entwicklung… …Agentur-Vorstände – getragen von einem starken Überlebenswillen – beschlossen gemeinsam mit der beauftragten Steuerberatungsgesellschaft, ein auf Insolvenzmanagement… …spezialisiertes Beratungsunternehmen hinzu zu ziehen2 , zumal die Bewerbungen für zwei interessante Etats ins Leere liefen und die Anmeldung der Insolvenz nicht… …folgende Elemente: Vermögensstatus der Gesellschaft unter Zerschlagungs- und Fortführungsgesichtspunkten Detaillierte, wochenweise Planung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …für ein Gesetz zur Bankenrestrukturierung und Finanzmarktregulierung beschlossen. In der hierzu herausgegebenen Mitteilung des Bundesjustizministeriums… …vom 31. 3. 2010 wird betont, dass in der Marktwirtschaft vorrangig die Unter nehmensbeteiligten für die Sanierung ihrer Unternehmen verantwortlich seien… …zehn Jahre verlängert werden. Die Verlängerung der Ver jährungsfrist sorge dafür, dass für die Durchsetzung von Ersatzansprüchen bei Managementfehlern… …verbessern und mehr geeignetes Eigenkapital bereithalten. Der Ende März vorgelegte Gesetzentwurf der Bundesregierung setzt EU-Richtlinien zur besseren… …Beaufsichtigung von Banken und Finanzinstituten in deutsches Recht um. Die Finanzmarktkrise hat eine Reihe von Schwachstellen bei der Beaufsichtigung von… …Verbriefungsgeschäften sowie Liquiditätsrisi ken. Die neuen Regelungen zielen darauf ab, diese Schwachstellen zu beseitigen und die Zusammenarbeit der nationalen… …Abs. 2a AO vorgesehen, die in der Summe eine Vereinfachung und Systematisierung der Vorschrift darstellen. Zudem ist eine Änderung an § 10d EStG… …hinsichtlich der gesonderten Feststellung des Verlustvortrags bei bestandskräftiger ESt-Veranlagung ge plant. Überarbeitung der EG-Bilanzrichtlinien… …Kleinstunternehmen könnten von der Pflicht befreit werden, einen Jahresabschluss zu erstellen. Über entsprechende Änderungen der EU-Rechnungslegungsvorschriften hat… …der EU sind von den EU-Regeln der Berichterstattung gemäß den entsprechenden Richtlinien betroffen. Etwa 5,4 Mio. (ca. 75 %) davon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

    Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation
    Heinrich Dreyer
    …KSI 2/07 85 Prüfung der Schlussrechnung Schlussrechnung des Insolvenz verwalters Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation… …Heinrich Dreyer* Die Prüfung der Schlussrechnung von Insolvenzverwaltern ist eine in der Praxis in mehrfacher Hinsicht nur unvollkommen zu lösende… …Hintergrund der Prüfung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (§ 66 InsO) wurde wiederholt Stellung genommen 1 . Interessant ist insoweit der Beitrag von… …Heyrath, der die Prüfung der Schlussrechnung aus der Sicht eines betroffenen Rechtspflegers beschreibt und dabei zu der Schlussfolgerung gelangt, dass die… …Sollkonzept Allgemein anerkannt ist die Forderung, dass die Prüfung der Schlussrechnung dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und der Schonung der Masse zu genügen… …die Jahresabschlüsse) in die Prüfung einzubeziehen ist. Das bedeutet zum einen, dass der Prüfer regelmäßig stichprobenweise vorgehen sollte, es sei denn… …, es drängt sich der Verdacht von Unregelmäßigkeiten auf. Zum anderen bedeutet es, dass sich insoweit erkennbar Parallelen zu einer… …aufgedeckt werden. Um diesen Prüfungsansatz fachgerecht gewährleisten zu können, bedarf es der Erfahrung und der Ausbildung und vor allem des professionellen… …Herangehens an die Prüfung, wie sie wohl nur im Kreise der Wirtschaftsprüfer zu finden ist. Dafür spricht auch die große Regelungsdichte durch fachliche… …externen Rechnungswesens des insolventen Unternehmens sowie die verwendete EDV mit einschließt. Weiter findet im Bereich der Wirtschaftsprüfung eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Praktische Bedeutung und Auswirkungen auf die Verfahrensbeteiligten
    Laura Hinck
    …auf die Verfahrensbeteiligten Laura Hinck* Mit dem Inkrafttreten des SanInsFoG am 1. 1. 2021 erfolgten signifikante Veränderungen der… …Zugangsvoraussetzungen für Eigenverwaltungsverfahren. Antragstellende Schuldner haben seither weitere, erhöhte Anforderungen zu erfüllen, damit ihnen der Zugang zu einem… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gewährt wird. 1 Dieser Beitrag bildet die alten und neuen Zugangsvoraussetzungen ab und beleuchtet die mit der Zugangserhöhung… …durchschnittlich zu einem Rückgang der ausgezahlten Quoten kam. Dies weist auf eine Anordnung der Eigenverwaltung auch bei eher weniger geeigneten oder ungeeigneten… …2017 wurden 41,24 % der nach § 270a InsO a. F. beantragten Verfahren in ein Regelinsolvenzverfahren überführt. 5 Die Evaluation sowie die Richtlinie (EU)… …. V. mit § 270a Abs. 1 Satz 1 InsO a. F. zu finden. 1. Einführung Mit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 wurde das… …umfassende Reform der Regelungen zur Eigenverwaltung, welche die Attraktivität des Eigenverwaltungsverfahrens steigern und vor allem den Zugang zu einem… …solchen erleichtern sollten. 2 Die ESUG-Evaluation aus dem Jahr 2018 kam zu dem Ergebnis, dass ein Verbesserungsbedarf der Regelungen der Eigenverwaltung… …bestand. Ein besonderes Augenmerk fiel dabei auf eine Anpassung der Zugangsvoraussetzungen zur Eigenverwaltung. 3 Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung… …zum SanInsFoG sah in diesem Zusammenhang vor, die Voraussetzungen stärker an den Zweck der Eigenverwaltung sowie den Gläubigerinteressen zu orientieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück