• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 72 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Insolvenz des Vermieters oder aber nach Zwangsversteigerung der Immobilie vorzeitig beendet wird. Erwirbt der neue Eigentümer die Immobilie vom… …speziellen Frage, welches Schicksal eine solche Mieterdienstbarkeit nimmt, falls das Mietverhältnis bedingt durch die Insolvenz des Mieters vorzeitig endet… …Mieterdienstbarkeiten nur für den Fall wirtschaftlicher Probleme des Vermieters schützen. Sie schützen den Mieter dagegen nicht vor den Folgen seiner eigenen Insolvenz… …. Unklar ist aber, ob auflösende Bedingungen, nach denen eine Mieterdienstbarkeit im Falle der Insolvenz des Mieters wegfallen soll… …Insolvenz abhängig machen, für gem. § 133 InsO anfechtbar9 . Es liegt nahe, diesen Gedanken auch auf die Mieterdienstbarkeit anzuwenden. Ob der ursprünglich… …letzten drei Monaten vor dem Insolvenz antrag oder danach bestellt, der Deckungsanfechtung unterliegen. Dies gilt insbesondere für revolvierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmen (11,1%) Forderungen von mehr als einem Prozent seines Jahresumsatzes als Verlust ausbuchen müssen, beispielsweise weil ein Kunde Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Gegenstrategien: Rangrücktritt, For de rungsverzicht, Patronat usw. Unternehmenskauf aus der Insolvenz Von Dr. Wolfgang Ott, 2… …. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2011, 208 S., 44,95 F. Unternehmenskäufe aus der Insolvenz sind ein oft gut geeignetes Instrument, das im Unternehmen… …S 6 (WP/StB Manfred Hornig) Perspektiven der Eigenverwaltung (Dr. Hans-Jürgen Hillmer) Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden –… …, durch antizipierende (Satzungs-)Klauseln die Gesellschaft mit einem Kommanditisten auch im Falle dessen Insolvenz oder der Pfändung des Anteils… …Überblick Thema Autor Quelle Eigentümergrundschuld in der Insolvenz RA Dr. Olaf Büchler ZInsO 19/2011 S. 802–804 Ein Plädoyer für einen wirksamen Beitrag zur… …Gläubigerautonomie Einschränkung der Aufrechnungsbefugnis der Finanzbehörden in der Insolvenz des Steuerschuldners durch Änderung der BFH-Rechtsprechung Reform der… …Entwicklungen bei Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz sind die Schwerpunkte des Heidelberger Insolvenzforums, das u. a. mit den Referenten Prof. Dr. Heinz… …, 69040 Heidelberg, Tel. 0 62 21/500-500, Fax: 0 62 21/ 500-555, oder unter www.forum-institut.de. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und… …Jahresabschluss – Erstellung und Publizität in der Insolvenz (RA Dr. Jan de Weerth, Frankfurt); Aktuelles Steuerrecht in der Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Uhländer… …dem ESUG Organ-Pflichtverletzungen in der Unternehmenskrise Steuerberaterhaftung in der Insolvenz des Mandanten Debt-Equity-Swap als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …gehend und differieren von Fall zu Fall. Genauso unterschiedlich dürften die Antworten ausfallen, wenn die verschiedenen, an einer Insolvenz beteiligten… …Parteien nach den Gründen für die Pleite gefragt werden: So mag der gescheiterte Unternehmer den relevanten Auslöser für die eigene Insolvenz an anderer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Instrumente des Cash-Managements

    Besondere Anforderungen an die Liquiditätssteuerung in Sanierungs- und Insolvenzfällen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz ihrer GmbH, ZInsO 2010 S. 1505 ff., 1561 ff. 5 Auch die fahrlässige Insolvenzverschleppung ist gem. § 15a Abs…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten

    Verlagerungsmöglichkeiten in Krisensituationen
    Christoph Thomas Schneider
    …zu der Einschätzung, dass der Unternehmer kurz vor der Insolvenz steht, kann die Entscheidung evtl. verzögert werden, weil ab diesem Zeitpunkt die… …einem Einzelunternehmer läge eine solche Situation vor, wenn die private Insolvenz droht. Entsprechend ist es notwendig, das Finanzamt detailliert über… …, da bei einer Insolvenz die Forderungen möglicherweise uneinbringlich werden, seine positive Einschätzung also nicht Realität wurde. Schon deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Ursachen-Maßnahmen-Checkliste zur Krisenvorbeugung nach überstandener Wirtschafts- und Finanzmarktkrise

    Den aktuellen Aufschwung für kommende schwierige Zeiten nutzen
    Jörgen Erichsen
    …Verfügung oder ist es am Markt schlecht aufgestellt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann die Insolvenz droht. Um dieser gefährlichen Entwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inner- und außerbetriebliche Insolvenzursachen

    Aktuelle Befragungsergebnisse aus Gläubigersicht
    Dr. Hardy Gude
    …stellt ein Liquiditätsmangel im juristischen Sinne lediglich den Eröffnungsgrund dar. Die wirklichen Ursachen für die Insolvenz lassen sich hingegen in den… …dürften die Antworten ausfallen, wenn die verschiedenen, an einer Insolvenz beteiligten Parteien nach den Gründen für die Pleite gefragt werden: So mag der… …gescheiterte Unternehmer den relevanten Auslöser für die eigene Insolvenz an anderer Stelle sehen als ein betroffener Gläubiger oder Insolvenzverwalter. 1… …Einschätzung der Ursachen für die Insolvenz durch diejenigen Unternehmen zu, denen ein Schaden entstanden ist. Die Creditreform Wirtschaftsforschung befragte im… …der Insolvenz eines Geschäftspartners mehr oder minder betroffen. Allein im vergangenen Jahr hatten 60 % aller mittelständischen Unternehmen die… …Insolvenz eines Kunden zu verkraften. Jeder Siebte erlebte sogar mehr als drei Kundeninsolvenzen – mit den entsprechenden Folgewirkungen für die eigene… …haben. So glauben immerhin nahezu zwei Drittel (61,4 %) der Befragten, dass hauptsächlich innerbetriebliche Gründe zur Insolvenz ihres Geschäftspartners… …führten. Schwachstellen bei insolvent gewordenen Kunden sehen die befragten Mittelständler, die als Gläubiger von einer Insolvenz betroffenen waren, vor… …die Kernursache wei terhin im betreffenden Unternehmen selbst. Mittelständische Unternehmen, denen infolge der Insolvenz eines Geschäftspartners ein… …. 3.2 Mangelnde Zahlungsmoral der Kundschaft Mit 61,3 % der Nennungen rangiert an zweiter Stelle der unternehmensexternen Insolvenzursachen die Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis?

    Aktuelle Veränderungen im Kontext der Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW. 3 Vgl. KSI 2/2011 S. 81. 4 Prof. Dr. Herwig Birg, Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft, Universität… …überwinden. Wimmer stellte jedoch auch in Frage, ob in einem solchen Verfahren tatsächlich das Grundproblem der Stigmatisierung der Insolvenz vermieden werden… …Referent Prof. Dr. Norbert Herzig12 zunächst auf gegenwärtige Zielkonflikte zwischen dem Insolvenz- und dem Steuerrecht hin. So gebe es krisenverschärfende… …Insolvenz- und Steuerrecht die Schrankenwirkung des Europäischen Beihilferechts zu beachten, wie sich zuletzt nur allzu deutlich im Rahmen der EU-Entscheidung… …, Frankfurt/M. angesichts massiver Zielkonflikte zwischen Insolvenz- und Steuerrecht ist zu wünschen, dass im Zuge der Insolvenzrechtsreform krisenverschärfende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wird die Frage nach Zertifikaten für Sach-, Insolvenz-, Masse- oder Eigenverwalter neu aufgeworfen, so erwartet es…
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück