• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 68 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Daten & Fakten

    …Jahr 2022 nur geringfügig mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet als im Jahr zuvor (+4,3 %). Deutlich stärker fiel aber der Anstieg bei Unternehmen mit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Daten & Fakten

    …Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Die Zahl der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Rückzahlung so spät erfolgt, dass sie in der folgenden Insolvenz des Darlehensnehmers mit Erfolg nach den §§ 129 ff. InsO angefochten wird? Dies sind nur zwei… …. 2008 zu beantworten 6 . 3.2 Der entschiedene Fall Im Streitfall wurde (stark vereinfacht) einem Geschäftsführer einer GmbH vorgeworfen, deren Insolvenz… …die Insolvenz der GmbH zwischen Juli 2001 und August 2002 verschleppt habe. Ihm komme nicht zugute, dass ein Gläubiger im April 2002 seinerseits die… …an einer geregelten Abwicklung der Insolvenz Vorrang vor dem Interesse des Aussonderungsberechtigten habe. 1.4 Würdigung Dem Urteil des Kammergerichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …von Zahlungsausfällen bei eigenen Kunden, Insolvenz und mangelnde Profes sionalität bei der Rechnungsbearbeitung. Da rüber hinaus wurde aber auch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Fassung des IDW RH HFA 1.012 zur Rechnungslegung in der Insolvenz veröffentlicht. Wesentliche Änderungen betreffen die Frage der Rückkehr zum bisherigen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Übergangsregelung, um die Systeme entsprechend umzurüsten. Offene Anwendungsfragen bei Sanierungskonzepten nach IDW S 6 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Daten & Fakten

    …Insolvenzgerichten die Insolvenz beantragt. Das entspricht einem Rückgang um 4,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat sowie einem Rückgang um 34 % gegenüber dem Januar 2020…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Beurteilung der Zahlungs unfähigkeit Der Fachausschuss „Sanierung und Insolvenz“ des IDW hat kürzlich eine Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Beurteilung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Fonds in der Insolvenz, ist es nach den §§ 93 InsO, 171 Abs. 2 HGB Aufgen) hatte die KG in den Jahren 1996 und 1997 erhebliche Verluste erlitten, die… …. Drittschuldner sind deswegen im Falle der Insolvenz ihres ursprünglichen Gläubigers gut beraten, genau zu überprüfen, ob die Forderung nunmehr der… …immer wieder Streit darüber gibt, welche Qualität ein Gläubigerrecht genießt. Insbesondere in der Insolvenz über das Vermögen natürlicher Personen, die… …Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet worden war, wurde sein Gewerbe abgemeldet. Im Zusammenhang mit der Insolvenz ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)

    Was ist unter welchen Voraussetzungen empfehlenswert?
    Dr. Lutz Mackebrandt, Burkhard Jung
    …wieder die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Insolvenzrechts und damit die Steigerung der Attraktivität des Insolvenz- und * Dr. Lutz… …, das „Phänomen der Insolvenz“ selbst hindere die Sanierung, da das Verfahren als solches bereits negative Effekte hervorrufe: Im Bewusstsein des… …Betroffenen und in der Öffentlichkeit haften der Einleitung des Insolvenzverfahren „die Stigmata des Versagens und des Scheiterns“ an; Insolvenz sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück