• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 73 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden – Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung (RA Thomas Uppenbrink) Finanzierungseffekte einer… …unter Eheleuten in der Insolvenz eines Ehegatten Restrukturierungsgesetz – Überblick über die rechtlichen, regulatorischen, bilanziellen und steuerlichen… …. Wirtschaftsforschung, Mannheim) Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele (Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld) Die Eigenverwaltung –… …Insolvenzrechtstag ist per Formular unter www.zis.uni-mannheim.de möglich. 7. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 9./10. 6. 2011 findet im Neuen… …Schloss Ingolstadt das 7. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Nach der Krise gleich vor der Krise?! Arbeits- und… …der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen: Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des… …Roulette? Strafbarkeitsrisiken bei Restrukturierung und Insolvenz. Dr. Ernst Fischermeier, Vorsitzender Richter am BAG, Erfurt: Arbeitsrecht in der Insolvenz… …Internationalen Insolvenzrecht Zum Thema „Internationale Unternehmens- und Privatinsolvenzen“ veranstaltete das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Interessenmittelpunkt des Schuldners (COMI) in seiner Bedeutung für Insolvenz- und Annexverfahren. Aktuelle Brennpunkte behandelte Weller… …COMI ohne Zustimmung des Gläubigers verlegt wird, die Insolvenz absehbar ist und der Gläubiger Nachteile durch das geänderte forum concursus befürchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …längst eine Insolvenz an trags pflicht bestand. Trotz dieser offenkundig laschen Handhabung der überschuldungsinduzierten Insol venz an tragspflicht in der… …des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU Der gegen wärtig… …würde eine frühzeitige Insolvenz eröffnung unterstützen und eher Sanierungen aus der Insolvenz heraus ermöglichen, z. B. um die Kapitalstruktur wieder mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …Sozialversicherungsträger 75 Dr. Philipp Fölsing Häufig hindert eine Insolvenz den Schuldner an der weiteren Ausübung seines Berufs. Insbesondere die Berufsordnungen der… …freien Berufe sind bei ungeordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen streng: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung

    Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von Basel III und einer ggf. reformierten Insolvenzordnung
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …der Eigenkapitalquote Tritt dann doch die Zahlungsunfähigkeit ein, bietet die aktuell im Gesetzgebungsverfahren befindliche Novellierung des Insolvenz… …Krise zu überwinden, und musste Anfang 2010 Insolvenz anmelden. In der Folge brach auch das Geschäft des hier betrachteten Unternehmens ein. Umfangreiche… …haben, frisches Kapital zu erhalten. Für diesen Fall bietet die Methode des Debt Equity Swap deutliche Möglichkeiten zur Rettung einer von der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenmanagement in Krankenhäusern

    Anforderungen an Sanierungsstrategien in einem regulierten Markt
    Frank Schmitz, Dr. Volkhard Emmrich
    …– von kleinen Marktteilnehmern gestellt. Das negative Image einer Insolvenz spielt hier eine entscheidende Rolle und umfasst zwei Aspekte: (1)… …eines planbaren Eingriffs ein Krankenhaus in der Insolvenz jedoch meiden, da die Befürchtung besteht, eine nicht optimale medizinische Behandlung zu… …Insolvenz verhindert und Zeit für die Sanierung gewonnen werden. Sollte die Sanierung aus strukturellen Gründen nicht gelingen, wird die Übertragung der… …Gesellschaftsanteile für einen symbolischen Kaufpreis auf einen anderen Krankenhausträger zum Zwecke einer Fusion mit einem anderen Krankenhaus einer Insolvenz oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Insolvenzgefahr: Mitwirkungspflichten für Finanzämter und Sozialversicherungsträger

    Haftung für fremde Steuerschulden?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Schuldner dafür eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben bzw. sich hierum bemühen. Allerdings hindert eine Insolvenz den Schuldner gerade häufig an der… …: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz Gefahr, ihre Zulassung zu verlieren. 1. Problemstellung Rückstände bei Steuern und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Christoph Thomas Schneider) Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden – Maßnahmen zur Schadensbegrenzung (RA Thomas Uppenbrink) BDU-Expertendialog… …Steuerungsinstrument für Unternehmen, Kernkompetenz des CIO, Talent Management, Personalmarketing-Gleichung für Unternehmensberatungen. Strafrecht in Krise und Insolvenz… …Insolvenzen befassten Personen werden ebenso ausführlich dargestellt wie typische strafrechtlich kritische Situationen im Vorfeld der Insolvenz, etwa im Rahmen… …Insolvenz auftreten (wie etwa § 266a StGB). Sanierung Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Dr. Christof Galuschge, Bd. 1, PH. C. W. Schmidt Verlag… …Insolvenz zu deren Abwendung treffen. Der Autor erklärt, ob und in welchem Ausmaß der Geschäftsführer da zu angehalten ist, Sanierungsbedarf zu ermitteln und… …Insolvenzverwalter? Erwerb von Rechten zu Lasten der Insolvenzmasse im Eröffnungsstadium „Vierseitiger Vertrag“ zur Abwehr von Widerspruchsrisiken bei Insolvenz des… …, gepfändete Konten zu kündigen, sicher nicht abnehmen wird. Der gut gemeinte Schutz wendet sich damit gegen die Schuldner. Lastschriftwiderruf in der Insolvenz… …Neubrandenburg, Tel.: 03 95 / 4 54 56 84. Abendsymposium des ZIS: Internationale Unternehmensinsolvenzen Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig? 17 Dr. Klaus Olbing Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle. Leider gibt es… …GmbH-Aufsichtsrats +++ Insolvenzantrag eines Nachranggläubigers +++ Insolvenz des Mieters +++ Zahlungsunfähigkeit im Anfechtungsprozess +++ Daten & Fakten aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Proaktives Risikomanagement im Mittelstand

    Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von Krisen- und Insolvenzprognosen
    Martin Klein, André Höfner
    …Fortführungsprognose ein. Des Weiteren fallen darunter auch Sachverhalte, die – unabhängig von einer Insolvenz – die Fortführung des Unternehmens unwahrscheinlich machen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ist ein sanierungsfreundliches Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig?

    Eine kritische Analyse unter Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG
    Dr. Klaus Olbing
    …Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG Dr. Klaus Olbing* Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle… …entstehende Steuer aus sachlicher Unbilligkeit nach § 227 AO zu erlassen3 . 1. Einflüsse des deutschen Steuerrechts in Sanierungs- und Insolvenz verfahren Fast…
◄ zurück 71 72 73 74 75 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück