• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 48 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vorgelegt. Die neuen Vorschriften sollen das Gesetz zur Sanierung und Abwicklung von Instituten und Finanzgruppen (SAG) ergänzen und damit der wachsenden… …(H. 14 S. 790) sollen es die neuen Vorschriften ermöglichen, Maßnahmen zur Überwindung finanzieller Notlagen sowie zur Aufrechterhaltung der kritischen… …Insolvenzverwaltervergütung Mit den am 15. 8. 2019 vorgelegten Vorschlägen zu Änderungen der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV) unterstreicht der Berufsverband… …Jahr 2014 ist dabei nicht beabsichtigt. Stattdessen konzentriert sich der Berufsverband aktuell auf das politisch kurzfristig Umsetzbare: „Der Vorschlag… …Vergütungsrechts verstanden werden, die sich auch am Haftungsrisiko und am Sanierungserfolg des Verwalters orientieren sollte“, erläuterte dazu der VID-Vorsitzende… …Dr. Christoph Niering. Der VID hat gegenüber dem BMJV darauf hingewiesen, dass insbesondere die Vorschläge zur Anhebung der Staffelvergütung, zur… …Eliminierung der Vergleichsrechnung und der Vergütungsvorschüsse dringend umgesetzt werden müssen. Sie betreffen Änderungen, die unmittelbar wirksame… …der Finanzbehörden Diverse Fragen zur Auslegung von Art. 23 Abs. 1 Buchst. j und e der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat das… …Informationsfreiheitsgesetz NRW vom zuständigen Finanzamt Zugang zu steuerlichen Daten der Insolvenzschuldnerin gefordert, was vom FA abgelehnt wurde. In seiner Mitteilung vom… …14. 7. 2019 weist das BVerwG darauf hin, dass während des Revisionsverfahrens im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der DSGVO und dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Interaktionsmöglichkeiten begünstigt Innovation und Wachstum. Die individuelle Produktivität wächst und die Hoffnung auf mehr Wohlstand und Lebensqualität steigt. Auf der… …Individuen die Hoheit über eigenes Handeln und eigene Daten zu verlieren drohen. Dass hier Führungsstärke in besonderem Maße gefordert ist, zeigt der Beitrag… …von Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs und Verena Riedinger in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/19 S. 156–160)… …. Weitere Themen in der ZCG 04/19 sind: Relationship Readiness Assessment: Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation? (Prof. Dr… …. Markus H. Dahm, S. 149–155); Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance (Andreas Eiselt und Julia Sawadka, S. 161–167)… …, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat: Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements (Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr. Christian Lohmann, S… …. 172–177). trag von Prof. Stefan Behringer und Sandra Scherbarth in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/19 S. 157–164) bietet einen… …vergleichenden Überblick über die in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum zu findenden Vorgaben für die Gestaltung… …unternehmensinterner Hinweisgebersysteme. Weitere Themen in der ZRFC 04/19 sind: Compliance in Hochschulen (Prof. Dr. Beatrix Weber und Dr. Stefanie Lejeune, S. 151–156)… …und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor Interne Kontrollsysteme und die Rolle der Internen Revision in öffentlichen Institutionen werden in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 2019 hat der Rat der EU die „Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von… …abgedruckten Beitrag zeigt Dr. Utz Brömmekamp zunächst kurz die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und… …befasst sich dann intensiv mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Aus KSI-Sicht sehr wichtig ist, dass sich der RL-Geber dabei auf die… …Hand gegeben werden. Art. 19 RL erlegt den Mitgliedstaaten auf, die betroffene Unternehmensleitung zu verpflichten, im Krisenfall die Interessen der… …Verfahrens ist hieraus nach Brömmekamp zwar nicht abzulesen, muss aber sicherlich als Handlungsoption seitens der Unternehmensleitung ernsthaft erwogen werden… …. Wenn der nationale Gesetzgeber in diesem Zusammenhang vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unterbinden soll, kann dies – so seine… …Schlussfolgerung auf S. 151 in diesem Heft – nur bedeuten, (Unterlassungs-)Handlungen der Unternehmensleitung nach diesem Verschuldensmaßstab zu sanktionieren… …wird, der beratend zur Seite stehen und bei der Ausarbeitung eines Plans zur Rettung des Unternehmens unterstützen soll. Da gibt es viel zu tun: Die… …neuen Regeln sehen eine Reihe von verpflichtenden Bestandteilen eines Plans vor, einschließlich einer Beschreibung der wirtschaftlichen Situation, der… …betroffenen Parteien und ihrer Klassen, der Bedingungen des Plans usw. Schon im Herbst dieses Jahres sind deshalb quasi zur Brunftzeit entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/19 146 Inhalt Editorial Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der… …„Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil A) 149 Dr. Utz Brömmekamp Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie über… …der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die… …Automobilhersteller 156 Dr. Alexander Jaroschinsky Der disruptive Wandel in der Automobilindustrie und eine zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung in die… …Automobilzuliefererindustrie führen – verbunden mit dem dazugehörigen Know-how-Transfer – zu einer Steigerung der Komplexität und Fragilität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung… …. In der Folge kann die Schieflage eines Automobilzulieferers selbst zur massiven Bedrohung eines Herstellers führen und das Management der… …Krisensituation wird für die Hersteller zum erfolgsbestimmenden Faktor. Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung 162 Dr. Franziska Hackenberg Seit Einführung der… …geworden. Aus Sicht der schuldnerischen Unternehmen machen die nahezu fehlenden „Eintrittsvoraussetzungen“ sowie – jedenfalls im Regelfall des § 270a InsO –… …fast schon ausgeschlossenen „Aufhebungsrisiken“ einen Teil der Attraktivität aus. Regelungslücken brachten und bringen jedoch auch Unsicherheiten und… …Fragen der praktischen Anwendung mit sich. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe 169…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 4/19 149 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil A) Dr… …. Utz Brömmekamp* Die Zeiten der bloßen Abwicklung oder Zerschlagung von in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmen sind lange vorbei. Zunehmend… …eines förmlichen Insolvenzverfahrens entfalten konnte. Bestrebungen der EU, einheitliche Regeln zur Vermeidung von Unternehmensinsolvenzen zu schaffen… …, setzen nunmehr auch den deutschen Gesetzgeber unter Handlungszwang. Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über… …„Präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen… …Gesetzes. 1. Einführung Bereits im Rahmen der letzten Reformüberlegungen zum Insolvenzrecht wurde im politisch-legislativen Raum in Deutschland die… …verworfen. Stattdessen wurde das bereits mit der Insolvenzordnung von 1999 (InsO) 2 eingeführte Insolvenzplanverfahren im Rahmen des am 1. 3. 2012 in Kraft… …getretenen „Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) 3 das Schutzschirmverfahren gemeinsam mit einer gestärkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller

    Reaktives Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 4/19 156 Zuliefererkrisen in der Automobilindustrie Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller Reaktives… …Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel? Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel in der Automobilindustrie und eine… …zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung in die Automobilzuliefererindustrie führen – verbunden mit dem dazugehörigen Know-how-Transfer – zu einer Steigerung… …der Komplexität und Fragilität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung. In der Folge kann die Schieflage eines Automobilzulieferers selbst zur massiven… …Bedrohung eines Herstellers führen und das Management der Krisensituation wird für die Hersteller zum erfolgsbestimmenden Faktor. 1. Einführung… …, sich mit Umweltveränderungen der Automobilindustrie auseinanderzusetzen, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu prüfen und die… …Folgenden werden die wesentlichen Veränderungen der (1) politischen, (2) wirtschaftlichen, (3) sozialen und (4) technischen Umwelt skizziert 1 , um die… …, Wechselkursschwankungen sowie Local-Content-Vorgaben und erschweren häufig das unternehmerische Handeln 3 . Gerade die Exportstrategie bzw. der hohe Exportanteil vieler… …schnelles Wachstum eine wesentliche Krisenursache in der Praxis darstellt 5 . (2) Durch das Erschließen immer neuer Märkte konnte in den letzten Jahren die… …Zahl der produzierten Fahrzeuge ständig gesteigert werden 6 . In diesem Kontext spielen insbesondere die Schwellenländer eine wichtige Rolle für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung

    Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern
    Dr. Franziska Hackenberg
    …KSI 4/19 162 Vorläufige Eigenverwaltung Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern Dr… …. Franziska Hackenberg* Seit Einführung der §§ 270a ff. InsO durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist die vorläufige… …Eigen­verwaltung eine gern genutzte Verfahrensalternative zur vorläufigen Insolvenzverwaltung geworden. Aus Sicht der schuldnerischen Unternehmen machen die nahezu… …fehlenden „Eintrittsvoraussetzungen“ sowie – jedenfalls im Regelfall des § 270a InsO – fast schon ausgeschlossenen „Aufhebungsrisiken“ einen Teil der… …Attraktivität aus. Hinzu kommt, dass die Abläufe und Verantwortlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung und damit die Aufgabenverteilung zwischen dem… …schafft Spielräume und Freiheiten, die der schuldnerischen Geschäftsführung den Eindruck vermitteln, trotz Insolvenzantragstellung noch die wesentlichen… …Zügel in der Hand zu haben. Regelungslücken brachten und bringen jedoch auch Unsicher­heiten und Fragen der praktischen Anwendung mit sich, die Gegenstand… …von Dis­kussionen wurden und auch im Rahmen der Evaluierung des ESUG zur Sprache gekommen sind. 1. Einführung zur Begründung von Masseverbindlichkeiten… …der BGH im April 2018 positioniert hat 1 , und umsatzsteuerliche Aspekte sowie die Frage, welche Rechtswirkung Verpflichtungsgeschäfte des… …eigenverwaltenden Unternehmens haben. Zu letzteren beiden Themen hat sich der IX. Zivilsenat des BGH im Rahmen seiner Entscheidung vom 22. 11. 2018 2 geäußert. Hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe

    Eine Trend-Analyse aus der Expertensicht bei global agierenden Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Alexander Keller
    …Forderungsmanagement KSI 4/19 169 Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe Eine Trend-Analyse aus der Expertensicht bei… …aus der Praxis dargestellt, welche Unternehmen im Rahmen des Debitorenmanagements nutzen können. Der Einfluss von Forderungsausfällen und… …Unternehmensinsolvenzen auf andere Unternehmen ist nicht zu unterschätzen. Im Bericht der Creditreform ist ersichtlich, dass die Schäden durch Unternehmensinsolvenzen in… …Deutschland im Jahr 2016 bei 19,6 Mrd. € und für 2017 bei 20,1 Mrd. € lagen. Es wird Das unternehmerische Forderungsmanagement stellt sowohl aus der Sicht der… …aufgrund der erforderlichen Abschreibung den Gewinn. In manchen Fällen ziehen Forderungsausfälle schwerwiegende Folgen nach sich, sodass Unternehmenskrisen… …Risikomanagement Das Forderungsmanagement hat – als ein Teil des Working Capital Managements 1 – in der Praxis einen wichtigen Stellenwert, weil dadurch zwei… …Unternehmen in der Zwischenzeit die offenen Forderungen i. d. R. über den Lieferantenkredit und/oder Kontokorrentkredit (Betriebsmittelkredit) finanziert werden… …müssen 2 . Dies bedeutet, dass Zinsaufwände anfallen, welche den Gewinn des Unternehmens reduzieren. In der Betriebswirtschaft wird hier die Kennzahl der… …Umschlagsdauer der Debitoren 3 (häufig auch unter dem Begriff des DSO bekannt) berechnet, welche aussagt, wie lange es im Durchschnitt braucht, bis die Kunden des… …Forderungen, wobei bei Letzteren der Aufwand zur Absicherung sicherlich etwas aufwändiger und kostenintensiver ist. In Tab. 1 auf * Prof. (FH) Dr. Markus W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Anwendungsbedingungen in der Praxis
    Swen Graf, Dr. Fabian Meißner, Dr. Stefan Weniger
    …Grundsätze der Eigenverwaltung KSI 4/19 173 Der Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. hat im Dezember 2018 Grundsätze… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung herangezogen werden können. In der Praxis zeigt sich, dass regelmäßig bessere Verfahrensergebnisse für Gläubiger erzielbar sind… …betriebswirtschaftlichen Sanierungsansätze des Standards eingegangen wird. 1. Einführung Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Anwendungsbedingungen in der Praxis Swen Graf, Dr. Fabian Meißner und Dr. Stefan Weniger* Mit dem am 1. 3. 2012 in Kraft… …getretenen Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) 1 wurde die insolvenzrechtliche Eigenverwaltung durch den Gesetzgeber deutlich… …gestärkt. Der eigenverwaltende Schuldner hat bei dieser Verfahrensart die Möglichkeit, die Insolvenzmasse eigenverantwortlich zu verwalten, wobei das… …Sanierungsverfahren von einem gerichtlich bestimmten Überwachungsorgan, dem Sachwalter, überwacht wird. Ein weiteres Kontroll­element ist der (vorläufige)… …Gläubigerausschuss, der als zentrales Aufsichtsund Kontrollorgan der Gläubiger zur Durchsetzung der Gläubigerautonomie fungiert 2 . Die bisher schon nach §§ 270 ff… …64 %, also mehr als die Hälfte, in Eigenverwaltung durchgeführt 3 . Eine von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Evaluation des ESUG zeigt jedoch… …auf, dass sich das Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO in der Praxis noch nicht bewährt hat 4 . Die Ergebnisse von Insolvenzverfahren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?

    Innovative Impulse, aber auch verbesserungswürdige Ansätze
    Frank Roselieb
    …verbesserungswürdige Ansätze Frank Roselieb* umgewandelt werden kann. In Deutschland sammelt der zuständige DIN-Normenausschuss „Feuerwehrwesen“ (FNFW) derzeit… …Erfahrungen mit der DIN CEN/TS 17091 4 . Bis zur Entscheidung über eine mögliche Umwandlung der CEN/TS in eine Europäische Norm dürfen entgegenstehende… …gleichnamigen Dokuments des Europäischen Komitees für Normung (CEN) bereit. Die Vornorm gliedert sich in neun Kapitel. Dargestellt werden der Anwendungsbereich… …wünschenswerte Ausgestaltung des Krisenmanagements in Institutionen und liefert innovative Impulse für eine systematische Strukturierung der Aktivitäten im… …Organisationsalltag. Verbesserungswürdig sind sowohl die Verständlichkeit der Vornorm als auch ihre Praxisnähe. Zudem ist der Text nicht frei von Widersprüchen. 1… …für das Business Continuity Management vor 1 . Wirklich durchsetzen konnte sich der Standard in Deutschland allerdings nicht. So haben sich zwischen… …Zeitraum 2.030 Institutionen – also 19-mal so viele 2 . Einen neuen Anlauf hat das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) im Januar 2019 mit der Vornorm… …Sicherheit der Bürger“ (CEN/TC 391) federführend erarbeitet und am 20. 5. 2018 zur vorläufigen Anwendung angenommen. Alle CEN-Mitglieder – also die nationalen… …Normungsinstitute von 34 europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz – müssen die Technische Spezifikation in ihren Ländern… …ankündigen. Das niederländische Normierungsinstitut NEN in Delft koordiniert die Arbeit. Die Gültigkeit der Technischen Spezifikation ist zunächst auf drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück