• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 8 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …- und Arbeitsrecht in Ingolstadt „Wirkungsvolle Gestaltung von Arbeitsbedingungen als Weichenstellung für Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz… …. Aufgabegewinne in der Insolvenz des Per sonengesellschafters Fachanwalt für Insolvenzrecht Guido Meyer und Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Frank Verfürth, BB… …Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität… …Mannheim zusammen. Das Programm am 15. 6. 2007: Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz (Vors. RiBGH Dr. Gero Fischer, Karlsruhe)… …in diesem Heft). Einladung, Flyer und Rückmeldebogen stehen als pdf-Dokument unter www.zis.uni-mannheim.de zum Abruf bereit. 3. Symposion Insolvenz… …, Universität Regensburg: Sanierung, Workout und Insolvenzplan. Prof. Dr. Ulrich Foerste, Universität Osnabrück: Kompetenzen und Haftung des vorläufigen… …Service KSI 3/07 141 KSI-Büchermarkt Die Interne Revision als Change Agent Veränderungen anstoßen und erfolgreich umsetzen. Von Dr. Peter… …Kundinger, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 307 S., 49,95 €. Das Buch zeigt, wie die Interne Revision aktiv Veränderungsprozesse in Unternehmen anstoßen und… …, wie sie verbunden werden und welche Handlungsperspektiven sich für die „Change Agent-Rolle“ der Internen Revision anbieten. Es erläutert, welche… …Kompetenzen die Mitarbeiter dafür benötigen und welche Auswirkungen sich für die Berufsgrundlagen und das organisatorische Umfeld der Internen Revision ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an die Bescheinigung nach § 270b InsO zu stellen?

    Prof. Dr. Harald Hess
    …sind. * RA/vBP Prof. Dr. Harald Hess, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Insolvenzrecht, ist Mitglied im Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des… …eingetreten ist, und dass die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Bei dem Sachverständigen handelt es sich nach dem Gesetzeswortlaut um einen – in… …die Bescheinigung eines in Insolvenzsachen erfahrenen Sachverständigen voraus, aus der sich ergibt, dass die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos… …ist. Der Gesetzgeber lässt offen, welche konkreten Anforderungen an den Sachverständigen und an den Inhalt der Bescheinigung zu stellen sind. Insofern… …wird es Aufgabe der Rechtsprechung, der Wissenschaft und der Praxis sein, diese Lücke zu schließen. Einen ersten Entwurf dazu hat der Berufsstand der… …Qualifikation. Der Gesetzgeber macht mit der Formulierung „Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos“ deutlich, dass die Hürden, die an ein positives Urteil zu… …stellen sind, sehr niedrig sind: Eine Sanierung muss nahezu ausgeschlossen sein, d. h., dass bereits eine nur sehr geringe Sanierungschance das… …schnellen und unkomplizierten Schutzschirmverfahrens zuwider laufen. So wird nicht zuletzt in den Gesetzesmaterialien darauf hingewiesen, dass zum Zeitpunkt… …der Antragstellung kein umfassendes Sanierungsgutachten verlangt wird, weil damit erhebliche Kosten verbunden seien und damit insbesondere kleineren und… …Sanierung kann insbesondere dann ausgegangen werden, wenn die gesetzlichen Vertreter noch nicht einmal eine grobe Vorstellung davon haben, mit welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

    Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die Erlangung kompetitiver Wettbewerbsvorteile
    Matthias Müller, Franziskus Perkhofer, Sebastian Batton
    …Erfolgsfaktoren von ­Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die… …Potenziale, die eine datengestützte Sanierung mittels Business-Analytics-Anwendungen bietet und wie diese umgesetzt werden kann. 2. Inhaltliche Einordnung von… …in den gennannten Punkten das Nachsehen zu haben. Die Praxis zeigt hierzu eine hohe Korrelation von Unternehmen, die sich in der Sanierung befinden und… …gleichzeitig einen starken Rückstand bei der digitalen Transformation haben. 3. Der Einsatz von Business Analytics und Big Data in der Sanierung Neben den… …Ertrags-, Kosten- und Qualitätspotentialen im Unternehmen zeigt die Business-Analytics-gestützte Sanierung auch deutliche Vorteile hinsichtlich des… …Analytics und digitaler Transformation bei ­Restrukturierung und Sanierung Bei der Restrukturierung oder Reorganisation werden die Unternehmensstruktur und… …Unternehmenskrise erfolgen. Vielmehr bezweckt sie häufig, frühzeitig drohende Unternehmenskrisen abzuwenden. Wenn dies scheitert, kann die Sanierung und… …Einsatzmöglichkeiten von Business- Analytics-Methoden in der Sanierung und Restrukturierung Mittels eines für den Sanierungs- oder Restrukturierungszweck eingerichteten… …zwei Use-Cases geben einen ersten Praxiseinblick in die Potenziale von Business Analytics und der digitalen Transformation in und nach der Sanierung. 7… …profitablen Auslieferung seiner Produkte hatte. Nach der Sanierung erfolgte, unter Bereitschaft der Eigentümer und anderer Finanzierer, die digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen

    Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Thomas Wuschek
    …, der BAG Bankaktiengesellschaft Hamm. 1 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2013, S. 239 ff. 2 Vgl… …Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 3. Aufl. 2014, S. 114 ff. Die Individualsanierung ist auf die komplexen Engagements ausgerichtet… …Problemkreditcontrolling KSI 2/16 61 Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung… …zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der… ….: Erhalten von Kosten- und Erlöstransparenz möglichst EDV-gestützt aus der vorhandenen Bankensoftware zur Entscheidungsunterstützung bei der Sanierung oder… …Problemkrediten in der Sanierung und Abwicklung angesehen. Ziel des Problemkreditcontrollings ist es, Erlösund Kostentransparenz in der Engagementbearbeitung zu… …Institut anpassbar sind 3 . Des Weiteren besteht kein ganzheitlicher Untersuchungsrahmen, der die Bereiche der Sanierung und Abwicklung auf einer… …ein rechnerisches Modell zu erarbeiten, um die Vorgänge in den Problemkreditbereichen differenziert nach der Sanierung und Abwicklung abzubilden… …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und… …Insolvenzbearbeitung. Thomas Wuschek ist Leiter Sanierung und Kreditsachbearbeitung bei dem Spezialinstitut für Problemkreditbearbeitung der Volksund Raiffeisenbanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten

    Treffsichere Beurteilung von Intensivkunden in einer frühen Krisenphase
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht im Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Mit diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte… …. 3 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 102. 4 Vgl. Finanzgruppe Deutscher Sparkassen… …in Abgrenzung zur Problemkreditbearbeitung. 7 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 262… …: „Vermeidung/Reduzierung von Ausfall- und Haftungsrisiken durch konsequente Übergabe gefährdeter Engagements aus dem Vertrieb in die Sanierung.“– Diese Version des Modells… …durch den externen Partner und der bankeigenen Einschätzung erfolgt die Einstufung des Falls in den Normalkreditbereich oder die Sanierung. Ein… …auftreten, u. a. zwischen den ersten Risikoauffälligkeiten im Intensivbereich und dem Einleiten der Sanierung mit der Konzepterstellung. So ist die… …einer späteren vollumfänglichen Sanierung fortgeführt werden. Der eingesetzte Berater kann sein Konzept und seine Maßnahmenrealisierung frühzeitig an die… …Problemkreditbetreuung, getroffen wird. Damit wird wertvolle Zeit verschenkt 1 . 1. Ausfallrisiken und Vorgaben aus den MaRisk Unklar ist in dieser Phase, ob nicht… …vielfach im Beobachtungsstadium bei Intensivkunden schon das späte Gefährdungsstadium einer Liquiditätskrise besteht und sich die Lage innerhalb der… …Sanierung)“ 2 . Diese Regelung ist in Teilen wenig konsequent. So erscheint insbesondere die längere Beobachtung in der Intensivbetreuung für eine aktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung

    Prof. Rolf Rattunde
    …Editorial KSI 3/17 97 Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Krise des… …Rattunde, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und… …spezifisch ausgerichtete Informationsgrundlagen angewiesen. Aktuell bietet sich insoweit u. a. das umfassende Handbuch „Fachberater für Sanierung und… …Mandanten ist für den Berater Risiko und Aufgabe. Zunehmend verlangt die Rechtsprechung von ihm eine Beratung des Mandanten auch über dessen Risiken und… …Pflichten in der Unternehmenskrise (exemplarisch sei hier nur auf die BGH-Entscheidung vom 6. 2. 2014 – IX ZR 53/13 verwiesen). Sofern Aufklärungs- und… …, ausreichend und ordnungsgemäß erfolgen, besteht für den Berater bei einem ausdrücklichen Auftrag sogar eine vertragliche Haftung für Fehlleistungen. Für den… …Berater liegt hierin zugleich die Chance, seinem Auftraggeber nicht nur frühzeitig und besser helfen zu können und damit zugleich eigene Haftung zu… …vermeiden. Vielmehr wird es ihm mit zunehmender Erfahrung gelingen, sich als Spezialist für Krisenunternehmen zu etablieren und damit ein neues Aufgabengebiet… …zu finden. Die Berufe des Sanierungsberaters, des Insolvenzverwalters oder des CRO stehen ihm – praktische Erfahrung und entsprechendes Wissen immer… …vorausgesetzt – dann offen, wie bekannte Beispiele aus der gegenwärtigen Berufspraxis zeigen. Steuerberater (und ebenso auch andere Berater) können aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 16. 10. 2012 ein Abendsymposium zum Thema Lizenzverträge… …und Insolvenz verwaltung Zu den am stärksten nachgefragten Spezialisierungen im Bereich vereinbarer Tätigkeiten von Steuerberatern zählt der Fachberater… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Un ternehmen (ESUG) ist diese… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung erstellt worden (herausgegeben von Prof. Rolf Rattunde, 2., neu bearb. und erweit. Auflage, Erich Schmidt Verlag… …Grundlagen der Sanierung und Reorganisation, Rechnungslegung und Steuern, Bezüge zu weiteren relevanten Rechtsgebieten: Arbeits- und Sozialrecht… …Unternehmen (Prof. Dr. Markus Exler) Nachgefragt: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung auf dem Vormarsch? Besondere Anforderungen an das… …Unternehmen (ESUG). Der Praxisleitfaden nimmt diese Veränderungen auf, speziell unter dem Fokus der Erhaltung und Sanierung von insolventen Unternehmen. Im… …Sanierung zu geben. Pauschalrezepte können dabei nicht erwartet werden. Zahlreiche in der Praxis erprobte Arbeitshilfen (Checklisten und Muster), die über das… …Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die Themen (u. a.): Europäische… …. 089/63 02 53-0, Fax: 089/63 02 53-10, E-Mail: konferenzen@munichnetwork.com, Internet: www.munich network.com. Versicherungsverträge und Insolvenz Am 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Sanierung zielführend? Norbert Strecker: Einige der vorgenannten Fälle sind nicht mehr außergerichtlich restrukturierbar, weil es einfach „zu spät“ und „zu… …rechtlicher Instrumente kann unternehmerisches Unvermögen nicht kompensieren und eine finanzielle Sanierung sollte auf einem operativen Sanierungskonzept mit… …Krisenbekämpfung statt Ober­flächenbehandlung: Wie geht das? Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt* KSI-Redaktion: Wie wirken sich die gegenwärtige… …Liquiditätsschwemme und der Niedrigzins auf den Wettbewerb im Kreditgeschäft aus? Michael Schmitt: Die Anzahl von Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzen bewegt… …, mit der Zinsen gedrückt und Märkte mit Liquidität überschwemmt werden. Der gewünschte Anstieg von Inflation und Investitionen bleibt aber dennoch aus… …. Stattdessen wird der europäische Bankensektor geschwächt, der im klassischen Kreditgeschäft immer weniger Geld verdient und gleichzeitig mit zunehmenden… …Regulierungen kämpft. Parallel dazu drängen immer mehr Private Debt Fonds mit Leveraged-Finanzierungen auf den umkämpften Midmarket und erreichen inzwischen etwa… …40 % Marktanteil. Im immer härteren Wettbewerb werden kleinere Margen hingenommen und größere Risiken beim Underwriting eingegangen. KSI-Redaktion… …mittelständischen Wirtschaft ist durch die Niedrigzinspolitik und Liquiditätsschwemme ganz maßgeblich beeinflusst. Ultra-niedrige Finanzierungskosten erlauben das… …Fortführen veralteter Geschäftsmodelle mit erodierenden Margen. Notwendige Veränderungsprozesse werden aufgeschoben und Investitionen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Anfechtungsprozesse ergeben. Sanierungs- und sonstige Handlungsoptionen für Banken im Krisenstadium und der Insolvenz Von Klaus Bales, ZInsO Fokus Sanierung 1–2/2023 S… …Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften vom Juli 2022. Unternehmenskauf… …in Krise und Insolvenz Von Stefan Denkhaus und Andreas Ziegenhagen, 4. Aufl., RWS Verlag, Köln 2022, 394 S., 72 u. Was ist bei einem Unternehmenskauf… …in der Krise bzw. aus der Insolvenz zu beachten? Und vor allem: Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür? Diese Fragen beantwortet das Buch und gibt eine… …praxisnahe Darstellung der wesentlichen Probleme und „Hebel“ beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz. Vor- und Nachteile eines Unternehmenskaufs in der… …. 3–25 Die Sanierungs- und die vielfältigen Handlungsoptionen von Banken im Krisenstadium und in der Insolvenz sind für Banken kein Selbstzweck. Vielmehr… …erhalten. Die Ausführungen legen die Vermutung nahe, dass eine Restrukturierung und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens umso erfolgreicher verläuft… …49/2022 S. 2558 – 2561 Service KSI 2/23 95 Insolvenz und Vollstreckung Von Stefan Lissner, ZInsO 50/2022 S. 2614–2621 Einzel- und Gesamtvollstreckung… …Compliance-Management setzt eine ausgeprägte Compliance-Kultur und Speak-up-Kultur im Unternehmen voraus. Hinsichtlich der Frage, wie diese etabliert und gestärkt werden… …und wie den Vorstandsmitgliedern einer börsennotierten Aktiengesellschaft Anreize für eine Stärkung der Gesellschafts-Compliance über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V. (www.aksi-rnp.de) Stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …(www.rak-karlsruhe.de) Stellvertretender Vorsitzender des MannheimerAnwaltsVereins (www.mannheimeranwaltsverein.de) Vorsitzender des Arbeitskreises Sanierung und… …und Insolvenzrecht Sprecher der Arbeitsgruppe Zwangsverwaltung in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV… …KSI 1/08 4 Service ESVnews RA Peter Depré neuer KSI-Herausgeber Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für… …geborene Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter ist verheiratet und Vater von 2 Kindern; er absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität… …Heidelberg, das Referendariat u. a. an der Industrie- und Handwerkskammer Paris. 1982 erfolgte die Zulassung zur Anwaltschaft und 1987 die Gründung der Kanzlei… …Depré RECHTSANWÄLTE mit 15 Rechts - anwälten und insgesamt mehr als 60 Mitarbeitern, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2000. Zwischenzeitlich ist er… …(www.arge-insolvenzrecht.de) Mitherausgeber der Zeitschrift für Immobilienrecht ZflR und Mitglied des korrespondierenden Beirats der Deutschen Zeitschrift für Wirtschafts- und… …Insolvenzrecht DZWIR Mitherausgeber des im Vahlen-Verlag erschienenen Handbuchs Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, sowie des Werks Depré/ Meyer, Die Praxis der… …Zwangsverwaltung, Deutscher AnwaltVerlag. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Quality Assessment der Internen Revision Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück