• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 156 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Ausbau des Risikomanagement- und Compliance-Systems in besonders schwierigem Unternehmensumfeld

    Zur Relevanz von High-Reliability-Organisations-Methoden für Krisenunternehmen
    Thomas Dobler
    …. Abb. 1 auf S. 65)? Viele Stimmen aus der Praxis und Wissenschaft3 verneinen dies und kommen teilweise gar zu dem Schluss, Risikomanagement selbst sei… …daher schnell erfolgen. Jeder Unternehmer wird diese Liste beliebig zu erweitern wissen. Fehler, welche diese Situationen hervorrufen, bzw. Fehler in der… …Reaktion auf solche Situationen können die Existenz des Unternehmens in Frage stellen. Im Bereich der kleinen und mittleren Unter- Einzelkomponenten denkbar… …wird zudem meist Vermeidungs- und Umgehungsstrategien geben, die es der Belegschaft und/oder dem Management erlauben, sich im Rahmen der… …. dazu das Truthahn-Beispiel von Taleb, Der Schwarze Schwan – Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse, 2008. Ein Truthahn wird jeden Morgen um 7 Uhr… …weiterführenden Überlegungen, da hier bereits wesentliche Risikoaspekte des Unternehmens dokumentiert und analysiert wurden. Ergänzt um die Methoden aus der Welt… …der HRO ergibt sich dann ein sog. High Reliability Risk&Compliance-System (vgl. Abb. 2). Die Auswirkungen von Fehlern können durch eine Staffelung von… …. Beispiele hierfür sind geeignete und gut gewartete Betriebseinrichtungen. Hie rauf setzen dann Techniken zur Risikovermeidung bzw. Reduzierung der Auswirkun… …den Einsatz von in HRO bewährten Methoden erreicht. Nachfolgend werden einige Arbeitsweisen von HRO, wie sie in der Literatur6 und Wissenschaft 7… …Unternehmenskultur beruht auf folgenden Schlüsselaspekten8 : gegenseitiges Vertrauen in der Belegschaft; gemeinsame Werte, die von allen geteilt werden und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …mit hohem Risiko die Restrukturierung überwunden werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und… …Umsetzung des Turnarounds das Restrukturierungscontrolling gestalten können. Das Honorar des Beraters in der Krise 254 Dr. Olaf Hiebert lnsolvenzverwalter… …fordern seit einigen Jahren nicht nur Finanzämter, Krankenkassen, Lieferanten und Dienstleister zur Erstattung von Zahlungen auf, die der spätere… …Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt… …. Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen Kontext 260 Klaus Siemon Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen… …zukunftsfester, denn die Effekte einer Unternehmensplanung sind vielfältig. Im Vordergrund stehen die aktive Steuerung der Ergebnis-, Finanz- und Bilanzentwicklung… …und nicht zuletzt die Verminderung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Aber was hält Führungskräfte in der Praxis davon ab, vorausschauende… …Controlling-Instrumente aufzubauen? Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis 271 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Wie in den Vorjahren bestätigen auch in 2016… …aktuell vorgelegte Fallzahlen zwar die Tendenz relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der… …Fachtagungen/-Kongresse hohe Teilnehmerzahlen vermelden. Wie vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/20 202 Inhalt Editorial Corona II: Gesetzgebung im Stresstest 201 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Top­KPI in der… …Insolvenzvermeidung als auch zur Erlangung der Sanierungsfähigkeit entscheidend. Hierfür bedarf es einer Fokussierung auf relevante KPIs im jeweiligen Krisenstadium, um… …die richtigen Maßnahmen zu definieren sowie anschließend umzusetzen. Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen 214 Dr. Frank Behrend / Thomas… …geändert. Der Beitrag zeigt, worauf es für die Planungen von Unternehmen in nächster Zeit ankommt. Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in… …Krisenunternehmen 225 Dr. Andreas Göhl Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Liquiditätsbeschaffung unterschiedliche Wege zur Verfügung. Im… …Krisenphasen und bei der Sanierung von Unternehmen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups 231 Prof. Dr. Markus W… …. Dabei steht eine erfolgreiche Umsetzungsquote der Gründeridee im Vordergrund, die derzeit noch nicht wirklich hoch ist. Die Ergebnisse der nachfolgend… …präsentierten Untersuchung zeigen, dass der Erfolg von Startups im Wesentlichen von endogenen Faktoren abhängig ist. Dabei sind die zwischenmenschlichen… …Beziehungen und die Teamqualität besonders hervorzuheben. Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung 236 Robert Buchalik Kann die Insolvenzwelle… …treten. Inhalt/Impressum KSI 5/20 203 Nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig? 237 Beantwortet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Mittelstand das Thema Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Kritische Unternehmenssituationen sind dabei… …Unternehmen. Grundsätzlich ist es Aufgabe der Rechnungslegung, entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung zu stellen, was den Adressatenwunsch nach… …herausgearbeitet wurden, wird hier der Frage nachgegangen, inwieweit die Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht. Krisenfrüherkennung: Instrumente… …zur Prävention einer Strategiekrise 17 Lillian Böhme und Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg Wenn der operative Geschäftsalltag in KMU die Entscheidungen… …Organisation nicht mehr gegeben ist, so kann dies der erste Indikator einer (Strategie-)Krise sein. Um dieser Situation vorzubeugen, bilden die beschriebenen… …Instrumente eine Leitlinie dafür, dass der Soll-/Ist-Stand hinterfragt und nach Bedarf nachjustiert werden kann. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten 25 Thomas Möllers Die studienbasierte Feststellung, dass 80% der ESUG-Verfahren nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen… …Transformation durch „Künstliche Intelligenz“ (KI) beeinflusst das Arbeiten in Anwaltsund Steuerkanzleien. Dabei stehen beide Branchen vor der Chance, dass rein… …35 Beantwortet von Manio M. Petschmann Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle 37 Dr. Hans-Jürgen Hillmer In der COVID-19-Pandemie… …ist es zu einem deutlichen Rückgang der Insolvenzzahlen gekommen. Bislang blieb die Welle an Insolvenzanträgen aus, die zumindest für die Zeit nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …wurde durch den Gesetzgeber eine Regelung zu Krisenfrüherkennungs- und -reaktionspflichten der Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Rechtsträger… …gesetzlich verankert. Die Beurteilung, ob Entwicklungen bestandsgefährdend sind, kann ausschließlich analysiert werden, wenn die Gesamtauswirkung der Risiken… …im Kontext der integrierten Unternehmensplanung betrachtet wird. Das für die Erfüllung der Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von… …Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement mit der Unternehmensplanung soll im vorliegenden Beitrag dargestellt werden. Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von… …Unternehmen sichern 62 Prof. Dr. Werner Gleißner und Dr. Dietmar Haffa In der öffentlichen Wahrnehmung steht zumeist die Möglichkeit im Fokus, dass das StaRUG… …und die damit verbundenen Leitprinzipien ins Zentrum der Überlegungen zu rücken. Vor diesem Hintergrund werden anhand von fünf Wertdimensionen die… …bemüht, bevorstehende Unternehmensinsolvenzen frühzeitig zu erkennen. Nun ist der Weg für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der… …verschwinden. Sie sind nicht sanierungs-, nicht restrukturierungs- und somit auch nicht finanzierungsfähig. Die Frage der Refinanzierungsfähigkeit stellt sich… …schneller als meist vermutet. Controlling im digitalen Zeitalter 86 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Nicholas Morrison In der… …Restrukturierungspraxis ist einerseits immer wieder festzustellen, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen mit Digitalisierungsaufgaben noch recht wenig befasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/23 194 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Transformationsbedarf im Mittelstand 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Der Werkzeugkasten… …des StaRUG in der Praxis 197 Dr. Frank Schäffler und Dr. Ulrich Lägler Am 1.1.2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen… …für Unternehmen („StaRUG“) in Kraft getreten. Das Gesetz richtet sich an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. §… …entwickeln, um der Risikolage Herr zu werden. All dies ist zudem in der Rechnungslegung zu berücksichtigen und abzubilden. Im Rahmen dieses Beitrags soll… …dargestellt werden, wie die Unsicherheiten und Risiken sich auf die einzelnen Bereiche der Rechnungslegung auswirken. Absicherung von Geschäftsmodellen im… …, dass sich Unternehmen in vielen Branchen in einer schwierigen Lage wiederfinden. Ist das Management von Krisen daher ein Ausnahme- oder der neue… …und Lösungsansätze hinsichtlich des Umgangs mit Gesellschaftern in der Sanierung. Was führt zu Blockaden, ab wann ist man als Gesellschafter wirklich… …der ESG-Anforderungen 224 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Ist der Klimaschutz schon im Mittelstand angekommen? Studienergebnisse vom 6.6.2023 zeigen… …klimabewusstes Handeln, aber auch vielerorts bestehende Defizite an: Nur 40 % der Unternehmen haben bisher eine ausformulierte Strategie, wie sie ganz konkret dem… …Klimawandel begegnen möchten. Der noch nicht gedeckte Transformationsbedarf ist enorm, wie auch weitere Ergebnisse dieser Studie zeigen. Inhalt/Impressum KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Empfehlungen Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise 53 Ralf Loeber / Dr. Stefan Weniger In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend… …„Sanierungs-Geschäftsführer“ ein - gesetzt. Der Artikel befasst sich mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung… …der rechtlichen Risiken werden Erfolgsfaktoren für die Arbeit des Sanierungs-Geschäftsführers herausgearbeitet. Umsatzsteuer bei der Verwertung von… …Sicherheiten in der Insolvenz 59 Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter Im Rahmen zahlreicher Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der… …Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich… …davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungsguts berechtigt ist. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den Schuldner ist… …Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick 65 WP/StB Heinrich… …Dreyer Mit dem ab dem 1. 7. 2008 anzuwendenden RDG ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte… …plausibles, nachvollziehbares und transparentes Sanierungskonzept. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit des… …Geschäftspartner 74 Jörgen Erichsen Vielfach wird in der Unternehmenspraxis die Beobachtung von Entwicklungen bei Geschäftspartnern, die zumindest auf mittlere Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Empfehlungen Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise 101 Dieter Holtkötter / Michael Neukirchen Geraten mittelständische Unternehmen in… …eine wirtschaftliche Schieflage, sollten besondere Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie… …erleichtern nicht nur die Kommunikationsarbeit. Sie stabilisieren auch den zumeist heterogen aufgestellten Finanzierungsrahmen der Banken während der… …. Gert Beelmann Veränderungen in der Unternehmensumwelt verlangen Anpassungen. In schweren Unternehmenskrisen geht dies häufig mit Veränderungen in der… …unterstützen. Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise 112 Dr. Oliver Jenal Ohne eine wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger ist eine… …Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung 119 Dr… …. Jochen Brinkmann / Thilo Herbertz Langjährige Diskussionen über eine Ergänzung der InsO haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist. Die Diskussion dauert an: Dies betrifft zum einen die Einführung eines… …Fölsing Seit 2012 erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren… …Willen. Durch den Fall Suhrkamp rückt das ESUG zu Recht wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/12 1 Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nach der Krise ist vor der Krise – mit dieser… …Anlehnung an einen Ausspruch von Sepp Herberger, der nicht nur Fußball-Experten in gu ter Erinnerung sein dürfte, lässt sich beschrei ben, was wir in 2011… …erleben konnten. Ganz im Gegensatz zu der von vielen Schwarz malern befürchteten Reichweite der Finanzkrise 2008/2009 bis in die Jahre 2013/2014 stellte… …sich zwar schon in 2011 eine derartig umfassende Erholung ein, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen seitdem auf beständigem Sinkflug ist. Und doch… …abwägt, wird feststellen müssen, dass Skeptiker vielleicht in der Mehrheit sein mögen, sich aber doch auch immer wieder Optimisten zu Wort melden, die ein… …so. Wer nach theoretischen Fundamenten einer solchen Aussage sucht, wird in der Systemtheorie fündig. Die dort geprägte Vorstellung eines… …Fließgleichgewichts von Stabilität und Flexibilität veranschaulicht, dass der Wechsel von einem Gleichgewichtszustand zum anderen das Normale ist und demgegenüber das… …Beharren auf festgezurrten Strukturen mithin über kurz oder lang zum Scheitern verurteilt ist. Das wusste bekanntlich schon Joseph A. Schumpeter, der… …insoweit das Prinzip der „schöpferischen Zerstörung“ als Kernprozess der wirtschaftlichen Entwicklung entwarf. Nicht weit entfernt davon sind auch die… …Entwicklungen folgen und dass sich diese Phasen fortlaufend abwechseln. Allerdings ist der vielerorts getätigten Beobachtung wohl zuzustimmen, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Corona als Digitalisierungs-Turbo

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …erstmals in digitaler Form das jährliche Internationale Symposium Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein/Tirol statt. Wo sich im Jahr zuvor noch ca… …Live-Veranstaltung aus dem Hochschulstudio übertragen – mit zwar nur einem Studiogast in der Person des Verfassers, aber einer gemessen an Einwahlversuchen fast… …doppelt so hohen Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr. Mit dem Rahmenthema „Führung von virtuellen Teams“ hatte der Initiator und Moderator Prof. Dr. Markus… …dem Stand der Digitalisierungsbemühungen, in der unternehmerischen Praxis ebenso wie im beratungsseitigen Alltagsgeschäft. Erlauben die hohen… …Consulting GmbH, München) hob ebenfalls die Notwendigkeit des persönlichen Austausches in Restrukturierungskonstellationen heraus. Nach A. Warner wird sich der… …Trend zu Home-Office(HO)- Tätigkeiten in der Beratung fortsetzen, vielen fehlen aber auch die Konzentrationsmöglichkeiten auf berufliche Detailprobleme… …Normalität, die zumindest mittelfristig Bestand haben wird. Eine Studie aus 2020 belegt: Das Verantwortungsgefühl der Führenden sinkt mit zunehmender Distanz… …; es wächst das mangelnde Empfinden für das Wohlergehen der zu Führenden. Soweit also HO unvermeidbar ist, bedarf es besonderer Sensibilität für solche… …Entwicklungsstand der Digitalisierung vermittelte Prof. Dr. Barbara Mayer (FH Joanneum, Graz/Kapfenberg). Eine wichtige Richtung ist für sie die Entwicklung neuer… …Geschäftsmodelle mit digitaler Datenbasis. Die aktuelle Pandemie wirkt als Digitalisierungs-Turbo bis hin zur Neugestaltung von Arbeitsplätzen aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 154 155 156 157 158 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück