• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 132 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Daten & Fakten

    …Bauträgergesellschaften in der Krise KSI 5/24 205 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelles zum Insolvenzgeschehen: Konjunktureinbruch und… …9.8.2024 sind die Unternehmensinsolvenzen ein ­Spiegel der derzeitigen Konjunkturlage. Das zurückhaltende Konsumverhalten stellt demnach viele Unternehmen… …vor große Herausforderungen. Eine massive Ausweitung des Insolvenzgeschehens erwartet der VID aber nicht. Grundlage für diese Einschätzung sind die… …zurückliegenden Monat Juli weist die amtliche ­Statistik nach vorläufigen Angaben einen Anstieg um 13,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Der VID-Vorsitzende Dr… …. Christoph Niering ordnet ein: „Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist zwar über das Niveau des Vorcorona-Jahres 2019 gestiegen. Sie ist aber noch deutlich… …entfernt von den Insolvenzzahlen, wie wir sie zu Zeiten der Finanzkrise gesehen haben.“ Eine Entspannung ist für den VID vorerst nicht in Sicht. Die… …weiterhin schwache Konjunkturlage berge Risiken für Unternehmen, die bisher der Krise getrotzt haben. Allerdings betont Niering weiter: „Besonders größere… …betrachtet werden: ■ Aktuell zeichnet sich ein Umsatzrückgang in der Automobilwirtschaft ab, der zukünftig auch Insolvenzen zur Folge haben könnte (vgl. dazu… …in diesem Heft ab S. 223). Der VID-Vorsitzende warnt: „Die Branche steht vor großen Herausforderungen: Schwache Nachfrage bei der E- Mobilität… …Baunebengewerbe befindet sich seit längerer Zeit unter enormen Druck. Die Zahl der beantragten Baugenehmigungen stagniert auf niedrigem Niveau. Zinsanreize der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Krisenmanagement – auf den Piloten kommt es an

    Ein Erfahrungsbericht über Erfolgsvoraussetzungen und Stolpersteine
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …völlig unerwartet zuschlagen: In diesem Fall war ein täglicher Inlandsflug der US Airways betroffen, eine reine Routineangelegenheit. Und auch die… …unfreiwillig beteiligten Vögel gehörten einer dort häufig anzutreffenden Spezies an – Manager sollten daraus die Erkenntnis ableiten, dass der Unvorhersehbarkeit… …Maschine und Fluglotsen nach dem Eintritt des Notfalls hatte der Flugkapitän die Lösung im Kopf; er orakelte, man würde „möglicherweise im Hudson enden“ –… …Manager müssen auch unter Zeitdruck und höchster Anspannung in der Lage sein, Lösungen zu entwickeln und dabei auch Unkonventionelles denken. Konsequent… …entscheiden: Im weiteren Verlauf verwarf der Pilot urteilssicher scheinbar naheliegende Routinelösungsmöglichkeiten – wie die Rückkehr zum Startflughafen oder… …die Landung auf einem lokalen Flugplatz in der Nähe. Der Kapitän urteilte, dass „es nicht reichen werde“, er hat täuschende „Hoffnungswerte“ konsequent… …verworfen – Der Merksatz für das Management lautet: Wunschdenken hilft nicht bei der Bewältigung einer Krise, einfache Lösungen gehen nicht weit genug… …. Konzentration: Nach seiner Entscheidung für die Wasserung konzentrierte sich der Pilot nur auf das Gelingen dieser Aktion. Er ignorierte dabei sogar weitere… …Anfragen der Flugsicherung, denn die volle Konzentration auf die Landung erlaubte keine Ablenkung – Manager haben ebendies zu beachten; Konzentration und… …Fokus gehen vor und erforderlich ist der Mut, auch scheinbar „wichtige Anfragen“, die von den wirklich wichtigen Handlungen ablenken, auszublenden. Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …ist der Bundesrat den Empfehlungen von Rechts- und Finanzausschuss, den Vermittlungsausschuss einzuberufen, nicht gefolgt und hat dem ESUG i. d. F. der… …BT-Drucks. 17/7511 ohne weitere Änderun gen zugestimmt. Der Rechtsausschuss hatte Bedenken gegen die gesetzliche Festschreibung spezieller Fachkenntnisse für… …Richter und Rechtspfleger in Insol venzsachen ge äußert. Der Finanzausschuss wollte daneben auch die aus einer Steuerhinterziehung resultierenden Ansprüche… …von der Restschuldbefreiung ausnehmen. Zum anderen sollte eine Umwandlung von Gläubigerforderun gen in Mitgliedschafts- und Anteilsrechte an dem… …Dokumentation der Einwendungen Hirte, ZInsO 2011 S. 2318). Einen entsprechenden Antrag auf Einbe rufung des Vermittlungsausschusses hat der Bundesrat aber nicht… …gestellt. In einer Stellungnahme zum ESUG hob der VID am 27. 10. 2011 Folgendes hervor: Die Reform verzichtet zwar auf die Schaffung eines eigenständigen… …von Forderungen bei Unein bring lich keit im In sol venz ver fah ren Zur Berichtigung der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage von Forderungen wegen… …Urteil V R 14/08 vom 22. 10. 2009 führt der BFH aus, dass spätestens im Augenblick der Insolvenzeröffnung unbeschadet einer möglichen Insolvenzquote die… …. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist die Umsatzsteuer (USt) beim leistenden Unternehmer und dementsprechend der Vorsteuerabzug beim Leistungsempfänger nach § 17… …Abs. 1 UStG zu berichtigen. Wird das uneinbringlich gewordene Entgelt nachträglich vereinnahmt, ist der USt-Betrag erneut zu berichtigen (§ 17 Abs. 2 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Strategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation

    Voraussetzungen und Auswirkungen alternativ einsetzbarer Instrumente
    Thomas Wolf
    …Überschuldungsprüfung ist vor dem Hintergrund der zivil- und strafrechtlichen Haftungsfolgen ein ernst zu nehmendes Thema der Unternehmensumwelt, das das Management und… …deren Berater gleichermaßen fordert. Der folgende Beitrag soll, ohne das Thema abschließend darstellen zu können, einen Überblick über… …Vermeidungsstrategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation vermitteln, wobei die steuerlichen Konsequenzen ausgeblendet werden 1 . Der Beitrag basiert auf dem… …der Praxis ein bewährtes und gängiges Mittel zur Beseitigung einer Überschuldung dar. Gleichwohl bestehen beim genaueren Betrachten der Voraussetzungen… …Gesellschafterdarlehen erklärt, doch auch Drittgläubiger greifen gelegentlich auf dieses Instrumentarium zurück. Unbestritten dürfte nach der Grundsatzentscheidung des BGH… …vom 8. 1. 2001 sein, dass nur ein Rangrücktritt von der Passivierungspflicht im Überschuldungsstatus befreit, die Rechtsprechung spricht insofern von… …formfrei abgegeben werden, gleichwohl bestehen Nachweis- und Erklärungspflichten in der Rechnungslegung6 . Streitig ist jedoch vor allem, bis zu welcher… …ihren Charakter als Verbindlichkeiten der Gesellschaft beibehalten und der Gesellschafter demnach unverändert Gesellschaftsgläubiger bleibt. Dies trifft… …aber für alle Forderungen im Rang gem. § 39 InsO zu. Analysiert man die Gründe der BGH-Entscheidung vom 8. 1. 2001, dann ist jedenfalls fraglich, ob die… …Rechtsprechung den Rangrücktritt in den Rang des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO akzeptieren wird7 . Goette 8 hat zur Reichweite der BGH-Entscheidung jüngst ausgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …gezeigt, dass Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements insbesondere die Komponente Mensch und die daraus resultierenden Verhaltensrisiken… …Betrachtung. Die ING Group hat dazu ein eigenes Rahmenkonzept entwickelt, das innerhalb des Risikomanagements angewendet wird. Der Ansatz und das Vorgehen… …werden von Céline Christensen, Annelies Compagner, Sigrid Kozmiensky, Mariëlle Malestein und Dr. Florian Wedlich in dem Beitrag in Heft 03/23 der… …Zeitschrift für Risikomanagement dargestellt und erläutert. Weitere Themen in der ZfRM 03/23 sind: ■ Frauen in Führungspositionen (Romina Riedel, Prof. Dr… …, Thomas Rostalski und Hartmut T. Renz in Heft 03/23 der Zeitschrift für Corporate Governance ist es, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, ob und wie… …Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von ESG in das CMS gehen können. Weitere Themen in der ZCG 03/23 sind: ■ Governance Kodizes in NPOs (Dr… …gesellschaftlichen Rahmenwerke geben die Richtung für erfolgreiche Neuerfindungen von morgen vor? Der Beitrag von Anian Trettenhann in der Zeitschrift für… …Practices: Über Branchengrenzen hinweg voneinander lernen (Alexander Brem). 4. Folgewirkungen eines Fraud-Falls Der Beitrag von Lutz Ansorge, Christian M… …. Beck und Jens Buchholz in Heft 03/23 der Zeitschrift Interne Revision behandelt eine (oft) vergessene Dimension von Fraud. Diese ergibt sich wie folgt… …: Ist nach der Prüfung eines Fraud-Falls und dem Prüfungsbericht wirklich schon alles vorbei? Oder ergeben sich danach für die Organisation weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung 197 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Der Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz lässt sich zu… …verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und die Folgen der Transaktion… …. Der den Unternehmenskauf begleitende Rechtsberater muss diese Unterschiede kennen: Zum einen, wenn der Erwerber Ziele vorgibt, die womöglich nur durch… …eine bestimmte Gestaltung zu erreichen sind. Und zum anderen, wenn die Umstände wenig oder keinen Gestaltungsspielraum lassen und der Erwerber über… …Analyse und Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. Ausstehende Einlageforderungen des… …GmbH-Gesellschafters in der Krise 209 Thomas C. Wolf In der Insolvenzpraxis zeigt sich immer wieder das Phänomen, dass ausstehende Einlagen zwar in beträchtlicher Höhe… …aktiviert sind, aber vom Gesellschafter nicht eingefordert wurden. In diesem Fall stellt sich die Frage nach dem Wert der Einlageforderung sowohl im… …Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz. Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 214 Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking Zwar räumt… …Rechnungsgrundlagen ein Insolvenzverwalter arbeiten sollte und wer diese wie prüfen sollte. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Nachweis der nachhaltigen… …Zahlungsfähigkeit 223 Burkhard Jung Im Rahmen der Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen spielt der Begriff der Zahlungsfähigkeit eine zentrale Rolle. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/17 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance durch ein vertragliches Management Ein großer Teil der… …Compliance-Verstöße erfolgt im Zusammenhang mit der Handhabung von Verträgen. Dennoch spielen sie für das Compliance-Management eine untergeordnete Rolle. Ein… …Steuerungszwecke in den Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann auch die Compliance profitieren, wie der Beitrag von Prof. Dr. Ralph Schuhmann und Prof. Dr. Bert… …Eichhorn in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/17 S. 86–91) zeigt, deren Vorgaben sich so weit besser als bisher definieren und realisieren… …lassen. Weitere Themen in der ZRFC 02/17 sind: Gerechtigkeit und Compliance – Umgang mit Delinquenten (Thomas Schneider, S. 62 –64)… …im Bereich der Digitalisierung Auf der Basis aktueller Herausforderungen durch zunehmende Volatilitäten im Unternehmensumfeld und schnelle… …werden. Durch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden kurzfristig neue Geschäftsmodelle aufgebaut und herkömmliche Geschäftsmodelle stark… …verändert. Bestehende Steuerungsinstrumente müssen agiler werden, um die neuen Anforderungen abzubilden, wie der Beitrag von Bastian Borkenhagen und Sascha… …Brosig Krömer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/17 S. 53–57) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 02/17 sind: Integrity Management: Warum… …Risikomanagements (Bernhard Krömer, S. 68–72); Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer (WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Die Änderungen durch das sog. „Loi Macron“
    Volkhard Hente, Bianka Muhs
    …. 1. Einführung Am 10. 7. 2015 wurde das von der französischen Nationalversammlung lang diskutierte Gesetz zur „Förderung des Wachstums, der… …wirtschaftlichen Aktivität und der wirtschaftlichen Chancengleichheit“ (nachfolgend bezeichnet und bekannt als „Loi Macron“ 1 ) verabschiedet. Dieses Loi Macron, das… …Insolvenzverfahrens. 2. Änderungen im Bereich der Insolvenzverfahren 2.1 Zuständigkeiten spezieller Handelsgerichte für große Insolvenzverfahren Das französische… …Sanierungsverfahren (redressement judiciaire) sowie Liquidationen (liquidation judiciaire), soweit der Schuldner eine kommerzielle oder handwerkliche Tätigkeit ausübt… …. Nicht erfasst sind industrielle und * Volkhard Hente ist als französischer Anwalt (Avocat) in der Kanzlei Avira in Straßburg tätig; Bianka Muhs studiert… …Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Université de Nantes (deutsch-französisch integrierter Studiengang). 1 Gesetz 2015–990 vom 06. 08… …article/2015/08/06/ce-que-contient-desormais-laloi-macron_4714255_4355770.html, 7. 8. 2015. 3 Entscheidung Nr. 2015-715 DC vom 5. 8. 2015 (Décision n° 2015-715 DC du 05 août 2015). 4 Der „administrateur judiciaire“ verwaltet… …, überwacht und leitet zusammen mit dem Geschäftsführer die Geschäfte des Unternehmens. Der „mandataire judiciaire“ ist ein gerichtlich bestellter Beauftragter… …, der die Gläubiger repräsentiert und das Unternehmen ggf. liquidiert; siehe Hente/ Valenzuela/App, Die französische Sanierungs- und Insolvenzordnung, KSI… …Tochtergesellschaft der ersten angesehen wird. 6 Definition „kontrollieren“ (contrôler): Jede natürliche oder juristische Person kontrolliert eine andere, wenn: 1) sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/20 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren Vor dem Hintergrund der… …Optimierung der Supply Chain durch Digitalisierung, Kostensenkung und globale Logistik, starkem Nachfragewachstum in der petrochemischen Industrie und… …Konsolidierungen in Lieferantenmärkten kommt der Sicherstellung einer verlässlichen Versorgung mit Rohmaterialien ein steigender Stellenwert zu. Gleichzeitig sind in… …der Chemieindustrie komplexe Prozesse zur Freigabe von Alternativmaterialien und -lieferanten zu beachten. Angesichts möglicher Abhängigkeiten von… …einzelnen oder wenigen Lieferanten (Single Sourcing) wurde Internal Audit beauftragt, ein Programm zur Reduktion von Risiken in der Versorgungssicherheit zu… …überprüfen. Neben den formalen Kriterien sind hierbei insbesondere auch das Management der Schnittstellen verschiedener beteiligter Unternehmensfunktionen… …entlang der Supply Chain, der effektive Beitrag der Maßnahmen zur Risikoreduktion und Aspekte der Informationssicherheit und Datenqualität zu betrachten… …, wie Adrian Neuhart und Gregor Brucker in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/20 S. 70 –75) erläutern. Weitere Themen in der ZIR 02/20 sind… …: Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit (Patrick Kébreau, S. 52–62); Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme (Thomas Davids… …, S. 63–69); Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (Dieter Paschke und Claudio Lo Presti, S. 76–80); Der Interne Revisor im Spannungsfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …KSI 2/07 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kontroll-Prozesse in der Unternehmenspraxis In der ZIR wird über ein… …Unternehmen berichtet, das im Jahr 2003 mit der freiwilligen Umsetzung von Teilen der Sarbanes-Qxley- Richtlinien begann. Zu diesem Zweck sollte ein Internes… …1/07 S. 18– 21, Autoren sind Emanuel Ritzmann, Projektleiter SOX-IT-Tool bei der SBB AG, sowie Axel Egger, Projektmanager SAP AG). Weitere Themen in der… …Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen (IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“, S. 22–24) Digitale Ziffernanalyse in… …deutschen Rechnungslegungsdaten (Dipl.-Betriebswirt Hagen Rafeld und Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh, S. 26–33) 2. Strategisches Management im Wandel der… …Zeit In der heutigen Zeit der Globalisierung stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. In dem Beitrag von Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl… …wird der Frage nachgegangen, inwieweit Unterschiede zu den Anforderungen an die Unternehmen und Volkswirtschaften in der Vergangenheit bestehen, durch… …Spannweite der dargestellten strategischen Instrumente reicht von der Marktanteils-/Wachstumsmatrix über die SWOT- Analyse bis hin zu aktuellen Instrumenten… …wie Six Sigma und Lean Sigma. Weitere Themen in der ZUb 1/07 sind: Hochschulberatung – ein zukunftsträchtiger Beratungsmarkt für Unternehmensbera ter… …(Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Nieder eichholz und Dr. Lars Pintschovius, S. 11–14) Erfolgsvoraussetzungen für Beratungsleistungen – Eine Studie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 130 131 132 133 134 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück