• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 125 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Implementierung eines betriebswirtschaftlichen Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems

    Grundlagen und Praxisstudie
    Prof. Dr. Ingo Palsherm, Stefan Seiler
    …Krankenhäusern Unter betriebswirtschaftlichen Risiken in Krankenhäusern werden vor allem solche Risiken subsumiert, die ihren Ursprung in der Krankenhausverwaltung… …Krankenhäusern seit einigen Jahren einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren, mit der Folge, dass sich Krankenhäuser nicht nur mit ihren klinischen und… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in Kraft. Es änderte und ergänzte das AktG und das HGB in weiten Teilen2 . Neu eingeführt wurde u. a. der Abs. 2… …des § 91 AktG, der Aktiengesellschaften dazu verpflichtet, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Dieser Paragraph ist als eine maßgebliche Vorschrift im Zusammenhang mit der… …Implementierung von Risikofrüherkennungssystemen in Unternehmen anzusehen. In der Gesetzesbegründung sind zwar keine weiteren Angaben zur konkreten Ausgestaltung… …, „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das interne Überwachungssystem seine… …der Wirtschaftsprüfer (IDW), u. a. der „IDW PS 340“. Hierin sind die Ansprüche an die Ausgestaltung des Risikofrüherkennungssystems konkretisiert und es… …wird festgelegt, auf welche Weise dieses System sachgerecht zu prüfen ist. Ferner umfasst der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wesentliche… …, meist im Zusammenhang mit den Sorgfalts- und Leitungsaufgaben des Vorstands und des Aufsichtsrats6 . Unter Ziff. 4.1.4 des DCGK heißt es: „Der Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Selten hat eine Veranstaltung der Insolvenzverwalter am zeitlichen Schnittpunkt so vieler wichtiger Entwicklungen… …stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2009. Die Folgen der weltweiten Finanzmarkt- und… …Wirtschaftskrise werden die Branche noch auf Jahre hinaus begleiten. Diskussionsstoff boten neben der seit längerem geplanten berufsrechtlichen Neuordnung… …insbesondere auch Ankündigungen des ECOFIN-Rats und der neuen Bundesregierung, neue Regeln für Sanierungsund Insolvenzverfahren aufzustellen. 1. Einführung Zum… …Auftakt des Kongresses wies der VID- Vorsitzende Dr. Siegfried Beck auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen hin. Eine politische Folge… …international auftauchen und deshalb auch international gelöst werden müssen. So habe kurz vor Kongressbeginn der ECOFIN-Rat angekündigt, bis Ende 2010 den… …Unternehmen in der Krise eine Insolvenz erspart werden soll. Nach Beck verrät dies aber auch ein immer noch tief sitzendes Vorurteil gegenüber den Mitteln des… …langen Periode der Entwicklung so weit gediehen, dass sie auch und gerade in schwierigen Situa tionen das Ziel der Gläubigerbefriedigung und das Ziel der… …verschiedene Lösungen?“ unter der Beteiligung von RA Karl-Heinz Lauser, RA Pawel Kuglarz, Samantha Bewick, RA Dr. Ernst Giese und RA Norbert Weber veranstaltet… …. Den Schlusspunkt setzten Workshops zu den Themen: Konzerninsolvenzrecht – ein „Werkstattbericht“, M & A in der Insolvenz, Chapter 11 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Gestaltungspflichten haben Führungskräfte zu erfüllen?

    WP/StB Sebastian Wohldorf
    …KSI 1/10 39 Haftungsgefahren für Führungskräfte Die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise zeigen sich u. a. in der Zunahme von Insolvenzen, die… …Personen, die mit dem Prozess der Generierung von Finanz daten im Unternehmen betraut sind. Was also muss dieser erweiterte Personenkreis be rück sichtigen… …, um nicht persönlich zu haften? * Sebastian Wohldorf ist Partner der PKF Industrieund Verkehrstreuhand GmbH WPG, München. Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Haftungsfragen in der Krise: Welche Informations- und Gestaltungspflichten haben Führungskräfte zu erfüllen? Beantwortet von WP/StB Sebastian… …Zweifelsfragen in der Ermittlung ergeben. Eine Verletzung der Insolvenzantragspflicht wird für GmbH-Geschäftsführer beispielsweise nach § 64 GmbHG als… …Insolvenzverschleppung geahndet. KSI-Redaktion: Wie kann der Haftung mit dem eigenen Vermögen vorgebeugt werden? Wohldorf: Um nicht mit dem eigenen Vermögen haften zu… …Manager-Haftpflichtversicherung) absichern. Die D & O-Versicherung ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung zugunsten Dritter, die der Art nach zu den… …persönliche Haftung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten resultiert aus dem Postulat der Sorgfaltspflichten des ordentlichen und gewissenhaften… …Mittelpunkt ihrer Entscheidungsfindung stellen? Wohldorf: Dazu empfiehlt es sich, einen Krisencheck vorzunehmen, der auch verschiedene Szenarien vorsieht. Sie… …sehen in der Abb. 1, wie dabei vorzugehen ist. Bei Nichtbeachtung dieser Sorgfaltspflichten drohen erhebliche strafrechtliche Konsequenzen und finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht Aktuelle… …Voraussetzungen und mit welchem Inhalt die Gesellschafter einer Personengesellschaft verpflichtet sind, an deren Sanierung mitzuwirken. Diese Frage hat in der… …Schwierigkeiten geraten. Häufig ist dann ein Teil der Gesellschafter bereit, die Insolvenz der Gesellschaft durch weitere Beiträge abzuwenden, ein anderer Teil… …dagegen nicht. Manchmal finden sich auch Dritte, die bereit sind, sich als Neugesellschafter an der Sanierung zu beteiligen. Ist die Gesellschaft – wie… …nach der Sanierung das Gesellschaftskapital allein halten und die sanierungsunwilligen Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheiden. Diese Vorstellung… …finden letztere regelmäßig wenig amüsant; immer wieder setzen sie auf den Trittbrettfahrereffekt, den mit der Mehrheit der Stimmen der übrigen… …der BGH nun einen Strich durch die Rechnung gemacht. 1.2 Der Sachverhalt Der vom BGH entschiedene Sachverhalt ist typisch für Berliner Verhältnisse. Es… …ging um einen als oHG organisierten geschlossenen Immobilienfonds, der in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts unter Einsatz von Fördermitteln… …des Landes Berlin (vermutlich Fördermittel des sozialen Wohnungsbaus) eine Wohnimmobilie zum Zwecke der Vermietung an Dritte errichtete. Nachdem die… …4,65 Mio. € zu erhöhen. Eine Beteiligung an der Kapitalerhöhung sollte den Gesellschaftern freigestellt werden; solche Gesellschafter aber, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Daten & Fakten

    …KSI 1/10 20 Transformationsprozesse in Unternehmen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verbesserungen im KfW-Sonderprogramm für mittelständische… …hat die KfW zusammen mit der Bundesregierung eine Reihe von Flexibilisierungen im KfW Sonderprogramm für mittelständische Unternehmen erarbeitet. In… …sich mit Hilfe des KfW-Sonderprogramms schon jetzt die Finanzierung der Betriebsmittel für das Gesamtjahr 2010 sichern. Bisher konnte lediglich der… …aktuelle Liquiditätsbedarf beantragt werden. Flankiert wird diese Erleichterung durch längere Auszahlungsfristen und größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der… …Rückzahlung. Dies ermöglicht eine flexible und bedarfsgerechte Inanspruchnahme der Mittel für die Unternehmen. Bei Investitionskrediten aus dem… …finanziert werden und auch eine Verlängerung der Freijahre ist beabsichtigt. Künftig bietet die KfW in allen Varianten des KfW-Sonderprogramms eine Option für… …eine längere Zinsbindung der Kreditnehmer an. Bisher ist die Zinsbindung aus beihilferechtlichen Gründen bis 2012 begrenzt. Diese genannten Änderungen… …werden im Laufe des Januar 2010 umgesetzt. Der Start ist für den 1. 2. 2010 beabsichtigt. Weiterführende Informationen: Abrufbar unter… …www.wirtschaftsfonds-deutschland.de. VID erwartet Welle von Folgeinsolvenzen Der deutliche Anstieg der Unternehmensinsolvenzen im Monat September bestätigt die Erwartung des… …liegt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Monat September 17,4 % über dem Vorjahresmonat. Der Anstieg hat sich damit zudem erneut beschleunigt. „Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/10 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Berücksichtigung der PSV-Beiträge für 2009 Der Pensions-Sicherungs-Verein aG… …Beitragssatzes für 2009 und zum Vorschuss für 2010. Wie der PSV verlautbarte, wird er die Glättungsregel nach § 10 Abs. 2 Satz 5 BetrAVG anwenden, sodass ein Teil… …des Gesamtbeitrags für 2009 über die folgenden vier Geschäftsjahre 2010 bis 2013 zu zahlen ist. Ende November hat sich hiermit der HFA des IDW befasst… …und ist zu der Auffassung gelangt, dass es sich bei der Glättungsregel um eine reine Fälligkeitsabrede handelt. Daher ist der Beitrag für das… …Geschäftsjahr 2009 zum 31. 12. 2009 im handelsrechtlichen Jahresabschluss in voller Höhe zu passivieren. Der Bilanzierende kann sich dieser Verpflichtung nicht… …durch eine Änderung des Durchführungswegs der betrieblichen Altersversorgung entziehen. Rückstellungsabzinsungs-VO des BMJ Das BMJ hat eine Verordnung… …über die Ermittlung und Bekanntgabe der Zinssätze zur Abzinsung von Rückstellungen in Bilanzen erlassen. Die Verordnung ist am 25. 11. 2009 im BGBl… …Abzinsung der Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr eingeführt (§ 253 Abs. 2 HGB). Die Deutsche Bundesbank ermittelt dazu für die… …Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens und eine entsprechende transparente Information der Bilanzadressaten erreicht. Die… …Ermittlungsmethodik der VO sieht vor, dass die jeweiligen Zinssätze auf der Basis eines Durchschnitts der letzten sieben Jahre gebildet werden. Dies führt dazu, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …beginnen nach einer Einleitung mit der wirtschaftlichen Krise in einem Unternehmen (S. 14–37). Hier legen sie das Augenmerk insbesondere auf die Frage, wie… …sich der Gläubiger vor der Insolvenz des Schuldners schützen kann (Vorkasse, Bargeschäft etc.). Daran schließt die Erläuterung der wesentlichen… …. 130–227) an. Die persönliche Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer (S. 228–240) und Sanierungswege im Insolvenzverfahren (S. 241–279) werden… …ebenfalls dar gestellt. Auch auf arbeitsrechtliche Themen, Steuern in der Insolvenz und strafrechtlich relevante Vorschriften im Insolvenzverfahren gehen die… …einem Stichwortverzeichnis. Beigefügt ist eine CD, auf der sich alle relevanten Gesetzestexte im Volltext befinden sowie Musterformulare und verschiedene… …Anträge. Erfreulich sind die zahlreichen Praxistipps. Auf die relevanten Gesetzestexte, die sich auf der beiliegenden CD befinden, wird im Text verwiesen… …. Die Autoren liefern eine Darstellung aus der Praxis für die Praxis. Auf einen wissenschaftlichen Anspruch verzichten sie bewusst. Die geraffte… …Darstellung der komplexen Thematik des Insolvenzrechts auf gerade einmal 320 Seiten ist insofern beachtlich. Die Sanierungsaussichten für insolvente Unternehmen… …Entscheidung erforderlich wird. Denn der Erhalt des Unternehmens ist insbesondere durch einen Insolvenzplan möglich und oft die sinnvollste Lösung, die für alle… …. Und dem Insolvenzgericht bleibt das jahrelange „Mitschleppen“ der Akten durch den schnellen Verfahrensabschluss erspart. Das Handbuch zur Insolvenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Droht eine Kreditklemme?

    Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Editorial KSI 6/09 245 Droht eine Kreditklemme? Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Studiengangsleiter „Corporate Finance“ an der International School of… …Management (ISM), Dortmund und Frankfurt; Geschäftsführer der „ISM Institut für Rating und Corporate Finance“ GmbH, Dortmund Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …, seit Beginn der Finanzmarktkrise vor 14 Monaten geistert die Angst vor einer Kreditklemme durch die Unternehmerlandschaft. Befürchtet wird, dass es zu… …mit gutem Rating haben aktuell jedoch keine Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Fremdkapital. Anders sieht die Situation hingegen bei Unternehmen… …aus, deren Ausfallwahrscheinlichkeiten im Zuge der Krise drastisch gestiegen sind. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf den kleineren… …derzeit Probleme bei der Kreditbeschaffung haben, so ist das gegenwärtig in erster Linie das Ergebnis einer der Situation angepassten Risikopolitik… …. Kreditinstitute sind derzeit erkennbar bemüht, das Volumen der Risikovorsorge nicht durch neue Engagements mit hohen Ausfallwahrscheinlichkeiten zu vergrößern… …gesehen kommen die Banken ihrer Kreditangebotsfunktion in adäquater Weise nach, wie auch die jüngsten Zahlen der Deutschen Bundesbank belegen. Angesichts… …der derzeit historisch günstigen Liquiditätsversorgung durch die Europäische Zentralbank ist das auch problemlos möglich. Demzufolge besteht aus meiner… …Sicht auch kein zusätzlicher politischer Handlungsbedarf, zumal der Bund über die KfW schon ein umfangreiches Paket an Krediten bereitgestellt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Krisenzeiten 255 Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …in Kreditverträgen eingesetzt. Da sich kreditsuchende Unternehmen auf die restriktive Vorgehensweise der Banken bei der Kreditgewährung einzustellen… …haben, zeigt der vorliegende Beitrag zunächst die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische… …Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse 261 WP/StB… …Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie der Streifzug durch themenrelevante… …Steuerbestimmungen veranschaulicht. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber 269 Derick… …der involvierten Banken. Es zeigen sich drei Aspekte, die für Fremdkapitalgeber von Bedeutung sind. Erstens hat die liquide bzw. leicht liquidierbare… …Anlagestruktur dem Management bei KarstadtQuelle trotz der fortwährenden finanziellen Notsituation sehr lange sehr weitreichende operative Handlungsspielräume… …haben. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und ein… …Monitoring der kreditnehmenden Unternehmen auszuüben. Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen 276 Karl A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2009 (5. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat… …der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft, Hamm Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 123 124 125 126 127 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück