• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …der Krise oder Insolvenz zu beobachten. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im… …Strategie- und Erfolgskrise vollziehen, erstrecken sich Distressed M&A-Transaktionen über die Liquiditätskrise und Insolvenz, die aufgrund der rechtlichen… …verschiedenen, zeitlich und inhaltlich verknüpften Phasen 3 – Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenz – unter Berücksichtigung der immer… …Entscheidungsunfähigkeit führen kann; vgl. Dausend/Bruder, Distressed M&A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz, Corporate Finance Law 4/2010 S. 234. 2 Vgl… …. Wentzler/Kopp, Distressed M&A – Unternehmenskauf als Sanierungsoption in Krise und Insolvenz, Deloitte & Touch GmbH WPG, Präsentation an der International School… …Unternehmenssanierung zu berücksichtigen und rechtzeitig parallel zur klassischen und operativen Sanierung zu evaluieren. Angesichts fehlender Finanzmittel… …. Klassisches M&A 7 Vgl. Wentzler/Kopp, Distressed M&A – Unter­nehmenskauf als Sanierungsoption in Krise und Insolvenz, 2013, S. 5. 8 Vgl. ebenda, S. 7 ff. 9… …Anlehnung an Wentzler/Kopp, Distressed M&A – Unternehmenskauf als Sanierungsoption in Krise und Insolvenz, 2013, S. 5 ff. Distressed M&A Antragsverfahren… …Distressed M&A-Prozess 11 Konzentration auf den Masseerhalt und das Wesentliche Distressed M&A in der Insolvenz „Distressed M&A umfasst die Koordination und… …darstellt. In der Insolvenz verlieren die Kriterien Finanzierung, Anfechtungsrisiken, Mitarbeiterbindung, Reputation und Angriffsflächen der Wettbewerber an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …innerhalb des ersten Insolvenzverfahrens und/oder eine nicht zielgerichtete Fortsetzung Insolvenz und Nachsorge Handlungsempfehlungen aus der… …nennen. Ein im Zuge des Insolvenz­ Endogene Risiken Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass sich das Unternehmen eben und gerade auch nach Abschluss des… …Insolvenzverfahrens wie folgt zu beschreiben: Finanzwirtschaft: Während der Insolvenz fokussiert sich die Sanierung des Unternehmens „naturgemäß“ auf die Stabilisierung… …Überschuldung, im Zuge des Verfahrens behoben wurden, verfügt das aus der Insolvenz entlassene Unternehmen i. d. R. nur über ein geringes Liquiditäts- und… …Sanierung abgestellt. Die daraus resultierende Anpassung von Kapazitäten, Prozessen und Produktportfolien birgt die Gefahr erheblicher Varianzen in der… …, ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend, KSI 2015 S. 250. Nachhaltige Restrukturierung KSI 1/16 29 tige Sanierung zugemessen wird und auf die im Folgenden… …Unternehmensberater verfasst. Diese als Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) bezeichnete Richtlinie erfasst sowohl die Planung und Umsetzung… …Insolvenzberatung im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater, Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) 10/2015 S. 19 ff.; vgl. dazu KSI… …. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Unternehmenskrise und Sanierung vorbelasteten Stakeholdern und ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen allen an der nach-insolvenzlichen Restrukturierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2015 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Details. So gebe es z. B. die Vorgabe, dass die neuen Verfahren in einem frühen Stadium der Unternehmenskrise und damit vor der Insolvenz anknüpfen sollen… …Vorsatzanfechtung, wenn die Sanierung misslingt und das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmens eröffnet wird. Der Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des… …, möglichst viele Informationen in den Vorgesprächen zu sammeln und insbesondere folgenden Kernfragen nachzugehen: Warum wird über Sanierung nachgedacht? Welche… …Insolvenz Richterliche Maßnahmen in Eröffnungsverfahren Praxisfälle: Teldafax und Prokon Sicherheit der Treuhandkonten Disponibilität von… …Anfechtungsansprüchen EuInsVO – Reform und neue Perspektiven Organhaftung und D&O-Versicherung in der Insolvenz 6 BGH-Entscheidung vom 23. 6. 2015 – II ZR 366/13.… …VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 auf eine neue Rekord- Teilnehmerzahl von fast 600 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl der… …Unternehmen hätten Nachteile zu befürchten, wenn Insolvenzverwalter zur Stabilisierung von Lieferanten- und Kundenbeziehungen nur noch eingeschränkt beitragen… …der Hinweis wichtig, dass darüber andere Rechtsgebiete nicht vernachlässigt werden dürfen. Er benannte insoweit die Reform der Insolvenzanfechtung und… …Unternehmensinsolvenzrecht in einen Legislativakt umsetzen und damit verbindlich ausgestalten. Angestrebt wird dabei zum einen die Einführung eines verwalterlosen… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens und zum anderen die Ermöglichung einer Restschuldbefreiung bei gewerblich oder freiberuflich tätigen Schuldnern nach spätestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …somit unzulässig sei. Die G sei in Insolvenz geraten und durch die Amtsniederlegung würde eine Führungslosigkeit entstehen. Mit Beschluss vom 11. 2. 2015… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Geschäftsführer in der wirtschaftlichen Krise sein Amt niederlegte und dies beim Registergericht anmeldete. 1.1 Sachverhalt Die Beteiligte zu 2 – eine GmbH (G) –… …wurde durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 29. 12. 2006 gegründet und am 18. 1. 2007 ins Handelsregister des AG Wuppertal eingetragen… …. Gesellschafter der G waren nach der Gesellschafterliste zum einen CM mit einem Anteil von 2.250 € und zum anderen DS mit einem Anteil von 47.750 € bei einem… …Gesamtstammkapital der G i. H. von 50.000 €. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal*… …. 2014, welche den Gesellschaftern am 3. 7. 2014 zugegangen ist, beim AG–Registergericht einreichen und zugleich den Antrag stellen, ihn aus dem… …Handelsregister als Geschäftsführer zu löschen. Das zuständige Registergericht Wuppertal lehnte die Löschung ab, da die Amtsniederlegung rechtsmissbräuchlich und… …Wuppertal half der Beschwerde nicht ab und legte die Sache dem OLG Düsseldorf zur Entscheidung vor. 1.2 Entscheidung des OLG Düsseldorf: Löschung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Finanzierungsform jedoch einem erheblichen Ausfallrisiko, da Forderungen auf Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens in der Insolvenz nachrangig sind und… …. 2145–2155 Der Fall Q-Cells sorgt in der Insolvenz- und Sanierungspraxis für Furore. Der Insolvenzverwalter hat die von der Schuldnerin im Vorfeld des… …S. 7–14 Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei besitzlosen Rechten und bei einer (Doppel-)Treuhand am Sicherungsgut Die „Insolvenz in der… …Fragen der Sanierung, der übertragenden Sanierung und der Liquidation Vom 14.–17. 1. 2016 findet ein Lehrgang zum Thema „Betriebswirtschaftliche Fragen der… …Sanierung, der übertragenden Sanierung und der Liquidation“ in München statt. Unter der Leitung von Dipl.-Kfm. Michael Edinger werden betriebswirtschaftliche… …Grundfragen, der Aufbau der Bilanz und eine zielgerichtete Bilanzanalyse für die Entscheidung zwischen Liquidation und Sanierung einerseits und die Art der… …Insolvenz der Konzernobergesellschaft Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und Auswirkungen auf die Unternehmenssanierung Forensische Beurteilung von… …Anfechtung in der Insolvenz natürlicher Personen Das Insolvenzanfechtungsrecht ist eine hochkomplexe Materie, die sich durch Rechtsprechung des BGH und der… …Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber das… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet. Hierdurch soll eine signifikante Verbesserung der Sicherheit informationstechnischer Systeme herbeigeführt und kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück