• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 6/22 260 Geschäftsmodellinnovation Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verschlechterung der Zahlungsmoral verursacht Existenznot Dass Unternehmen… …auslagern, sind zwei Kernergebnisse der Anfang Oktober vorgelegten EOS-Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“, für die 3.200 Finanzentscheider aus 16… …europäischen Ländern befragt wurden. Schon seit 2019 verschlechtert sich die Zahlungsmoral, also der Anteil verspäteter und uneinbringlicher Forderungen, in… …durch die Unternehmen haben 14 % der Kunden in Deutschland ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht beglichen. Mit diesem Ergebnis schneidet Deutschland… …deutlich besser als der europäische Durchschnitt ab. Denn im Vergleich zur Vorgängerstudie von 2019, wo insgesamt 19 % der Rechnungen in Europa verspätet… …oder gar nicht gezahlt wurden, sind es in der aktuellen Studie bereits 21 %. Im westeuropäischen Vergleich zeichnet sich dieser Trend ebenfalls ab: mit… …Ausnahme von Deutschland und Belgien. Der Anteil verspäteter oder uneinbringlicher Zahlungen ist in Deutschland seit 2019 konstant geblieben und in Belgien… …häufigsten selbst mit Liquiditätsengpässen (42%) sowie Gewinneinbußen (51 %) zu kämpfen. Dadurch musste knapp ein Drittel der Unternehmen ihre Investitionen… …reduzieren (30 %) und Preise erhöhen (28 %). Entsprechend pessimistisch blicken die Unternehmen in die Zukunft. So gehen in Europa und Deutschland je 24 % der… …Dienstleistern im Forderungsmanagement zusammen. Dies trifft auch für Deutschland zu: Bei 35 % der Unternehmen erfolgt die Bearbeitung sowohl über interne als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern

    Praxisauswirkungen neuer BGH-Rechtsprechung
    Niklas Lütcke
    …einem gesetzlich angeordneten Nachrang unterworfen (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall… …führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das Anfechtungsrecht, das mit Insolvenzeröffnung entsteht und vom Insolvenzverwalter durchgesetzt… …wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Die zentrale Anfechtungsvorschrift ist insoweit § 135 InsO und insbesondere dessen Abs. 1, wonach Rückzahlungen der… …Berücksichtigung neuer BGH-Rechtsprechung ausschließen lassen, analysiert der nachfolgende Beitrag. 1. Besondere Regelungen und Rechtsrisiken für Gesellschafter in… …der Insolvenz Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft mit einer Beteiligung von mindestens 10 % erfahren in der Insolvenz eine besondere Behandlung… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Das Gesellschafterdarlehen teilt damit üblicherweise… …das wirtschaftliche Schicksal des Haft- und Eigenkapitals. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das Anfechtungsrecht, das mit… …insbesondere dessen Abs. 1, wonach Rückzahlungen der Gesellschaft auf ein Gesellschafterdarlehen innerhalb des letzten Jahres vor dem Insolvenzantrag anfechtbar… …wichtige Rolle spielen, kommt es nicht an. 2. Sinn und Zweck der Sonderstellung von Gesellschaftern Über den Sinn und Zweck der besonderen Haftung des… …Gesellschafters in der Insolvenz streiten die Gelehrten: Die Bandbreite reicht von einem typischerweise bestehenden Informationsvorsprung des Gesellschafters über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Krisenfrüherkennung: Instrumente zur Prävention einer Strategiekrise

    Methoden zur Anwendung während eines Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus
    Lillian Böhme, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus Lillian Böhme und Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg* Die Analyse der Unternehmenslage zeigt Sachverhalte auf… …, die sich aus den offensichtlichen Informationsquellen nicht unmittelbar ergeben, und umfasst neben der gegenwärtigen Situation die Beurteilung eines… …zukunftsfähigen Geschäftsmodells. Wenn der operative Geschäftsalltag in KMU die Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung bestimmt und die Bereitstellung von… …marktfähigen Produkt- und Dienstleistungen (zukünftig) durch eine funktionierende Organisation nicht mehr gegeben ist, so kann dies der erste Indikator einer… …Leitlinie dafür, dass der Soll-/Ist- Stand hinterfragt und nach Bedarf nachjustiert werden kann. Zu den verschiedenen Analysemethoden werden ausgewählte… …Prozess dar, der i. d. R. nicht plötzlich, sondern schleichend über einen längeren Zeitraum eintritt. 1 Im rechtlichen Sinne liegt eine Krise vor, wenn ein… …Abwicklungsprozesse, welche die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens mitbegründen. Krisenursachen endogener Natur liegen „innerhalb“ der Unternehmensstruktur und… …können durch eigenes Engagement meist selbst koordiniert werden, um die internen Schwächen zu beseitigen. Mit Schwachpunkten der internen Organisation sind… …Finanzierungsstruktur. Auf exogene Krisenursachen hat ein Unternehmen kaum Einflussmöglichkeiten, was den Eintritt solcher betrifft, da es sich um Veränderungen in der… …Regularien oder mächtige Veränderungen in der Marktstruktur. Eine Ursache für die Krisensituation kann allerdings auch die unzureichende Analyse der * Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …A: Beschäftigten-Beiträge im aktuellen ­Umfeld Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung… …(MBT) ist in der ­Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit ­Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine… …überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem gewerkschaftlichen ­Tagesgeschäft mögliche Instrumente… …an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können. Teil A führt in diesem Heft in die… …Thematik ein, stellt Finanzierungsaspekte der MBT in den Mittelpunkt und zeigt die gewerkschaftliche Herangehensweise. Die nachfolgenden Teile erörtern… …„ihres“ Unternehmens fühlen, zeigen, so der klassische Begründungszusammenhang zumindest in wirtschaftlich erfolgreichen Zeiten, höhere Verantwortung und… …das Risiko des Totalverlusts der eingebrachten Beteiligung, schlimmstenfalls sogar verbunden mit dem Verlust des Arbeitsplatzes. In der manifesten… …Unternehmenskrise und der Insolvenz kann eine MBT, bis hin zu einer echten Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die… …finanzielle Restrukturierung sein. Doch nur allzu häufig wird über eine solche in der Sanierungspraxis nicht nachgedacht. Hieran ist auch der Gesetzgeber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil B

    Ziele, Inhalte und Implikationen von ESG-Anforderungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Implikationen von ESG-Anforderungen Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein* Bisherige Konzepte der Unternehmenssanierung werden ohne die… …unterschiedlichsten Stakeholdern gefordert wird. 1 Damit ergibt sich eine neue Qualität der Unternehmenssanierung, die mit zusätzlichen Herausforderungen für alle am… …Sanierungsprozess Beteiligten verbunden ist. Um die Tragweite der durch die ESG-Elemente erweiterten Sanierungsanforderungen einschätzen zu können, werden in diesem… …Teil B des dreiteiligen Beitrags zunächst Ziele und Inhalte der ESG-Anforderungen dargestellt. Anschließend erfolgt eine Thematisierung der sich daraus… …übrige externe Stakeholder, sondern auch Führungskräfte und Mitarbeitende der betroffenen Unternehmen selbst. Allerdings sind die sich aus der Entwicklung… …der ESG-Regelungen ergebenden Anforderungen hoch und ambivalent. Um sie in ihrer Bedeutung einschätzen zu können, bedarf es einer Klärung ihrer… …Möglichkeiten der Krisenbewältigung. Alle Eckpunkte erfolgreicher Sanierungen (von der Führung über Geschäftsmodelle, Sanierungskonzepte und -prozesse bis hin zur… …die in 2015 verabschiedete UN-Agenda 2030 und mit dem in 2016 in Kraft getretenen Pariser Klimaschutzabkommen gesetzt. 2 Darauf aufbauend gab es in der… …europäische Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen bestimmt. 3 Im Dezember 2019 wurde der europäische „Green Deal“ für die EU vorgestellt. 4 Auf dessen… …seiner Emeritierung Inhaber des Lehrgebiets Strategisches Controlling an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management. Er ist als Aufsichtsrat bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Diskussionsgrundlage für einen Leitfaden für die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO

    Finanzplan und Konzept
    Burkhard Jung, Dr. Robert Tobias, Reinhard Willemsen
    …und Konzept Das am 1. 1. 2021 in Kraft Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) brachte mitten in der… …Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) und die deutlich erhöhten Anforderungen an Eigenverwaltungsverfahren. Der Bundesverband Deutscher… …nicht offensichtliche Aussichtslosigkeit der angestrebten Sanierung in einem Grobkonzept im Rahmen der vorab zu erstellenden Bescheinigung darzulegen ist… …, in einem Leitfaden strukturiert. 1 Viele der damals formulierten Inhalte finden sich nunmehr ganz ähnlich im Gesetz wieder, wenn auch anders… …strukturiert und nicht immer wortgleich. Zudem gibt es neue Aspekte zu beachten. Deshalb wurde der BDU-Leitfaden zur Struktur eines Grobkonzepts überarbeitet… …, das heißt in seinem Anwendugsbereich für beide Formen der Eigenverwaltung verallgemeinert und dem Wortlaut und der Darstellungsreihenfolge der §§ 270a… …ff. InsO angepasst. Auch einen neuen Namen bekommt der Leitfaden: Struktur einer Eigenverwaltungsplanung gemäß § 270a InsO. Nachfolgend werden die… …Abschnitte zum Finanzplan und zum Konzept in der Entwurfsfassung vorgestellt, die noch im Mai 2022 zur Verabschiedung ansteht bzw. anstand. 2 Burkhard Jung, Dr… …stärker an deren Zweck und die Interessen der Gläubiger zu binden. Nur wenn der Schuldner das Eigenverwaltungsverfahren rechtzeitig und gewissenhaft… …vorbereitet, ist der in der Anordnung der Eigenverwaltung liegende Vertrauensvorschuss, mithin der Verzicht auf die Bestellung eines Insolvenzverwalters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Onlinehandel im Wandel

    Wie die Krise das Einkaufsverhalten beeinflusst
    Prof. Dr. Kristina Kampfer, Annabel Acker
    …Acker* Mit der Coronakrise einhergehende Restriktionen haben diese Entwicklung intensiviert und gleichzeitig den stationären Handel geschwächt. Allerdings… …Onlinehändler mit sich stark verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Dazu zählen u. a. zunehmender Wettbewerb, Sättigung der Märkte… …gleichermaßen einher und fordern technische und strategische Adaptionen hinsichtlich der veränderten Kundenerwartungen und des Customer Relationship Management. 9… …Die Digitalisierung sorgt für eine nachhaltige Veränderung des Kaufverhaltens. Zunehmend etabliert sich der Onlinehandel und der Vertrieb der… …Automatisierung von Prozessen, sondern bewirkt zusehends eine grundlegende Reorganisation der Wertschöpfungsketten des Handels. 2 So schaffen die weltweite… …von McKinsey bildet diese Entwicklung die Grundlage für den aktuellen Megatrend Onlinehandel, der bis zum Jahr 2030 ein Drittel des weltweiten… …Handelsform ein fünfmal schnelleres Wachstum auf als der stationäre Einzelhandel. Für diesen dynamisch wachsenden Markt wirkt die Coronapandemie wie ein… …zusätzlicher Katalysator. Fokussiert man sich auf den B2C-Bereich, stellt man fest, dass ca. 68 % der Konsumenten in der EU mittels Onlinebestellungen Kleidung… …vor einem kollektiven Sanierungsfall. 2. Stationärer Einzelhandel in der Krise Der Einzelhandel machte im Jahr 2021 ca. 16,5 % des Bruttoinlandsprodukts… …, der auf den Organismus des Käufers trifft und * Prof. (FH) Dr. Kristina Kampfer, Professorin für Marketing Management & Unternehmensführung an der FHS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Beurteilung des digitalen Reifegrads eines Unternehmens im Sanierungskonzept gem. IDW S 6

    Auswirkungen auf die Aussage zur Sanierungsfähigkeit eines Krisenunternehmens
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Christian Jung
    …KSI 4/22 182 Digitaler Reifegrad Bei der Überarbeitung des IDW Standards: „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ 1 (IDW S 6 i. d. F. vom 16. 5. 2018)… …wurde erstmals explizit das Thema „Digitalisierung“ im Zusammenhang mit der Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit und damit schlussendlich mit der Frage… …der Auswirkungen des digitalen Reifegrads auf die Beurteilung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens thematisiert. Leider wurde dieses wichtige… …Thema in der letzten Überarbeitung des Standards nur stiefmütterlich angerissen und mit vagen Formulierungen in den Katalog der Mindestanforderungen an… …Sanierungskonzepte aufgenommen. Dieser Beitrag soll zum besseren Verständnis und zur Konkretisierung der Fragen rund um das Thema „Digitalisierung“ beitragen. Stark… …. IDW S 6, Tz. 60, ist zunächst im Rahmen der internen und externen Unternehmensanalyse – in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell des Unternehmens –… …darzustellen und zu beurteilen, ob das Unternehmen voraussichtlich in der Lage ist, sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung einzustellen. Sofern die… …Digitalisierung für den heutigen und zukünftigen Unternehmenserfolg von Relevanz ist, ist eine Darstellung der digitalen Strategie neben der Beschreibung eines… …Wettbewerbsfähigkeit als zweite Stufe der Sanierungsfähigkeit (Stufe 1: Fortführungsfähigkeit) basiert dabei neben einem tragfähigen Geschäftsmodell auf einem… …pro­aktiv begegnen zu können, mithin auf der Wandlungs- und Adaptionsfähigkeit des Unternehmens an externe Entwicklungen. 3 Zwischenergebnis: IDW S 6 fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig? Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein* Die Einhaltung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Unternehmen… …Krisenphase noch nicht genügend Berücksichtigung, was durchaus an der Zukunftsfähigkeit derzeitiger Sanierungskonzepte zweifeln lässt. Zunehmend mehr dürften… …die Beteiligten an Sanierungsprozessen ihre Unterstützung für das betroffene Unternehmen nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen… …, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit werden Sanierungsprozesse ohne Zweifel… …Berücksichtigung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Sanierungsprozessen begründet. 1. Einführung Sanierungen sollen Unternehmen wieder erfolgreich und… …Die Einhaltung von ESG-Anforderungen wird von unterschiedlichsten Stellen zwar immer wieder gefordert, in der Diskussion um die Rettung von Unternehmen… …scheinen sie jedoch – ihrer Bedeutung entsprechend – nicht genügend berücksichtigt zu werden. Gerade aber in der Sanierungsphase, in der die inhaltlichen… …Anforderungen an zukunftsfähige Konzepte besonders konkret und bedeutsam werden, 2 dürfte die explizite Berücksichtigung von ESG in der Zukunft stärker in den… …Fokus rücken: Für Sanierungen wird i. d. R. neues Kapital, sog. „Fresh Money“ 3 benötigt. Kapitalgeber werden bei ihrer Prüfung der Sanierungsfähigkeit… …Führungskräfte sowie weitere Leistungsträger des Unternehmens, die Entscheidung über ihre Mitwirkung an der Rettung des krisenbefallenen Unternehmens auch von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Informationen zur Krisenresilienz von Unternehmen

    Rechnungslegung als geeignete Quelle?
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Da das einzig Sichere an Krisen der Umstand ist, dass sie immer wieder und unerwartet eintreten, ist die… …die Krisenresilienz von Unternehmen. Grundsätzlich ist es Aufgabe der Rechnungslegung, entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung zu stellen… …grundsätzlichen Handlungsmöglichkeiten in einem ersten Aufsatz in KSI 06/2021 herausgearbeitet wurden, wird im Folgenden der Frage nachgegangen, inwieweit die… …Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht. 1. Einführung Die Schwierigkeit der Abbildung komplexer Krisenphänomene in der Rechnungslegung wird nicht… …zuletzt durch die COVID19-Pandemie verdeutlicht, wobei unter Beachtung des Grundsatzes der (langfristigen) Unternehmensfortführung die Vermittlung von… …konzeptionell und deterministisch in zahlreichen empirisch- und normativ-geprägten Untersuchungen adressiert wird, wobei der Forschungsumfang aufgrund der… …exponenziell steigt. 1 Indes liegen bisher wenig bis keine Erkenntnisse darüber vor, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d… …entsprechende Einordnung in das Konzept der Resilienz zur Ableitung von Anhaltspunkten für künftige Anlageentscheidungen (Kauf, Verkauf, Halten) bisher… …unterbleibt. Das motiviert diesen Beitrag zur Untersuchung, ob und inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur… …organisationalen Resilienz zu vermitteln. Insofern werden im Folgenden nach einer messtheoretischen Einordnung der Rechnungslegung die Ansätze einer Resilienzmessung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück