• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 133 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/09 1 Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Ärzte sprechen bei… …Konsumgewohnheiten gestattet werden, die ihm in gesundem Zustand nicht zugebilligt worden wären. Die augenblickliche Krise – ein Begriff, der in der Medizin die Phase… …eines Krankheitsverlaufs beschreibt, in der es sich zum Guten oder Schlechten wendet – der Finanzmärkte kommt unbestritten einer gravierenden Erkrankung… …der Weltwirtschaft gleich. Vielfach angebotene Erklärungen und geforderte oder gewährte Therapien sollen hier nicht dargestellt oder gewürdigt werden… …. Mit einer Ausnahme: Artikel 5 des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes hat mit der Neufassung des § 19 Abs. 2 InsO (Überschuldung) einen Sekundärnutzen… …geliefert (derzeit leider noch befristet bis 31. 12. 2010), der begrüßenswert erscheint. Die Rückkehr zur zweistufigen Überschuldungsprüfung alter Prägung gem… …. der BGH- Rechtsprechung (zur KO, § 207 KO, analog §§ 1 GesO sowie 2 VglO) bietet bei hohem Anspruch an die zur Nutzung des Handlungsspielraums… …erforderliche sorgfältige Finanzplanung mehr Raum für außerinsolvenzliche Rettungsversuche. In der Konsequenz bietet sich antragsverpflichteten Vertretern… …Fortführung des Unternehmens überwiegend wahrscheinlich ist. Wohlgemerkt, die Anforderungen an die Qua lität der Unternehmensplanung sind erheblich, zumal bei… …der ex-post-Analyse im KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/09 2 Inhalt Editorial Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff 1 Dr. Lutz Mackebrandt Strategien Analysen Empfehlungen… …Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall 5 Paul Forst / Peter Ruppel Durch das JStG 2008 ist § 8b Abs. 3 KStG verschärft worden. Nach der Neuregelung… …ist Aufwand aufgrund des Verzichts auf ein nicht mehr werthaltiges Darlehen auf der Ebene des Gesellschafters steuerlich nicht zu berücksichtigen… …. Demgegenüber bleibt ein Ertrag auf der Ebene der Gesellschaft steuerpflichtig. Der entstehende Sanierungsgewinn kann von der Finanzverwaltung unter den… …durch dolose Handlungen ausgelöst. Für den betroffenen Manager, der die Krise bewältigen und eine Sanierung durchführen muss, ergibt sich ein Einsatz an… …zwei Fronten. Er hat einerseits die klassische Krisenbewältigung mit dem Ziel der Sanierung zu verantworten, andererseits muss er sich auch in der… …Vermögenssicherung in Bezug auf die potenziellen Straftäter engagieren. Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen 12 Dr. Denis Gebhardt… …Die wirtschaftliche Krise eines Unternehmens ist häufig der Auslöser für Konflikte. Die gegenwärtig erprobten Wege der Konfliktlösung im… …Wirtschaftsleben (Mediation, Schiedsverfahren und Verfahren vor staatlichen Gerichten) sind grundsätzlich auch in der Krisen- und Sanierungssituation probate Mittel… …, aber es sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    …Methoden und Möglichkeiten der Computer Forensik beleuchtet der Beitrag von Reinhold Kern in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 06/08 S. 272–… …der Angriff von innen oder von außen erfolgt. Wichtig ist dabei auch die Substantiierung von Beweisen – etwa die Auswertung von Hinweisen auf den… …tatsächlichen Täter – und die pro zessverwertbare Aufbereitung der Indizien, wobei insbesondere auch datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten sind. Des… …der ZRFG 06/08 sind: Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internationalen Geschäftsverkehr – Sind ausländische Sittenmaßstäbe im… …Bernhard Steinkühler, S. 267–271). 2. Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht… …raschende Auswirkungen haben. Menschen neigen dazu, eigene Schwächen als ein Problem der „Anderen“ wahrzunehmen. Die Verbesserung des Chancen- und… …Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das… …Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen „risikointelligent“ zu steuern. Der Beitrag von Andreas Herzig und Dieter Fabritius in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 06/08 S. 276–281) zeigt die Rolle des CAE, die dabei die eines Trainers und Mediators ist, der darauf hinwirkt, dass die Selbstzufriedenheit… …über das Erreichte durch eine kritische Sichtweise der künftigen Herausforderungen ersetzt und Unternehmensrisiken über „Silogrenzen“ hinweg aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall

    Paul Forst, Peter Ruppel
    …KSI 1/09 5 Forderungsverzicht Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall Zwei neue wesentliche Sanierungshemmnisse Paul Forst / Peter Ruppel* Durch das… …JStG 2008 ist § 8b Abs. 3 KStG dahingehend verschärft worden, dass der Anwendungs bereich der Vorschrift nun auch Darlehensgewährungen wesentlich… …beteiligter Gesellschafter erfasst. Nach der Neuregelung ist Aufwand aufgrund des Verzichts auf ein nicht mehr werthaltiges Darlehen auf der Ebene des… …Gesellschafters steuerlich nicht zu berücksichtigen. Demgegenüber bleibt ein Ertrag auf der Ebene der Gesellschaft steuer pflichtig. Der dadurch entstehende… …Sanierungsgewinn kann von der Finanzverwaltung unter den Voraussetzungen des sog. Sanierungserlasses aus Billigkeitsgründen erlassen werden. Nach dem Urteil des FG… …notwendig, dass die Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft auf gewährte Darlehen verzichten müssen, um die Sanierung des Unternehmens zu unterstützen… …. Dieser gesellschafterseitige Sanierungsbeitrag hat verschiedene steuerliche Auswirkungen sowohl auf der Ebene der Gesellschaft als auch auf der Ebene des… …Gesellschafters, wobei hinsichtlich der möglichen steuerlichen Folgen des Forderungs verzichts auf der Gesell schafter ebene darüber hinaus zwischen den Fällen zu… …2008) hat der Gesetzgeber die Rahmen bedin gungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung eines solchen gesellschafter seitigen Forderungsverzichts… …deutlich verschlechtert, insoweit der Aufwand, der sich auf der Ebene des Gesellschafters aus dem Verzicht ergibt, steuerlich keine Berück sichtigung mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil II: Beweismittelsicherung und fraudbezogenes Krisenmanagement

    Elmar Schwager
    …Manager, der die Krise bewältigen und eine Sanierung durchführen muss, ergibt sich im Fall von Unternehmenskrisen, die durch dolose Handlungen verursacht… …wurden, ein Einsatz an zwei Fronten. Er hat einerseits die klassische Krisenbewältigung mit dem Ziel der Sanierung zu verantworten, andererseits muss er… …sich auch in der Vermögenssicherung und wenn möglich Vermögensrückführung in Bezug auf die potenziellen Straftäter engagieren. Der Text konzentriert sich… …auf wichtige Maßnahmen, die es durchzuführen gilt, und zeigt, dass entgegen der bisherigen Auffassung auch ex-post-Analysen wichtig sind, um Gleiches in… …der Zukunft zu verhindern. 1. Beweismittelsicherung bei Fraudkrisen 1.1 Überblick Das Krisenmanagement lässt sich für Fraudkrisen unterteilen in die… …Sanierung des Unternehmens sowie die Durchführung von Beweismittelsicherungsmaßnahmen, die Aufarbeitung der dolosen Handlungen, das Asset tracing & Asset… …Recovery 2 sowie die Bestrafung der Täter. Beweismittel sind alle Informationen und Dokumente, die das Wesen der dolosen Handlung belegen, den Umfang des… …Schadens in einer juristisch haltbaren Weise beschreiben und Beweise für die Täterschaft oder Teilnahme liefern können. In der Praxis können Beweismittel… …muss, die beispielsweise über Zeugenrechte informiert sind und sich in der einschlägigen Gesetzgebung auskennen 3 . 1.2 Interviews In Interviews mit… …bestimmt werden. In der Praxis wird eine solche Interviewsituation nach den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und einer zweckmäßigen Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen

    Mediation und Schiedsverfahren im Krisenfokus
    Dr. Denis Gebhardt
    …KSI 1/09 12 Konfliktlösung in Krisen Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen Mediation und Schiedsverfahren im… …Krisenfokus Dr. Denis Gebhardt* len 4 . Der Nachteil, den sie dabei in Kauf nehmen müssen, ist der Umstand, dass es keine Instanz gibt, die die Streitigkeit… …zur Verzögerung der Streitbeilegung zu nutzen. Dieser Umstand ist wohl die Hauptursache dafür, dass die Mediation in Deutschland noch nicht in dem… …Ausmaß wie in anderen Ländern (z. B. USA) zum Einsatz kommt 6 . Die wirtschaftliche Krise eines Unternehmens ist häufig der Auslöser für Konflikte. Die… …gegenwärtig anerkannten und erprobten Wege der Konfliktlösung im Wirtschaftsleben (Mediation, Schiedsverfahren und Verfahren vor staatlichen Gerichten) sind… …grundsätzlich auch in der Krisen- und Sanierungssituation probate Mittel. In dem Ausmaß, wie die Krise ein Unternehmen beeinflusst, prägt sie auch das jeweilige… …Mittel der Konfliktlösung und es sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Diese sollen nachfolgend näher beleuchtet werden. 1. Mittel zur Konfliktlösung… …Verfahren vor staatlichen Gerichten unterteilen. Die einzelnen Konfliktlösungsmechanismen unterscheiden sich vor allem nach dem Grad der Beteiligung Dritter… …und deren Entscheidungskompetenz. Dieser nimmt von der Mediation über das Schiedsverfahren zum Verfahren vor staatlichen Gerichten hin zu 1 . 1.1… …Mediation Bei der Mediation führen die Parteien unter Führung eines neutralen Dritten (Mediator) Vergleichsverhandlungen, wobei der Mediator keine Befugnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der Unternehmenskrise

    Praxiserfahrungen zur Erkennung und Realisierung von Handlungsoptionen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …KSI 1/09 19 Liquiditätsmanagement in der Krise Strategische Fehler, jedoch auch hohe Forderungsausfälle und verspätete Zahlungen von Kunden, sind… …oftmals der Grund dafür, dass Unternehmen in Schwierigkeiten geraten. Nicht selten resignieren Unternehmer und verzichten auf das Mitwirken von Spezialisten… …, die auch in Krisensituationen kurzfristig Handlungsoptionen identifizieren und umsetzen können. Das Spektrum der jeweils im Einzelfall zu prüfenden… …bis hin zur externen Eigenkapitalzuführung. 1. Einleitung: Zum Nutzen von Working-Capital-Analysen Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der… …viele Unternehmen auseinandersetzen müssen. So berichtete der Bundesverband Deutsche Inkasso-Unternehmen nach der in 2008 durchgeführten Frühjahrsumfrage… …, dass 59 % der befragten Unternehmen aus dem Baugewerbe und auch aus dem Dienstleistungsgewerbe Probleme mit dem Zahlungsverhalten ihrer Kunden haben… …. Auch 57 % aller befragten Handwerksunternehmen berichteten von massiven Problemen im Zahlungsverhalten ihrer Kunden. Nicht zuletzt auch wegen der… …Auswirkungen der Finanzkrise sind für 2008 wieder steigende Unternehmensinsolvenzen zu erwarten. Im Jahr 2007 meldeten 29.150 Unternehmen Insolvenz an. Im… …Vorjahr waren es noch 34.040 Betriebe, die das Insolvenzverfahren eingeleitet hatten. Die aktuellen Entwicklungen lassen befürchten, dass die Zahl der… …, Umsatzrückgängen, Ertragsminderungen und fehlenden Kapazitätsauslastungen der Liquiditätsmangel und nicht selten auch die Überschuldung sichtbar werden. Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    IT-gestützte Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten – eine Fallstudie

    Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und Private-Equity-Engagements
    Martin Buchegger, Dr. Werner Gleißner, Endre Kamaras
    …KSI 1/09 23 Bewertung von Sanierungsprojekten Um in Krisenfällen nicht auf die sog. Bauchentscheidungen zurückgreifen zu müssen, empfiehlt sich der… …Einsatz entsprechend leistungsfähiger Software zur Quantifizierung der Wirkungen von Handlungsalternativen. Ausgehend von diesen Simulationsergebnissen… …erfolgt unmittelbar eine Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit der Sanierungsstrategie. Zudem ist es möglich, die verschiedenen strategischen… …Handlungsoptionen sowohl aus Sicht der Gläubiger (Rating, Ausfallwahrscheinlichkeit) als auch aus Perspektive der bisherigen Eigentümer oder potenziellen Investoren… …risikobedingte Planungsunsicherheit explizit in der Bewertung zu berücksichtigen und Transparenz über den vorhandenen Grad an Planungssicherheit zu schaffen. 1… …Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungsund Sanierungsprojekten – eine Fallstudie Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und… …ermöglichen, war für die Verantwortlichen in den Banken bisher fast immer auch eine „Bauchentscheidung“: Was halte ich von dem Management? Wohin geht der… …Markt? Ist das Sanierungskonzept sinnvoll und nachvollziehbar? Leistet auch der Eigentümer einen Beitrag? Wie hoch ist der notwendige Sanierungskredit… …Informationen oftmals zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Herausforderung, vor der im Problemfall die Bank A stand, war die Frage, ob man die Vorteilhaftigkeit… …derartiger Entscheidungen nicht auch berechnen kann. Diese nachvollziehbare Beurteilung der Sanierungsfähigkeit sollte fallspezifisch (unternehmenspezifisch)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Insolvenzrecht: Erfahrungen und Erwartungen – Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vom 6.–8. 11. 2008 veranstaltete der Verband der Insolvenzverwalter e.V. (VID) in Potsdam den Deutschen… …auf zukünftige Erwartungen ergänzt. Inhalt lich standen im Mittelpunkt vieler Vorträge Fragen rund um die Bestellung der Insolvenzverwalter. 1… …. Einführung Die Tagung wurde nach der Begrüßung durch den VID-Vorsitzenden Dr. Siegfried Beck mit einer Bilanz zur Behandlung der Insolvenzordnung in der… …Rechtsprechung des BGH eröffnet, die von dem Vorsitzenden Richter am BGH a. D. Dr. Gero Fischer gezogen wurde. Erfahrungen und Erwartungen der Banken mit dem bzw… …. an das (neue) Insolvenzrecht waren Gegenstand des folgenden Vortrags. Dem schloss sich eine Ansprache der Bundesministerin der Justiz, Brigritte… …Insolvenzpraxis. Das Insolvenzgeschehen im Blick der Medien behandelte der stellv. Chefredakteur des Capital, Carsten Prudent. Mit einer detaillierten Analyse des… …gestrigen, gegenwärtigen und zukünftigen Berufsbilds des Insolvenzverwalters schloss der erste Veranstaltungstag. Am 8. 11. 2008 wurde die Tagung mit dem… …Beitrag von Prof. Dr. Wolfram Höfling über „Freiheit und Regulierung der Insolvenzverwalter“ fortgesetzt, der eine Bestandsaufnahme aus… …or vulture? Profis gesucht – Was kennzeichnet einen guten Insolvenzverwalter? Wie üblich endete der Kongress 1 mit einer Vorstellung der… …Arbeitsergebnisse der Workshops im Plenum. 2. Rechtsentwicklungen aus der Sicht des BMJ In ihrem Vortrag ging die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Zahlungsfähigkeit des Mittelstands in Gefahr?

    Kreditversorgung auf dem Prüfstand
    Dr. Hardy Gude
    …Erstmals seit 2003 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wieder gestiegen. Fast 30.000 Betriebe mussten 2008 einen Insolvenzantrag wegen Überschuldung… …oder Zahlungsunfähigkeit stellen. Das sind gut 2 % mehr als im Vorjahr – und im Sog der dramatischen Verschlechterung der Konjunktur ist im kommenden… …verstärkten Risikovorsorge und trifft diese zudem in einer denkbar ungünstigen Gemengelage. Die negativen Rückwirkungen für die Kreditversorgung der… …mittelständischen Unternehmen dürften die Insolvenzspirale noch weiter anheizen. 1. Die Lehman-Pleite und die Folgen für die Finanzwelt Seit der Lehman-Pleite im… …Prozent 90 85 80 75 70 71,6 cherheiten wurden sogar Aktiva akzeptiert, für die der Markt keine Preise mehr stellte. Durch milliardenschwere… …Kapitaleinschüsse und umfangreiche Rettungsschirme der Regierungen rund um den Globus konnte das angeschlagene Finanzsystem zunächst einmal stabilisiert werden. Die… …Schwierigkeiten bei der Refinanzierung konnten aber all diese Maßnahmen bestenfalls lindern. Noch immer legen die solventen Banken ihre überschüssige Liquidität… …lieber zu „Minizinsen“ auf den Einlagekonten der Zentralbank an, als im Interbankmarkt für einen reibungslosen Ablauf der Liquiditätsversorgung zu sorgen… …. 2. Kreditversorgung für den Mittelstand Wenn aber ein Großteil der Kreditinstitute bei der Refinanzierung massive Schwierigkeiten hat, verengt sich… …schließlich auch das Potenzial, Kredite auszureichen. Die Zurückhaltung der Fremdkapitalgeber und deren vermehrten Anforderungen an den Schuldner spüren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 131 132 133 134 135 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück