• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 68 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …(strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplan) beispielhaft darzulegen, wie sich die praktische Sanierungsarbeit rund um das Insolvenzverfahren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung

    IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart
    …alten BGH-Überschuldungsbegriffs, der in dieser Form seinen Normzweck nicht erfüllt, da der Gläubigerschutz außerhalb der Insolvenz vergleichsweise…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren

    Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster)
    Robert Buchalik, Alfred Kraus
    …frühzeitigen Sanierung durch Insolvenz geben soll. Voraussetzung für die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass der… …geschäftsführender Gesellschafter der auf Sanierung durch Insolvenz spezialisierten mbb [consult] GmbH (www.mbbconsult.de), Düsseldorf/Frankfurt. Allein in den letzten… …Wenn die Gerichte darüber hinaus über versierte Prüfer, z. B. erfahrene Insolvenz- oder Unternehmensberater, verfügen, die eine solche Prüfung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement

    Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …Reformbereich gibt Anlass, den oft als Sanierungsinstrument dienenden Debt to Equity Swap (DES) näher zu beleuchten. Hier soll nachfolgend die (insolvenz… …vorhandene gesetzgeberische Lücke im Insolvenz- (und Gesellschafts-)recht fortan geschlossen 2 . Die Aufnahme des DES dient nach Auffassung des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …KSI 2/12 81 Anwendung der ESUG-Instrumente Das neue ESUG: Was nun? Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum… …dieses Beitrags ist es, für drei besonders wichtige Regelungsbereiche (strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplan) beispielhaft… …strukturierten Insolvenz zunächst vor Antragstellung detailliert vorbereitet, um dann dem vorläufigen Insolvenzverwalter zur Zustimmung vorgelegt zu werden… …Veränderungen durch das ESUG 2.1 Überblick Wesentliche Veränderungen werden sich insbesondere in den Bereichen strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und… …Insolvenzplan wie folgt ergeben: (1) Strukturierte Insolvenz: Die Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens mit dem Ziel der optimalen Strukturierung des gesamten… …Insolvenz 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung Unter dem Begriff „strukturierte Insolvenz“ sind sämtliche Maßnahmen zu verstehen, die auf eine planbare und geordnete… …Stakeholdern direkt kommuniziert wird. 2.2.3 Strategische Konzeption In strategischer Hinsicht umfasst eine strukturierte Insolvenz eine Konzeption zur… …erfolgt im Rahmen einer strukturierten Insolvenz in Form einer integrierten Planungsrechnung. Darin werden die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse des… …Rahmen einer strukturierten Insolvenz neu zu berücksichtigen sind. Dies umfasst insbesondere die frühzeitige Einbindung der Gläubiger zur Bildung eines sog… …Gläubigerausschusses erfolgen kann, werden diese im Rahmen einer strukturierten Insolvenz vorab in die Entscheidungsfindung einbezogen. Es wird künftig zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …Vorfeld der Insolvenz sein. Er muss zwar unter Einbeziehung der Interessen aller Gläubiger vermittelnd tätig gewesen sein 3 . Verhandlungen mit den… …Großverfahren, in denen der Kandidat zum Verwalter bestellt ist, Insolvenz- und/oder Massegläubigerin ist, entsteht möglicherweise der Eindruck der Befangenheit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …Insolvenz betroffen waren. Im historischen Vergleich befindet sich die Zahl der Insolvenzfälle seit dem Beginn der Finanzkrise 2008/09 auf einem hohen Niveau…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz im IDW war Groß federführend an der Entwicklung neuer Standards für die Erstellung von Sanierungskonzepten beteiligt. Seit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Kussmaul/Tim Palm) Besonderheiten der Bewertung von Unterneh men in Krisensituationen (Tobias Priesing) Lebensversicherungen in der Insolvenz des… …Kreditsicherheiten Sanierungen in der Insolvenz Neue gesetzliche Regelungen: ESUG Aktuelle Rechtsprechung und die Konsequenzen in der Praxis Anfragen und… …Römermann (Fachanwalt für Insolvenz-, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht) moderierte Seminar behandelt alle wesentlichen Neuerungen des ESUG und gibt… …1/2012 S. 33–41 Im Zusammenhang mit einer Insolvenz stellen sich Fragen nach der Tilgungswirkung von Leistungen oder der Anfechtbarkeit von… …BFH und die Umsatzsteuer in der Insolvenz Das ESUG – Wesentliche Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf noch auf der Zielgeraden Von RA Dr. Gerrit… …zu beweisen. Für die neuen Vorschriften zur Eigenverwaltung soll hier ein erster Beitrag geleistet werden. Behandlung eines Darlehens in der Insolvenz… …notleidend geworden ist. Ungleich seltener ist die Praxis mit Konstellationen befasst, in denen der Darlehensgeber insolvent wird. Eine Insolvenz der Banken… …die Insolvenz des Darlehensgebers für den Darlehensnehmer auslöst. Dr. Thomas Flatten und Sybille Münch Dr. Thomas Kaiser und Kerstin Oetjen RA Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Banken keine weiteren Kredite oder kündigen sogar bestehende Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über…
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück