• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 134 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen Faktoren?

    Stefanie Schulz
    …KSI 1/09 35 Projektarbeit in Krisensituationen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen… …besonders für die Projektarbeit, die schnelle Restrukturierungserfolge vorweisen muss. Doch nicht wenige Projekte scheitern. Einer Studie der… …, müssen die festgelegten Ziele innerhalb der geplanten Zeit und mit den vorgegebenen Mitteln erreicht werden. Erfahrungsgemäß sind es sieben kritische… …Beauftragung Kritischer Faktor 2 ist die Art und Weise der internen Beauftragung. Ein mehr oder weniger dezenter Hinweis wie „Kümmern Sie sich doch mal um …“ ist… …werden. 3. Projektplanung mit Meilensteinen Für den Projektleiter steht sodann einer der wichtigsten Punkte an: die Projektplanung mit den Meilensteinen… …Ressourcen genutzt werden. Unterbleibt diese Diskussion jedoch, wird häufig der Mangel während des gesamten Projekts verwaltet. Nach der abschließenden… …Besetzung des Projektteams ist häufig kritischer Faktor 4. Mitarbeiter werden oft nach der aktuellen Auslastung („Der hat doch gerade Zeit.“), dem… …sozialen Aspekt („Frau Müller ist immer so nett.“) und manchmal auch anhand der fachlichen Komponente für das Team bestimmt. Die Auswahl nach dem Grad des… …Beitrags, den das Projektteammitglied für das Projekt- ziel leisten kann, und dem gewünschten Umfang der Persönlichkeitsentwicklung findet in der Praxis… …hingegen nur selten statt. 5. Projektkommunikation Jetzt beginnt die Projektarbeit im Team und damit der kritische Faktor 5: die Projektkommunikation. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …GmbH-Geschäftsführers wegen unzulässiger Entnahmen und Unterlassen der Rückforderung 1.1 Problemaufriss Gem. § 30 Abs. 1 GmbHG darf das zur Erhaltung des Stammkapitals… …erforderliche Vermögen der Gesellschaft nicht an die Gesellschafter ausgezahlt werden. Hierbei ist es im Grundsatz auch nach der Überarbeitung der Vorschrift… …durch das MoMiG 1 geblieben. Durch das MoMiG gänzlich unberührt blieb § 43 Abs. 3 GmbHG, nach welchem die Geschäftsführer der Gesellschaft zum… …diese Schadenersatzpflicht zu der Erstattungshaftung der Gesellschafter nach den §§ 30 Abs. 1, 31 Abs. 1 GmbHG verhält. Über eine entsprechende… …Konstellation hatte der BGH am 29. 9. 2008 zu entscheiden 2 . Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert… …von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt Dem Urteil lag eine Klage eines Insolvenzverwalters einer GmbH zugrunde, deren von im verklagte… …1997 und 2000 leistete allerdings die GmbH Zahlungen von insgesamt 260 TDM auf das Kreditkonto der Beklagten bei ihrer Bank. Aus einem erst im Oktober… …2001 erstellten Jahresabschluss der GmbH für 1996 ergab sich, dass die GmbH zum 31. 12. 2006 bereits einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag… …von 485 TDM ausweisen musste, wobei auf der Passivseite ihrer Bilanz Gesellschafterdarlehen i. H. von ca. 963 TDM passiviert waren. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Arbeit im Rahmen von Insolvenzverfahren Die Vertreter der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder sind überein gekommen, dass Zahlungen des… …Arbeitgebers das Insolvenzverfahren eröffnet, bleiben die Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/09 43 Dienstverhältnisse, die der Arbeitgeber abgeschlossen hat, mit… …Wirkung für die Insolvenzmasse bestehen. Der Insolvenzverwalter muss also die Arbeitnehmer zunächst weiterbeschäftigen und ihre Löhne und Gehälter aus der… …Masse zahlen. Hat der Arbeitgeber den Anspruch des Arbeitnehmers auf Arbeitsentgelt nicht vollständig erfüllt und ist daher im Zeitpunkt der… …Insolvenzeröffnung Arbeitslohn rückständig geblieben, erhält der Arbeitnehmer von der Bundesagentur für Arbeit für diesen Zeitraum Arbeitslosengeld. Der Anspruch des… …Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber geht bis zur Höhe der erbrachten Sozialleistungen (netto) gemäß § 115 Abs. 1 SGB X auf die Bundesagentur für Arbeit über. Im… …eröffneten Insolvenzverfahren tritt an die Stelle des Arbeitgebers der Insolvenzverwalter. Leistet der Insolvenzverwalter aufgrund des übergegangenen Anspruchs… …betroffenen Arbeitnehmer. Dem Arbeitnehmer fließen insoweit nur Leistungen zu, welche von der Steuerbefreiungsregelung des § 3 Nr. 2 EStG erfasst werden. Der an… …betroffen und unterliegt somit nicht der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 2 EStG. Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen: Steuerstundung und… …Steuererlass Nach Aufhebung der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen gem. § 3 Nr. 66 EStG richtet sich die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/09 8 Forderungsverzicht Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neue Welle von Insolvenzen Das Insolvenzrisiko steigt in Deutschland dramatisch an… …. Nachdem die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in 2007 erstmals seit Jahren wieder unter 30.000 gesunken war, vollzieht sich bereits seit einigen Monaten eine… …Trendwende. Wegen der drohenden weltweiten Rezession rechnen die Experten der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG für 2008 mit einem Zuwachs von 3 % auf 30.100… …Firmeninsolvenzen und für 2009 sogar mit einem Plus von 12 % auf 33.800. Die Summe der notleidenden Forderungen, die 2008 nur geringfügig gewachsen ist, dürfte nach… …der Schätzung des Hamburger Kreditversicherers 2009 um rund 21 % auf 22,4 Mrd. € zunehmen. In der Industrie könnte die Zahl der Insolvenzen… …voraussichtlich sogar um 30 % klettern, nachdem sie in 2008 noch ein Minus von ca. 5 % aufwies. Es folgt der Handel mit einem Anstieg von 5 % in 2008 und 13 % in… …, Sabine.Enseleit@eulerhermes. Hinweise: Zu den Erwartungen von Credit reform vgl. Bericht in der FAZ v. 4. 12. 2008, S. 14) bzw. unter www.creditreform.de; auf die steigenden… …Insolvenzzahlen hatte auch der VID bereits Anfang November hingewiesen, Einzelheiten unter www.vid.de. Kostenloser Finanzierungscheck für KMU Die Finanzkrise greift… …längst auf die Industrie über: In der Automobilindustrie stehen die Bänder immer wieder still, der Softwareriese SAP vermeldete unlängst eine deutliche… …Stornierung von Bestellungen, weil den Kunden das Geld fehle, und der BDI sprach bereits von einer Kreditklemme. Erstaunlich robust zeigte sich zunächst noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/09 44 Service KSI-Büchermarkt Handbuch der Mittelstandsberatung Auswahl und Nutzen von Beratungsleistungen Herausgegeben von Prof. Dr… …dabei das breite Spektrum mög licher Beratungsleistungen vor: von der Strategie- und Personalberatung bis zu Beratungsprojekten im Controlling oder… …2008, 232 S., 39 F. Gewähren Solvenztests als Basis der Ausschüttungsbemessung bei Kapitalgesellschaften einen ausreichenden Gläubigerschutz? Die Autoren… …Rechtsbasis, die handelsrechtliche Bilanzierung mit den Änderungen durch das BilMoG sowie die Ergebnisse der EU-weiten Durchführbarkeitsstudie. Ausgehend von… …einer Darstellung des derzeitigen Systems der Kapitalerhaltung in Deutschland werden die Ursachen und Hintergründe der gegenwärtigen Diskussion um die… …Reform des Kapitalschutzsystems aufgezeigt, indem die bestehende Kritik und die Modernisierungsbestrebungen der EU vorgestellt werden. Zusätzlich werden… …Problembereiche bei der Einführung von Solvenztests zur Ausschüttungsbemessung eingegangen. Ein Ergebnis ist, dass die solvenztestbasierte Ausschüttungsbemessung… …GmbH, Münster 2008, 352 S., 48 F. Thema dieses praxisorientierten Buchs ist der Insolvenzplan als Sanierungsinstrument. Die insolvenzplanerfahrene… …Autorin positioniert sich im Vorwort nicht abschließend zu der generellen Eignung des Insolvenzplans als Sanierungsmittel. Sie stellt vielmehr sowohl die… …Insolvenzplanverfahren. Die ersten drei theoretischen Abschnitte untergliedern sich auf 150 Seiten in die Darstellung der allgemeinen Grundlagen der Sanierung (S. 1–53)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …Editorial KSI 6/08 241 Dornröschen und der Insolvenzplan Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Insolvenzplan hält nach wie vor einen… …Dornröschenschlaf. Obwohl das Sanierungsinstrument als das Herzstück der neuen Insolvenzordnung angepriesen wurde und das Verfahren für den Schuldner eine Reihe von… …entscheidenden Vorteilen bringt, ist die Zahl der gerichtlich bestätigten Insolvenzpläne ge ring. Der vom Gericht zu bestellende Insolvenzverwalter muss nach § 56… …InsO geschäftskundig sein. Was darunter im Einzelnen zu verstehen ist, ist streitig. Unstreitig ist aber, dass Verwalter, die keine Erfahrung mit der… …. Dass in den letzten etwa fünf Jahren weniger als 1 % der eröffneten Insolvenzverfahren durch Insolvenzplan abgeschlossen wurden, lässt die… …Bewerber eine faire Chance auf Aufnahme in eine Vorauswahlliste bei den Insolvenzgerichten haben soll. In der Folge werden deut lich mehr scheinbar geeignete… …Personen von den Gerichten zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Markt der Insolvenzverwaltung ist dadurch zunehmend zersplittert. So sind im Jahr 2007 1.890… …: RWS-Verlag). Die überwiegende Mehrzahl der Insolvenzverfahren wird also von Gelegenheitsverwaltern verwaltet, die Insolvenzen allenfalls nebenher betreuen und… …Gerichte der Forderung des Dresdener Insolvenzrichters Gerster (vgl. ZInsO 2008 S. 437 ff.) folgen, nach der nur Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt und… …einziges Bundesland über die SAB (Sächsische Aufbaubank) öffentliche Gelder zur Finanzierung von Insolvenzplänen zum Zweck der Wirtschaftsförderung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 6/08 242 Inhalt Editorial Dornröschen und der Insolvenzplan 241 Dr. Florian Stapper Strategien Analysen Empfehlungen Überschuldung – vielfältige… …Aspekte eines oft unklaren Begriffs 245 WP/StB Matthias Beck Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die… …abzugrenzen und es ist zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. Verschlechterung der… …Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich in Insolvenz und… …steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Dolose Handlungen als Krisenursachen in… …KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung 258 Elmar Schwager Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Dazu werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise beschrieben und die Rolle mangelhafter Anti-Fraud-Management-Systeme… …Krisenunternehmen zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …unzureichende Umsetzung ausschlaggebend waren. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess 269… …der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung 273 Heinrich Dreyer / Miriam Brosig / Jörn Beier Mit den kürzlich veröffentlichten insolvenzrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2008 (4. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …, Genthiner Str. 48, 10785 Berlin, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o… …Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in… …die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichenund Marken schutzgesetzgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …entscheidendes Unternehmensorgan. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der Überwachung… …des Aufsichtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsichtsrat keine anderen und auch keine zusätzlichen Kompetenzen als in ruhigeren Phasen. Der Autor… …Prof. Dr. Marcus Labbé beschreibt in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 5/08 S. 234–238), inwieweit in Krisenzeiten die… …unternehmerische Kompetenz des Aufsichtsrats besonders gefordert ist. Weitere Themen in der ZCG 5/08 sind: Das Shareholder-Value-Konzept (Carmen Mausbach, S… …. 201–207); Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? (Prof. Dr. Arnd Arnold, S. 221–228); Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im… …maßgebliche Bedingungsgröße für eine positive Unternehmensentwicklung. Aufgrund der schwierigen Steuerbarkeit kreativitätsbasierter Prozesse kommt der… …Gestaltung innovationsförderlicher Rahmenbedingungen und Anreizfaktoren eine erfolgskritische Relevanz zu. Der Autor entwickelt in seinem Beitrag in der… …Anwendungsbedingungen ausgewählter Anreizmaßnahmen auch den Prozess der Planung, Einführung und Weiterentwicklung eines innovationsförderlichen Anreizsystems beschreibt… …erfolgreiche Unternehmen (Interview-Beitrag mit mehreren Managementexperten aus der Praxis, S. 83-87); Ideenmanagement innovativ leben – Verwirklichung am… …Beispiel der Austria metall AG (Markus Schober, S. 88-92). 3. Haftungsabwehr durch „angemessene Information“ Die Managerhaftung verschärft sich immer weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Überschuldung – vielfältige Aspekte eines oft unklaren Begriffs

    Wie kann eine sachgerechte Überschuldungsermittlung gewährleistet werden?
    Matthias Beck
    …gewährleistet werden? Matthias Beck* Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die Schulden zum entsprechenden… …Zusammenhang zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. 1. Einführung Grundsätzlich legt… …der Gesetzgeber die Pflicht zur Feststellung einer etwaigen Überschuldung dem gesetzlichen Vertretungsorgan der potenziell überschuldeten Gesellschaft… …auf. Dabei sind die wesentlichen Prämissen und Bestandteile der Überschuldungsermittlung ausreichend zu dokumentieren und zu erläutern. Das Ausmaß der… …Krise der Gesellschaft bestimmt hierbei grundsätzlich den Umfang sowie den Detaillierungsgrad der notwendigen Dokumentationen1 . Dies ist auch sach… …(Insolvenzantragspflicht). In der Praxis sind häufig Wirtschaftsprüfer mit der sachkundigen Beurteilung der Überschuldung betraut. Dies resultiert zum einen aus dem Umstand… …, dass die Vorstände bzw. Geschäftsführer der Krisengesellschaft vielfach mit der Erstellung der notwendigen Dokumentationen nicht vertraut sind und sich… …. im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Anhalts- punkte dafür ergeben, dass eine Überschuldung der Gesellschaft vorliegen könnte. Der Berufsstand hat… …diverse Verlautbarungen zu diesem Themenkreis veröffentlicht2 . Bei der Überschuldungsermittlung handelt es sich explizit nicht um eine Form der… …Sonderprüfung, jedoch ist diese immer eine Sonderbilanz3 . Eine Überschuldung hat im Rahmen der Going-Concern-Prämisse (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 132 133 134 135 136 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück