• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 75 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache

    Wie gelingt die Aufrechterhaltung von Handlungsspielräumen?
    Dr. Martina Sprotte
    …Sprotte* Strategische Fehlentscheidungen, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf… …schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

    Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …insgesamt 32.687 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. In 2010 wird mit 33.100 Insolvenzfällen der vorläufige Höhepunkt erwartet (vgl. Abb. 1 auf S. 269). 2… …Baa3 5 0,39 6 0,59 7 0,88 Ba1 8 1,32 Ba2 9 1,98 10 2,96 Ba3 11 4,44 B1 12 6,67 B2 13 10,00 B3 14 15,00 15 20,00 16 EWB 17 Kündigung 18 Insolvenz Aa3 A1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wichtiger sei es, gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz zu kommen. Ein entsprechender Managementbericht wird Gegen- stand des nachfolgenden… …die und aus der Insolvenz“ war Gegenstand des ersten Hauptbeitrags. Die Referenten Michael Börnicke4 und Prof. Dr. Christian Pleister5 argumentierten am… …Beispiel der Escada AG und schilderten zunächst die Ausgangslage, in der sich insbesondere ein US-Bond i. H. von 200 Mio. € als Insolvenz auslösendes Problem… …Insolvenz für eine Luxusmarke wie Escada verschärften die Problematik nachhaltig. Am 12. 8. 2009 musste jedoch festgestellt werden, dass mit einer… …Insolvenzabwicklung im Rechtsvergleich Deutschland/Frankreich/Großbritannien/USA, arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Insolvenz sowie die Frage, ob ein… …der Bond-Haftung zu befreien, wurden spezifische Insolvenz- bzw. Vergleichsverfahren vorbereitet und durchgeführt. Schließlich kam es zur Umsetzung der… …Konzernverflechtungen sehr hoch anzusetzen sei. Bei der Insolvenz des Lizenznehmers steht die Frage im Zentrum, ob es ein Kündigungsrecht des Lizenzgebers gibt. Dies… …komme bei Pflichtverletzungen oder wegen Insolvenz in Betracht. Die Ausübung des Kündigungsrechts sei jedoch für den Lizenzgeber besonders risikobehaftet… …, es zum Bruch von Finanzkennzahlen kommt und beispielsweise die Insolvenz des Hauptmieters eintritt. Fraglich ist sodann, ob insoweit vorliegende… …Restrukturierungsstrategien (keine Insolvenz, z. B. Übertragung der Anteile an einen unabhängigen Treuhänder, freihändige Veräußerung des Grundstücks) und konfrontative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …geltenden Rechts, die den Sanierungsbestrebungen im Vorfeld einer Insolvenz entgegenstehen? Burkhard Jung: Das geltende Insolvenzplanverfahren leidet an… …Insolvenz eine wesentliche Rolle? Burkhard Jung: Das ist zweifellos so, die im Regelfall negativen Marktwirkungen eines Insolvenzantrags sind nicht zu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …die Insolvenz ihres Unternehmens auch ihre eigene Insolvenz zur Folge haben wird, versuchen häufig, ihr Privatvermögen zu verschieben, ohne auf die… …ging es um die Insolvenz eines Schuldners, der gemeinsam mit zwei weiteren Personen Gesellschafter einer ebenfalls insolventen Grundstücksgesellschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …eine Insolvenz im Interesse sowohl der Shareholder als auch der Stakeholder verhindert werden. Die Anforderungen, die sich in diesem Zusammenhang stellen… …Peter Depré, Fachanwalt für Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator, Mannheim Handbuch der Unternehmensberatung Organisationen führen… …Vorstandsmitglieder einer eG gegenüber den Genossenschaftsmitgliedern wegen Insolvenz- Verfahrensverschleppung Überschuldungsprüfung und Patronatserklärung… …der Insolvenz des Subunternehmers gezahlte Insolvenzgeld über § 187 Abs. 3 SGB III im Wege dieser Bürgenhaftung vom Hauptunternehmer verlangen kann. Der… …: Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften – Was ist das Konzept des § 6 Abs. 5 EStG? (Michael Wendt); 2. 12. 2010: Sanierung durch Insolvenz… …„Distressed M & A – Kauf von Unternehmen in Krise und Insolvenz“ vom Forum Institut für Management GmbH veranstaltet. Die Vortragsthemen lauten im Einzelnen… …Ausgabe im Detail berichten. ZIS-Abendsymposium Das schon fast traditionelle Abendsymposium des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …Mannheim e.V. (ZIS) fand in 2010 am 12. Oktober statt. Das Generalthema war die Gewährung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz. Dazu trug zunächst der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

    Prof. Dr. Georg Bitter
    …Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht an der Universität Mannheim sowie Vorstandsvorsitzender des dortigen Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) 157 ff…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …Steuerforderung bei Insolvenz im EU-Ausland +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 201/206/216 +++ Krisenursachen +++ Folgen des Fiskusprivilegs +++ Abschreibungen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …Insolvenz zurückgezahlt, führt es in der Überschuldungsbilanz t 2 zu einer Verringerung der Aktiva und damit des Vermögens, das damit kleiner als das… …Gesellschafterdarlehen erst recht gelten. Dass die Darlehensrückzahlung im kritischen Zeitraum vor der Insolvenz gem. § 135 InsO angefochten werden kann, ist in der… …können deshalb in der Überschuldungsbilanz nicht berücksichtigt werden. Sofern aber Fremdkapital vorliegt, das vor der Insolvenz Rückzahlungsansprüche… …Insolvenz, nämlich zu jedem x-beliebigem fiktiven Insolvenzeröffnungszeitpunkt, mit den Rückzahlungsansprüchen der bevorrechtigten Gläubiger konkurriert und… …bleiben. Die Folge einer Rückzahlung vor der Insolvenz wäre zwar, dass die Rückzahlung vom Insolvenzverwalter gem. § 135 InsO angefochten wird. Die getilgte… …. Letzteres ist nur in der Insolvenz der Fall, ein solcher – wiederauflebender – Anspruch kann aber nicht ernsthaft von § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO erfasst sein… …Gesellschaft zu retten versucht und sich schon vor der Insolvenz dem Insolvenzrecht unterwirft, würde mithin schlechter dastehen als ein Gesellschafter, der sich… …die Insolvenz eintritt oder mit anderen Worten: Die Insolvenz ist Voraussetzung für die Wirksamkeit der Nachrangabrede. Daher ist eine… …es sich wirtschaftlich betrachtet um eine Verbindlichkeit, auf deren Passivierung vor der Insolvenz nur unter der Bedingung eines Kündigungsverzichts… …Gesellschafter seinen Rangrücktritt schon für den Zeitraum vor der Insolvenz erklären. 2.5 Rangrücktritt ausreichend für Passivierungsfreistellung? Dies zeigt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie

    Innovative Methoden zur Aufdeckung von Wirkungsketten und Bandbreiten anstehender Entscheidungen
    Dr. Werner Gleißner, Dr. Thomas C. Knecht, Gernot Egretzberger, Endre Kamarás
    …Rand der Insolvenz. Diese Situation war der Startpunkt für die folgenden Restrukturierungsaktionen. Dem Unternehmen standen zum Bewertungszeitpunkt 2009… …Sanierungsmaßnahmen Wie zu erwarten war, ist das Unternehmen ohne operative Maßnahmen nicht überlebensfähig. Die Insolvenz ist in diesem Fall sicher. Dabei werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück