• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 132 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Die rechtsformneutrale Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO

    Die Neuregelungen durch das MoMiG auf dem Praxis-Prüfstand
    Raik Brete, Michael Thomsen
    …GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) nach einem vergleichsweise langen Gesetzgebungsprozess (der Referentenentwurf datiert vom 29. 5. 2006)… …schließlich mit Wirkung zum 1. 11. 2008 in Kraft getreten. Neben weitreichenden Änderungen im Gesellschaftsrecht bringt das Gesetz vor allem mit der Einführung… …der sog. rechtsformneutralen Insolvenzantragspflicht auch grundlegende Neuerungen im Insolvenzrecht. Der nachfolgende Beitrag stellt den neuen § 15a… …Stelle muss hierauf aber nicht eingegangen werden, weil der Gesetzgeber nun eine Entscheidung getroffen hat 5 und die Frage nach der dogmatischen… …Jahren verstärkt aufgetretenen Problem sog. „GmbH-Bestattungen“ 7 . Bislang nämlich scheiterten die Gläubiger bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche meist… …daran, dass es an einer zustellungsfähigen Anschrift fehlte, wenn der Geschäfts- sitz verlegt wurde und/oder der Geschäftsführer sein Amt niedergelegt hat… …die Gesellschafter ausgeweitet wird, verbunden mit der ebenfalls neu geschaffenen Verpflichtung, beim Handelsregister eine Inlandsanschrift und einen… …Möglichkeit der öffentlichen Zustellung 9 , die es bislang nicht gab. Ob dies die Gläubiger tatsächlich wirksam vor Forderungsausfällen schützt, bleibt… …(Neu-)Regelungen eingegangen wird, soll die Gegen überstellung auf S. 67 (Abb. 1) vorab die Änderungen der Gesetzestexte aufzeigen 11 . 2. Allgemeine Grundsätze der… …Antragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) An der grundsätzlichen Insolvenzantragspflicht hat sich nichts geändert12 , Tatbestandsvoraussetzung ist nach wie vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Bauleistungen im Insolvenzverfahren – Steuerliche Unwägbarkeiten für den Insolvenzverwalter

    Dr. Philipp Fölsing
    …Fölsing* Die Insolvenzordnung sieht für den Ablauf von Insolvenzverfahren drei Möglichkeiten vor: Im Regelfall wird das Vermögen der Insolvenzschuldnerin… …aufgelöst und für die Insolvenzgläubiger bestmöglich veräußert. Bei juristischen Personen wird der Rechtsträger anschließend aufgelöst. Die… …, Aufnahme zusätzlicher Kreditmittel und Beteiligung neuer Eigenkapitalgeber. Häufiger ist eine übertragende Sanierung, bei der die wichtigsten Vermögenswerte… …der Schuldnerin gegen Bezahlung eines angemessenen Kaufpreises auf einen bereits bestehenden oder neu zu gründenden anderen Rechtsträger übertragen… …werden, die Schulden aber bei der Schuldnerin verbleiben. Allerdings zeigt ein aktuell beim FG Schleswig-Holstein anhängiger Rechtsstreit, dass eine solche… …übertragende Sanierung eines insolventen Bauunternehmens mit umsatzsteuerlichen Unwägbarkeiten verbunden sein kann. 1. Umsatzsteuerliche Probleme bei der… …Sanierung insolventer Bauunternehmen Eine Sanierung insolventer Bauunternehmen ist in der Praxis schwierig. Häufig steht einer erfolgreichen… …Unternehmensfortführung das deutsche Umsatzsteuerrecht entgegen. Führt der Insolvenzverwalter nämlich den Geschäftsbetrieb der Insolvenzschuldnerin weiter, stellen die auf… …der zur Verteilung an die Insolvenzgläubiger bestimmten Insolvenzmasse zu erfüllen. Die verteilungsfähige Insolvenzmasse wird also zu Lasten der… …Insolvenzgläubiger reduziert. Können die Masseverbindlichkeiten aus der Insolvenzmasse nicht erfüllt werden und war dies für den Insolvenzverwalter bei Begründung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Enterprise Risk Management in Krisenzeiten

    Erhöhte Anforderungen und mögliche Gestaltungen
    Armin L. Rau
    …Geschäftsmanns“ und legte eine Haftung der Geschäftsführer bei Verletzung ihrer Pflichten fest. In Deutschland entstand 1965 per staatlicher Regulierung die… …Regelwerk, welches Risikomanagement und Risikocontrolling als zentrale Bestandteile verantwortungsvoller Unternehmensführung festlegte: „Der Vorstand sorgt… …für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen. […] Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich… …insbesondere mit Fragen des Risikomanagements befasst. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung… …von internen Kontrollverfahren verfügen“ (DGCK, Ziffer 4.1.4 und 5.3.2). Insgesamt sieht die staatliche Regulierung in der Bundesrepublik Deutschland… …verschiedene Maßnahmen zur Überwachung der Un- ternehmenstätigkeit vor. So kann der Aufsichtsrat nach der vom Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)… …vorgesehenen Neufassung des § 107 AktG „einen Prüfungsauschuss bestellen, der sich mit (…) der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des internen… …die Steuerung wirtschaftlicher Risiken kommt ohne ein professionelles ERM nicht mehr aus. Als „Nebeneffekt“ wird auch der Shareholder Value durch höhere… …Profitabilität und bessere Reputation gestärkt: Schließlich dient die Erfassung, Bewertung und Steuerung von Risiken der Prävention und Begrenzung von… …, ist in Wirklichkeit eine Investition in die Nachhaltigkeit der unternehmerischen Wertschöpfung. Aus diesen Gründen ist ein Enterprise Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Erreichen des Rentenalters

    Ein Fallbeispiel zu Problemen für in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen
    Nikolaus Zöllner, Michael App
    …Personalfreisetzungen bisweilen nicht vermeidbar. Oft stehen dann arbeitsrechtliche Fallstricke entgegen; dies kann sogar der Fall sein, wenn ein Mitarbeiter trotz… …Erreichens der Altersgrenze das Arbeits verhältnis fortzusetzen wünscht. Anhand eines Fallbeispiels wird die Problematik zunächst veranschau licht; der Beitrag… …Produktionsunternehmen und im Dienstleistungsgewerbe, steht insbesondere bei drohender oder bereits eingetretener Krise oft das Problem der Reduzierung der Personalkosten… …an. Theoretisch kann dieses Ergebnis auf zwei Wegen erreicht werden: durch Senkung der Arbeitslöhne oder durch Abbau des Personalbestands. In der… …Praxis ist der erstgenannte Weg meist verschlossen, so dass die Geschäftsleitung an einer Reduzierung des Personalbestands nicht vorbeikommt, sei es durch… …Personalbestand des Unternehmens zu verjüngen, was durch das Erfordernis der Sozialauswahl gem. § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG häufig er schwert, zu weilen sogar unmöglich… …gemacht wird. In einzelnen Fällen kann nun sogar die Schwierigkeit hinzutreten, dass Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis trotz Erreichens der Altersgrenze… …aus persönlichen Gründen fortzusetzen wünschen. Unternehmer sind gerade in der Rezession nicht immer in der Lage oder haben kein Interesse, solchen… …Wünschen der betreffenden Arbeitnehmer nachzukommen (es kann natürlich gelegentlich auch anders liegen, wenn die spezielle Erfahrung des Arbeitnehmers für… …mit 80 Mitarbeitern, der vor 20 Jahren per Handschlag eingestellt wurde, informiert die Geschäftsleitung, dass er trotz Erreichens des Rentenalters und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger in der Krise?

    Wolf Kempert
    …KSI 2/09 82 Nachfolgeregelung in der Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und… …Nachfolger in der Krise? Beantwortet von Wolf Kempert* Die Gründer- und Aufbaugeneration tritt ab. Jährlich suchen etwa 70.000 Unternehmer einen Nachfolger… …. Der oft über jahrzehntelange Erfahrungen verfügende Unternehmer befindet sich bei der Übergabe seines Betriebs in einer Ausnahmesituation, da dieser… …Umfeld bedingungen wie derzeit die Folgen der Finanzmarktkrise verschärfen die Problematik sehr. KSI-Redaktion: In knapp 30 % der Fälle erfolgt die… …auch den Zusammenhalt in der Familie und gefährdet neben dem Unternehmen auch Mitarbeiter, Lieferanten, Banken; nicht selten ist die gesamte Region… …betroffen. KSI-Redaktion: Was macht es denn für die Unternehmer so schwierig, sich der Nachfolgeproblematik zu stellen? Kempert: Der Unternehmer weiß, dass… …die Übergabe letztendlich irreversibel ist. Zudem kann er aufgrund der Komplexität und Singularität des Vorhabens nicht auf Standardlösungen… …zurückgreifen. Erfahrungsgemäß spielen neben den üblichen Fragestellungen zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens auch Unsicherheiten hinsichtlich der Eignung des… …evtl. auch ein externer Nachfolger in Betracht, der auf eine langjährige Laufbahn in verantwortungsvollen Positionen zurückblicken kann und der in der… …Alt-Unternehmer zu: durch Abfindungsansprüche, ausscheidende Gesellschafter, Entnahmen zur Zahlung der Erbschaftsteuer bzw. zur Abfindung von Pflichtteilsverzichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
    …KSI 2/09 83 KSI-Dokumentation: IDW ES 6 Der Fachausschuss Recht (FAR) und der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW haben am 1. 8. 2008 den nachfolgenden… …neuen Standards abgedruckt. Der Entwurf steht bis zu seiner endgültigen Verabschiedung als IDW Standard im Internet (www.idw.de) unter der Rubrik… …Verlautbarungen als Download- Angebot zur Ver fügung. Nach derzeitigem Erkenntnisstand ist mit größeren Änderungen der Entwurfsfassung nicht mehr zu rechnen. Auf… …der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) legt in diesem IDW Standard die Berufsauffassung zu den Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten dar… …, die vor dem Hintergrund der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen entwickelt worden ist. Die Ausführungen beinhalten… …„plausiblen“ Darstellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens ist die Erarbeitung eines Sanierungskonzepts. Ein derartiges Konzept enthält in seinem ersten… …beschreibt dann Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6) Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf (10) Bei… …Beginn und in der Zeit bis zur Fertigstellung des Sanierungskonzepts müssen offenkundige Insolvenzantragspflichten wegen eingetretener Zahlungsunfähigkeit… …bzw. Überschuldung z. B. mittels einer Überbrückungsfinanzierung zur Liquiditätssicherung oder eines Rangrücktritts zur Überschuldungsabwendung mit der… …Potenziale die Vermeidung oder Überwindung der Insolvenz außerhalb oder nur noch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens möglich ist. (11) Das erstellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Grundbuchfähigkeit der GbR Seit der BGH die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) für teilrechtsfähig erklärte, ohne ihr den Status einer juristischen Person… …Grundbuch geführt werden kann. Diesen Meinungsstreit konnte der BGH nun kürzlich mit seinem Beschluss vom 4. 12. 2008 entscheiden2 . Aktuelle Rechtsprechung… …Zwangssicherungshypothek. Das Grundbuchamt wies den Eintragungsantrag mit der Begründung zurück, die GbR als solche sei nicht grundbuchfähig und könne deswegen auch nicht… …als Gläubigerin der beantragten Zwangssicherungshypothek im Grundbuch eingetragen werden. Die GbR legte hiergegen Beschwerde ein, die das LG Berlin… …zurückwies. Das Kammergericht dagegen wollte der Beschwerde abhelfen, sah sich hieran aber durch die abweichende Rechtsauffassung mehrerer anderer OLG… …gehindert. Deswegen legte es den Fall dem BGH zur Entscheidung vor. Der BGH betonte zunächst, dass die Anerkennung der Teilrechtsfähigkeit der GbR dazu führe… …Rechten erwerben könne. Entsprechende Rechte seien deswegen auch Eigentum der GbR, nicht aber gesamthänderisch gebundenes Vermögen ihrer Gesellschafter. Der… …materiellen Grundbuchfähigkeit der GbR stünden die grundbuchverfahrensrechtlichen Schwierigkeiten nicht entgegen, die sich bei Anerkennung der… …Grundbuchfähigkeit der GbR ergäben. Zwar ließe sich bei der GbR anders als bei registerfähigen rechtsfähigen Personengesellschaften (oHG, KG) nicht in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/09 96 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Entschärfung der Bilanzreform Die im Rahmen des geplanten… …Ergebnis gebe es aber bei der Frage, ob die neue bilanzrechtliche Bewertung von Finanzinstrumenten auch für die Banken entfallen soll. Ziel des BilMoG war es… …aber wegen der Finanzmarktkrise verzögert. Strittig war zuletzt neben dem Fair Value vor allem auch die Pflicht, Entwicklungskosten zu aktivieren, was… …nach Meinung der Gesetzgegner Scheingewinne produziert hätte. Diese Vorschrift ist nun wie andere umstrittene Regeln nur mehr als Wahlrecht vorgesehen… …. Gegen die Bilanzregel der Bewertung nach dem „Fair Value“ hatten sich neben der sog. Saarbrücker Initiative unter Führung von Prof. Dr. Karlheinz Küting… …auch führende Vertreter der Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familien gesellschaften e.V. (VMEBF) gewandt: In… …schlechten Jahren führe der resultierende Wertberichtigungsbedarf zu einer immensen Beeinträchtigung des Eigenkapitals, wenn nicht gar zur bilanziellen… …förmliches Verfahren gegen das Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG) eingeleitet (Mitteilung vom 29. 1. 2009). Das… …. Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug nach § 8 Abs. 4 KStG Der BFH hat mit Urteilen I R 106/05 und I R 9/06 (jeweils vom 5. 6. 2007) für den Branchenwechsel oder damit… …vergleichbare Sachverhalte zu der Frage Stellung genommen, unter welchen Voraussetzungen überwiegend neues Betriebsvermögen i. S. des § 8 Abs. 4 Satz 2 KStG als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/09 60 Erstellung von Sanierungskonzepten Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Europa 2008/09 1. Allgemeiner Trend Der seit 2005… …anhaltende Trend zu sinkenden Unternehmensinsolvenzzahlen in Europa hat 2008 gedreht. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den EU-15 Staaten plus Norwegen… …und der Schweiz ist 2008 auf gut 150.000 Fälle gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von knapp 11 % gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Creditreform). Die… …höchste relative Insolvenzbetroffenheit (Zahl der Unternehmen eines Landes im Verhältnis zur Zahl der Firmen pleiten des betreffenden Landes) weisen… …Unternehmenszusammenbrüche betrafen Unternehmen aus dieser Branche. 2. Insolvenzrisiken 2009 Creditreform hat im Januar 2009 mit einer Umfrage unter der deutschen… …Exportwirtschaft die Einschätzungen und aktuellen Aus landserfahrungen der exportierenden Unternehmen erfasst. Immerhin 41 % der Befragten haben demnach spürbare… …Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf ihr Auslandsgeschäft festgestellt; nur 9 % der Unternehmen berichteten von keinen unmittelbaren Effekten… …. Negative Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten der ausländischen Geschäftspartner verzeichnen 85,4 % der Exporteure. Die Insolvenz risiken für 2009 schätzen… …Spanien, Italien und Großbritannien gesehen. KSI 2/09 72 Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO Daten & Fakten aus der Wirtschaft IDW-Erkenntnisse aus… …Finanzmarktkrise Das IDW als die Berufsorganisation der Wirtschaftsprüfer in Deutschland hat die Erkenntnisse aus den sich abzeichnenden konkreten Folgen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/09 97 KSI-Büchermarkt Sanierungsberatung für Mittel- und Kleinbetriebe Erfolgreiches Consulting in der Unternehmenskrise Von… …André Wöber und Oliver Siebenlist, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 224 S., 39,95 F. Auf hohem Niveau befindet sich die Zahl der jährlichen… …Beraters notwendig. Die Autoren informieren aus beratender Sicht, wie Mittel- und Kleinbetriebe in der Krise wirksam saniert werden können. Die Hauptkapitel… …: der optimale Berater in der Sanierung, die Notwendigkeit von Beraternetzwerken, der Ablauf einer Sanierung- der IDW- Standard bei… …Sanierungskonzepten, die Erfolgsfaktoren in der Sanierung. Das Buch dient als Leitfaden für Praktiker, ohne vereinfachende Patentrezepte zu verwenden. Es richtet sich… …herausgegebene Buch richtet sich an Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Bankfachleute, die sich mit der Sanierung von… …Krisenunternehmen beschäftigen. Die deutlich erweiterte 3. Auflage betont die Bedeutung der gesetzlichen Möglichkeiten einer Unternehmensfortführung im… …. Aus praktischer Sicht sind daher die Ausführungen zum Insolvenzplan im 6. Abschnitt interessant. In der ebenso gestrafften wie prägnanten Darstellung… …Darstellung alle wesentlichen Aspekte des Insolvenzplans aufgezeigt werden, die eine Entscheidung hinsichtlich dessen Erstellung oder der Zustimmung zu einem… …Insolvenzplan ermöglichen. Das Handbuch ist thematisch in acht Abschnitte unterteilt: Zunächst erläutern die Autoren Ansatzpunkte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 130 131 132 133 134 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück