• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 69 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …, Sorge vor unkalkulierbaren Nachwirkungen der Insolvenz auf das Schuldnerunternehmen 6 , * Dr. iur. Thomas C. Sittel ist Rechtsanwalt und verantwortet als… …Beendigung der Insolvenz zum Schutz des Unternehmens 11 , wirtschaftliche und rechtliche Sicherheit nach dem Erwerb sowie ein geringes Haftungsrisiko 12… …, steuerrechtliche Begünstigung von Unternehmenssanierungen. Die meisten Investoren halten Übernahmen aus der Insolvenz – auch wegen der wirtschaftlichen… …, dass Kunden auch nach der Übernahme abspringen. Je länger das Unternehmen in der Insolvenz steckt, desto größer ist die Gefahr. 12 Vgl. auch Besau, KSI… …, in denen das Unternehmen die unterschiedlichen Krisenstadien bis hin zur Insolvenz durchläuft, ohne dass erhebliche Fehler des Managements bzw. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise

    Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über den Kapitalmarkt schwierig. Es kommt zu einer Gratwanderung… …Insolvenz eines noch überlebensfähigen Unternehmens führen. Der Lagebericht darf wirtschaftliche Schwierigkeiten weder verheimlichen noch verharmlosen1 . Ob… …. Die Anleger seien nicht in den * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als Rechtsanwalt im Insolvenz- und Sanierungsrecht tätig. 1 Vgl. Beck’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement

    Welche Informationen sind erforderlich bzw. verfügbar?
    Jörg Rossen
    …bewertet, auf denen die Bonität eines Unternehmens gründet. Aufbauend auf einer Vielzahl von insolvenz- und branchenanalyti schen Bilanzunterlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2011 vom 27.–29.10.2011 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …auf gutem Wege zur Erleichterung von Unternehmensfortführungen aus der Insolvenz. Dies könne insbesondere auch zum Erhalt von Beschäftigung beitragen… …, White & Case Insolvenz GbR, Hamburg. KSI 1/12 36 Insolvenzverwalter-Kongress Abb. 1: Prüfung der positiven Fortführungsprognose These 4: Sollte es nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …RECHTSANWALTS AG in Mannheim. KSI 1/12 42 Rechtsprechungsreport Das Unternehmen des Klägers befand sich seit 1999 in der Insolvenz. Der Kläger (urder Gläubiger… …(BGH-Beschluss vom 6. 10. 2011, Az. IX ZB 12/11). Steuerrecht 1. Geschäftsführerhaftung für Steuerschulden: Schwieriger Gegenbeweis In der Insolvenz versuchen… …lassen: In der Insolvenz konnte er sein Unternehmen nicht wirksam vertreten. Deshalb konnte er auch keine Rechtsmittel einlegen. Nach Beendigung des… …Lohnsteuern bei Insolvenz der GmbH gem. rechtskräftigem Urteil des FG München vom 26. 11. 2010 11 auch dann, wenn er sich der Steuerung durch einen Dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenz verlagert hat. Das sieht auch Burkhard Jung, Mitglied im Vorstand des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU, so: „Wir begrüßen die… …Berlin zu einem Mei nungsaustausch über die ak tu ellen Rahmenbedingungen zur Sanierung und Insolvenz getrof fen und eine gemeinsame Erklä rung formuliert… …. Diese betrifft das ESUG und das Verhältnis von Insolvenz- und Steuerrecht. Die teilnehmenden Verbände unterstützen grundsätzlich die aktuellen Reformen… …Gedanke der sanierungsorientierten Insolvenz in den Vordergrund gestellt wird. Um so wichtiger ist es aus Sicht der Verbände, dass nicht gegenläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Leistungen, die vor Insolvenz eröffnung an den späteren Insolvenzschuldner erbracht wurden, werden im Augenblick der Insolvenzeröffnung unbeschadet einer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gründungsrelevanten Praxisfragen. Insolvenzgläubiger-Handbuch Optimale Rechtsdurchsetzung bei Insolvenz des Schuldners Von Dr. Martin Gogger, 3. Aufl., Verlag C. H… …. Beck, München 2011, 463 S., 69 B. Die Insolvenz des Schuldners ist für ungesicherte Gläubiger mit einem erheblichen oder gar totalen Forderungsausfall… …muss der Gläubiger bereits im Vorfeld der Insolvenz und im laufenden Verfahren richtig reagieren. Das Handbuch von Dr. Martin Gogger hatte sich mit… …. 2012 Fortgeltung „alter“ Freigabebeschlüsse? Ruhendstellung von Kontopfändungen Das P-Konto in der Insolvenz Anfragen und Anmeldungen unter Forum… …Inge.Molkenthin@wiso.uni-erlangen.de. Abendsymposium des ZIS: Strafrecht und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 6… …. 3. 2011 ein Abendsymposium zum Thema „Strafrecht und Insolvenz“. Die Themen im Einzelnen: Insolvenzverschleppung bei juristischen Personen aus… …. Muss nochmals in die Insolvenzmasse ge leistet werden, weil das leistende Unternehmen keine Organisation vorhält, die Insolvenz bekanntmachungen… …. 4. 2010 aus und geht der Frage nach, wann eine Obliegenheit zur Aufnahme und Auswertung von Insolvenz bekanntmachun gen besteht. Finanzielle und… …der Insolvenz? Von Dr. Max Liebig und Prof. Dr. Peter Witt, DB 35/2011 S. 1929–1935 Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle Buchführungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbandes „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BdU Konkret wird in der überarbeiteten Fassung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Beitrag wird ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben. Insolvenz und Restrukturierung vor neuen… …Insolvenz +++ Verwertung der Insolvenzmasse und Umsatzsteuer +++ Weitere finanzgerichtliche Entscheidungen im Überblick +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft…
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück