• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 141 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erkennung von Veränderungen im Verhalten wichtiger Geschäftspartner

    Kontinuierliche Analyse möglicher Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung
    Jörgen Erichsen
    …Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung Jörgen Erichsen* 1. Erkennung von Warnsignalen bei Problemen der Geschäftspartner Wichtig ist, dass… …, etwa wenn ein guter Kunde plötzlich nicht mehr oder verspätet zahlt. Aber auch auf Lieferantenseite oder bei Kooperationspartnern, z. B. in der… …Geschäftspartnern, die zumindest auf mittlere Sicht zu Verlusten und im schlimmsten Fall zu einer Gefährdung der Existenz des eigenen Betriebs führen können. Hier… …mit einem Geschäftspartner hinweisen, sind in der nachstehenden Übersicht (S. 74/75) aufgeführt. * Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner… …der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den Aufgabenschwerpunkten Controlling und Betriebswirtschaft. Im Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller… …(BVBC) ist er als Präsidiumsmitglied zuständig für das Ressort Weiterbildung (www.bvbc.de). Warnsignal Wechsel des Geldinstituts Wechsel der… …Firmenanschrift Rechtsformänderung und Änderung der Firmierung Eigentümerwechsel und/oder Wechsel von Führungskräften Interpretationsmöglichkeiten /… …Risikoabschätzung Evtl. hat es Probleme mit der Bank gegeben und dem Geschäftspartner wurde ein Wechsel nahe gelegt. Möglich ist auch, dass der Partner selbst mit dem… …ein Kunde, der schon viele Jahre bei einem Institut ist, wechselt. Denn eine über einen längeren Zeitraum gewachsene Geschäftsbeziehung gibt man selten… …Personengesellschaft in eine GmbH oder Limited, kann ein normaler Vorgang sein, etwa, wenn der Geschäftspartner seine Haftungsrisiken begrenzen oder einen neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs Turn-Around-Management

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 2/08 78 Studiengang Turn-Around-Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs… …Turn-Around-Management an der SRH Hochschule Heidelberg? Werner: Gerade in den vergangenen Jahren ist die Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen unübersehbar geworden… …. Gründe sind der verstärkte nationale und internationale Wettbewerbsdruck als Folge einer zunehmenden Globalisierung des Wirtschaftslebens, steigende… …und immer mehr Unternehmen und Mitarbeiter sind von Unternehmenskrisen betroffen. KSI-Redaktion: Wie lässt sich das Kernanliegen der von Ihnen… …Around-Management (Sanierung)“ das Handwerkszeug vermittelt werden, mit dem Unternehmenskrisen bestmöglich überwunden und der „Turn-Around“ vollzogen werden kann… …. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja in der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei bereits eingetretener Krise. Lässt… …sich auch in solchen Situationen Nutzen aus der angebotenen Qualifizierung ziehen? Werner: Das im Herbst 2005 gestartete Schwerpunktfach… …„Turn-Around-Management (Sanierung)“ (TAM) wird an der SRH Hochschule Heidelberg im Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre über drei Semester im Hauptstudium angeboten… …in der Krise von Bedeutung sind, notwendig. Folgende Inhalte werden vermittelt: typische Krisenursachen, -anzeichen und -verläufe… …, Insolvenzeröffnungsgründe und deren Überprüfung in der Praxis, Kennzahlenanalysen, Aufbau und Inhalte von Sanierungsgutachten, Organisation von Sanierungsprojekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erfahrungswerte für die bilanzorientierte Unternehmensüberwachung

    Risikoabschätzung mittels Kennziffern und Bilanzrelationen
    Klaus-Dietrich Kahl
    …Obwohl die Analyse von Bilanzen mit Hilfe von Kennziffern seit Jahr zehnten als ein sehr nützliches In strument der Unter nehmensüberwa chung und… …-steuerung gilt, ist die tat sächliche Nutzung dieses Instrumen - tariums in der Praxis bei weitem nicht so verbreitet, wie man annehmen sollte. Die Gründe… …liegen – neben der Scheu vor dem Rechenaufwand – vor allem darin, dass Unsicherheit darüber be steht, welche der vielen errechenbaren Kennzahlen ausgewählt… …aus Bilanz analysen Es hat sich nun aus der Analyse von Bi lanzen insolvent gewordener Unter nehmen mit Hilfe statistischer Verfah ren für eine Reihe… …von Kennziffern nachweisen lassen, dass eine Über - bzw. Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte die Gefährdung der betreffenden Unternehmen bis zu… …verlas sen, wenngleich wegen der Multikausalität von Unternehmenskrisen eine Bestehens-Garantie damit nicht verbunden ist. Ein Kennziffernsystem, das aus… …. in der Z-Funktion von Altman realisiert werden kann3 . Maßgeblich ist hier vielmehr zu * Dipl.-Kfm. Klaus-Dietrich Kahl ist Unternehmensberater in… …Hilden und Mitglied im BDU-Fachverband Unternehmensführung + Controlling. 1 Rösler, Die Entwicklung der empirischen Bilanz forschung mit Identifizierung… …gefährdeter Unternehmen, Manuskripte aus dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität Kiel, Nr. 174, 1985, S. 13 ff. 2 Vgl. dazu Niehaus, Früherkennung… …von Unternehmenskrisen, Düsseldorf 1987, S. 128 ff. 3 Vgl. dazu Baetge, Früherkennung negativer Entwicklungen der zu prüfenden Unternehmung mit Hilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Sanierungsberatung und Bargeschäft

    Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12. 2007 – IX ZR 113/06?
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/08 82 Gefährdung der Beratungshonorare? Sanierungsberatung und Bargeschäft Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12… …. 2007 – IX ZR 113/06? Dr. Philipp Fölsing* Aufgrund einer neuen Entscheidung des BGH dürfte es Unternehmen in der Krise schwerer fallen, dringend… …benötigten Rechtsrat und professionelle Unterstützung bei der Verhandlung mit Gläubigern und potenziellen neuen Geldgebern über Sanierungsbeiträge zu finden… …zu streng ist. 1. Einführung Der Insolvenzrechtssenat des BGH hat sich in seiner Entscheidung vom 6. 12. 2007 mit der Frage beschäftigt, wann ein… …Rechtsanwalt (RA), den der Schuldner mit der Insolvenzantragstellung und der Entwicklung eines Insolvenzplans beauftragt hat, die Privilegierung des § 142 InsO… …bei vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung anfechtbar. Zwar hat der BGH in der Vergangenheit grundsätzlich bejaht, dass auch Beratungsleistungen… …Bedeutung haben. Denn ein Problem hat der BGH möglicherweise außer Acht gelassen: Wie soll der Schuldner in der Krise kompetenten Rechtsrat erhalten, wenn der… …Berater von vornherein Gefahr läuft, mit seiner Honorarforderung in der Insolvenz des Schuldners auszufallen? 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt 1 lag der… …der insolvenzrechtlichen Beratung und Begleitung eines etwaigen Insolvenzverfahrens. Ein schriftlicher Beratungsvertrag wurde nicht geschlossen. Der RA… …hatte der Schuldnerin mit Schreiben vom 21. 5. 2002 ein Beratungsangebot gemacht. Am 28. 5. 2002 fand bei der Schuldnerin eine Besprechung dieses Angebots…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Immer wieder… …: Kapitalaufbringung 1.1 Überblick Regelmäßig müssen sich Gerichte mit der Frage beschäftigen, ob die Gesellschafter einer GmbH ihren Einlagepflichten wirksam genügt… …haben. Der BGH hat insoweit über Jahrzehnte Fallgruppen ausgeprägt, in denen es entgegen dem ersten Anschein nicht zu einer wirksamen Erfüllung der… …Einlagepflicht gekommen ist. Zu nennen sind die Fälle des erfüllungsuntauglichen Hin- und Herzahlens sowie die Fälle der sog. verdeckten Sacheinlage. Bis vor… …kurzem war unklar, ob sich diese Rechtsprechung ohne Weiteres auch auf die Kapitalaufbringung in der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG übertragen lässt… …oder ob insoweit ein – wie auch immer geartetes – Sonderrecht besteht. Diese Frage konnte der BGH mit einem Urteil vom 10. 12. 2007 beantworten1… …. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt In dem… …entschiedenen Fall verklagte der Insolvenzverwalter einer GmbH deren beide Gesellschafter auf Einzahlung der Stammeinlage. Die GmbH war Komplementärin einer GmbH… …& Co. KG, an der die Gesellschafter ebenfalls maßgeblich beteiligt waren; gemeinsam beherrschten die beiden Gesellschafter der Komplementär-GmbH auch… …Bankkonto. Die Gesellschafter der Komplementär-GmbH übergaben deswegen unmittelbar nach der Gründung die geschuldeten Stammeinlagen in bar deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/08 91 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform im Insolvenzrecht Der Deutsche Bundestag hat am 14. 2. 2008 einen vom… …BMJ vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform im Insolvenzrecht beraten. Der Entwurf sieht eine Vereinfachung des Insolvenzverfahrens für Verbraucher, eine… …Regelung zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen sowie eine Stärkung der Gläubigerposition im Insolvenzverfahren vor. 1. Vereinfachtes… …Verbraucherinsolvenzverfahren Seit 1999 gibt es die Möglichkeit der so genannten Restschuldbefreiung. Nach geltendem Recht ist eine Restschuldbefreiung nur während bzw. nach… …Durchführung eines Insolvenzverfahrens möglich. Kann der Schuldner die Kosten des Insolvenzverfahrens nicht zahlen, werden sie ihm bislang gestundet. Künftig… …Insolvenzverfahrens abweisen und unmittelbar in das Verfahren der Restschuldbefreiung über ge hen. Es ist nach der Auffassung des BMJ geboten und gerechtfertigt, den… …Schuldner, der die Rechtswohltat einer umfassenden Schuldbefreiung erhalten will, in einem bescheidenen Umfang an den Verfahrenskosten zu beteiligen… …. Vorgesehen sind ein Kostenbeitrag von 25 Euro zu Beginn des Verfahrens und laufende Zahlungen in Höhe von 13 Euro pro Monat während der Wohlverhaltensperiode… …. Damit sollen ein Teil der Verfahrenskosten und die Kosten für den Treuhänder abgedeckt werden. 2. Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen Seit… …Inkrafttreten der InsO unterliegen Lizenzverträge dem Wahlrecht des Insolvenzverwalters. Lehnt der Insolvenzverwalter in Ausübung dieses Wahlrechts die Erfüllung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not? Deutschlands Insolvenzverwalter wünschen sich eine stärkere… …Beteiligung von Private- Equity-Investoren bei der Sanierung von insolventen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Euler Hermes… …Kreditversicherungs-AG und des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). In der repräsentativen Studie wurden bundesweit insgesamt 106… …führende deutsche Insolvenzverwalter, die aktuell 20.500 Unternehmensinsolvenzen bearbeiten, danach befragt, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen in der… …ändern und die Ergebnisse der bereits bestehenden Arbeitsgruppe im BMJ abzuwarten. So seien die Kenntnisse darüber, wie sich die Auswahl des… …Insolvenzverwalters bei den einzelnen Gerichten in der Praxis gestaltet, noch unzureichend. Der Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte (BAKinso) hatte zuvor im November… …2007 die Empfehlungen der sog. Uhlenbruck- Kommission zur Vorauswahl und Bestellung von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im… …transparente und qualitätsorientierte Verfahrensweise bei der Insolvenzverwalterbestellung voranzutreiben. Entgegen den Empfehlungen der Uhlenbruck-Kommission… …ist der Arbeitskreis allerdings der Auffassung, dass ein „Delisting“ auch bereits bei einem schweren Verstoß gegen Vertrauensgrundlagen und… …Verfahrensregeln ohne vorherige Abmahnung möglich sein müsse (vgl. ZIP 51/52/2007 S. VI). Die größten Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2007 Der Boom der großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …in der Lage sind. Welche Faktoren aber führen zum dauerhaften Erfolg? Der Autor Daniel Blum setzt sich wissenschaftlich fundiert in einer quantitativen… …und Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, 418 S., 69,95 F. Der Schmalenbach-Arbeitskreis „Unternehmenswachstum und… …Internationales Management“ hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmensführung auseinandergesetzt. Dem… …wichtige Vorträge und Diskussionsbeiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises sowie von externen Referenten zu verschiedenen Aspekten der Globalisierung und… …der Internationalisierung der Unternehmensführung zusammengefasst. Der erste Abschnitt des Buchs beschäftigt sich mit Internationalisierungsprozessen… …und dem Erfolg der Internationalisierung. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der organisatorische Wandel, der durch die Internationalisierung und… …den internationalen Wettbewerb erzwungen wird: Im ersten Beitrag dieses Teils zeigt Joachim Wolf die Zusammenhänge zwischen der Internationalisierung… …von Unternehmungen und ihren Organisationsstrukturen auf. Er erläutert den Anpassungsdruck, der von einem zunehmenden Internationalisierungsgrad auf die… …organisatorischen Wandel der BASF Aktiengesellschaft. In einer weiteren Fallstudie untersucht Herbert Kauffmann die strukturellen Veränderungen, mit denen… …DaimlerChrysler dem verschärften globalen Wett bewerb in der Automobilindustrie begegnet. Ulrich Hom mel und Malte Brockmann schlie ßen den zweiten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dr. Joachim Schmidt
    …mit einem Stab- Wechsel in der KSI-Herausgeberschaft erwarten. Seit dem 1. 1. 2008 nimmt RA Peter Depré die Funktion wahr, die zuvor RA Wolf gang… …damit den Part der Betreuung der wirtschaftsrechtlich orientierten Teile der KSI- Berichterstattung übernehmen. Wie zuvor sind Dr. Lutz Mackebrandt… …, Vizepräsident des BDU, und WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK Niedersachsen, in die Betreuung der weiteren Teile der KSI- Berichterstattung… …eingebunden. Im insoweit unterstützenden KSI-Herausgeberbeirat sind keine Veränderungen eingetreten. Der neue KSI-Herausgeber Peter Depré ist als Fachanwalt für… …Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), ausgewiesen. Unter seinen zahlreichen Funktionen seien hier nur die als Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer… …Karlsruhe und des Mannheimer Anwaltsvereins hervorgehoben, er ist als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg auch der… …Nachwuchsförderung verbunden (mehr auf S. 4). Der Fachwelt ist er als Autor einer Vielzahl von Beiträgen und Werken insbesondere zum Insolvenzrecht sowie zur… …ihn ebenso in seiner Tätigkeit für die KSI auszeichnen, die sich mit der Praxisbezogenheit ihrer Beiträge vom oft wissenschaftlichen Charakter Dr… …Zukunft abgrenzen wird. Sie sehen dies in der vorliegenden Ausgabe an fast allen Beiträgen, die unter das Leitbild „Aus der Praxis für die Praxis“… …eingeordnet werden können: So berichtet Sommerfeld ab der S. 18 über seine Praxiserfahrungen mit dem Risikomanagement und Wolf berechnet anhand konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/08 2 Inhalt Editorial Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung 1 Dr. Joachim Schmidt Strategien Analysen Empfehlungen Die Feststellung der… …Unternehmenskrise 5 Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt Krisen sind existenzgefährdende Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen… …: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen 12 Jochen Rosenzweig Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist die… …werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter… …, Gefährdungsmanagement und Krisenmanagement dargestellt, die auf dem Gedanken der durchgängigen Analyse und Bewertung sowie einer Berücksichtigung sämtlicher Risikoarten… …seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit… …der Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden. Es zeigt sich, dass eine fristinkongruente… …Vermengung von Zeitpunktund Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit führt. Nachgefragt… …Insolvenz 32 Rudolf Reibel Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht… …auch für Steuerberater konzipierte Fachberaterbezeichnungen offen? Globalzession in der Insolvenz 37 Dr. Philipp Fölsing Die Insolvenzfestigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 139 140 141 142 143 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück